Die Kryptomärkte haben die jüngsten Verluste wieder aufgeholt und bringen sich in Stellung: Am Montag wird es spannend. Donald Trump zieht erneut ins Oval Office. Die Erwartungen sind hoch. Ist das die Ruhe vor dem Sturm?
In den letzten Tagen sind die Kryptomärkte flächendeckend deutlich unter Druck gekommen. Ist das der Beginn einer großen Korrektur? Christian Lindner will Bitcoin als strategische Reserve. Warum gerade jetzt?
In den letzten Tagen sind die Kryptomärkte wieder nach Süden gedreht. Dieser Abverkauf verunsichert bereits den ein oder anderen Marktteilnehmer. Währenddessen versucht die Regierung in Peking den E-Yuan voranzutreiben - und hat dabei durchaus Erfolg.
Der Kryptomarkt ist gut in das neue Jahr gekommen: Wir sehen positive Vorzeichen und Bitcoin erobert die 100.000 $ zurück. Zeitgleich mehren sich die Gerüchte um X (ehem. Twitter) und Elon Musk. Werden auf der Plattform bald Bitcoin, Dogecoin und weitere Kryptowährungen akzeptiert?
Die Kurse der größeren Kryptowerte haben zwischen den Feiertagen eine Verschnaufpause eingelegt. Währenddessen wurden in Miami ausgiebig die 100.000 US Dollar beim Bitcoin gefeiert. Elon Musk wiederum hat sich einen kleinen “Silvesterscherz” erlaubt.
Der EUR schwächelt, Edelmetalle und Bitcoin legen zu, Europas Aktienmärkte starten positiv, während die USA, vor allem der Tech-Sektor, Verluste hinnehmen. Derweil meldet Deutschland Rekorderwerbstätigkeit, die bei genauerer Betrachtung jedoch nicht ganz so rosig aussieht, während Unternehmensabwanderung sowie die sinkende Konkurrenzfähigkeit weiter deutliche Schatten auf die Wirtschaft werfen. Die Trump-Reformen in den USA könnten den Druck auf Europa weiter erhöhen – ein Kurswechsel wird dringender denn je.
Das Jahr 2024 neigt sich dem Ende. Es ist viel passiert: Neue Rekorde, Rechtsstreitigkeiten, Spekulationen, Skandale. Aber auch ganz fundamentale Dinge. In diesem Video sehen wir uns einige wichtige Ereignisse aus dem Rückspiegel an.
Marc Friedrich und Dirk Müller sprechen über die großen Herausforderungen und Veränderungen unserer Zeit. Warum Dirk Freiheit als das zentrale Thema der nächsten Jahre sieht, wie er die wirtschaftliche und politische Lage in Deutschland und der Welt bewertet und warum er glaubt, dass hausgemachte Entscheidungen Deutschland in die Rezession geführt haben, sehen Sie in diesem Video. Die beiden diskutieren die Beziehungen zu den USA und Russland, die Rolle von Bitcoin und digitalen Währungen und über den Wirecard-Skandal. Nicht zuletzt geht es um persönliche Fragen, beispielsweise ob Auswandern für Dirk eine Lösung ist. Ein spannendes Gespräch voller Einblicke und Denkanstöße!
Marc Friedrich im Gespräch mit Dirk Müller – Freiheit ist das zentrale Thema
Seit dem Zinsentscheid der FED haben die Kryptomärkte deutlich an Fahrt verloren. Die negativen Vorzeichen weiten sich aus. Bricht bald Panik aus? Ganz nebenbei hat sich in El Salvador der Traum vieler Bitcoin Maximalisten in Luft aufgelöst.
Die Welt der Kryptowerte befindet sich nach wie vor in einer Konsolidierungsphase. Während über Bitcoin sogar in den Mainstreammedien berichtet wird, könnte es im Windschatten von Donald Trump II einen ganz anderen langfristigen Profiteur geben.
