Die US Aktienmärkte haben in den letzten Wochen gezeigt, dass es auch mal nach unten gehen kann, doch die letzten Tage waren verheißungsvoll für die Bullen. Zumindest auf den ersten Blick, denn die Nachhaltigkeit müssen die Bullen erst noch beweisen. Allerdings gibt es besonders auffällige Handelsmarken, an denen vermutlich die entscheidenden Auseinandersetzungen der Bullen gegen die Bären geführt werden.
Ein spannendes Jahr steht bevor mit Chancen auf große Veränderungen auch an den Märkten. An relevanten Einflussfaktoren scheint es jedenfalls nicht zu mangeln. Umso spannender, wie die Marktteilnehmer den Auftakt nach den Feiertagen angegangen sind. Werfen wir gemeinsam einen Blick darauf.
Der DAX bleibt "heiß" / Dow Jones im Korrekturmodus (2:17) / Der Euro bleibt schwach (3:13) / Ölpreis vor starker Bewegung (4:01) / Bitcoin auf Kaufniveau (4:55) / Luxus-Trading-Ideen mit Prada (5:45) und Ferrari (7:31)
Die Märkte sind aktuell ganz unterschiedlich unterwegs: Der DAX zeigte sich jüngst mäßig interessiert, Dow und Russell mit deutlichen Abschlägen und insbesondere der Nasdaq im Höhenflug. Wie passt das zusammen? Und wichtiger: wie geht das weiter? Die Charts können helfen, hier zu wichtigen Einschätzungen zu kommen.
Der Dax ist richtig stark! / TecDax - hier steige ich ein (1:48) / MDAX schwächelt (3:08) / Verschnaufpause bei US-Aktien (4:12) / Ölpreis - super spannend (6:05) / Goldpreis im Winterschlaf (7:03) / "Dauerläufer Aktien" Republic Services (7:44) und RadNet (10:57)
Rückblick US-Börsen: Zinssenkungsfantasie und Technologiewerte treiben die Kurse nach oben / Volkswirtschaft: US-Arbeitsmarktdaten / Quartalszahlen: USA/international: Hewlett Packard im Fokus, Deutschland: KWS SAAT AG im Blickfeld / Gute Idee am Morgen: Okta Inc. / Chartbilder: CAC 40, Hewlett Packard, KWS SAAT, 10-Jahres-Rendite Frankreich / Indikationen (vorbörslich): Aktien Deutschland & Europa: seitwärts, US-Aktienmärkte: seitwärts, Asien: abwärts, WTI und Brent seitwärts, Bitcoin und Ethereum uneinheitlich, Euro“familie“ seitwärts, Euro-Bund Future seitwärts, Gold und Silber seitwärts
Dax am Allzeithoch / S&P 500 trübt sich ein (1:08) / Nasdaq dürfte fallen (1:57) / EUR/USD - das schaut nicht gut aus (2:55) / Ölpreis vor Kursrutsch (3:38) / Goldpreis lustlos (4:20) / Bitcoin klebt am Allzeithoch (4:47) / Chartanalyse meets Fundamentalanalyse mit DigitalOcean (5:23), ST Microelectronics (8:09), Onto Innovation (9:08)
Ja, die Bullen haben die Arena noch nicht verlassen, doch irgendwie wird man das Gefühl nicht los, dass an maßgeblichen Stellen schon ordentlich geschnauft wird. Folgt jetzt eine Pause? Oder ist das gar die Einleitung für mehr?
Dax - hebt die Rakete endlich ab? / Dow Jones weiter stark (1:50) / Bitcoin oder "BigCoin"? (2:44) / Goldpreis - der Aufwärtsimpuls ist beendet (4:00) / EUR/USD der Ausverkauf war zu viel (5:15) / Dow Jones Spezial mit Visa (6:05), Merck (6:39), Home Depot (7:55), Dow (8:28) und Amazon (8:59)
Dax - die Käufer lassen nicht locker / US-Aktienindices - von Top bis Flop (1:27) / Goldpreis - auf zu neuen Höhen? (2:54) / Bitcoin - the Sky is the Limit (3:29) / Tech-Dax Spezial (4:30) mit Concom (5:31), Freenet (6:23), Jenoptik (6:52), Sartorius (7:18)
Der Vortrieb der letzten vielen Monate scheint eingebremst. Die jüngste doch deutliche Abwärtsbewegung im Markt zeigt die Sorge der Marktteilnehmer, dass eine ewige Fortsetzung des Bullenmarktes längst nicht garantiert ist. Doch muss es gleich so dramatisch kommen? Nicht zwingend, doch blicken wir auf den Chart und schauen den Marktteilnehmern auf die Finger.
