Letzte Woche überwog noch Skepsis hinsichtlich des Welthandels, jetzt DAX und US-Börsen nahe Allzeithochs / Bei welchen Themen denkt Trump als Geschäftsmann, wann ideologisch? / Trump startet durch wie erwartet und kann 2 Jahre durchregieren – gleichzeitige Erwartung von Zöllen, aber auch großen Investitionen / Projekt Stargate: OpenAI startet neue gigantische Initiative mit Softbank und Oracle – 500 Mrd. USD (!) für Rechencenter / Wertschöpfungsketten werden sich zügig verschieben - Europa wird getroffen, nicht unbedingt DAX-Konzerne / Wir brauchen nicht nur Geld, sondern auch Ideen und die politischen Rahmenbedingungen, sonst wird es stockdunkel / Immer neue Börsenimpulse durch Trump zu erwarten – Fantasie beflügelt die Aktienmärkte
Medienwirbel um Amtseinführung: mehr Unterhaltung, denn Information – Welche Auswirkungen sehen wir auf die Börse, Wirtschaft und Politik? Beendigung der Windkraft-Subventionen – Vestas auf neuem 5-Jahrestief; Handlungsdruck auf Deutschlands Regierung wird immer größer! / EUR/USD: Volatilität beim Währungspaar / Automobilaktien profitieren weiter: VW mit 17 %, BMW 20 % seit Jahresbeginn - nach wie vor günstig, genau wie BASF / Trumps beabsichtigte Informationsflut / Regierungsmisstrauen ist immer berechtigt! / Bananenrepublik USA: „I belief in the rule of law, but…“ - Unverblümt & außergewöhnlich: Biden begnadigt seine Familie vorsorglich! / Trump: Gespräche mit Bill Gates bei gleichzeitig geplantem Ausstieg aus WHO / Macht-Wildwuchs: Meme Coin $TRUMP macht Trump über Nacht zu einem der 25 reichsten Menschen der Welt – Was heißt das? / Elon Musk gibt Betrug in Videospielen zu
Schrittweise Zollerhöhung als Hoffnungsanker - DAX: Automobilindustrie profitierte kurzfristig; Siemens Healthineers sticht positiv hervor; RWE und DHL leicht im Minus – mehr Packstationen geplant / US-Futures und Nikkei, Hongkong leicht positiv; Nifty mit Rücksetzer / US-Dollar zeigt sich gegenüber dem Euro deutlich schwächer; „Drill, Baby, drill!“ - Ölpreis gibt ab / Persönliche Beobachtungen in Asien / Wozu braucht es Zensur im Rechtsstaat? / Anleihezinsen über alle Laufzeiten etwas zurückgekommen: 3-Monats-T-Bills bei 4,30 %; 10-Jahres-T-Notes bei 4,57 % / Automobilabsätze in Europa gestiegen - HUK-Coburg: E-Autos spielen hierbei keine große Rolle / China: Fortschritte bei künstlicher Sonne
Trump erhält ein warmes, aber verhaltenes Willkommen an den Finanzmärkten. Während die Aktienmärkte leicht zulegten und die US-Renditen fielen, sorgte der Verzicht auf Zollerhöhungen zunächst für einen schwächeren Dollar. Im Vergleich zur Konkurrenz haben sich Dänemark und Schweden als attraktivste Standorte für Familienunternehmen etabliert, während Deutschland trotz Fortschritten bei der Energieversorgung weiterhin mit Herausforderungen in Bildung und Bürokratie zu kämpfen hat. Die Marktstimmung bleibt zurückhaltend, während alle Augen auf Trumps wirtschaftspolitische Entscheidungen gerichtet sind.
An den internationalen Finanzmärkten herrscht eitel Sonnenschein vor der Inauguration Trumps. Krypto-Anlagen gewannen, Gold und Silber standen unter Abgabedruck. Aus Washington kommt vom IWF eine klare Ansage: Das Maß ist voll! Europa, Deutschland allen voran, verlieren täglich Konkurrenz- und Zukunftsfähigkeit. Die Daten- und Nachrichten nehmen an negativer Dynamik zu. Wahlplakate mit dem Schlagwort "Zuversicht" helfen nicht! Massiver Wandel muss her, wie Folker Hellmeyer wiederholt betont.
Die Kryptomärkte haben die jüngsten Verluste wieder aufgeholt und bringen sich in Stellung: Am Montag wird es spannend. Donald Trump zieht erneut ins Oval Office. Die Erwartungen sind hoch. Ist das die Ruhe vor dem Sturm?
