Nicht nur die Nachfrage nach Elektrofahrzeugen droht trotz der staatlichen Subventionen in den USA weiter in den Keller zu rauschen. Nachdem es seitens des Vorsitzenden des japanischen Autobauers Toyota vor gut einem Monat hieß, dass in den Köpfen der Leute schlussendlich die Realität Einzug gehalten habe, stellt sich die Frage, wie es in der Zukunft an den internationalen Fahrzeugmärkten weitergehen soll. Auch der jüngste Verlauf des Lithium-Preises lässt nicht allzu viel Gutes erahnen.
Aus einem vor Kurzem an Joe Biden und das Weiße Haus übersendeten Brief, den fast 4.000 heimische Fahrzeughändler unterzeichnet haben, geht die ganze Malaise hervor, welcher sich der Markt für batteriebetriebene Fahrzeuge in den Vereinigten Staaten ausgesetzt sieht. Hierauf wird heute ein wenig eingehender geblickt.
In München blinkte und blitzte es mal wieder auf der Internationalen Automobilausstellung. Wer aber genau hinschaute, sah dicke Kratzer im Lack der deutschen Autobauer. Sie haben wohl die beste Zeit hinter sich und schauen nach vorn - in die Rücklichter der chinesischen Konkurrenz. Auch an der Börse sehen die Autoaktien wie Fallobst aus – trotz einer niedrigen Bewertung wie zu Krisenzeiten…
Schwache Vorgaben aus Asien – Dax gibt nach; Sorge um China – Hang Seng mit neuem Tief; Nifty einigermaßen stabil; Japanische Handelsbilanz - Exporte negativ! / 14:30 Arbeitslosen-Erstanträge; Philly Fed Index / Berichtsaison: Walmart mit Zahlen; nachbörslich: Applied Materials; Ross Stores / Umsatzrückgänge: Geberit -14 %; Lenovo: -24 %, Gewinn um 66 % gesunken; Cisco Systems: liefert gute Gewinnzahlen - Umsatzprognose aber negativ / Börse handelt Zukunft! / Fed-Protokoll: es herrscht Uneinigkeit
Wir blicken auf die grün-alternative Technologieentwicklung. Je schneller und lautstärker Regierungen und Behörden eine sich zeitlich beschleunigende Transformation auf den Weg bringen, desto lautstärker scheint inzwischen auch die Kritik unter hochrangigen Vertretern der Wissenschaftszunft zu werden. Eine Momentaufnahme.
„The roof is on fire“ - spätestens seit der kürzlich verlautbarten Warnung seitens VW hinsichtlich des Rückgangs beim Verkauf von Elektroautos, der andere Marken hierzulande ebenso betrifft, ist klar, dass die Branche ein Problem hat. Doch wie schlagen sich eigentlich die nationalen Verkäufe und Absätze von Elektrofahrzeugen in den USA? Welchen Schwierigkeiten stehen die großen Hersteller dort zurzeit gegenüber? Und was hat es mit den Autofriedhöfen in China auf sich?
Märkte stagnieren auf hohem Niveau; DAX behauptet sich gut; Durchwachsene Vorgaben; Rohstoffe neigen eher zur Schwäche / Fed-Chef Powell vor Haushaltssenat: Zinspeak noch nicht erreicht, stärkere Zinserhöhung wahrscheinlich – die bereits eingepreiste Hoffnung schwindet – die Unsicherheit steigt / Peak-Kerninflation in Europa - Zinsen müssen weiter steigen! / Festverzinsliche Anleihen wieder eine Alternative / Diskussionen um Verbrenner-Aus: Zerstrittene Bundesregierung ergibt trauriges Bild
Nachdem die EU-Abstimmung wegen mangelnder Zustimmung aus Deutschland verschoben wurde, hat sich Volker Wissing zuversichtlich gezeigt, in der Auseinandersetzung über ein geplantes EU-Aus für Autos mit Verbrennungsmotor eine Lösung zu finden. Bundeswirtschaftsminister Habeck hat derweil angekündigt, zügig ein Konzept für einen Industriestrompreis in Deutschland umzusetzen – wir können gespannt sein!