Der deutsche Aktienmarkt auf Rekordjagt, die US Indices in mehr oder minder vornehmer Pause. Ist die Zurückhaltung der Käufer in Übersee ein schlechtes Zeichen oder eigentlich die perfekte Voraussetzung für einen gut erholten und nun wieder kaufwilligen Markt? Tatsächlich sind gerade die jüngsten Anzeichen gar nicht so schlecht für eine Fortsetzung der Rally. Dennoch bedarf es noch einiger Kleinigkeiten, um das Bild zu festigen.
Nach massiven Gewinnen in den letzten Wochen verzeichnen wir derzeit Gewinnmitnahmen im Krypto-Markt. Teilweise sind die Korrekturen durchaus beachtlich. Bröckelt die Rally und wir sehen den Beginn einer größeren Enthebelung oder nimmt der Kryptomarkt nur neuen Anlauf?
Immer mehr Anlauf sehen wir indes in einem spannenden Trend: Der Tokenisierung von Real World Assets.
Dow Jones im Trend (2:37) / Nasdaq vor Trendbeschleunigung? (3:27) / TecDax Kaufsignal (4:10) / Ölpreis - wann kommt der Einbruch? (5:22) / Euro weiter schwach (6:15) / Bitcoin schwächelt (6:47) / Goldpreis seitwärts (7:14) / Chartanalyse meets Fundamentalanalyse mit Jenoptik und IQVIA
Nach langem Warten ist es soweit: Bitcoin übersteigt erstmals die 100.000 $. Während alle Marktteilnehmer jubeln, zeigt Südkorea, wie schnell die Stimmung drehen kann. Im Windschatten der aktuellen Euphorie treibt derweil die EZB den digitalen Euro weiter voran.
Nachdem wir bei Bitcoin fast auf 100.000 $ gestiegen sind, ist es zumindest temporär ein wenig ruhiger geworden. Abseits von Bitcoin gibt es in den letzten Tagen viele Gewinner unter den sogenannten Altcoins. Und während sich viele Marktteilnehmer weiter über massive Gewinne freuen, schreitet die Krypto-Regulierung international weiter voran.
Märkte im Fokus: Dow leicht schwächer, Nasdaq und Hangseng im Plus, Nikkei stabil / Zinsentwicklung: Fed und EZB mit weiteren Senkungen? / Gold, Öl und Bitcoin bleiben stabil / Globale Unsicherheiten: Drohende Zölle von Trump, politische Lähmung in Deutschland und Frankreich / MDAX zeigt Stagnation: Spiegelt der Mittelstand die wahre Lage der deutschen Wirtschaft wider? / Trotz allem: DAX bleibt robust – wie lange hält der positive Trend?
Rückblick US-Börsen: US-Feiertag aber positive Indikationen bei den Leitindizes / Volkswirtschaft: Arbeitsmarktdaten Deutschland, Europäische Verbraucherpreise / Quartalszahlen Deutschland: FORTEC Elektronik AG, Gateway Real Estate AG / Geopolitik: Donald Trump will weiter De-Eskalation, Aktuelle US-Regierung fordert Kampfalter der ukrainischen Soldaten auf 18 Jahre herabzusetzen / Gute Idee am Morgen: Delivery Hero SE / Chartbilder: Gold (USD), Silber (USD), Bitcoin (USD) / Indikationen (vorbörslich): Aktien Deutschland & Europa: seitwärts, US-Aktienmärkte: seitwärts, Asien: seitwärts, WTI und Brent seitwärts, Bitcoin und Ethereum uneinheitlich, Euro“familie“ seitwärts, Euro-Bund Future seitwärts, Gold und Silber aufwärts
Nach massiven Zugewinnen legen die Kryptomärkte derzeit eine kleine Verschnaufpause ein. Der Fear an Gread Index verharrt aber weiter im Bereich der Gier. Steffen Scholz bleibt beim Blick auf die aktuelle Situation hingegen gewohnt sachlich und geht im Anschluss auf Ihre Fragen ein.