Die Finanzmärkte zeigen eine Stabilisierung nach den jüngsten Abverkäufen, unterstützt durch überraschend positive US-Wirtschaftsdaten und die Ankündigung von Trump, Zollerhöhungen sukzessive umzusetzen. Die Inflation bleibt global ein Thema, wobei sich der Fokus erstmal auf die US-CPI-Daten richtet, die neue Hinweise auf die Inflationsentwicklung und geldpolitische Entscheidungen liefern könnten.
Märkte noch nicht richtig ins Jahr gestartet / Deflationäre Situation setzt China unter Druck: Konjunkturprogramm wird ausgeweitet – Blick auf den CSI 1000; Arbeitnehmern droht Überarbeitung - hierzulande Diskussionen um Vier-Tage-Woche / Deutsche E-Autoverkäufer schlagen Tesla: BMW auf Platz 2, VW sichert sich Spitzenposition / Juso-Chef fordert Verstaatlichung sozialer Netzwerke: Aufregung über Meinungsfreiheit - für wie selbstverständlich Zensur genommen wird, wenn es die abweichende Meinung betrifft / Absage an Faktenchecker – jetzt dreht der Wind! / Die Macht des Stärkeren: Trump sorgt schon vor Amtseinführung für Wirbel…
An den Finanzmärkten bleibt es volatil und ohne klare Tendenzen. Donald Trump hat derweil den Einsatz von militärischem oder wirtschaftlichem Druck bei seinem Bestreben nicht ausgeschlossen, Kontrolle über den Panamakanal und Grönland zu erlangen. Bezüglich Kanadas will er sein Ziel durch wirtschaftlichen Druck erreichen. Das sind Ansagen, die die gesamte internationale Ordnung zur Disposition stellen. Hierzulande forderte der Verband "Die Familienunternehmen" eine wirtschaftliche Wende, um die Investitions- sowie Wachstumsschwäche zu beseitigen. Folker Hellmeyer stimmt nicht nur zu, sondern verweist auf die Dringlichkeit der Forderungen.
Rückblick US-Börsen: Überraschend robuste Konjunkturdaten dämpften die Zinshoffnungen an der Wall Street / Politik: Kanadas Premierminister kündigt Rücktritt an / Quartalszahlen: Keine richtungsweisenden Werte erwartet / Volkswirtschaft: US-Arbeitsmarktdaten, Protokoll der US-Fed / Gute Idee am Morgen: Eton Pharmaceuticals Inc. / Chartbilder: Hang Seng, Bitcoin (USD), Ethereum (USD) / Indikationen (vorbörslich): Aktien Deutschland & Europa: seitwärts, US-Aktienmärkte: seitwärts, Asien: uneinheitlich, WTI und Brent seitwärts, Bitcoin und Ethereum abwärts, Euro“familie“ seitwärts, Euro-Bund Future seitwärts, Gold und Silber seitwärts
DAX zeigt sich stark – Automobilwerte konnten wieder aufholen / Zollhoffnung zerschlagen - Unsicherheit bewegte die US-Märkte / Infineon legt 7,5 % zu / Durststrecke voraus: Mercedes Benz Group leicht im Minus / KI: Zusammenarbeit mit Nvidia & Accenture: KION schießt heute um 10 % nach oben / Bosch engagiert eine Vielzahl an KI-Profis / Nvidia bringt GB10 Chip / CES in Las Vegas: Automobil und Hightech gehören immer mehr zusammen / Bereits alle Daten eingespeichert – kann KI besser werden? Einräumung von Inferrenzzeiten zur Segmentierung einzelner Problemgebiete - längere Rechenzeiten, bessere Qualität und neue Datenbasis…
Das Jahr 2025 steht vor der Tür. Wie wird sich die Welt der Kryptos entwickeln? Welche Neuerungen sind bereits zu erahnen? Was passiert in den USA und in Europa? Und wie wird der Markt reagieren, wenn die Bäume nicht in den Himmel wachsen? Fragen über Fragen. Holen wir also mal die Glaskugel hervor und sehen nach.
Das Jahr 2024 neigt sich dem Ende. Es ist viel passiert: Neue Rekorde, Rechtsstreitigkeiten, Spekulationen, Skandale. Aber auch ganz fundamentale Dinge. In diesem Video sehen wir uns einige wichtige Ereignisse aus dem Rückspiegel an.