Unsere glorreiche EU-Kommission hat beschlossen, dass ab 2035 in Europa keine Verbrenner-Autos mehr verkauft werden dürfen. Hurra! Hurra! Hurra! Der Termin scheint willkürlich gewählt zu sein. Die heute Regierenden muss das dann nicht mehr interessieren. Die letzten Ziele hat man ja auch mit Bravour nicht geschafft, wie die Zahl der Ladesäulen, die erste Million E-Autos - von der Energiewende ganz zu schweigen. Symbolpolitik ist zudem meist sehr teuer.
Europa erlebte im letzten Winter eine umfassende „Dunkelflaute“, sprich eine sehr windarme Periode mit gleichzeitig geringer Stromerzeugung aus Photovoltaikanlagen. Für die europäische Stromversorgung hat dies zu hohem Stress geführt. An mancher Wunschvorstellung hat dies dennoch bisher nichts geändert. Dabei sind so ziemliche alle Mythen zur angeblich stabilisierenden Wirkung von Windkraft und Photovoltaik binnen Wochen in die Luft geflogen.
Wir blicken ein wenig eingehender auf den zeitlich geplanten Ausbau der Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge in der Europäischen Union. Nicht nur Warnungen des tschechischen Transportministeriums, sondern auch aus den beteiligten Unternehmen selbst lassen darauf schließen, dass sich bereits gehörig Sand im Getriebe der durch die Politik zeitlich vorgegebenen Ausbaupläne befindet. Woran liegt das?
Einmal mehr soll heute auf die Energiesituation in Deutschland und in den Mitgliedsländern der Europäischen Union geblickt werden. Nachdem energieintensive Betriebe in der Chemie-, Glas-, Aluminium- und Düngemittelindustrie ihre Produktion in den letzten Monaten teils stark reduziert oder sogar komplett eingestellt haben, wird es ein Wunder benötigen, um den sich hieraus ableitenden Konsequenzen entgegenzuwirken. Die Lage ist dringlich, während die Spannungen zwischen der EU und den USA und zunehmend benannt werden.
Bis sich Erfolge in der Transformation an den Fahrzeugmärkten hin zu Elektrofahrzeugen abzeichnen werden, wird wohl noch einige Zeit vergehen. Dass Warnung vor einem möglichen Stocken dieses Prozesses ernst genommen werden sollten, zeigen jüngste Aussagen von EU-Binnenkommissar Thierry Breton.
Die Angebotssituation an den globalen Märkten für Lithium-Karbonat hat sich im Verlauf der letzten Wochen weiter verschärft. Gleichzeitig sind die Preise in diesem Segment im Monat Oktober auf neue Rekordhochs geklettert. Rohstoffanalysten und Sektorunternehmen sind sich einig, dass dies noch nicht das Ende der Fahnenstange sein muss. Welche Implikationen lassen sich aus diesen Entwicklungen mit Blick auf die politisch erhoffte Transformation der globalen Fahrzeugmärkte ableiten?
Da sich der Abbau von Lithiumcarbonat und die Produktion von Lithium nur auf wenige Hautabbaunationen konzentriert, droht die Versorgungslage nicht nur aus politischer und umweltrechtlicher Perspektive Risiken und Gefahren ausgesetzt zu sein. Es mehren sich zudem Stimmen aus der Industrie selbst, die davor warnen, dass weltweit keine ausreichenden Mengen von Lithium zur Verfügung stünden, um die politisch selbstgesteckten Ziele im Transformationsprozess weg von Verbrenner- hin zu Elektrofahrzeugen zu erreichen.
