Die Kryptomärkte haben im Wochenverlauf einige Gewinne verbuchen können. Wie geht es weiter und wann kommen endlich die großen Kurssprünge?
Auch Trump will mit seiner Trump Media Aktie in den Kryptomarkt einsteigen. Viele Anleger, Trump-Follower und Krypto-Fans freuen sich. Doch ein Blick hinter die Kulissen offenbart immer neue Untiefen der Selbstbereicherung.
Nachlassende Inflation und handelsbedingte Konjunkturrisiken veranlassen die EZB, ihren Einlagenzins das achte Mal auf nun zwei Prozent zu senken. Mit Aussagen zu weiteren Zinssenkungen hält sie sich zwar zurück. Doch zur Düngung der noch sehr zarten Konjunkturpflänzchen und auch zur Entlastung der überschuldeten Euro-Staaten kommt sie an mindestens einer weiteren Zinssenkung nicht vorbei. Die finanzsensiblen Werte der zweiten Aktienreihe wird es freuen.
Trotz starker Wirtschaftsdaten kippt die Marktstimmung aufgrund eines massiven Eklats zwischen Trump und Musk, der kurzfristig alles überschattet. Zugleich bringt die EZB mit der Zinssenkung neuen Schwung, während das US-Handelsdefizit spektakulär einbricht. Politische Risiken bleiben aktuell das Zünglein an der Waage.
Rückblick US-Börsen: Gier nimmt etwas ab / Volkswirtschaft & Konjunktur: Europa: BIP und Einzelhandelsumsätze, USA: Arbeitsmarkt und Stundenlöhne / Hauptversammlungen: Hello Fresh SE im Fokus / Geldpolitik: Christine Lagarde bestätigt ihre Amtszeit und spricht heute nochmals / Politik: Merz-Besuch im Oval Office rückt in den Hintergrund, Streit zwischen Trump und Musk das beherrschende Thema / Gute Idee am Morgen: Abwarten aufgrund des Volatilitätsindex (VIX) / Chartbilder: Nasdaq 100, S&P 500, Nikkei 225, Bitcoin (USD), Ethereum (USD), Gold (USD), Silber (USD), CBOE Volatility Index (VIX) / Indikationen (vorbörslich): Aktien Deutschland & Europa: seitwärts, Aktien USA: uneinheitlich, Aktien Asien: uneinheitlich, Bitcoin und Ethereum: aufwärts, Euro“familie“: seitwärts, Euro-Bund Future: seitwärts, Gold und Silber: aufwärts, WTI und Brent: seitwärts
Die Märkte zeigen sich stabil, doch unter der Oberfläche brodelt es: Europas Anleihen gelten plötzlich als sicherer Hafen, während die Schuldenpolitik der USA und Trumps waghalsiger Haushalt das Vertrauen in US-Staatsanleihen ins Wanken bringen. Was das für Anleger bedeutet – und warum ausgerechnet Donald Trump unfreiwillig zum Europa-Turbo wird erfahren Sie in diesem Video!
Ein US-Berufungsgericht hat die Aufhebung von Trumps Zöllen rückgängig gemacht – Risikoaktiva reagierten mit Schwankungen, europäische Märkte gaben nach. Die US-Regierung plant zudem neue Steuern auf Zins- und Dividendenpapiere ausländischer Investoren – ein potenzielles Risiko für den Finanzstandort USA. Die EU will mit einem 10-Mrd.-EUR-Investmentfonds Abwanderung großer Tech-Startups verhindern – ein erster, aber verspäteter Schritt zu mehr digitaler Souveränität. Weitere Themen: Wirtschaftsdaten aus USA, Japan, Spanien und Italien, sowie die Erholung russischer Devisenreserven.
