Mit dem Ukraine-Krieg gerät die bekannte geopolitische Ordnung ins Wanken. Unter den energieseitigen Folgen leidet keine Industrieregion mehr als Europa und hier vor allem Deutschland. Zu lange ging man den bequemen, vermeintlich schmerzfreien Weg des geringsten Widerstands. Doch aufgrund der so eingegangenen Energie-Abhängigkeiten werden die Anpassungsmaßnahmen umso heftiger ausfallen müssen und umso mehr wehtun.
Märkte in Grün; Rohöl gibt nach / Tokio: Erdbebenserie in Japan sorgen für Energieschwierigkeiten; EON – Umgehen mit Knappheit; Dieseldiebstähle mehren sich; EU plant verpflichtende Mindestreserve / Nickelabhängigkeit; Sanktionen als zweischneidiges Schwert / Indien an der Seite Chinas und Russlands / Kishida in der Klemme - Friedensverhandlungen Japan-Russland / Gute Kriege & böse Kriege? / Vorteile der Globalisierung – (Länder)autarkie nicht für Zusammenhalt dienlich / Evergrande – Handelsaussetzung bleibt / Nike; Adidas; Nemetschek mit guten Zahlen – Tesla beginnt Auslieferung / 14:15 Lagarde-Rede
Gestern Abend haben wir uns ganz ohne Agenda zusammengeschaltet, um über die Dinge zu plaudern, die aktuell bewegen, während die Diesel- und Heizölpreise auf der einen - und auf der anderen Seite auch die Sorgen explodieren. Manche Menschen haben Angst, andere wollen „für den Frieden frieren“ – Was tun in unruhigen Zeiten? Auf jeden Fall den Humor bewahren!
Der Entschluss der EU Kommission, Kernenergie und Erdgas als nachhaltige Energieformen einzustufen sorgt in der deutschen Politik für Wirbel. Wie bei anderen wichtigen Themen steht das Land auch bei der Energiefrage fast allein auf weiter Flur.
Es gibt keinerlei Anzeichen dafür, als ob die weltweite Energiemarktkrise alsbald ein Ende finden würde. Im Gegenteil haussieren die Energie-, Rohöl- und Strompreise weiter. Über den Verlauf der letzten Tage ist es sowohl in der Türkei als auch in Zentralasien zu Vorfällen gekommen, die in einem solchen Ausmaß in der Geschichte der hiervon betroffenen Länder bislang ungesehen sind. Gemeint sind damit weitläufige Stromausfälle und Blackouts, die nicht nur für Chaos, sondern auch zu einer Abschaltung ganzer Industrien vom Stromnetz geführt haben. Wer oder was könnte dahinterstecken?
Angesichts einer sich ausweitenden Energiekrise auf dem europäischen Kontinent empfiehlt es sich, im heutigen Bericht ein wenig eingehender auf die aktuellen Entwicklungen in diesem immanent wichtigen Bereich einzugehen. Denn von der Funktionsfähigkeit und Effizienz unserer Energiemärkte (Produktion von Elektrizität und fossilen Brennstoffen) hängt die globale Wirtschaft zu einem ähnlichen Grad ab wie ein Krankenhauspatient von einer überlebenswichtigen Infusion.
Die europäische Zentralbank erwartet für das kommende Jahr eine rückläufige Inflation. Angesichts der regelmäßigen prognostischen Fehlleistungen der EZB kann diese Verlautbarung die Bürger nicht mehr beruhigen. Vor einem Jahr hatte die EZB für das laufende Jahr eine Inflation von zwei Prozent prognostiziert. In der Realität stiegen die Preise nach offizieller Lesart bisher um sechs Prozent.
Der globale Aktienmarkt scheint die Wende vollzogen, die dunklen Wolken und die Sorgen vieler Marktteilnehmer scheinen wie weggeblasen. Doch ist das ganze wirklich nachhaltig und der Bär vom Tisch? Neben den Aktienmärkten in US und dem DAX, gilt der Blick von Rüdiger Born auch den Energiemärkten, den Edelmetallen und dem Bitcoin. Die Timestamps finden Sie wieder unter dem Video!