Dax eröffnet mit Gap - Vorgaben aus Asien gut / EZB ist getrieben / Moody's - russischer Zahlungsausfall / GfK-Konsumklimaindex schlecht wie nie! / 16:00 US-Verbraucherzufriedenheit / Überraschung? Selenskyj will Krieg beenden / Sri Lanka: Strompreise steigen um 800 % / G7: Energie-Preisedeckel; 5 Mrd. für Welthungerhilfe / Deutschland: 330 €/MWh - Diskussion um Einmalzahlung / Australien: starke Ernten! / Japan mit Inflationsrate über 2 Prozent / Klimaziele: Tödlicher Hitzetrend / China: Vorreiter bei eFuels / ausbalancierte Abhängigkeiten sinnvoll / Siemens-Übernahme von Brightly Software
Fed konnte Märkte nicht beruhigen / EZB verringert Abstand: Bondrally Euro-Südländer; Neue Eurokrise vor der Tür / Bank of Japan setzt weiter auf ultralockere Geldpolitik – Yen im Sinkflug / 14:45 Rede Powell; 16:00 Uhr Fed-Report / Dax fängt sich / zweiter großer Hexensabbat 2022 - was ist zu erwarten? / Viele Titel an Unterstützungsmarken / Ukraine: EU-Beitrittsverhandlungen; Frieden in weiter Ferne / Gesetzlich angeordnetes Frieren? / TSMC kündigt enorme Weiterentwicklung an / China rüstet auf! / Sketchers: Nachweis keine Zwangsarbeit / Gemeinsamer Autobau Sony & Honda / Audi verklagt Nio
Nuklearenergie und Gas sollen künftig als nachhaltige Formen der Energieerzeugung gelten. Sowohl politisch als auch ökonomisch hat dies weitreichende Konsequenzen. Die angesichts der desolaten Situation des europäischen Energiemarktes absehbare Entscheidung der EU Kommission stellt manchen Politiker hierzulande nun vor Probleme…
DAX knackt die 16.000; auch US-Börsen stark, verwunderlicherweise von Tech-Titeln getrieben, trotz steigender Zinsrenditen bei US-Staatsanleihen / Börsenanstieg ohne Hilfe der Notenbanken? / Schwergewicht Apple (3 Bio. USD Marktkapitalisierung) als Treiber / Tesla steigt um 11 % / 1000 km-Range: Daimler mit neuem E-Modell; Toyota, Nissan, Honda im Plus / Lockdown in Yuzhou; Luftverbesserung in China / Neues von Evergrande / OPEC+ will im Februar Fördermenge erhöhen / Waffensysteme im medialen Fokus; Kishida: Das Jahr der Verhandlungen
DAX nach deutlichem Anstieg mit Korrektur – Vorgaben China: Industrieproduktionsdaten & Retail-Sales deutlich schwächer als erwartet; Nikkei-Einbruch trotz besser als erwarteter Industrieproduktion; US-Märkte ebenfalls mit Rücksetzern / Situation in Afghanistan / „Proaktiver Pazifismus“: Neuer Premierminister Yoshihide Suga wiederholt Shinzo Abes Formulierung / Schneller staatlicher Rückzug bei Lufthansa / Nio vor Kursexplosion? / 14:30 Uhr: NY State Manufacturing Index
Asien negativ; Dax eröffnet mit positivem Gap / Allein der gute Glauben zählt - Aktuelle Geldpolitik funktioniert bis sich die Finanzmarktinflation in die Realwirtschaft überträgt / Europäische Exporte und PMIs weitgehend positiv / Intel-Chef: Chipmangel bis 2023; Smartphone-Industrie betroffen / Japan: UK-Flugzeugträger Queen Elizabeth dauerhaft stationiert / Joint Venture für E-Nutzfahrzeuge und Kleinfahrzeuge: Suzuki Motor 10 %; Daihatsu 10 %; Isuzu Motors 10 %; Hino Motors 10 %; Toyota 60 % / 15:45 Uhr: US-PMIs
Die Erinnerungen an den tagelangen Stromausfall im Bundesstaat Texas und die damit verbundenen Probleme sind vielen Beobachtern noch frisch in Erinnerung, während sich inzwischen ein neues Bedrohungsszenario an dieser Front zu entwickeln scheint. So wird die Bevölkerung in Teilen der USA bereits zu Stromsparmaßnahmen aufgerufen.