In Deutschland geht es gefühlt bergauf / Gute Börsenentwicklungen und auch Vorgaben aus den USA und Asien positiv / Keine großen Zinsänderungen der EZB und Fed erwartet / EUR/USD: Die Dollars fließen nach Deutschland / Bitcoin und Ölpreis stabil; Gold stagniert auf hohem Niveau; DAX startet leicht positiv / Koalitionsvertrag: erstmal Kassensturz abwarten, aber es könnte in die richtige Richtung gehen / KI-Gigafabrik geplant / 2025: DAX über 20 % Plus, US-Märkte im Minus – Danke, Donald / Investitionen in die Industrie nötig
Rückblick US-Börsen: Memorial Day am gestrigen Montag / Volkswirtschaft & Konjunktur: US-Verbrauchervertrauen / DE-Quartalszahlen: Daimler Truck Holding im Fokus / Politik: Hin- und Her bei den Zöllen / Gute Idee am Morgen: Stryker Corp. / Chartbilder: Silber (USD) / Indikationen (vorbörslich): Aktien Deutschland & Europa: seitwärts, Aktien USA: seitwärts, Aktien Asien: seitwärts, Bitcoin und Ethereum: seitwärts, Euro“familie“: seitwärts, Euro-Bund Future: seitwärts, Gold und Silber: uneinheitlich, WTI und Brent: seitwärts
Rückblick US-Börsen: Zollunklarheiten belasten zum Wochenausklang / Volkswirtschaft & Konjunktur: Rede von EZB-Chefin Christine Lagarde / DE-Quartalszahlen: YOC AG im Fokus / Politik: Trump gewährt der EU Zollaufschub / Gute Idee am Morgen: Analog Devices Inc. / Chartbilder: Hang Seng, Euro Bund-Future, 10-Jahres Bundesanleihe / Indikationen (vorbörslich): Aktien Deutschland & Europa: aufwärts, Aktien USA: aufwärts, Aktien Asien: divergent, Bitcoin und Ethereum: aufwärts, Euro“familie“: seitwärts, Euro-Bund Future: seitwärts, Gold und Silber: seitwärts, WTI und Brent: seitwärts
Uneinheitliche Börsen: US-Märkte etwas leichter; Hongkong deutlich im Plus, Nikkei unverändert, Rückenwind für DAX; Zinsen: 10-Jährige US-Staatsanleihen zuletzt deutlich angezogen, dt. Bundesanleihen stabil; EUR/USD – leichte Korrektur; Bitcoin stabil, Gold etwas schwächer; Ölpreis entspannt / Insgesamt geringere Schwankungsbreite / Arrangieren mit Trump & Hoffnung auf Deals / Interessensverquickung, die keinen mehr interessiert: Trump in Riad bei MbS – nach Saudi-Investment in Trump-Coin / Internationale Unternehmen: Berichtssaison läuft besser als erwartet – auch Regierungsstabilisierung in Deutschland hilft / IPO von Pfisterer
Rückblick US-Börsen: Hoffnung auf Einigung mit China, Warren Buffett tritt zurück und benennt Nachfolger / Volkswirtschaft & Konjunktur: US-Einkaufsmanagerindizes und US-Arbeitsmarktdaten / US-Quartalszahlen: Ford Motor Co. im Fokus / DE- Quartalszahlen: Daten aus der „zweiten Reihe“ / Zoll-Politik: Trump will nun Zölle auf ausländische Filme / Gute Idee am Morgen: Caterpillar Inc. / Chartbilder: Berkshire Hathaway, Hang Seng, Gold (USD), Silber (USD) / Indikationen (vorbörslich): Aktien Deutschland & Europa: seitwärts, Aktien USA: abwärts, Aktien Asien: divergent, Bitcoin und Ethereum: abwärts, Euro“familie“: seitwärts, Euro-Bund Future: seitwärts, Gold und Silber: aufwärts, WTI und Brent: abwärts
