Im letzten Beitrag gingen wir auf einige grundsätzliche Börsenregeln ein, die - richtig umgesetzt - den Erfolg an den Kapitalmärkten merklich steigern können. Heute widmen wir uns der psychologischen Komponente im Anlegerverhalten, zeigen mögliche Fallgruben auf und geben Ihnen das Wissen an die Hand, wie Sie diesen gekonnt ausweichen.
Die US-Berichtssaison ist in vollem Gange: Es regnet wieder Zahlen und Ausblicke in einer nahezu unüberschaubaren Anzahl von Quartalsberichten. Doch sind diese an den Märkten wirklich relevant? Welche Rolle spielen die jeweils vorab herumgereichten Erwartungen der Marktteilnehmer? Interessante Hintergrundinformationen mit Behavioural Finance-Bezügen sowie einigen aktuellen Beispielen.