Ein Gesetzentwurf im amerikanischen Kongress sorgt für neue Sorgenfalten unter Akteuren an den internationalen Rohölmärkten. So sieht der Gesetzentwurf namens NOPEC (No Oil Producing and Exporting Cartels Act) im Fall einer Verabschiedung durch den Washingtoner Kongress vor, zukünftig einen Weg für justizrechtliche Klagen gegen einzelne Mitglieder der Organisation Erdöl exportierender Länder (OPEC) wegen vermeintlichen Manipulationen der Preise an den internationalen Rohölmärkten zu ebnen.
Wie bereits vor fünfzig Jahren prognostiziert, geht uns auch heute wieder in rund fünfzig Jahren das Öl aus. Heute wie damals ist es eine statische Sicht der Dinge, die zu Fehlprognosen führt.
Die Aktienbörsen schwach, Gold schwach, Erdgas ... nun gut, freuen wir uns über den jüngsten Rücksetzer. Doch was heißt das alles? Müssen wir mit deutlich mehr rechnen oder sind das tolle Einstiegskurse? Tatsächlich gibt es hier den einen oder anderen Hinweis auf eine mögliche Wende.
Laut medialer Berichte in den Vereinigten Staaten scheint die Bereitschaft zur Verhängung eines Öleinfuhrembargos gegenüber der Russischen Föderation zu wachsen, nachdem die deutsche Bundesregierung ihre Bereitschaft zu einem Einlenken in diesem Bereich erklärt habe. Doch wie realistisch ist eine solche Entwicklung tatsächlich? Ein Blick auf die nackten Zahlen spricht Bände und lässt Anderweitiges vermuten.
An den Finanzmärkten ist oft von „dem Ölpreis“ die Rede. Den einen Ölpreis gibt es aber nicht. Gerade bei der Beurteilung des potentiellen Einflusses von Preisveränderungen auf die Förderunternehmen hilft der Blick auf den Terminmarkt.
Zum Wochenabschluss wird an die internationalen Rohstoffmärkte geblickt, um der Frage nachzugehen, auf welche Weise sich ein potenziell zu verhängendes Rohölimportembargo der Europäischen Union gegenüber der Russischen Föderation sowohl auf die Angebots- als auch auf die Nachfragemärkte auswirken würde. Ließen sich potenzielle Lieferausfälle überhaupt adäquat ersetzen? Und falls ja, über welchen Zeitraum? Zu welchen Entwicklungen würde es darüber hinaus im Rest der Welt kommen? Diesen Fragen möchten wir heute noch einmal gesondert nachgehen.
DAX schwächelt, kleine Erholung zu erwarten; insgesamt negative Vorgaben / Gold profitiert von Unsicherheit / Öl: OPEC wird Engpässe nicht ausgleichen / EZB bleibt stur - Dollar stark / Zinsen auf US-Anleihen notieren auf Höchstniveau / Lockdown China - Gestörte Lieferketten / 7,5 % Inflation - weiterer Anstieg zu erwarten / Grundsituation verschlechtert sich - Weltwirtschaftskrise am Horizont
Dax startet mit leichtem Gewinn in die neue Woche / US-Indices - Konsolidierung über die nächsten Wochen zu erwarten (1:46) / Edelmetalle noch nicht über den Berg (2:45) / Ölpreis könnte nun wieder deutlich steigen (3:57) / Bitcoin - mir fehlt der Schub (4:42) / Chartanalyse meets Fundamentalanalyse mit der spannenden Constellation Software (5:34) und ServiceNow (6:59)
Die Aktienmärkte rund um den Globus zeigen gegenwärtig teils deutliche impulsive Aufwärtsbewegungen und scheinen zur nächsten Kaufrunde einzuladen. In der Tat gibt es aktuell wenig, was das Bild trüben könnte, so verhalten sich zumindest die Marktteilnehmer. Doch jetzt noch einsteigen? Ist das nicht zu riskant? Tatsächlich gibt es hier ein paar kleine, aber feine Stellschrauben, die es zu beachten gilt.
Aktienmärkte in Hongkong und Japan versuchen sich am Rebound – DAX mit Doppelwiderstand – Ölpreise weiter deutlich „über 100“ - Die aktuelle Markteinschätzung von Martin Utschneider
Im Mittelpunkt der Diskussionen an der Wall Street steht die Frage, ob die durch den Westen verhängten Sanktionen gegenüber der Russischen Föderation das Ableben des US-Dollars als weltweite Reservewährung zusätzlich beschleunigen werden. Nachdem man sich auch bei Goldman Sachs hiervon überzeugt gezeigt hat, ist man bei Morgan Stanley anderer Meinung. Die Prognose hinsichtlich der Rolle des Edelmetalls Gold aus dem gleichen Hause lässt jedoch aufhorchen - und wäre vor einiger Zeit noch undenkbar gewesen…
Dax startet mit Kursgewinnen in die neue Woche; Fed-Zinsentscheid am Mittwoch / Nasdaq mit weiterem Abwärtspotential (2:11) / Russell 2000 zwischen den Stühlen (2:30) / EUR/USD: Euro nähert sich wichtiger Unterstützung (2:51) / Gold, Silber & Minenaktien weiter positiv (3:23) / Palladium - das war zu viel (4:47) / Kupfer vor Kursrutsch - geht das überhaupt? (5:37) / Ölpreis - Stabilisierung bei 90 USD (7:00) / Hang Seng erreicht Kaufniveau (7:36) / Chartanalyse meets Fundamentalanalyse mit Bumble (8:26) und Rockwool (9:24)
Gestern Abend haben wir uns ganz ohne Agenda zusammengeschaltet, um über die Dinge zu plaudern, die aktuell bewegen, während die Diesel- und Heizölpreise auf der einen - und auf der anderen Seite auch die Sorgen explodieren. Manche Menschen haben Angst, andere wollen „für den Frieden frieren“ – Was tun in unruhigen Zeiten? Auf jeden Fall den Humor bewahren!