Rückblick US-Börsen: Starke Zahlen von Microsoft und Meta entfachen wieder KI-Euphorie, Schwächen der US-Wirtschaft werden ausgeblendet / Volkswirtschaft & Konjunktur: US-Auftragseingänge im Fokus / US-Quartalszahlen: Exxon Mobile Corp. im Fokus / DE-Hauptversammlungen: BASF SE im Fokus / Zoll-Politik: China offen für Zollverhandlungen / Gute Idee am Morgen: Fielmann Group AG / Chartbilder: Nasdaq 100, S&P 500, Dow Jones, Nikkei 225, Hang Seng, WTI (USD), Brent (USD), Silber (USD) / Indikationen (vorbörslich): Aktien Deutschland & Europa: uneinheitlich, Aktien USA: aufwärts, Aktien Asien: aufwärts, Bitcoin und Ethereum: seitwärts, Euro“familie“: seitwärts, Euro-Bund Future: seitwärts, Gold und Silber: uneinheitlich, WTI und Brent: aufwärts
Rückblick US-Börsen: Zinshoffnung durch schwache Konjunkturdaten / Volkswirtschaft & Konjunktur: BIP (USA, Europa, Deutschland), USA: Private Konsumausgaben & Arbeitsmarktdaten, DE: Verbraucherpreisindex / US-Quartalszahlen: Meta Platforms Inc. und Microsoft Corp. im Fokus / DE-Quartalszahlen: Volkswagen AG, Deutsche Post AG, Mercedes Benz AG, etc. / US-Politik: Trump erlässt Zollerleichterungen für Autobauer / Gute Idee am Morgen: Deutsche Bank AG / Chartbilder: Nasdaq 100, WTI (USD), Brent (USD) / Indikationen (vorbörslich): Aktien Deutschland & Europa, Aktien Asien, Bitcoin und Ethereum, Euro“familie“, Euro-Bund Future, Gold und Silber: seitwärts, US-Aktienmärkte: uneinheitlich, WTI und Brent abwärts
Die DAX-Ampel springt auf Grün, die Tech-Werte zeigen sich stark und China sendet Entspannungssignale - der Grund: Die US-Regierung rudert im Zollstreit zurück. Doch die Lage bleibt fragil. Frühindikatoren mahnen zur Vorsicht.
Bei Familienfeiern gibt es oft den skurrilen Onkel Otto, der den Frieden mit polterndem Auftreten und Launenhaftigkeit trübt. Dieser Onkel heißt an den Finanzmärkten Donald. Schon seine sinnbefreite Zollpolitik und Angriffe auf die Fed als Kronjuwel der US-Finanzwirtschaft wirken verstörend auf die Anlegerstimmung. Vor allem stört jedoch seine unberechenbare Politik, deren Logik sich nicht ergründen lässt und insofern wenig Planungssicherheit für Wirtschaft und Börsen bietet.
Donald Trump verfolgt einen größeren Plan, als viele ahnen: Mit Zöllen, Kapitalströmen und der Rückbesinnung auf reale Werte bereitet er die USA auf das Ende des alten Finanzsystems vor – und auf eine neue Geldordnung. Jetzt ist die Zeit für strategisches Umdenken. Ein Gastbeitrag von Marc Friedrich.
Trump beruhigt die Märkte / Unsägliche Panikmache – der Unterschied zwischen Crash und Korrektur / DAX im Plus; positive Vorgaben aus Asien & den USA; Anleihen wieder beruhigt; USD & Öl weiter schwach; Gold explodiert weiter; Bitcoin erneut auf dem Weg zur 100.000 / Diskussion um Fed-Vorsitz beendet; Kehrtwende in der China-Politik – Vorgehen nach Gutsherrenart: neue deutliche Korrekturen jederzeit möglich! Diese kann man nutzen! / Abkehr von wertebasiertem Miteinander – das werden sich alle merken! / Berichtssaison läuft: US-Banken mit Rekordergebnissen & SAP stark – Gewinnerwartungen angehoben
Trump rudert zurück – die Märkte atmen auf. Doch hinter dem kurzfristigen Aufatmen lauern tiefgreifende Risiken: Der IWF warnt vor globalem Abschwung, die deutschen Unternehmen erwarten massive Belastungen durch US-Politik – und der Bürokratiewahnsinn in Deutschland erreicht neue Rekorde. Ein Blick auf die Trends, die unsere Zukunft bestimmen von Folker Hellmeyer.
