Niedrigpegel im Rhein – Auswirkungen auf das Wirtschaftswachstum / Steuerentlastungsidee von Lindner in der Kritik / Scholz im Sommerinterview / H.W. Sinn zur Übergewinnsteuer / RWE hohe Gewinne – Verzicht auf Gasumlage; Salzgitter: deutlicher Gewinnsprung; Siemens – Milliardenverlust; Deutsche Telekom: deutliche Prognoseanhebung; ThyssenKrupp profitiert von hohem Stahlpreis / TAG Immobilien – Materialknappheit bremst – Was ist mit Zement-Ersatzstoffen? / Volkswagen - Verkleinerung des Vorstands; Disney überflügelt Netflix / 14:30 Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe - unverändert erwartet
In den nächsten Wochen regnet es rund 70 Milliarden Euro an Dividenden auf die Aktionäre deutscher Unternehmen nieder und damit so viel wie noch nie. Sie sind auch dabei? Prima! Das Vorkrisenniveau des Kehraus wird damit um die Hälfte übertroffen, denn zumindest im letzten Jahr verdienten die Konzerne noch prächtig…
Volkswirtschaft: Öffentlicher Gesamthaushalt und Erzeugung im Produzierenden Gewerbe Deutschland, Arbeitsmarktdaten und Erdgas-Lagerhaltung USA / Betriebswirtschaft: Deutsche Telekom, Zahlen- und Chartcheck / Geldpolitik: Inverse Zinskurve in den USA, Rezessionssignale und steigende Zinsen / Technischer Gesamtblick für heute: Aktienmärkte für schwach erwartet, Gold und Silber stabil, Ölsorten seitwärts, Bitcoin schließt Gap nach „Island Reversal“
Volkswirtschaft: USA: BIP-Zahlen und privater Konsum viertes Quartal, Häuserverkauf / Betriebswirtschaft: Erfreuliche Aussichten Deutsche Telekom, Charttechnische Betrachtung / Geopolitik: Ukraine-Krise stellt heute kurzfristig alles in den Schatten / Technischer Gesamtblick für heute: Aktienmärkte sehr schwach, Gold und Silber weiter steigend, Kryptowährungen weiter mit Abschlägen; Renten volatil
Süßer die Glocken… ja, es ist wieder so weit. Danach kommen die guten Vorsätze - alle Jahre wieder. Die Blagen singen Lieder, bei manchen spannt das Mieder, neulich auch bei Frieder... nein, das war der falsche Text. Sapperlot! Schnell mal die Bütt gewechselt...
DAX auf dem Weg zum Allzeithoch / US-Indices vglw. schwächer / gute Chancen für Jahresendrally / Japan stark – Citizen übertrifft Erwartungen deutlich / Deutsche Telekom mit Dividendenerhöhung, aber… / Wirecard bald nicht mehr handelbar / Dreiteilung bei Toshiba / Earnings: Astrazeneca mit tiefroten Zahlen / 16:00 Uhr: Uni Michigan Verbrauchervertrauen / China: Singles Day – Alibaba mit Rekord; JD.com stark / Xi wird „Steuermann“ & interne Machtkämpfe / Taiwan als Falle / Asien wächst zusammen / China E-Autoexport in die USA als Damoklesschwert / Alternative zur Neuen Seidenstraße
Folgende Aktien hat Mario Steinrücken auf Ihren Wunsch unter die Chartlupe genommen: Orocobre / Albemarle (1:10) / Slack (2:19) / Teamviewer (3:17) / Bitcoin (4:16) / Dufry (5:23) / SAS (6:39) / Barrick Gold (7:28) / Aston Martin (9:18) / Dt. Telekom (10:00)
Dax angesichts der Rahmenbedingungen relativ stabil; Vorgaben durchwachsen; Dollar fest; Gold steigt weiter / Telekom: Sprint–Übernahme drückt Dividende / Bilanz zu den Quartalszahlen: keine schlechten Daten, aber Ausblick unsicher / BIP Deutschland: Coronavirus könnte zu Schrumpfung führen / Sorgenkind deutsche Industrie weiter auf Sparflamme; noch gute Beschäftigungszahlen / Lieferketteneinbruch: Virus wird langsam schmerzlich für Wirtschaft / Daten: EU-Leistungsbilanz, 14:30: Erzeugerpreisindex
Dax startet schwach in die Woche / Leitet der Corona-Virus eine mehrmonatige Korrektur ein? / Ölpreis nähert sich wichtiger Unterstützung / Intel & American Express nach Quartalszahlen deutlich im Plus / Auf Ihre Wunsch wurden Boeing, Dt. Telekom, Wirecard, Plug Power, ITM Power, Ceres Power, Danakali, Zooplus, United Technologies, IamGold & Norilsk Nikel analysiert
China & USA einigen sich auf Reduzierung der Strafzölle - DAX zieht weiter an / Siemens gibt Dax Rückenwind / Dt. Telekom mit Fehlausbruch und Abwärtspotential / Lufthanse - Quartalszahlen verleihen Flügel / Siemens Health - Charttechnik vom Feinsten / Währungen im Chart-Check: EUR/JPY, EUR/GBP, EUR/RUB, USD/RMB / Gold kommt nicht vom Fleck / AXA - Ausbruchsszenario noch intakt