Die Märkte haben in der letzten Woche in Anbetracht der Wiederwahl von Donald Trump eine deutlichen Satz nach oben gemacht. Doch diese Woche sehen die Käufer etwas müder aus und die Kurse verharren auf hohem Niveau. Droht damit eine Pause? Verdient hätte es der Markt und auch die charttechnischen Zeichen deuten darauf hin. Es bleibt die Frage, ob nur ein kurzer Verschnaufer oder gar ein deutlicherer Rücksetzer droht.
Die Märkte in Wallung, die Kursbewegungen sind enorm. Doch läutet das eine neue Zeit ein? Aktien dauerhaft nach oben und kein Halten, während der Goldkurs in die Tiefe stürzt? Ganz so eindeutig ist das Bild noch nicht, daher lohnt ein genauerer Blick auf das Geschehen an den Märkten mit Rüdiger Born.
Wohl wenige Wochen im Jahr beinhalten so viele Informationen wie die laufende: aktuelle Wirtschaftsdaten von Arbeitsmarkt bis BIP, viele Earnings, darunter eine Vielzahl der Magnificent 7, Notenbankentscheidungen, Wahlen... Doch wohin wird der Markt gehen? Zwar bietet auch die Charttechnik nicht die Glaskugel, doch wichtige Hinweise, wie die Marktteilnehmer die aktuelle Situation beurteilen, was durchaus die Märkte besser einschätzbar macht.
Rüdiger Born übernimmt heute für Sie wieder die Rolle als Aktien-Dschini - Ihre Wünsche waren sein Befehl! Im Video nimmt er u.a. mit ASML, Nokia, Stellantis und der Deutschen Telekom die von Ihnen erbetenen Einzeltitel unter der Chartlupe und beantwortet zudem anderweitige Fragen ausführlich. Wir wünschen Ihnen viel Spaß und Erkenntnisgewinn! Die Zeitmarken finden Sie unter dem Video!
Viele Marktteilnehmer sind sich sicher: "der Markt kann nur nach oben gehen." Doch Vorsicht! Ist das wirklich so? Tatsächlich gibt es nicht nur geopolitisch, sondern auch technisch einige Szenarien, die sogar überdeutliches Potenzial nach unten haben. Doch wird diese Karte wirklich gezogen? An welchen Stellen entscheidet sich das und wie kann man das frühestmöglich erkennen? Rüdiger Born hat einen Blick auf die Märkte geworfen und spannende Szenarien entdeckt.
Als Trendfortsetzungs- und Konsolidierungsformationen werden charttechnische Kursformationen bezeichnet, anhand welcher man eine Trendfortsetzung erkennen kann. Aber Vorsicht, was hat es wirklich damit auf sich und was sollte man dabei unbedingt dabei beachten?
Die Aktienkurse scheinen kein Halten mehr zu kennen, doch die jüngsten Bewegungen schrecken zumindest ein wenig auf. Müssen wir uns Sorgen machen? Ja und nein, denn als aktiver Marktteilnehmer sollte man die verschiedenen Szenarien überblicken und möglichst frühzeitig erkennen, wenn die Luft dünn wird. Das schauen wir uns in diesem Beitrag für die wichtigsten Märkte gemeinsam an.
Die Aktienmärkte haben die letzten Tage nicht wirklich punkten können, die letzte Woche jedenfalls war sehr durchwachsen. Doch ist das gleich ein schlechtes Zeichen oder nur ein Luftholen vor dem nächsten Schub nach oben? Tatsächlich sieht es gar nicht so schlecht aus, doch auch die bullischen Szenarien haben noch einige möglichen Schreckmomente in der Hinterhand.
Rechteck, aufsteigendes und absteigendes Dreieck, Wimpel und Flagge - als Trendumkehrformationen werden charttechnische Kursformationen bezeichnet, anhand welcher man eine Trendumkehr erkennen kann. Aber Vorsicht, was hat es wirklich damit auf sich und was sollte man dabei unbedingt dabei beachten?