Während sich die Versorgungskrise in den Vereinigten Staaten angesichts von nach wie vor durch Containerfrachtschiffe verstopften Seehäfen in den Vereinigten Staaten weiter auszuweiten droht, scheint es auch auf politischer Ebene immer schwieriger zu werden, sich noch auf einen gemeinsamen Nenner zu einigen. Diese Beobachtung betrifft nicht einmal so sehr die Konflikte zwischen Demokraten und Republikanern als vielmehr die zunehmenden Dispute, die mittlerweile auch zwischen den Parteiflügeln (den Moderaten und Progressiven) innerhalb der Demokratischen Partei toben.
Ach, wie hatten wir uns gefreut! Oder freuen sollen. Aber die Bäume der Ökonomie wachsen in diesem Jahr doch nicht mehr in den Himmel. Pünktlich nach der Bundestagswahl wurde uns ein ordentlicher Schluck trübes Wasser in den ohnehin schon dünnen Wein gekippt. Im Frühjahr sollte unsere Wirtschaft noch um 3,7 Prozent wachsen. Jetzt aber werden es nur noch 2,4 Prozent. Menno!
Deutschland hängt bei der Gasversorgung zu mehr als 90 % von Importen ab. Und durch den Ausbau der „Erneuerbaren Energien“ hängt auch die Sicherheit der Stromerzeugung zunehmend vom Gas ab…
Im Zuge eines weiter steigenden Gasspreises sind in Großbritannien die nächsten zwei Energie-Kleinanbieter aufgrund fehlender Absicherung gegen steigende Energiepreise in die Pleite geschlittert. Während als Schuldiger wieder der böse Russe herhalten muss, hält Gazprom die Verträge bei genauerem Hinsehen jedoch ein. Derweil drosselt BP die Versorgung und erste Tankstellen müssen wegen einem Mangel an LkW-Fahrern zeitweilig schließen.
Bereits vor mehreren Wochen zeichneten sich an den europäischen Energiemärkten weitreichende Probleme ab, die unter anderem auf einer nicht ausreichenden Lagerbevorratung im Gasbereich vor dem Einsetzen der kalten Jahreszeit basieren. Durch die hohen Gaspreise droht nun einigen Start-Ups und kleineren Energieunternehmen der Ruin. Die Krise verschärft auch die Lebensmittelengpässe.
DAX in Range zwischen 15650 und 15950 Punkten; US-Vorgaben leicht positiv, Asien schwächelt; Ölpreis profitiert von steigender Nachfrage / Bundestagswahl: Ausgang völlig offen, aber gesellschaftlicher Wandel deutlich spürbar / Klimawandel & Energiepolitik als Hauptthema! / Energieversorgung und –effizienz: Neuausrichtung von Bestandsimmobilien / Steuersenkungen nicht absehbar! / Infrastrukturprobleme allerorten / Von 3G auf 2G – Erhöhter politischer Druck auf Ungeimpfte nicht nachvollziehbar / Seitwärtsbewegung bis Tapering zu erwarten
Die Lage an den Energiemärkten spitzt sich vor dem Beginn der Herbst- und Wintermonate zu, da die Gas- und Strompreise – entgegen ihrer gewöhnlichen Trends in der aktuellen Jahreszeit – auf neue Rekordhochs angestiegen sind. Vielerorts wachsen die Sorgen in Bezug auf eine Sicherstellung der allgemeinen Versorgungslage in den Wintermonaten, während private Verbraucher ihren Frust über stark steigende Strompreise, wie beispielsweise in Spanien, inzwischen auf die Straße tragen.
Die Situation auf dem europäischen Energiemarkt ist angespannt. Angesichts der sich bereits jetzt zuspitzenden Gasknappheit steigt die Wahrscheinlichkeit einer Versorgungskrise in Europa. Bestenfalls steigen nur die Kosten. Im schlimmsten Fall kann die Versorgung nicht gewährleistet werden.
Der Kohlepreis befindet sich in einem bemerkenswerten Aufwärtstrend. Allen Beschwörungen der so genannten Nachhaltigkeit zum Trotz konnte der gescholtene Rohstoff sogar seine Verwandten Öl und Erdgas in den letzten Monaten und Jahren deutlich distanzieren.
