Auf Ihren Wunsch wurden folgende Aktien unter die Chartlupe genommen und Fragen beantwortet: CoreCivic im lang- und kurzfristigen Bild / BASF - was passiert langfristig? (2:36) / Deutsche Bank kurzfristig spannend, aber nicht zu viel erwarten (3:32) / ProSieben macht mir Sorgen (4:28) / Kazatomprom (5:34) / BlackRock (6:09) / Check Point Software - mit "Sicherheit" spannend (6:36) / Rheinmetall & die Grenzen der Charttechnik (7:36)
Die Aktienbörsen schwach, Gold schwach, Erdgas ... nun gut, freuen wir uns über den jüngsten Rücksetzer. Doch was heißt das alles? Müssen wir mit deutlich mehr rechnen oder sind das tolle Einstiegskurse? Tatsächlich gibt es hier den einen oder anderen Hinweis auf eine mögliche Wende.
Auf Ihren Wunsch wurden folgende Aktien unter die Chartlupe genommen und Fragen beantwortet: Walt Disney / Cameco (2:06) / PayPal (2:36) / Omnicell (4:13) / Vicor (4:35) / ProSieben (5:11) / Meta (5:38) / Graphex (6:34) / Siemens Energy (7:07) / Skyworks Solutions (7:25) / AMD (7:50)
Die Situation an den Märkten ist klar, oder? Im Gegenteil, sie scheint uneinig und damit schwierig: die Tech-Aktien sind grundsätzlich im starken Bärenmodus, während die Blue-Chips noch ganz passabel aussehen. Auch Erdöl und Erdgas sind auf unterschiedlichen Pfaden unterwegs. Also keine Aussage möglich? Die Unsicherheit lässt sich dennoch aufdröseln und die wichtigen Kursmarken dazu im Chart finden. Rüdiger Born macht sich ans Werk!
Die Aktienmärkte scheinen aktuell keine Stärke zeigen zu wollen, gerade der Tech-Markt zeigt in Form des Nasdaq-Futures eine klare Abwärtsrichtung. Trotzdem gibt es immer wieder gute Möglichkeiten, diese Bewegungen zu nutzen. Auch der Energiemarkt, Gold und der EUR/USD stehen dem in Nichts nach.
Für die globalen Aktienmärkte waren die ersten April-Wochen wenig attraktiv, es ging schlichtweg nach unten. Nach der Osterpause kam dann zumindest vorerst eine Umkehr, doch wie lange wird die reichen? Die Bilder sind teils sehr deutlich, wenn auch weder im Aktienmarkt noch bei Energie und Edelmetallen einheitlich.
Der Aktienmarkt hatte gerade eine tolle zweite März-Hälfte hinter sich, der April präsentiert sich bisher aber entsprechend bescheiden mit deutlichen Rückgängen. Doch ist das Bild dadurch ernsthaft angegriffen? Hier müssen wir zwischen verschiedenen Marktsegmenten unterscheiden. Doch auch der Energiemarkt und die Edelmetalle bleiben spannend, wenngleich ebenso wenig einheitlich. Rüdiger Born blickt auf die Charts der wichtigsten Indices.
Nach einer für die Aktienmärkte tollen zweiten März-Hälfte ist der April eher übersichtlich angenehm für die Halter von Anteilsscheinen. Doch ist das wirklich ein Problem oder die beste Vorbereitung auf den nächsten Schub? Auch die Rohstoffe bleiben spannend, allerdings mit unterschiedlicher Ausprägung. Rüdiger Born blickt mit uns auf die wichtigsten Charts.
EuroStoxx mit Abwärtspotential / Schweizer SMI am Anschlag / Nikkei - Japan sehr stark / China als große Chance / Indien braucht eine Verschnaufpause / Hang Seng massive Unterstützung / Brasilien - die Luft wird dünn / Russland RTS - keine Emotionen, reine Charttechnik / EUR-USD
Revival an den Aktienmärkten - die Notierungen rund um den Globus haben den März für einen deutlichen Zuwachs genutzt. Tatsächlich ist sogar noch Potenzial für mehr da, vielleicht sogar noch für viel mehr, doch wo einsteigen? Bei den Rohstoffen ist das Bild dagegen eher durchwachsen, allerdings ebenfalls mit guten Chancen auf schnelle Bewegungen. Bei der Richtung allerdings muss man hier genau hinschauen…
Die Aktienmärkte rund um den Globus zeigen gegenwärtig teils deutliche impulsive Aufwärtsbewegungen und scheinen zur nächsten Kaufrunde einzuladen. In der Tat gibt es aktuell wenig, was das Bild trüben könnte, so verhalten sich zumindest die Marktteilnehmer. Doch jetzt noch einsteigen? Ist das nicht zu riskant? Tatsächlich gibt es hier ein paar kleine, aber feine Stellschrauben, die es zu beachten gilt.