Die Märkte sind bewegt, Einfluss aus dem Nahen und Fernen Osten bewegt die Kurse gerade teils heftigst und lässt die Marktteilnehmer die Sorgenfalten zeigen. Doch lassen sich die Bewegungen nicht auch sinnvoll einordnen oder gar nutzen? Die deutlichen Kursausschläge geben dem geübten Auge zahlreiche Hinweise für die anstehenden Bewegungen.
Die globalen Notenbanken zeigen Aktivismus und die Frage kommt auf, ob das nun der Todesstoß für die Märkte oder jetzt erst recht ein Kaufsignal ist? Aktuell scheinen sich die Marktteilnehmer im Verhalten recht einig: nach Katastrophe sieht es nicht aus. Doch was, wenn doch? Welche Marken und welches Verhalten hier relevant wären, schauen wir uns in diesem Beitrag mit Rüdiger Born genauer an.
Die Zinsentscheidung der US Notenbank ist aktuell mit Sicherheit das treibende Moment an den Märkten und wird die Basis für den nächsten starken Move geben. Neue Liquidität bei niedrigeren Zinsen bietet gute Aussichten für Käufe und auch das jüngste Verhalten der Marktteilnehmer deutet auf eine gute Stimmung in dieser Richtung hin, doch wann ist das Bild hinfällig und droht Gefahr?
Die Märkte scheinen in einer eigenartigen Situation: DAX und Dow präsentieren sich trotz jüngster Abverkäufe mit Chancen auf neue Allzeithochs, während der Nasdaq zumindest teilweise enttäuschte. Dennoch gibt es auch dort noch Hoffnung, sollte sich der Markt nun auf eine ganz bestimmte Weise entwickeln. Doch auch andere Märkte aus dem Bereich Commodities und Währungen bieten Chancen auf tolle Entwicklungen, die Rüdiger Born im Video aufzeigt.
Eigentlich sah doch alles so gut aus, die Kurse schießen doch schon seit langem nach oben. Gut, es gab die eine oder andere Pause, doch die jüngsten Bewegungen fangen schon wieder an, den Händlern Sorgenfalten auf die Stirn zu zaubern. Ist das gerechtfertigt?
Die jüngste Schlappe aus Sicht der Bullen ist noch nicht allzu lange her, noch Anfang August hatten die Kurse teils deutliche Abschläge gesehen und damit den Haltern von Aktien Sorgen bereitet. Doch seither gab es bei den wichtigsten Indices eigentlich nur eine Richtung und die war zudem noch richtig stark: nach oben! Das ist nicht nur ein schönes Bild aus der Vergangenheit, sondern gibt auch einen Eindruck wie die Marktteilnehmer die aktuelle Situation einschätzen: nämlich deutlich bullisch.
Die Aktienmärkte sind gegenwärtig mehr als stark, doch bleibt uns der Schwung noch lange erhalten? Tatsächlich sind die Chancen auf weiter steigende Notierungen und auch auf neue Allzeithochs unverändert hoch, doch müssen wir auch Pausen mit einplanen wie bei jeder langen Reise. Diese allerdings lieferten nicht nur gute neue Einstiegspreise, sondern weitere Bestätigung für das bullische Bild - oder aber das dringende Warnsignal, wenn relevante Marken durchstoßen würden. Rüdiger Born zeigt die möglichen Varianten an den wichtigsten Märkten auf!
Rüdiger Born hat heute wieder die Aktien-Pusteblume in der Hand und ist damit Ihr ganz persönlicher Wunscherfüller! Und so nimmt er als Profihändler eine ganze Reihe der von Ihnen gewünschten Einzeltitel, beispielsweise B2Gold, MercadoLibre oder Südzucker, unter die Chartlupe und hat wie immer auch weitere Erklärungen zu seinem Vorgehen im Gepäck. In diesem Sinne: Viel Spaß beim Wunschkonzert am Freitag! Die besprochenen Aktien und Zeitmarken finden Sie unter dem Video!
Die letzte Woche war gespickt mit wichtigen Daten und ganz folgerichtig hat der Markt was daraus gemacht: die internationalen Märkte sind nach unten gecrasht, besonders unter dem Eindruck der heftigen Bewegungen in Japan. Inzwischen haben sich die Kurse stabilisiert, stellt sich also die Frage, ob es nun wieder endlos nach oben geht, oder ob die Bären nur ein Päuschen machen. Blicken wir auf die Charts und schauen, wie sich die Marktteilnehmer jüngst verhalten.