Rückblick US-Börsen: Hoffnung durch Trumps vermeintliche Kehrtwende / Volkswirtschaft & Konjunktur: Einkaufsmanagerindizes USA, Europa, Deutschland / US-Quartalszahlen: Boeing Co. im Fokus / Politik: Donald Trump lenkt bei China und Jerome Powell ein / Gute Idee am Morgen: Commerzbank AG / Chartbilder: Gold (USD) / Indikationen (vorbörslich): Aktien Deutschland & Europa: aufwärts, US-Aktienmärkte: aufwärts, Asien: uneinheitlich, WTI und Brent aufwärts, Bitcoin und Ethereum aufwärts, Euro“familie“ seitwärts, Euro-Bund Future seitwärts, Gold und Silber divergent
China reagiert auf Trumps Zoll-Eskapaden im Handelskrieg mit harten Exportkontrollen und einer neuen Ölstrategie – während Kanada im Automobilsektor bereits einknickt. Was wie ein Wirtschaftskonflikt aussieht, ist ein geopolitischer Machtpoker um Ressourcen, Einfluss und globale Lieferketten.
Quartalszahlen, Zölle und Bewertungspanik: In diesem Marktupdate analysiert Dirk Müller die aktuellen Chancen und Risiken bei Tesla, Netflix, Nike, Meta und Alphabet/Google. Welche Aktie ist überbewertet, welche kommt jetzt in den Kaufbereich – und wo droht noch Luft nach unten?
Tod von Papst Franziskus / "Loser" & "Mr. Too Late" Jerome Powell - Donald Trump prüft Absetzung / 3-Monats-T-Bills in Fed-Range, kein Zinssenkungsdruck / Rückgabe seitens China: Boeing leidet unter Zollsituation – Quartalszahlen morgen vorbörslich / heute vorbörslich: Rüstung; SAP & Tesla heute nachbörslich! / DAX-Unternehmen im Überblick / „Code-Red-Moment“ bei Tesla? / Übernimmt China jetzt die Führungsrolle? Batteriehersteller CATL: 500 km Reichweite in 5 Minuten!?; Xiaomi durch Jefferies hochgeratet; Durchbruch bei Huawei: H100 Pendant nach H20 / BYD – smarte Fertigung; Preis in Europa ist doppelt so hoch wie in China (!) / Zahlungsausfall der USA muss verhindert werden / 16:00 Uhr: Rede Lagarde / IWF-Tagung / Gold stark / Novo Nordisk stürzt ab nach positiven Daten von Eli Lilly; Roche will weiter in den USA investieren
US-Daten schwach, Powell unter Beschuss, der Dollar fällt – und Gold explodiert. Trumps Infragestellung des Fed-Chefs bringt das globale Finanzsystem in Wallung. In Deutschland stehen derweil weiter Jobs und Investitionen auf der Kippe – und der Handelskonflikt spitzt sich weiter zu.