Der DAX hat es bereits vorgemacht, die US-Aktienmärkte im kleinen Bild scheinen zu folgen: der Markt kommt nach oben und schürt Hoffnung auf mehr. Zumindest ist der Druck nach unten raus und die Chance zumindest vorläufig steigende Notierungen zu sehen, scheint recht groß. Und die Fed? Die arbeitet aktuell an der Verwirklichung der steigenden Zinsen. Lässt das den Markt kalt oder verleiht die Notenbank den Kursen Flügel?
Die Aktienmärkte haben deutlich gelitten, besonders der DAX, der sogar eine nicht unwichtige Marke nach unten durchstoßen hat. Doch wie schlimm kommt es wirklich und gibt es kein Entkommen? Rüdiger Born hat sich den DAX, die wichtigsten US Indices, aber auch die Energiepreise und den Goldkurs genauer angeschaut.
Der Krieg in der Ukraine bringt viele Sorgen mit sich. Nicht nur, aber allen voran um Leib und Leben der direkt Betroffenen. Eine weitere Sorge gilt natürlich den Märkten und der Frage, ob sie dem Druck der Geschehnisse rund um Krieg, Sanktionen und geopolitische globale Veränderungen, standhalten - oder doch einknicken mit möglicherweise sogar deutlichen Einbrüchen. Gleichzeitig bedeutet dies natürlich eine positive Entwicklung bei den Rohstoffen, oder? Rüdiger Born wirft in diesem Beitrag einen intensiven Blick auf die wichtigsten Märkte.
Auf Ihren Wunsch wurden folgende Aktien unter die Chartlupe genommen und Fragen beantwortet: Ist das Handelsvolumen in der technischen Analyse wichtig? / Alcoa (1:57) / Cintas Kaufniveau (2:34) / Ilumina (3:17) / Plug Power spannend (3:51) / Adobe Kaufniveau (4:49) / ASML Holding (6:18) / Varta (7:12) / Caterpillar (7:39) / Ist es schlimm US-Aktien in EUR zu kaufen? (8:00) / Was passiert jetzt mit russischen ADRs (8:33) / Sind Unterstützungen von US-Aktien auf EUR übertragbar? (9:35) / Börsenhandeln ohne Plan? (11:30)
Der Aktienmarkt taucht ab, Kauflaune scheint sich gegenwärtig alles andere als abzuzeichnen - aber ist es wirklich so schlimm? Tatsächlich gibt es nun auffällige Entscheidungsmarken, die auch das große Bild maßgeblich im Griff zu haben scheinen. Außerdem gilt der Blick von Rüdiger Born dem Energiemarkt, den Edelmetallen Gold und Silber sowie dem Bitcoin.
Die Entwicklungen der letzten Tage sind unübersichtlich, sowohl in der Welt, wie auch an den Märkten. Trotzdem überwiegt jüngst der Optimismus mit wieder steigenden Aktienkursen und gefallenen Energiepreisen... und einem hohen Goldkurs. Was ist zu erwarten? Der charttechnische Überblick verbindet dabei die fundamentalen Informationen und die preistechnische Entwicklung.
Der Markt hat nach den deutlichen Rücksetzern wieder Mut gefasst, die Preiskurven zeigen wieder nach oben. Doch ist das wirklich schon die Rückkehr zum starken Bullenmarkt oder vorläufig noch nur Wunschtraum? Das Verhalten der Marktteilnehmer spricht hier Bände, Rüdiger Born hat einen Blick darauf geworfen.
Der Januar war kein guter, zumindest nicht aus Sicht der Bullen, die Kurse haben teils deutlich nachgegeben. Doch die Freude scheint zurück, die Märkte erholen sich gegenwärtig und das Vertrauen kommt zurück. Doch ist das gerechtfertigt? Es gibt tatsächlich gute Anzeichen dafür, dass weiter Gefahren drohen. Wann und wo Entscheidungen anstehen, zeigt Rüdiger Born in diesem Video.
Die durchaus spürbaren Rücksetzer an den Aktienmärkten haben die Stimmung der Marktteilnehmer zumindest angekratzt, doch Aufgeben scheint keine Lösung. Im Gegenteil: die US-Märkte allgemein und besonders der DAX scheinen sich mit Blick nach oben zurückzumelden. Doch wie nachhaltig ist die Bewegung tatsächlich? Und wie deutlich wird der Einfluss der Fed auf die jüngste Preisentwicklung? Rüdiger Born hat sich den Aktienmarkt, aber auch die Edelmetalle und den Energiemarkt genauer angeschaut.
Eigentlich sollte es noch mal richtig heftig werden, denn die Sorgen bezüglich der geldpolitischen Aktivitäten der amerikanischen Fed scheinen mehr als präsent. Doch die Marktteilnehmer scheinen sich nicht darum zu scheren, im Gegenteil gibt es sogar einen Silberstreif am Horizont. Oder ist das etwa nur ein kurzes Leuchtfeuer? Rüdiger Born mit seinem Blick auf die Charts.