Erfahren Sie, wie Sie die wichtigsten Doji–Formationen, eines der auffälligsten Candlestick-Muster überhaupt, lesen und anwenden können. Dieser Leitfaden erklärt den „klassischen Doji“, „Gravestone Doji“, „Dragonfly Doji“ und „Long-legged Doji“.
Kaum eine Handelswoche ist spannender als diese, die Menge an Daten, neuen Informationen und Fakten ist kaum zu überbieten. Doch was machen die Märkte daraus? Die Marktteilnehmer sind bereits in Startposition, denn einige der wichtigsten Märkte haben bereits eine verheißungsvolle Ausgangslage, aus der sich gerne tolle Trading-Ideen ableiten lassen...
Die Aktienkurse kommen nach unten, genau in Richtung der Mundwinkel aller Berufsbullen, die bislang die Aufwärtsseite als das alleinig Richtige gesehen haben. Doch ist damit gleich die Katastrophe programmiert? Abwärts ja, Katastrophe nein - so zumindest scheinen die Bewegungen aktuell einzuschätzen zu sein.
Erfahren Sie, wie Sie die wichtigsten technischen Indikatoren lesen und anwenden können. Dieser Leitfaden erklärt Bollinger-Bänder, gleitende Durchschnitte, MACD, Momentum, RSI, Stochastik und Volumen.
Eigentlich kennt man die üblichen Verdächtigen, wenn es um neue Allzeithochs geht: Nvidia & Co, die Techs, die Fantasie und Preise trieben. Doch das scheint aktuell genau nicht der Fall zu sein, besonders der Dow Jones mit den Blue Chips und der Russell mit seinen Nebenwerten sind die Treiber schlecht hin. Doch was bedeutet das im weiteren Verlauf? Schauen wir mit Rüdiger Born auf die Charts und was sich aus den Bewegungen dort ableiten lässt.
Normalerweise geht man gerne davon aus, dass die Märkte immer in gleicher Richtung unterwegs sind. Für den Nasdaq und dem S&P500 passt das auffallend, beide laufen fast wie auf Schienen gleich. Doch Dow und DAX fahren ihr eigenes Programm und das sieht ganz anders aus als beim Tech-Markt.
Rüdiger Born hat sich wieder richtig ins Zeug gelegt und nicht nur eine ganze Reihe der von Ihnen gewünschten Einzeltitel unter die Chartlupe genommen, u.a. CD Projekt, PayPal, B2Gold und Tesla sind dabei, sondern auch anderweitige Fragen zum Vorgehen eines Profihändlers - und persönlicher Natur - ausführlich beantwortet. Wir wünschen Ihnen viel Spaß und Erkenntnisgewinn beim Aktien-Wunschkonzert zum Freitag! Die Zeitmarken finden Sie wie gewohnt unter dem Video!
Die aktuelle Woche ist speziell, nicht nur angesichts des US Börsenfeiertages, sondern auch, weil trotz der Handelspause und angesichts des vermutlich volumenschwachen Brückentages am Freitag wichtige Termine anstehen. Sollten deren Daten überraschen und wichtige Stop-Levels reißen, kann es nochmals spannend werden. Doch das aktuelle Bild zeigt schon jetzt recht klar, welche sinnvollen Optionen sich für Händler ergeben.
Der DAX sieht angeschlagen aus, der Dow Jones scheint hingegen erholt, während gleichzeitig Nasdaq und S&P500 eine Pause eingelegt haben. Verdrehte Welt? Tatsächlich ist der Dow noch nicht aus der Gefahrenzone, denn das Bild dort lässt sich noch immer perfekt in ein größeres Abwärtsszenario einbauen. Gleichzeitig bietet der Nasdaq nach dem Rücksetzer neue Chancen nach oben. Doch nicht nur die Indices sind derzeit spannend, auch die anderen wichtigen Märkte zeigen sich mit lukrativen Möglichkeiten.
Dow Jones - hier entsteht eine dynamische Aufwärtsbewegung (2:40) / Nasdaq auf kurzfristigem Kaufniveau (3:46) / Ölpreis - die Schwankung wird immer kleiner, bis... (5:39) / Edelmetalle - die Korrektur ist nicht vorbei (6:45) / Bitcoin – wann kommt der Ausbruch? (8:40) / Chartanalyse meets Fundamentalanalyse mit McDonalds (9:16)
Rüdiger Born hat nicht nur eine ganze Reihe der von Ihnen gewünschten Einzeltitel unter die Chartlupe genommen, sondern auch anderweitige Fragen zum Vorgehen eines Profihändlers, zum Beispiel, wie ein Roll-Over am Future Markt oder ein Yen Carry-Trade funktioniert, ausführlich beantwortet. Wir wünschen Ihnen viel Spaß und Erkenntnisgewinn beim Wunschkonzert zum Freitag! Die Zeitmarken finden Sie wie gewohnt unter dem Video!