Die Stimmung ist nicht mehr euphorisch. Mittlerweile haben wir Euphorie bereits hinter uns gelassen und sind bei Euphorie+ angelangt. Kritische Stimmen gibt es nicht mehr. Alle sind dabei. Und dass Bitcoin US Reserve wird, ist eigentlich ausgemachte Sache…wirklich?
Es lässt sich nicht mehr leugnen: Die Kryptomärkte sind in heller Aufregung. Man sieht die Welt rosarot und Bedenken haben nur die, die noch nicht investiert sind. Das sind halt diese ewigen Nörgler und Schwarzseher. Immerhin sind Trump, Musk und Ramaswamy dabei, Geschichte zu schreiben. Gehen wir in diesem Video einen Schritt zurück und sehen uns die derzeitigen Protagonisten an.
Jetzt brechen sämtliche Dämme: Bitcoin geht voran und (fast) alle Kryptowerte drehen nach Norden. Alle sind sich einig. Alle sind dabei. Alle machen Gewinne. Doch die Hausse stirbt in der Euphorie - diesmal auch?
Rückblick US-Börsen: Veteranentag in den USA sorgt für wenig Impulse an den Aktienmärkten / Volkswirtschaft: ZEW-Konjunkturerwartungen (Deutschland), US-Verbrauchervertrauen / Quartalszahlen DE: Bayer AG, USA: Shopify Inc. im Fokus / Politik Deutschland: Schonungslose Kritik an Deutschland seitens Trumps neuem Sicherheitsberater / Gute Idee am Morgen: Shopify Inc. – Fundamental stabil und technisch sehr interessant / Chartbilder: Bitcoin (USD), Ethereum (USD) / Indikationen (vorbörslich): Aktien Deutschland & Europa: abwärts, US-Aktienmärkte: seitwärts, Asien: abwärts, WTI und Brent seitwärts, Bitcoin und Ethereum aufwärts, Euro“familie“ seitwärts, Euro-Bund Future seitwärts, Gold und Silber abwärts
Nach der US-Wahl sind nicht nur Aktien gestiegen. Auch der Kryptospace ist nach oben gezogen. Alle hoffen auf eine krypto-freundliche Regulierung in den USA. Aber das ist noch nicht in trockenen Tüchern. Eigentlich… Weiß man noch gar nichts.
Ende Oktober war es soweit: Bitcoin war am ATH. Aber leider vergebens. Wir sind wieder deutlich nach unten gekommen. Wie geht es weiter? Warum steigt Bitcoin nicht über seine alten Hochs? Und kann die US Wahl wieder neuen Schwung in die Sache bringen?
Rückblick US-Börsen: ASML verunsichert und sorgt für negative Schlusskurse / Volkswirtschaft: US-Hypothekenanträge und US-Importpreise / Quartalszahlen: USA: Abbott Laboratories, DE: STEICO SE / Gute Idee am Morgen: Coinbase Global Inc. / Chartbilder: MSCI World, S&P 500, Bitcoin (USD) / Geo-Politik: US-Wahl: Kopf-an-Kopf-Rennen zwischen Harris und Trump / Kritik an Israels Vorgehen wird immer lauter / Indikationen (vorbörslich): Aktien Deutschland & Europa: seitwärts, US-Aktienmärkte: seitwärts, Asien: aufwärts, WTI und Brent abwärts, Bitcoin und Ethereum aufwärts, Euro“familie“ seitwärts, Euro-Bund Future seitwärts, Gold und Silber seitwärts
Die Zentralbanken weltweit sind wieder aktiv und der Geldhahn wird aufgedreht. Die amerikanische Notenbank Fed hat jüngst mit einer Zinssenkung um 50 Basispunkte den Ton gesetzt, und nur wenige Tage später startet China ein massives Stimulusprogramm, um seine ins Stocken geratene Wirtschaft wiederzubeleben. Diese globalen Entwicklungen werfen die entscheidende Frage auf: Stehen wir vor einem finalen „Melt-Up“ an den Finanzmärkten, oder droht uns doch der Crash?