Börsen wieder im Aufwärtstrend; durchwachsene Vorgaben aus Asien; US-Märkte mit positiven Vorgaben / 16:00 US-Hausverkäufe, 20:00 Rede von Powell / Vorgehen Chinas gegen Kryptos: auch OTC-Geschäfte & Mining verboten / Umverteilungsversprechen zur Wahl / BMW mit 25 prozentiger Kostensenkung / Batterieproduktion: Daimler+Farasis; Varta+Porsche / VW leidet unter Chipmangel / Wandel der Autobauer zu Hightech-Unternehmen / Boeing-Lobbyist Tim Keating hört auf; 737 Max-Fiasko
DAX tänzelt um das Rekordhoch, pausiert aber vor der 15.000; Vorgaben durchwachsen; Nasdaq mit Vorschusslorbeeren der Fed-Sitzung; Öl mit positivem Trend; Euro unter Druck / BMW und VW: Nur noch Elektroantrieb - nicht der richtige Ansatz! / Strom kommt nicht aus der Steckdose! / Berlin: Der Wahlkampf hat begonnen!
US-Märkte mit guten Vorgaben; Blasenwarnung aus China für globale Märkte / Zinsanstieg beunruhigt – Notenbanker beschwichtigen / Bitcoin und Blockchain nicht vermischen! Miningverbot Abchasien / Boeing + Airbus: Saudia will 70 Flieger kaufen; Volocopter: Geely bald am Start / Volvo, Bentley und Jaguar wollen sich auf E-Autos fokussieren / Lieferketten: China drängt auf Unabhängigkeit / Ungarn lässt Sinopharm zu / Japan mit größtem Haushaltsbudget; 2050 Zero-Emission-Ziel steht; Nippon Steel steigert F+E-Ausgaben
Ähnlich wie im Platin-Sektor ist es unter bestimmten dem Bereich der Seltenen Erden zuzurechnenden Metalle über die letzten Wochen und Monate zu teils deutlichen Preisanstiegen gekommen. Sind diese Bewegungen rein spekulationsgetrieben oder lassen sich die erfolgten Preisanstiege auch fundamental rechtfertigen? Und was hat es mit der von einem Analysten der Bank of America als „Klimakrieg“ bezeichneten Auseinandersetzung zwischen den USA und China auf sich?
Trump: Impeachment gestartet / Wie groß wird das US-Konjunkturpaket? / Impfungen – Wirkung & Verteilung: ein Debakel folgt dem anderen / Delisting aus MSCI ACWI Index: CGN Power Co, China National Chem, China National Nuclear Power, China Shipbuilding Industry and Inspur International / militärische Spannungen und Rohstoff-Fund im Südchinesischen Meer / Taiwan: u.a. TSCM wichtig / Auslands-Direktinvestitionen 2020: China +4 %; US -49 %, EU -71 %! / Freihandelsabkommen China & Neuseeland / Japan: EU versinkt in der Bedeutungslosigkeit / E-Mobilität: Blick auf Hyundai; Vingroup; Lucid
Trotz 500 Mrd. Konjunkturpaket in Japan keine positiven Vorgaben aus Asien; Dax hängt leicht durch / Impfungen: Fragen über Fragen, Engpässe & schärfere Maßnahmen / umstrittenes Sicherheitsgesetz Frankreich / Neues zur E-Mobilität: Mitsubishi empfiehlt sich / Japan bald sechstes Mitglied der „Five-Eyes“?; Druck zwischen den Fronten erhöht sich, westliches Militärmanöver unter Beteiligung von UK und Frankreich / China bekundet weiter Interesse an Phase-II-Abkommen
Die neue Ära der Mobilität wird in den 2020er Jahren vom Vormarsch der Elektroantriebe geprägt sein. Für die Zulieferer bedeutet das: neue Aufgaben, neue Rollen, neue Erlösquellen. Einige von ihnen profitieren schon jetzt von dem Wandel. Ein neuer Zukunftsmarkt entsteht, welchem wir uns in der neuen Ausgabe von CK*Trends widmen!