DAX wackelt bei 20.311 / USA vor Zinssenkung? / Nvidia unter Druck durch China / Apple bleibt im Fokus / TikTok-Debatte keimt erneut auf / Xi warnt vor Handelskrieg ohne Gewinner / OpenAI launcht neues Videotool / Spannungen in Taiwan eskalieren / Goldpreis klettert: Chinas Käufe beflügeln | Alle Details im Marktüberblick!
Märkte im Fokus: Dow leicht schwächer, Nasdaq und Hangseng im Plus, Nikkei stabil / Zinsentwicklung: Fed und EZB mit weiteren Senkungen? / Gold, Öl und Bitcoin bleiben stabil / Globale Unsicherheiten: Drohende Zölle von Trump, politische Lähmung in Deutschland und Frankreich / MDAX zeigt Stagnation: Spiegelt der Mittelstand die wahre Lage der deutschen Wirtschaft wider? / Trotz allem: DAX bleibt robust – wie lange hält der positive Trend?
Die Finanzmärkte werden weiterhin von den sogenannten "Trump Trades" geprägt. Trotz der mit Trump verbundenen Risiken zeigen sich die Rentenmärkte stabil. Geopolitisch sorgt Trumps Forderung an die BRICS-Staaten, von einer alternativen Währung zum USD abzusehen, für Aufsehen. Andernfalls droht er mit Zöllen von 100%, was den Handel mit den USA erheblich erschweren könnte. In Europa setzt Frankreich mit einem Wirtschaftswachstum von 1,3% im Jahresvergleich positive Akzente, während die deutschen Einzelhandelsumsätze unerwartet schwach ausfallen. Gleichzeitig beleben sich Chinas industrielle Aktivitäten laut Einkaufsmanagerindices.
Rückblick US-Börsen: US-Feiertag aber positive Indikationen bei den Leitindizes / Volkswirtschaft: Arbeitsmarktdaten Deutschland, Europäische Verbraucherpreise / Quartalszahlen Deutschland: FORTEC Elektronik AG, Gateway Real Estate AG / Geopolitik: Donald Trump will weiter De-Eskalation, Aktuelle US-Regierung fordert Kampfalter der ukrainischen Soldaten auf 18 Jahre herabzusetzen / Gute Idee am Morgen: Delivery Hero SE / Chartbilder: Gold (USD), Silber (USD), Bitcoin (USD) / Indikationen (vorbörslich): Aktien Deutschland & Europa: seitwärts, US-Aktienmärkte: seitwärts, Asien: seitwärts, WTI und Brent seitwärts, Bitcoin und Ethereum uneinheitlich, Euro“familie“ seitwärts, Euro-Bund Future seitwärts, Gold und Silber aufwärts
Vor Thanksgiving zeigen sich die Märkte vorsichtig. Europa kämpft mit schwachem Verbrauchervertrauen und steigender Arbeitslosigkeit, während die USA mit robustem Wachstum punkten. Frankreich gerät durch politische Haushaltsstreitigkeiten ins Wanken, und Deutschland scheint auf Trumps Handelspolitik schlecht vorbereitet. Russland überrascht hingegen mit starken Wirtschaftsdaten. Kurz: Die Situation innerhalb Kontinentaleuropas spitzt sich immer weiter zu!
Es erfolgt ein Blick in die Vereinigten Staaten, wo Donald Trump weitere Informationen zu einer potenziellen Erhebung von Sonderzöllen in seiner zweiten Amtszeit preisgegeben hat. Danach werden nicht nur die Volksrepublik China und die Europäische Union, sondern auch die beiden Nachbarländer Mexiko und Kanada im Zentrum des demnächst in den USA zu verfolgenden Kurses in der Zollpolitik stehen. Welche Schlüsse und Prognosen lassen sich hieraus ziehen?
Die Stimmung ist nicht mehr euphorisch. Mittlerweile haben wir Euphorie bereits hinter uns gelassen und sind bei Euphorie+ angelangt. Kritische Stimmen gibt es nicht mehr. Alle sind dabei. Und dass Bitcoin US Reserve wird, ist eigentlich ausgemachte Sache…wirklich?