Rückblick US-Börsen: Hoffnung durch Handelsgespräche zwischen den USA und Japan / Volkswirtschaft & Konjunktur: US-Einzelhandelsumsätze und Manufacturing-Index, EU-Verbrauchervertrauen / US-Quartalszahlen: Tesla im Fokus / DE-Quartalszahlen: SAP SE / Geld-Politik: Donald Trump attackiert Jerome Powell und lobt die EZB / Gute Idee am Morgen: Gold (USD) / Chartbilder: Gold (USD), Silber (USD), Bitcoin (USD) / Indikationen (vorbörslich): Aktien Deutschland & Europa: uneinheitlich, US-Aktienmärkte: seitwärts, Asien: seitwärts, WTI und Brent seitwärts, Bitcoin und Ethereum uneinheitlich, Euro“familie“ seitwärts, Euro-Bund Future seitwärts, Gold und Silber aufwärts
Es gibt Staatsmänner, die führen. Und dann gibt es Donald Trump – den Mann, der glaubt, Außenpolitik sei eine Reality-Show mit eingebauter Apokalypse. Er ist nicht der Einzige. Diplomatie scheint für Trump ein Relikt aus einem Märchenbuch zu sein, das er nie gelesen hat – vermutlich, weil die Bilder fehlten. In seinem jüngsten Gastspiel auf der weltwirtschaftlichen Bühne hat er einmal mehr bewiesen: Wer keine Ahnung vom Welthandel hat, sollte ihn wenigstens laut und aggressiv gestalten. Zölle wurden verhängt, zurückgenommen, wieder verhängt, erhöht, gesenkt, befristet, dann entfristet – Trump hat dem Begriff „Zollschwankung“ eine ganz neue Tiefe verliehen.
Rückblick US-Börsen: Märkte konnten am Freitag leicht zulegen und sich zumindest etwas stabilisieren / Geo-Politik: Wieder Tote in der Ukraine, Trump fordert schnelle Verhandlungen / Gute Idee am Morgen: Berkshire Hathaway Inc. / US-Quartalszahlen: The Goldman Sachs Group Inc. / Chartbilder: S&P 500, Silber (USD), VIX, VDAX New / Indikationen (vorbörslich): Aktien Deutschland & Europa: aufwärts, US-Aktienmärkte: uneinheitlich, Asien: aufwärts, WTI und Brent seitwärts, Bitcoin und Ethereum aufwärts, Euro“familie“ seitwärts, Euro-Bund Future seitwärts, Gold und Silber uneinheitlich
Trump rudert in der Zollpolitik (vorerst) zurück, die Märkte legten in der Folge eine atemberaubende Rally hin. Was steckte aber tatsächlich hinter Trumps Rückzieher? Dirk Müller gibt im aktuellen Tagesvideo einen Einblick auf die Hintergründe der gestrigen Marktbewegungen. Wollte Trump mit seinen Aussagen nur einer Schieflage von Hedgefonds und Banken zuvorkommen?
Rückblick US-Börsen: Unsicherheit nicht gewichen trotz positiver Schlusskurse / Volkswirtschaft & Konjunktur (USA): Verbraucherpreisindex März 2025 / Gute Idee am Morgen: Abwarten / US-Quartalszahlen: Erst morgen wieder marktbeeinflussende Daten / DE-Quartalszahlen: Unternehmen aus der “zweiten Reihe” / US-Politik: Donald Trump rudert zurück, zumindest für 90 Tage / Chartbilder: Hang Seng, Gold (USD), Silber (USD), 10y-US Treasuries / Indikationen (vorbörslich): Aktien Deutschland & Europa: aufwärts, US-Aktienmärkte: uneinheitlich, Asien: uneinheitlich, WTI und Brent abwärts, Bitcoin und Ethereum abwärts, Euro“familie“ seitwärts, Euro-Bund Future seitwärts, Gold und Silber aufwärts
sind alle Spatzen tot“, gehört in Krisenzeiten zu meinen Lieblingssprichwörtern. Jetzt haben wir eine Krise. Für viele Menschen kam sie aus dem Nichts. Denn Wirtschaft, das war etwas, das man Donald Trump zutraute. Schließlich hatte er das Millionenvermögen seines Vaters zu einem – schuldenfinanzierten – Milliarden-Imperium aufgebaut.