Im Interview mit Helmut Reinhardt gibt der Senioranalyst des IFVE Instituts für Vermögensentwickung seine Einschätzung zu den Entwicklungen rund um die Elektromobilität, den Automobilstandort Deutschland, auch hinsichtlich der Fortschritte hin zum selbstfahrenden Auto, ab - und verrät, welche technologischen Fortschritte er außerdem künftig für die wichtigsten hält. Viel Spaß und Erkenntnisgewinn beim Video!
Asien mit starkem Start: Unsicherheit aufgrund der USA/Iran/Irak-Krise sinkt, Märkte erholen sich; starker Goldpreis zeigt, dass Nervosität aber weiterhin vorhanden ist / Verfolgt Trump außenpolitisch eine Strategie? / Rückzug aller ausländischen Truppen als Freibrief für Iran / Straße von Hormus gerät wieder in den Wirtschaftsfokus / Minuszins macht Aktien und Immobilien beinahe alternativlos für größere Vermögen / Branchenfremde Konkurrenz: Sony (!) stellt neues E-Auto vor
Viele Unsicherheiten wie Brexit-Termin am 12.12., Zolltarif-Entscheidung am 15.12. & das Impeachment-Verfahren prägen die kommenden Tage; Trend trotzdem weiter bullish / China mit sinkender Handelsbilanz / Q3 BIP: Japan deutlich über Erwartungen / Chinas Status als Entwicklungsland / Huawei: Nach US-Blockade Marktanteil im Inland beinahe verdoppelt, zum Schaden von Vivo, Oppo, Xiaomi & Apple / Japan: Staatliche 5G-Förderung / E-Autos: Toyota vs. VW: Lexus will China erobern / Zeit für Absicherungen!
Die Menschen in Deutschland werden immer glücklicher. Das scheint ein Grundgesetz zu sein. Noch nie waren sie so glücklich wie jetzt, so die frischen Daten aus dem „Glücksatlas“. 2019 gab es einen Glückssprung auf ein neues Allzeithoch. Auf einer Skala zwischen null und zehn bewerteten die Befragten ihre Zufriedenheit mit 7,14.
Meine Nachbarin nennt ihren Hund neuerdings „Brexit! Dabei ist er gar nicht so schlimm, also der Hund. Vielleicht heißt er so, weil er Boris Johnson ähnelt. Dann müsste ich meine Nachbarin aber auch „Theresa!“ oder „May!“ über den Gartenzaun rufen. Ach, lassen wir das! Der echte Brexit…
Gerade erst konnten wir die Schlagzeilen über weitere Entlassungen beim deutschen Autozulieferer Schaeffler lesen – zeitgleich feiert das Unternehmen jedoch das erfolgreiche Bestehen seines Werkes in Russland, welches sich in einer zukunftsträchtigen zollfreien Zone befindet. Parallel zur Stärkung des Investitionsstandortes Russland entwickeln die Staatschefs der Mitgliedsländer der eurasischen Wirtschaftsunion zudem ein Konzept für einen gemeinsamen Finanzmarkt...
In den 90er Jahren war ich Autoanalyst. Etwas Größeres gab es für mich nicht, durfte ich doch die bedeutendste Branche Deutschlands begutachten. Während damals deutsche Autos Kultstatus besaßen, bauten andere nur Fortbewegungsmittel oder wie von vielen böse formuliert „Reiskocher“. Und wie auf dem Petersburger Pferdemarkt zur Zarenzeit war man gezwungen, auf der IAA in Frankfurt präsent zu sein. Ansonsten gehörte man nicht zur Automotive Community…
G20: Immer wieder Hoffnung auf Einigung im Handelskrieg / Unsicherheit führt zu Wirtschaftsabkühlung / Darum profitiert Vietnam aktuell / Steuern und Plug-in-Hybrid-Fahrzeuge / CO2-Einsparungen in Deutschland ohne Effekt / Elektrofahrzeuge vs. Wasserstoff: Deutschland müsste Grundlast enorm erhöhen; China schwenkt bereits um
Die armen Autobauer! Da investieren sie Milliarden - ganz im Sinne des Zeitgeistes - in die Umstellung ihrer Autoflotte auf Strom und kaum jemand steigt um. Selbst die 2.000 staatlichen Euros an „Umweltprämie“ locken noch immer keinen Dieselfahrer hinter seinem Auspuff hervor. Jetzt soll die Höhe des Werbegeschenks verdoppelt werden, hört man aus dem „Klimakabinett“. (Das nennt sich wirklich so!)