Der Finanzmarkt zeigt teilweise Ermüdungserscheinungen. Das gilt allen voran für die Aktienmärkte. Europa schmiert ab, während sich die Märkte in den USA und Fernost weitestgehend stabil zeigen. Weitere Zinssenkungen scheinen zunächst auf der Agenda stehen. Für Zinssenkungseuphorie gibt es aber keinen Raum. Die Daten zur öffentlichen US-Verschuldung sind und bleiben äußerst kritisch, was die Finanzmärkte und bemerkenswerterweise die Ratingagenturen nicht zu interessieren scheint. Bundesbank-Präsident Nagel rechnet nach dem Sieg Trumps mit Einbußen in Deutschland. Die Wirtschaftsweisen forderten, man müsse die Politik zu zukunftsorientierten Ausgaben zwingen. Zudem dampften die "Weisen" die Wachstumsprognosen ein - es gibt Stimmen, die verlautbaren lassen diesen Sachverständigenrat brauche niemand.
US-Inflation: Gestern irrelevant, perspektivisch spannender / Trump & Kapitalmärkte: Wird alles so linear verlaufen wie erwartet? / Hohe Realzinsen könnten uns etwas sagen / Aktienmarkt: Warum sind die Kurse gestiegen?
Anders als in vergangenen Zeiten richtet sich der Blick der Republikaner nach deren jüngsten Erdrutschsieg bereits auf die im November 2026 bevorstehenden Zwischenwahlen zum Kongress (Mid-Term Elections). Elon Musk wird in diesem Zuge einmal mehr eine zentrale Rolle in den hiermit in Zusammenhang stehenden Planungen spielen. Einerseits sollen die momentanen Mehrheitsverhältnisse im Washingtoner Kongress auf diese Weise erhalten und verteidigt werden. Andererseits soll der politische Einfluss von Spendengebern der Demokraten, allen voran George Soros, in Schach gehalten werden, während dem sogenannten Deep State offen der Kampf angesagt wird.
DAX: keine Voraussetzungen für positiven Impuls / Durchwachsene Vorgaben; schwache Märkte in Asien; US-Märkte konsolidieren / langfristige Zinsen steigen: Dollar stark; Gold und Öl schwächeln; Bitcoin geht durch die Decke / Deutsche Politik im Gegensatz zur US-Wahl keine Auswirkungen auf die Börse / Trump bewegt die Märkte: Zollanhebungen für ausländische Waren sorgen für Handelseinschränkungen und lassen Inflation steigen / USA werden profitieren, Europa und China leiden – niedrigeres Weltwirtschaftswachstum und damit fallende Ölpreise zu erwarten / Noch schwerere Zeiten für dt. Automobilindustrie zu befürchten / Bayer AG kämpft mit absehbaren Nachwehen der Monsanto-Übernahme - keine Haftbarkeit für dramatische Fehler
China trotz Maßnahme-Ankündigung der PBoC schwach / Impuls-Move: Gold gibt merklich nach – es könnte weiter abwärts gehen / Aufbau eines strategischen Bitcoin-Bestands durch Trump? - Bitcoin auf dem Weg zur 100.000? / Tesla legt seit US-Wahl 40 % zu – welchen Einfluss wird Elon Musk haben? / Shigeru Ishiba ist neuer Premierminister Japans / Demografie-Problem + Rentenfinanzierung – KI soll helfen! / Softbank mit guten Zahlen / Nissan Plus 12,8 % - Bodenbildung? / Neuer Player am Flugzeugmarkt: COMAC (benennt Flieger auf C909) / Shell gewinnt CO2-Verfahren / Infineon legt trotz Gewinneinbruchs-Warnung zu / Bayer gibt zweistellig ab / Michael Roth SPD + Jens Spahn CDU sind sich einig: Alles für die Ukraine
Es bleibt abzuwarten, wie die außenpolitische Strategie der neu ins Amt kommenden Trump-Administration mit Blick auf den Iran aussehen wird. Einige Tendenzen beginnen sich bereits abzuzeichnen. Es bleibt in diesem Zuge allerdings nicht außer Acht zu lassen, dass sich seit dem Ende der ersten Amtszeit von Donald Trump einige Dinge grundlegend geändert haben. Beispielsweise tritt ein inzwischen um neue Mitglieder erweiterter BRICS-Verbund, darunter auch der Iran, zunehmend selbstbewusster auf...
Donald Trump wird der nächste US-Präsident. Alle Meinungsumfragen waren wieder mal Irrlichter im Meinungsgewitter. Kamala was? Hat verloren. 70 Prozent der deutschen US-Wahl-Experten sahen Kamala was vorn. Inzwischen hat die US-Börse Trump gefeiert, denn es werden wieder viele frische Schulden gemacht und vielleicht auch einige in Ordnung gebracht. Vielleicht schafft er auf demokratischem Wege die Demokratie ab. Wer weiß?