Diese Woche richten sich alle Augen nach Amerika. Die FED senkt die Zinsen - soweit ist man sich einig. Aber: Wie groß wird der Zinsschritt ausfallen? Bekommen wir ein Soft-Landing? Spricht ein 0,5% Schritt der FED nicht klar für wirtschaftliche Probleme? Und wie werden die Kryptomärkte reagieren?
Ende der vergangenen Woche kam es zum “Doppel-Wumms”. Die Arbeitsmarktdaten in den USA waren schwach - und die Fed könnte die Zinsen nur um 0,25% senken. Eine wirklich starke Erholung bleibt bisher aus. Wie geht es weiter? Und was passiert erst bei einer Rezession?
Die Kryptomärkte sind in den letzten Tagen wieder in Richtung Süden gedreht. Erklärungsversuche gibt es viele - doch welche stimmen? Darüber hinaus spielt sich hinter Werbeslogans ein Kampf ab, den man immer dann sehen kann, wenn ein neuer Markt entsteht.
Bisher hat der Kryptomarkt keine neue Richtung gefunden. Vermeintlich gute Daten werden derzeit für Abverkäufe genutzt. Währenddessen dreht sich das Memecoin-Karussell weiter und größere Spieler probieren sich an der Blockchain.
Es gab große Gerüchte, Elon Musk persönlich sollte sich der Sache annehmen und eigentlich war Bitcoin als Reserve Asset schon eine sichere Sache. Am Ende passierte: Wenig. Die Bitcoin Konferenz in Nashville ergab wenig Neues. Und abseits der allgemeinen Wahrnehmung wird der Preis von Bitcoin mittlerweile immer mehr durch Derivate dominiert.
An diesem Wochenende findet in den USA (Nashville) die weltgrößte Bitcoin Konferenz statt. Donald Trump ist der Top Speaker. Vielleicht wird er sogar ankündigen, dass Bitcoin zur strategischen Reserve der USA bzw. der FED wird. Währenddessen ist Elon Musk in Tennessee eingetroffen und hat auf X sein Profilbild geändert.
DAX im Bereich des Allzeithochs - Etablierung des Aufwärtstrends unwahrscheinlich / US-Märkte dynamisch: Dow Jones Szenarien / NASAQ weiter stark, “Make-or-Break-Marke“ kommt / Edelmetalle: Kaufdruck lässt nach, Umkehrsignale beachten / Minenaktien geben weiter Gas / Bitcoin: Chance auf 100k bleibt bestehen / TOMRA Systems, nächster dynamischer Schub steht bevor
Gegenwärtig sieht es nicht nach einem Sommermärchen an den europäischen Aktienmärkten aus. Immerhin, eine sich noch nur durchwurschtelnde Weltkonjunktur beruhigt zumindest die Inflation. Und obwohl die Fed noch rechts blinkt, macht sie sich bereit, zinspolitisch bald links abzubiegen. Der Herbst hat auch noch schöne Tage.
50.000 Bitcoins hat das LKA Sachsen vor einiger Zeit beschlagnahmt. Hintergrund sind die Ermittlungen rund um Movie2k.to. In den letzten Tagen wurden die ersten Bitcoins verkauft. Ausgerechnet in eine Phase der Schwäche rein. Unwissenheit? Kalkül? Was steckt dahinter?