Trump sorgt erneut für Börsenkapriolen / 104 % China-Zölle als Eskalationsstufe / Zinsanstieg bei US- und Bundesanleihen / Euro und Bitcoin unter Druck – Gold und Öl im Fokus / Hoffnung auf Deal vs. Rezessionsszenario / Innenpolitischer Druck auf Trump wächst / Streit um Zollkompetenzen im US-Kongress / Deutsche Regierungsbildung vor dem Abschluss / Sorge vor ausbleibendem Politikwechsel / DAX startet unter 20.000 – Bärenmarkt mit ungewisser Perspektive
An den Märkten geht es weiter wild hin und her und immer noch denkt die US-Regierung nicht im Entferntesten an eine Abschwächung ihrer Forderungen. Währenddessen sind viele Aktien aufgrund des Crashs auf einem attraktiven Niveau angelangt. Allerdings sollte man wissen, wie man hier die Spreu vom Weizen trennt. Ein Wissen über Trumps langfristige Pläne für die USA ist hierfür unerlässlich. Dirk Müller mit seiner Einschätzung zur Lage
Zölle eskalieren / Trump vs. China im Schlagabtausch / Märkte im Reaktionsmodus / Apple-Rabattpanik – BYD mit Supercharger-Boost / Porsche zwischen E-Zweifel und US-Chance / Samsung volatil trotz starker Zahlen / Central Huijin Investment stabilisiert Chinas Märkte / DAX: Gewinner, Verlierer, Unsicherheit / Japans Premier Ishiba warnt vor Zollfolgen / Gold & Kryptos im Rückzug / Zinssignale und FED-Minutes im Fokus
Rückblick US-Börsen: Fear & Greed Index weiter auf 4, Nervosität und Ängste keineswegs gebannt / Volkswirtschaft & Konjunktur (USA): NFIB Small Business Index, Redbook Einzelhandelsumsätze / Gute Idee am Morgen: DAX 40 Perf.-Index / US-Quartalszahlen: Unternehmen aus der “zweiten Reihe” / US-Politik: Donald Trump bleibt seinem Weg bislang treu / Chartbilder: S&P 500, Nasdaq 100, Gold (USD), Euro (USD) / Indikationen (vorbörslich): Aktien Deutschland & Europa: aufwärts, US-Aktienmärkte: aufwärts, Asien: aufwärts, WTI und Brent aufwärts, Bitcoin und Ethereum aufwärts, Euro“familie“ uneinheitlich, Euro-Bund Future seitwärts, Gold und Silber uneinheitlich
Erinnern Sie sich noch an Praktiker? Diesen Baumarkt mit dem charmanten Geschäftsmodell: „20 Prozent auf alles – außer auf den gesunden Menschenverstand“? Der Schlussakkord ist bekannt: erst Rabatt, dann Ruin, dann Räumungsverkauf. Und nun tritt ein gewisser Donald Trump in die Fußstapfen des deutschen Discount-Desasters – allerdings nicht mit Dübel und Duschkopf, sondern mit Zöllen. Die große Frage: Stehen die USA kurz vor ihrem eigenen Praktiker-Moment? Möglich wär’s. Genauer gesagt: Sie sind eigentlich längst pleite – nur merkt’s keiner, weil sie den Welt-Monopolyspielschein namens Dollar selbst drucken dürfen. Noch.
Die Finanzmärkte taumeln: Die US-Zolloffensive trifft Risikoanlagen hart, während Rentenmärkte aufatmen. Doch hinter dem aktuellen „Massaker“ steckt mehr als kurzfristige Hysterie – ein geopolitischer Kurswechsel mit System. Wie die USA ihre Rolle in einer neuen Weltordnung neu definieren – und warum darin sogar Hoffnung auf eine zollfreiere Zukunft liegt.