Dax mit wenig Impulsen in enger Range zwischen 15460 und 15560 (größere Range 14900 – 15500); Nikkei stärker; Erleichterung bei den Rohstoffen / defensive Umschichtung - Anleger zeigen sich hochsensibel / Spannungsfeld Renditen & Klimaschutz: Ölkonzerne vor historischer Zäsur, nur wenige werden überleben / EU-Schweiz: Abbruch der Rahmenvertrags-Verhandlungen / überschaubare Wirkungskraft von Sanktionen / Daten 14:30-16:00: US-Konsum; Öl-Lagerbestände & Verbrauchervertrauen
Aufwärts im Dax; China Blue Chip Index CSI300 etwas schwächer; Nikkei legt deutlich zu - Wachstum jedoch geringer als erwartet / UK-Arbeitsmarktdaten / 14:30: Daten zur US-Bauaktivität; morgen Fed-Minutes / Bund-Future und die US Treasuries / Letzte Phase der Märkte! / Warren Buffet verkauft Wells Fargo & Chevron / Mike Burry shortet Tesla / Toyota, Honda, Nissan im Plus / Stromausfall Taiwan / Xi und Putin: Atomstrom-Zusammenarbeit / Energieverbrauch Bitcoin / Huawei fängt sich wieder / Chinas neues Selbstbewusstsein
Die Vereinigten Staaten von Amerika sind laut eigenen Angaben erneut Opfer einer Cyber-Attacke geworden, in deren Zuge es sowohl zu einem erheblichen Datendiebstahl als auch einem weitläufigen Befall der Computer mittels Ransomware bei dem Betreiberunternehmen der Colonial Pipeline durch Hacker gekommen sein soll. Nicht nur die Sorgen der US-Verbraucher steigen…
Wer sich bei der Zusammenstellung seines Portfolios vom Zeitgeist ideologischer Wunschvorstellungen leiten lässt, macht sich selbst das Leben schwer. Wie im richtigen Leben kann ein verengter Blickwinkel zu strategischen Fehlentscheidungen führen.
Von den tagelangen Stromausfällen im Bundesstaat Texas sahen sich in der Hochphase der lokalen Energiekrise bis zu 15 Millionen Menschen betroffen. Inzwischen beginnt sich abzuzeichnen, dass die durch extreme Wetterverhältnisse ausgelöste Energiekrise in Texas schon bald auch auf die Kreditmärkte überspringen könnte, da Tausende von Stromkunden jetzt auf teils unbezahlbare Rechnungen blicken.
Der schon länger diskutierte Wandel auf dem Energiesektor – weg von fossilen, hin zu erneuerbaren Energien – macht sich langsam in der weltweiten Erdölindustrie bemerkbar. Nachhaltigkeit ist zum neuen, ausschlaggebenden Faktor geworden, die bisher alles bestimmende Profitabilität tritt dabei immer mehr in den Hintergrund. Jetzt steht die Frage im Raum, welche Wege die gangbarsten für die Unternehmen sein werden…
Während die US-Regierung für die Unterstützung des Baus von Nord Stream 2 heftige Sanktionen für deutsche Unternehmen - darunter selbst den Hafen Sassnitz auf Rügen - androht, ist es für Washington offenbar in Ordnung, dass sich die US-Öl-Importe aus Russland derweil auf Rekordhöhe bewegen…
"Bei einer Geheimoperation gelangte der BND Mitte der 90er Jahre durch einen Überläufer aus Russland an „Nowitschok“. Ein Agent des Dienstes beschaffte eine Probe des Stoffs, auch die Bundeswehr war in den Vorgang eingeschaltet. "Nowitschok" gilt als eine der tödlichsten je entwickelten C-Waffen und wurde im März gegen den russischen Doppelspion Sergej Skripal und seine Tochter eingesetzt."