Der Finanzmarkt ist geprägt von den sogenannten "Trump-Deals". So profitiert der Bitcoin mit neuen Allzeithochs, der USD profitiert, US-Aktienmärkte stellen den Rest der Märkte in den Schatten. Trump legt los. In den USA kommt Aufbruchstimmung auf. Aus Deutschland erreichen uns mit der Ausnahme zunehmender LKW-Verkehre ernüchternde Nachrichten. Das IFO-Barometer der Automobilindustrie sinkt. Die voraussichtlichen US-Zölle treffen das Land in einer Strukturkrise, die unsere Konjunktur ohnehin ins Wanken brachte. Die Haushaltslage ist angespannt und wird dank Konjunkturlage und Urteil zum Solidaritätszuschlag wohl kritischer.
Nach der US-Wahl sind nicht nur Aktien gestiegen. Auch der Kryptospace ist nach oben gezogen. Alle hoffen auf eine krypto-freundliche Regulierung in den USA. Aber das ist noch nicht in trockenen Tüchern. Eigentlich… Weiß man noch gar nichts.
Es ist eine unterschiedliche Wahrnehmung. „Der Trump-Schock“ titelte Spiegel Online am Mittwochmorgen einen Beitrag, nachdem der neugewählte US-Präsident Donald Trump seinen Sieg bei den Wahlen verkündete. „Viele Amerikaner sind hässlichen Impulsen verhaftet, Trump siegt erneut – wie konnte das passieren?“ war einer der charakteristischen Titel im Berliner Tagespiegel. In den griechischen Medien dominierten dagegen zur gleichen Zeit Titel, die ganz einfach den Wahltriumph des Republikaners beschrieben. Erst später im Laufe des Tages kamen in Griechenland die Analysen, was Trumps Sieg für Griechenland bedeutet.
DAX in Seitwärtsbewegung / Abnehmende Zinssenkungsphantasien - Keine Zinssenkung bei nächster Sitzung erwartet / Uneinheitliche Vorgaben: Nasdaq legt zu; Dow schwächer; auch Asien divergent / So teuer war Gold gemessen in Papierwährung noch nie! / Ölpreis fällt - deutliche Bremsspuren in der Weltwirtschaft werden sichtbar / Bitcoin bei 70.000 – entweder gibt er nach oder Aktienmärkte haben noch Aufholpotenzial / VW – man reibt sich die Augen! Was hat sich seit Juli signifikant geändert? Woher kommt diese Eskalationsstufe? Frühzeitiges Vorgehen oder gibt es noch eine Negativüberraschung? / US-Wahlkampf: Trump ist der klare Favorit – es wird ein deutlicher Sieg
Börsen im Seitwärtsmodus / Zinssenkungseuphorie ist inzwischen verflogen & die Erwartungen eingebremst / Gold auf Allzeithoch / Entspannung im Iran – Ölpreis moderat auf „Vorkrisenniveau“, auch wenn weiterhin Krise herrscht / US-Wahl - „It´s the economy, stupid“ – Trump hat die Nase deutlicher vorne als erwartet / Wandert SAP an die US-Börse?
Der Finanzmarkt reagierte verhalten auf die erwartete Senkung seitens der EZB. Fakt ist, dass die EZB erst das Momentum des Anstiegs, dann des Rückgangs der Inflation unterschätzte! Die harten Daten holen uns ein: Das Auftragspolster der Industrie ist per August, auch wegen der schwierigen Lage der Autobranche, laut Statistischem Bundesamt enger geworden. Die BIP-Prognose 205 steht auf tönernen Füßen. Lediglich eine Befriedung des Ukrainekriegs könnte hieran etwas ändern, ansonsten wird sich die Lage nicht bessern. Wofür steht Trump nochmal? Und was würde sich unter Harris ändern?
Es gab große Gerüchte, Elon Musk persönlich sollte sich der Sache annehmen und eigentlich war Bitcoin als Reserve Asset schon eine sichere Sache. Am Ende passierte: Wenig. Die Bitcoin Konferenz in Nashville ergab wenig Neues. Und abseits der allgemeinen Wahrnehmung wird der Preis von Bitcoin mittlerweile immer mehr durch Derivate dominiert.