Rückblick US-Börsen: Fear & Greed fast historisch niedrig, Put/Call-Verhältnis steigt weiter / Volkswirtschaft & Konjunktur: EU-Einzelhandelsumsätze / US-Quartalszahlen: Levi Strauss & Co. / DE-Politik: Koalitionsverhandlungen zäher und unsicherer den je / US-Politik: Donald Trump zeigt sich verhandlungsbereit, aber zu seinen Bedingungen / Chartbilder: Silber (USD), EUR/USD, Euro Bund-Future / Indikationen (vorbörslich): Aktien Deutschland & Europa: abwärts, US-Aktienmärkte: abwärts, Asien: abwärts, WTI und Brent abwärts, Bitcoin und Ethereum abwärts, Euro“familie“ uneinheitlich, Euro-Bund Future aufwärts, Gold und Silber uneinheitlich
Der Handelsstreit zwischen den USA und China nimmt eine neue Dimension an. Sonderzölle, Investitionsverbote und Exportbeschränkungen lassen die Angst vor einem globalen Handelskrieg wachsen. Was das für Unternehmen und Anleger bedeutet – und warum Parallelen zu den 1930er-Jahren gezogen werden können
Trump holt den Zoll-Hammer hervor! Im aktuellen Video thematisiert Dirk Müller die verkündeten Zoll-Neuerungen, wie der Markt die Zoll-Keule aufgenommen hat, welche Auswirkungen künftig zu erwarten sind und unter welchen Umständen Zölle durchaus Sinn machen. Zudem widmet sich Dirk Müller mit Novo Nordisk der Aktie eines abgestraften Qualitätsunternehmens. Ist die Aktie bereits reif für den Einstieg?
Trumps neue Zollpolitik sorgt für erhöhte Risikoaversion an den Märkten. Doch die eigentliche Problemlage liegt woanders: Während andere Länder erste Maßnahmen diskutieren, bleibt die EU Reformantworten schuldig – zum eigenen Nachteil.
Aktuelle Umfragen aus den USA wollen so gar nicht zur hiesigen Darstellung passen. Offenbar wird die Einlösung von Wahlversprechen durch die neue Administration von einer wachsenden Zahl an US-Amerikanern begrüßt.
Wie steht es eigentlich um die Immobilienkrise in China oder um Trumps angekündigten NATO-Ausstieg? Wer werden die Gewinner und Verlierer des neuen deutschen "Sondervermögens" sein - und wie schützt man sich am besten vor Inflation? – Dirk Müller beleuchtet, was die aktuellen Entwicklungen für Märkte und Anleger bedeuten und geht auf die eigehenden Teilnehmerfragen ein. Für alle, die den Call verpasst haben oder für Teilnehmer, die sich vielleicht den ein oder anderen Punkt noch einmal ganz in Ruhe anhören möchten, geht es hier zur Aufzeichnung. Wir wünschen Ihnen viel Freude und Erkenntnisgewinn!
Trump sorgt mit den gestern postulierten Autozöllen medial mal wieder für helle Aufregung – doch für deutsche Hersteller ist der Schaden gar nicht so verheerend, wie oftmals angenommen. Außerdem werfen wir einen gemeinsamen Blick auf die US-Aktie Align Technology und den Schweizer Titel Straumann Group - Wer hat die Nase vorn?
Donald Trump bleibt unberechenbar / Vorgaben eher positiv: Asien stabil; DAX leicht im Plus; Bitcoin erholt sich; EUR/USD relativ unverändert; Gold weiter stark! Ölpreis robust / Zölle: Sprunghaftigkeit sorgt für schlechte Performance der US-Börsen im Vergleich zu Europa - US-Inflationsdaten werden interessant! / US-Sicherheitsskandal: Europäer als Schmarotzer bezeichnet / Auch Londoner Börse stabil; erleichternde Inflationszahlen aus UK / Diskussion um Streichung des Soli: würde ein großes Budgetloch hinterlassen; Parteiverhandlungen würden massiv belastet
Cashkurs ist 100% unabhängig und werbefrei – Nur so können wir Ihnen 100% unabhängige Informationen garantieren.
Als Nichtmitglied können Sie maximal 1 Artikel pro Woche kostenfrei lesen. Unser vollständiges Angebot, sowie Videos und Audiobeiträge sind natürlich unseren Mitgliedern vorbehalten.
Werden Sie jetzt Mitglied oder testen Sie unser Angebot kostenfrei und unverbindlich.