Eine führende Stellung in der Exploration und Entwicklung der riesigen Gaslagerstätten in der Arktis einzunehmen, erwies sich aus Sicht des russischen Staatspräsidenten Wladimir Putin als Schlüsselelement seines übergeordneten Ziels, die wirtschaftliche Macht „seines“ neuen Russlands zu zementieren...
Der Countering America’s Adversaries Through Sanctions Act (Caatsa), ein amerikanisches Bundesgesetz, welches bereits im Jahre 2017 durch US-Präsident Trump unterzeichnet wurde, nahm bisher Nordstream 2 von den dort festgehaltenen US-Sanktionen gegen Iran, Nordkorea und Russland aus. Dies soll laut Außenminister Pompeo jedoch nicht mehr lange so bleiben. Auch in der Türkei verlegte Pipelines geraten ins Sanktionsvisier des Weißen Hauses.
Zur Fertigstellung der Nordstream 2 Pipeline nach Deutschland fehlen nur noch 150 Kilometer, doch verzögert sich der Termin zur Inbetriebnahme aufgrund bereits bestehender US-Sanktionen voraussichtlich bis Ende 2020. Diese kann zwar nicht verhindert werden, aber nun droht eine mögliche Unterbindung des späteren Betriebs durch die US-Regierung – keine besonders guten Aussichten für den gebeutelten Industriestandort…
Am heutigen Freitag machen wir wieder einmal einen gemeinsamen Börsenausflug nach Italien. Christof von Wenzl analysiert mit der italienischen ENI (Ente Nazionale Idrocarburi) einen attraktiven Titel für alle Dividendenfans auf fundamentaler Basis.
Es empfiehlt sich, die Entwicklungen im östlichen Mittelmeer aufmerksam im Auge zu behalten. Nachdem Israel, Griechenland und Zypern eine Vereinbarung zum Bau eines gemeinsamen Pipeline-Projekts namens EastMed, mittels dessen zukünftig Gas aus dem östlichen Mittelmeer nach Europa gepumpt werden soll, getroffen haben, verschärfen sich die politischen Spannungen mit der Türkei zusehends.
Während Firmen aufgrund der im Dezember angedrohten US-Sanktionen ihre Beteiligung am Projekt Nord Stream 2 abwickeln und sich zurückziehen, wird an anderer Stelle seitens der Russen seit Jahresbeginn 2020 geliefert. Morgen findet die offizielle Eröffnungsfeier statt, zu der sowohl Putin als auch Erdogan erwartet werden…
Die Energiezusammenarbeit zwischen Russland und China gedeiht und wächst. Am späten Montag weihten die beiden Staatspräsidenten Wladimir Putin und Xi Jinping die seit vielen Jahren im Bau befindliche „Sibirien-Gaspipeline“ im Rahmen einer Videokonferenz ein. Russland und China zementieren damit ihre Energiedominanz im Osten weiter...
Thomas Trepnau beantwortet in seinem Video die in der letzten Woche unter dem CK*Artikel "Amerikas Fracking-Industrie abermals mit dem Rücken zur Wand" gestellten Fragen zum aktuellen Stand hinsichtlich der Planungen von Flüssiggasterminals in Deutschland und zur geplanten Fertigstellung von der Northstream 2 Pipeline. Hierzu hat er zuvor beim zuständigen Bundeswirtschaftsministerium angefragt.
Ölattacke führt zu stärkstem Ölpreisanstieg seit knapp 30 Jahren! / Japan: Wechsel hin zu Wasserstoff zeichnet sich ab / Trump in der Zwickmühle: schlechtere Umfrageergebnisse - einerseits Soldatenabzug & kein Irankrieg gewünscht, andererseits Druck aus Rüstungsindustrie / China wegen Energieversorgungsvertrag mit Iran ebenfalls im Fokus? Neue Verhandlungsmasse für Oktobergespräche / China stellt US-Modell insgesamt in Frage / Wahrscheinlichkeit morgiger FED-Zinssenkung / Flugsektor mit interessanter Chance
Bei 38 Grad im Schatten bietet sich kein Thema so sehr an wie die allgegenwärtige Frage „Wie krieg ich mein Schlafzimmer runtergekühlt um endlich mal wieder durchzuschlafen!?“. So ging es wohl auch Dr. Wenzel, der mit dem Thema in diesem Monat genau den Nerv der Zeit trifft. wie Sie von diesem coolen Trend profitieren können, lesen Sie in der aktuellen Ausgabe von Cashkurs*Trends.