Neben dem Handelskrieg zwischen China und den USA tobt ja auch noch der Kampf um die Wahrheit und das Klima. Zumindest bei Letzterem müsste man doch davon ausgehen, dass der 2007 geborene ÖkoDAX steil gegangen ist. Dort hinein wurde die Zukunft gepackt.
Asien mit deutlich positiven Vorgaben / Dax startet mit großem Gap auf neues Jahreshoch – da ist noch mehr Musik drin! / FT-Bericht nährt Hoffnung auf Zollabkommen vor Quartalszahlen, um fehlendes Volumen in Berichtssaison auszugleichen / 5G: Ende der Lizenzversteigerungen; Freitag startet Südkorea mit Nutzung! / Pompeo bleibt G7 fern / Wende bei EUR-USD / E-Autos verschlafen: Toyota: Hybrid-Patente frei verfügbar!
Gedenken an George W. Bush: US-Börsen geschlossen / War das Gap nach oben im Nachgang zu Trump-Xi-Gespräch gerechtfertigt? / Westen und Fernost kommen zu unterschiedlichen Interpretationen / Import-Bedingungen der Chinesen / Chinas Sicht auf Proteste in Frankreich / Japan: Bären stark / E-Autos: Toyota; VW; GM / DeuBa unter 8 € / Märkte auf tönernen Füßen – Nachrichten bewegen / Gold: steigt gemeinsam mit Markt!
Nach der Korrektur im deutschen Leitindex pendelt der Markt rund um die große 13.000er Marke. Derweil nimmt die Gefahr einer weltwirtschaftlichen Überhitzung und damit einer durch Zinserhöhungen hervorgerufenen Rezession zu. Doch aktuell läuft alles rund – und auch für die deutsche Automobilindustrie erhellen sich wieder die Vorzeichen.
Risk-off-Modus, aber Gesamttrend noch nicht gekippt / dt. Außenhandel/Industrie brummt / Angst vor Heißlaufen der Weltwirtschaft / Siemens enttäuscht / neue Feststoffbatterie/ Tesla: Mängel und Kritik / Nordex/Vestas: Übernahmen? / Wirecard / Lanxess / Airbus / Naher Osten immer heißer / Axel Weber zu staatlichen Kryptos 7 UN: Verbot autonom tötender Waffen!?
Die Einschränkungen, die das Fahren eines Elektroautos zurzeit noch mit sich bringen sind hinlänglich bekannt. Zumindest in Sachen Ladesäulen-Kompatibilität scheint jedoch eine Lösung in Sicht. Mit dem neuen System soll gleichzeitig auch ein schnelleres Laden möglich sein.
Deutschland hat das automobile Industrie-Zeitalter beherrscht wie seinerzeit das Römische Reich die Welt. Doch jetzt betreten wir die spätrömische Epoche. Das selbstgerechte deutsche Auto-Imperium wird angegriffen wie früher Rom durch die Germanen. Und wenn wir uns nicht sputen, könnte bald nicht mehr Germania, sondern Amerika die Spielregeln in der Automobilbranche bestimmen.
Das jetzt auch noch! Offenbar flog ein deutsches Autokartell auf, die Vereinigten Motorenwerke Deutschlands. Die Lebenslüge der deutschen Autobauer vom sauberen Diesel ist damit ausgeträumt und das Sommerloch nicht nur mit Dauerregen gefüllt. Sogar der DAX reagiert…
Cashkurs ist 100% unabhängig und werbefrei – Nur so können wir Ihnen 100% unabhängige Informationen garantieren.
Als Nichtmitglied können Sie maximal 1 Artikel pro Woche kostenfrei lesen. Unser vollständiges Angebot, sowie Videos und Audiobeiträge sind natürlich unseren Mitgliedern vorbehalten.
Werden Sie jetzt Mitglied oder testen Sie unser Angebot kostenfrei und unverbindlich.