Spannender als aktuell kann es eigentlich nicht kommen: der Tech-Index Nasdaq und mit ihm der S&P500 klettern als ob es kein Halten mehr gäbe, während der Dow auf wackeligen Beinen und der DAX gleich auf tönernen Füßen zu stehen scheint. Doch wer zieht wen in welche Richtung? Technisch lassen sich hier klare Handelsmarken und Verlaufsmuster herausarbeiten. Gleiches gilt auch für die anderen wichtigen Märkte, auf die wir einen Blick werfen.
Der heutige Tag ist klar geprägt von der anstehenden Entscheidung der US Notenbank, wie es mit den Zinsen weitergehen soll. Zwar rechnet für heute wohl kaum jemand ernsthaft mit einer Zinssenkung durch die Fed, die Hoffnung auf ein klar positives Statement durch den Offenmarktausschuss der Währungshüter ist aber nach den jüngsten Inflationszahlen aus Übersee das erwartete Ergebnis. Wie der Markt gegenwärtig in Anbetracht dieser Einflussfaktoren angegangen werden kann, geht Rüdiger Born in diesem Beitrag intensiv durch.
Irgendwie straucheln die Märkte aktuell. Man hat den Eindruck, dass neue Anstiege immer mühsamer werden. Tatsächlich ist das so, allerdings sprechen sich die typischen Verlaufsmuster für einen weiteren - dann allerdings vielleicht vorläufig letzten - Anstieg aus. Wie das im Detail aussieht und wie man die Situation für sich nutzen kann, zeigt Rüdiger Born in seiner heutigen Chartbesprechung.
Eigentlich sah doch alles so gut aus, doch der Dow Jones und gegenwärtig auch der DAX zeigen sich ein wenig als Spielverderber. Einzig der Nasdaq100 präsentiert sich weiter sehr bullisch, die Marktteilnehmer dort verhalten sich klar dauer-bullisch. Doch kippen die Standardwerte nun das Bild und ziehen die Aktien breit nach unten? Das muss noch kein Drama sein, doch würde ganz neue Perspektiven eröffnen.
Die US-Indices bleiben weiter stark und zeigen keine Schwäche, die Marktteilnehmer scheinen weiter mehr als überzeugt vom ewigen Bullenmarkt. Auch der DAX, selbst aktuell in Pause, macht eigentlich keine Anstalten, das positive Bild zu kippen. Doch ab wann wäre das bullische Szenario in Gefahr? Immerhin stehen Ereignisse mit großem Einfluss bevor. Doch die Marktteilnehmer scheinen bereit zu sein.
Die Märkte streben aktuell nach oben, dabei scheint es fast keinen Unterschied zu machen, ob man bei den Aktien, Edelmetallen oder sogar Währungsmärkten schaut. Doch ist die Stimmung der Akteure wirklich so gut? Tatsächlich lässt sich aus dem Verhalten der Marktteilnehmer gegenwärtig sehr viel herauslesen, das meiste davon ist sehr ermutigend. Welche Erwartungshaltung sich konkret für die wichtigsten Märkte ableiten lässt, hat Rüdiger Born in diesem Beitrag zusammengefasst.
Die Korrektur an den Aktienmärkten scheint vorbei, der DAX bereits fast wieder auf neuem Allzeithoch. Ist damit die Kuh vom Eis und der Bullenmarkt auch für die kommenden Wochen oder gar Monate gesichert? Der US Markt scheint hier noch längst nicht so klar, doch auch hier gibt es gute Möglichkeiten zur eigenen Positionierung. Aber auch ganz andere Märkte locken mit tollen Einstiegschancen.
Cashkurs ist 100% unabhängig und werbefrei – Nur so können wir Ihnen 100% unabhängige Informationen garantieren.
Als Nichtmitglied können Sie maximal 1 Artikel pro Woche kostenfrei lesen. Unser vollständiges Angebot, sowie Videos und Audiobeiträge sind natürlich unseren Mitgliedern vorbehalten.
Werden Sie jetzt Mitglied oder testen Sie unser Angebot kostenfrei und unverbindlich.