Das staatliche griechische Elektrizitätsunternehmen DEI/PPC – der größte Stromversorger des Landes - steckt in ernsten Nöten. Der frisch vereidigte Minister für Energie und Umwelt, Kostis Chatzidakis wird nicht müde, öffentlich zu verkünden, dass der frühere Elektrizitätsmonopolist Griechenlands nicht einmal das Geld hat, um einen neuen Strommast aufzustellen.
Nicht zum ersten Mal kam es in der letzten Woche beinahe zu einem Blackout, also zu einem kompletten Ausfall des Stromnetzes. Dirk Müller beschreibt im Video zunächst die direkt auftretenden Auswirkungen und geht darauf ein, was das für jeden Einzelnen von uns bedeuten würde. Natürlich gibt es im Anschluss auch Empfehlungen, was in einem solchen Fall konkret zu tun wäre - auch wenn zu hoffen bleibt, dass dieses Szenario nicht eintritt. Vorsicht bleibt schließlich die Mutter der Porzellankiste!
In dieser Woche möchte ich Ihnen eine spekulativ ausgerichtete Trading-Idee auf den italienischen Energiekonzern Enel, der in den Bereichen Stromerzeugung und Erdgas tätig ist, vorstellen.
Dax weiter unter Druck - 11.800 wichtige Unterstützung / ungleiches Kräfteverhältnis im Handelsstreit / Schließung der Straße von Hormus: Vorteil für USA; Nachteil für Iran / Auf dem Weg zur "One World": Hintergrundgedanken zur neu aufgeflammten Plastik- und Klimadebatte - Was steckt dahinter und welche Gefahren drohen?
Schenkt man den Forschern, die sich mit verschiedenen Projekten beschäftigen, um im Weltall hocheffiziente Solarstationen zu bauen, Glauben, so wird es in nicht allzu ferner Zukunft möglich sein, die gesamte Erde unentwegt mit sauberer extraterrestrischer Energie zu versorgen. Der Wettlauf hat bereits begonnen…
Die heute Abend in Warschau beginnende Konferenz zur Zukunft im Nahen Osten, die von den USA ausgerichtet wird, steht in der Kritik, da viele Beobachter davon ausgehen, dass es hierbei hauptsächlich darum geht, Allianzen gegen den Iran zu festigen oder zu schmieden. Ramon Schack legt sein Augenmerk jedoch auf eine weitere Initiative, die es durchaus in sich hat.
Das Hauen und Stechen um den europäischen Energiemarkt geht in die nächste Runde. Besonders der Aufbau des russischen Flüssiggassektors ist den USA und Katar hierbei ein Dorn im Auge, zumal Gazprom jüngst verkündete, seinen Marktanteil weiter erhöhen zu wollen. Und dann gibt es ja noch diese umstrittene Pipeline, die noch in diesem Jahr in Betrieb genommen werden soll…
Thomas Trepnau bietet einen Überblick über die verschiedenen globalen Entwicklungen und Interessen hinsichtlich der Energiepolitik. Hierbei geht er nicht nur auf die großen Synergiemöglichkeiten Deutschlands mit Partnern aus der östlichen Hemisphäre ein, sondern beleuchtet auch die Rolle des US-Präsidenten und die immer deutlicher zu Tage tretenden geopolitischen Veränderungen, die sich schlussendlich auch im Umgang mit Venezuela niederschlagen.
Trump poltert weiter gegen China – und auch Europa kommt nicht zu kurz, wobei nach momentaner Quellenlage wohl 25% Zölle auf Autoimporte im Raum stehen. Dass der aktuell befeuerte Konflikt in der Ukraine schlussendlich in engem Zusammenhang mit energiepolitischen Überlegungen steht, liegt für Interessierte auf der Hand. Die diesbezüglichen Einlassungen unserer „US-Partner“ sind jedoch nicht nur entlarvend, sondern schier grotesk.