An diesem Wochenende findet in den USA (Nashville) die weltgrößte Bitcoin Konferenz statt. Donald Trump ist der Top Speaker. Vielleicht wird er sogar ankündigen, dass Bitcoin zur strategischen Reserve der USA bzw. der FED wird. Währenddessen ist Elon Musk in Tennessee eingetroffen und hat auf X sein Profilbild geändert.
J.D. Vance, der republikanische Vizepräsidentschaftskandidat hat in seiner Rede beim Parteitag der Republikaner am Mittwochabend seine Herkunft in den Vordergrund gestellt. „Ich werde ein Vizepräsident sein, der niemals vergisst, woher er kommt“, so Vance mit Verweis auf einfache Verhältnisse, in denen er im US-Bundesstaat Ohio aufgewachsen sei. Er attackierte US-Präsident Joe Biden und lobte, wie hätte es auch anders sein können, Donald Trump.
In den USA steigt die Wahrscheinlichkeit eines Wahlsiegs Trumps, was sich als positiv für die Aktienmärkte erweist. Neuerdings deuten Fed-Vertreter auf eine mögliche Zinssenkung im September hin. In Deutschland sinkt indes die Zahl der Baugenehmigungen im Mai 2024 um 24,2% im Vergleich zum Vorjahr. Dies führt zu einer tiefen Wohnungsbaukrise in Deutschland. Gleichzeitig strebt Deutschland bis 2045 Klimaneutralität an, was Investitionen von etwa sechs Billionen Euro erfordert.
Auf hohem Niveau: Unsicherheit im Markt / Trump ist die Präsidentschaft kaum noch zu nehmen: Chancen auf Wahlsieg stark gestiegen / Fragen zum Sicherheitskonzept bei Wahlkampfauftritt von Trump / Tritt Biden noch zurück? / Trump Plan für Ukraine Krieg / Selenskyj setzt sich für Friedensgipfel mit Russland ein / Trump kündigt neuen Handelskrieg mit China an
Der Euro eröffnet zum US-Dollar bei 1,0893, während die europäischen Aktienmärkte schwächeln. In den letzten 24 Stunden sind die US-Aktienmärkte gestiegen, während die europäischen Märkte an Boden verloren haben. Die Wahrscheinlichkeit einer Rezession in Deutschland ist laut IMK-Studie gestiegen, das Risiko liegt bis Ende September bei 44,4%. Das IMK sieht eine konjunkturelle Verunsicherung, da Auftragseingänge und Produktion im verarbeitenden Gewerbe zurückgehen. Gleichzeitig verschärft die EU-Kommission ihr Vorgehen gegen Ungarn. Trumps Agenda im Falle seiner Wahl verschärft die Divergenzen zwischen den USA und der EU und erhöht die Risiken für Europa.
Rückblick US-Börsen: Positive Tendenzen durch Zinshoffnung, Fear & Greed Index deutet auf „Gier“ / Volkswirtschaft: Europäische Industrieproduktion, USA: Empire State Manufacturing Index / Quartalszahlen: Goldman Sachs im Fokus
Gute Idee am Morgen: Abwarten und auf die Volatilitäten achten / Politik: Attentatsversuch auf Donald Trump gescheitert – „Business as usual“ oder doch Schockstarre? / Charttechnische Konstellation: US-Dollar, Bitcoin (USD) / Indikationen (vorbörslich): Aktien Deutschland & Europa: seitwärts, US-Aktienmärkte: seitwärts, Asien: uneinheitlich, WTI und Brent seitwärts, Bitcoin und Ethereum aufwärts, Euro“familie“ seitwärts, Euro-Bund Future seitwärts, Gold und Silber seitwärts
Während Emotionen – und kaum politische Inhalte – im Zentrum der momentanen Wahlkampfberichterstattung in den Medien der Vereinigten Staaten im Vordergrund stehen, empfiehlt es sich, zumindest einmal auf innenpolitische Pläne von Herausforderer Donald Trump zu blicken.
Cashkurs ist 100% unabhängig und werbefrei – Nur so können wir Ihnen 100% unabhängige Informationen garantieren.
Als Nichtmitglied können Sie maximal 1 Artikel pro Woche kostenfrei lesen. Unser vollständiges Angebot, sowie Videos und Audiobeiträge sind natürlich unseren Mitgliedern vorbehalten.
Werden Sie jetzt Mitglied oder testen Sie unser Angebot kostenfrei und unverbindlich.