Kommende Sommerferien und Unruhen in Frankreich wirken sich auf Markt aus / Uneinheitliche Marktlage: Nikkei und Dow Jones im kleinen Minus, Hang Seng und NASDAQ im kleinen Plus / Goldpreis und Ölpreis stabil / Bitcoin-Abverkäufe machen sich bemerkbar / Fed-Chef macht Hoffnung auf niedrigere Zinsen / Überraschungssieg des Linksbündnisses in Frankreich / Ruhiger Handelstag in Aussicht aufgrund fehlender Daten
Die Blockchain zeichnet sich dadurch aus, dass die Teilnehmer sich auf eine bestimmte Information einigen. Dies kann zum Beispiel eine Zahlungsabwicklung sein. Aber wie entscheidet sich eigentlich wer einen Block schreiben darf? Und wie kommt ein Konsens zustande?
Während die Kryptomärkte allgemein in den letzten Tagen einigen Glanz verloren haben, dreht sich hinter den Kulissen der Kryptomarkt immer weiter in Richtung "weißer" Kapitalmarkt. Cardano macht sich MiCA-konform, die Post-Finance baut ihr Angebot weiter aus und es wird bereits von einem ganz neuen Megatrend gesprochen.
Peter Thiel äußerste sich jüngst zu Bitcoin mit der Meinung, dass Bitcoin nicht mehr erheblich steigen wird. Circle wird der erste MiCA-konforme Stable Coin und Sony setzt auf Krypto. Es kommt immer mehr Bewegung in den Krypto-Sektor.
Vor einem Monat war Bitcoin noch in der Nähe des Alltime-High. In den letzten Tagen haben wir allerdings massive Abverkäufe gesehen. Warum eigentlich? Und wo liegt überhaupt der faire Preis von Bitcoin?
Während Bitcoin nach unten rauscht und der angesagte Memecoin Beercoin crasht, fließen im Hintergrund Milliarden von Dollar in Krypto Startups. Eine Momentaufnahme.
Mittlerweile sind Michael Saylor und seine Firma MicroStrategy untrennbar mit Bitcoin verbunden. Er wird als Visionär gesehen, der eine einfache und geniale Strategie nutzt, um seine Firma bis in den MSCI World zu bringen - natürlich mittels Bitcoin.
Während es immer mehr den Anschein erweckt, dass die etablierten Finanzakteure die Zusammenarbeit mit Krypto-Playern suchen, zeigt sich auch immer häufiger, dass nicht alles Gold ist, was auf 21 Millionen Stück begrenzt ist. Auch Bitcoin als älteste und bedeutendste Kryptowährung steht vor Herausforderungen.
DAX mit leichter Schwäche zum Wochenstart / Nasdaq bald bei 20.000 Punkten (1:56) / Russell 2000 - das Nebenwerte-Desaster (3:28) / Kaufbereich im Dow Jones (4:39) / EUR/USD - das alte Lied (5:37) / Edelmetalle - jetzt wird es spannend (5:58) / Bitcoin - Anstieg auf 100.000 USD steht kurz bevor (7:40) / Chartanalyse meets Fundamentalanalyse mit Fuchs (8:46), Coterra Energy (9:18) und Planet Fitness (10:13)
Im September 2021 wurde Bitcoin in El Salvador als gesetzliches Zahlungsmittel eingeführt. Schauen wir also einmal, wie weit die Bitcoin Adaption mittlerweile vorangekommen ist und ob das Beispiel El Salvador Schule machen kann.
Blockchain und Dezentralität werden oft zusammen genannt und es entsteht der Eindruck, dass sie zwingend zusammengehören. Aber für ein grundlegendes Verständnis macht es Sinn, diese Dinge zunächst getrennt zu beleuchten. Denn eine Blockchain muss nicht dezentral sein. Und Dezentralität heißt nicht, dass es eine Blockchain braucht.
Cashkurs ist 100% unabhängig und werbefrei – Nur so können wir Ihnen 100% unabhängige Informationen garantieren.
Als Nichtmitglied können Sie maximal 1 Artikel pro Woche kostenfrei lesen. Unser vollständiges Angebot, sowie Videos und Audiobeiträge sind natürlich unseren Mitgliedern vorbehalten.
Werden Sie jetzt Mitglied oder testen Sie unser Angebot kostenfrei und unverbindlich.