Bislang dürfte das Jahr für die Mehrheit der Marktteilnehmer nicht optimal verlaufen sein, zumindest für diejenigen, die sich vorrangig an der Aufwärtsseite orientiert haben. Doch die jüngste Marktrichtung scheint Hoffnung zu geben, dass die Angst nach unten doch nur ein böser Traum war. Rüdiger Born hat sich eine Vielzahl von Märkten angeschaut und zeigt wichtige Handelsmarken, die Entscheider im Blick haben sollten.
Das alte Jahr ist gut gelaufen, das neue versucht sich hier perfekt anzuschließen: die Aktienmärkte zeigen derzeit ein überaus positives Bild und lassen deutlich mehr erhoffen. Dabei präsentieren sich allerdings einzelne Märkte als sinnvoller und leichter lesbar als andere. Bei den Rohstoffen ist das Bild dagegen eher uneinheitlich, mit teils gegenläufigen Ausrichtungen, was allerdings trotzdem sinnvoll nutzbar scheint.
Der Markt hat das Jahresende noch einmal mit einem deutlichen Schwung quittiert, zumindest bei den Indices sieht es ja sehr gut aus. Doch was ist mit dem schwarzen und dem gelben Gold los? Können die Commodities mithalten? Rüdiger Born hat sich die verschiedenen Märkte genauer angeschaut und stellt seine Überlegungen dazu in diesem Video vor. Die Timestamps finden Sie wieder unter dem Video!
Gold – doch der „bessere Bitcoin“ (?!) – Inflation und Technik lassen für beide Investments viel für 2022 erhoffen. Martin Utschneider kennt hier kein „schwarz oder weiß“ – und sieht sowohl für Gold als auch für den Bitcoin deutliche Zuwachsraten.
Eigentlich ist aktuell die Zeit der Jahresendrally, schaut man historisch zurück, wurden in den letzten beiden Wochen des Jahres häufig noch mal deutliche Gewinne eingefahren. Nur die letzten fünf Jahre spielten hier nicht mit, doch gilt die Regel noch immer? Die Zeichen, die wir aktuell von den Märkten erhalten, scheinen wichtige Hinweise zu geben. Rüdiger Born geht dabei auf eine Reihe von ganz unterschiedlichen Märkten ein.
Die Indices sind in den letzten Tagen nicht wirklich mit Stärke aufgefallen, die Aktienmärkte zeigten nach unten. Ist damit die Hoffnung auf die Jahresendrally und weiter steigende Märkte begraben? Natürlich nicht, denn noch ist die Welt in Ordnung - ganz gleich, ob es um die Aktienmärkte, Edelmetalle oder den Energiesektor geht. Rüdiger Born blickt auf die wichtigsten Charts!
Der globale Aktienmarkt scheint die Wende vollzogen, die dunklen Wolken und die Sorgen vieler Marktteilnehmer scheinen wie weggeblasen. Doch ist das ganze wirklich nachhaltig und der Bär vom Tisch? Neben den Aktienmärkten in US und dem DAX, gilt der Blick von Rüdiger Born auch den Energiemärkten, den Edelmetallen und dem Bitcoin. Die Timestamps finden Sie wieder unter dem Video!
Der DAX und die Kollegen aus New York haben einstecken müssen, beim DAX ging es gar rasant nach unten und das auch noch punktemäßig deutlich. Damit ist die Angst wieder in den Markt gekehrt: droht uns nun das gleiche wie beim Start von Corona? Tatsächlich muss man mit dem Ärgsten rechnen und das kann den Corona-Crash nochmals in den Schatten stellen. Doch die Welt ist nicht nur schlecht, es gibt auch noch Hoffnung. Außerdem schaut Rüdiger Born noch auf den Energiesektor und auf Gold und Silber.
Auf Ihren Wunsch wurden folgende Aktien unter die Chartlupe genommen: First Solar / Waste Management (1:30) / Alcoa (2:41) / Imperial Brands (3:30) / Activision Blizzard & kann man Skandale gut einschätzen? (4:09) / Corestate Capital (8:10) / BRL/USD (9:02) / Fresenius (9:49) / BASF (10:49) / Freeport McMoRan (11:20) / Amazon (12:03) / Dropbox (13:04) / Natural Gas (13:56)
Der DAX und die US Börsen, aber auch Gold und Silber haben in den letzten Stunden teils spürbare, aber zumindest deutlich sichtbare Einbrüche verbucht und so die bullische Gemeinde aufgeschreckt. Was ist los? Warum kippt der Markt? Tatsächlich scheint das alles gar nicht so abwegig und birgt vielleicht sogar ein tolles Zeichen. Doch wie kann das sein? Das verrät Rüdiger Born in diesem Video!