Gold bleibt aktuell der High-Flyer: Wichtigstes Edelmetall knackt wohl in Kürze sein Allzeit-Hoch & more to come – Silber: „Golden-Cross“ voraus (!) – US-Embargo: Ölpreis geht durch die Decke – Der aktuelle Marktausblick von Martin Utschneider.
Europäische Märkte auf Vor-Corona-Niveau, US-Märkte noch relativ stabil / Strategisch keine Option für Russland – weitere Eskalation zu erwarten / Ölpreis erhöht Druck auf Mittelständler / Gold überspringt zeitweise die 2000er Marke - 2.500 mittelfristig möglich / Aktueller Blick auf Rohstoffmärkte: steigende Weizen-, Soja-, Maispreise sorgen für Hunger in der Dritten Welt / Bill Gates - Größter Landbesitzer der USA / US-Ölimport aus Russland läuft weiter / Düngerpreise – es gibt auch Gewinner / Polen „darf“ Kampfjets an Ukraine übergeben; Deutschland liefert neue Waffen – Russland warnt / Kontraindikator: Scholz schließt NATO-Einsatz aus / Es ging nie um die Menschen, sondern immer um Machtinteressen!
Durch den Krieg in der Ukraine ist nicht nur am Ölmarkt der Teufel los. An den Tankstellen kostete Super mehr als zwei Euro pro Liter. Was soll daran „super“ sein? Das zu importierende Öl müssen wir zudem mit unserem Euro bezahlen, der so weich ist wie die eigenen Knie, wenn man Nachrichten schaut, wo mangels Fakten besonders mit vielen Meinungen gehandelt wird.
Der Krieg in der Ukraine bringt viele Sorgen mit sich. Nicht nur, aber allen voran um Leib und Leben der direkt Betroffenen. Eine weitere Sorge gilt natürlich den Märkten und der Frage, ob sie dem Druck der Geschehnisse rund um Krieg, Sanktionen und geopolitische globale Veränderungen, standhalten - oder doch einknicken mit möglicherweise sogar deutlichen Einbrüchen. Gleichzeitig bedeutet dies natürlich eine positive Entwicklung bei den Rohstoffen, oder? Rüdiger Born wirft in diesem Beitrag einen intensiven Blick auf die wichtigsten Märkte.
Der Aktienmarkt taucht ab, Kauflaune scheint sich gegenwärtig alles andere als abzuzeichnen - aber ist es wirklich so schlimm? Tatsächlich gibt es nun auffällige Entscheidungsmarken, die auch das große Bild maßgeblich im Griff zu haben scheinen. Außerdem gilt der Blick von Rüdiger Born dem Energiemarkt, den Edelmetallen Gold und Silber sowie dem Bitcoin.
Biden verkündet Sanktionen, Trump feiert die Raffinesse Putins / Märkte mit leicht positiver Tendenz / Blick auf Sanktionen: Nord Stream 2 auf Eis gelegt - Preisexplosion als logische Konsequenz; US-LNG-Tanker schon auf dem Weg – an anderer Stelle fallen diese aus! Konsequenzen für Russland: Hohe Zusatzeinkommen bei Verkauf an China – Milliardendeal bereits eingetütet! Geringe Staatsverschuldung Russlands nach Abverkauf der US-Staatsanleihen und Substitution durch Gold - Finanzsanktionen greifen ins Nichts! / Westen gibt sich der Lächerlichkeit preis
Dax an Make or Break Unterstützung / US-Aktien kurzfristig stark (1:03) / Der Euro setzt klares Zeichen (3:05) / Silber - es wird brenzlig (4:09) / Platzt die Bond-Blase? (4:56) / Ölpreis in der Übertreibung (6:10) / Bitcoin & Ethereum in der Mitte des Teichs (7:37) / PayPal - Kaufchance nach Einbruch (8:34) / Fundamentalanalyse meets Chartanalyse mit KLA (9:16) und Kone (10:30)
Der DAX und die US Börsen, aber auch Gold und Silber haben in den letzten Stunden teils spürbare, aber zumindest deutlich sichtbare Einbrüche verbucht und so die bullische Gemeinde aufgeschreckt. Was ist los? Warum kippt der Markt? Tatsächlich scheint das alles gar nicht so abwegig und birgt vielleicht sogar ein tolles Zeichen. Doch wie kann das sein? Das verrät Rüdiger Born in diesem Video!
Die Meldungen, die den britischen und amerikanischen Energiesektor betreffen, sind alles andere als dazu angetan, um heimische Verbraucher und Investoren in Freudensprünge zu versetzen. Und dies hat seine berechtigten Gründe. Während in den USA eine weitere Gas-Pipeline wahrscheinlich noch vor dem Winter ihren Betrieb wird einstellen müssen, hat die Insolvenzwelle im britischen Energiesektor indes deutlich an Fahrt aufgenommen.
Der DAX hat sein jüngstes Allzeithoch gerade so erreicht, doch schon verlassen ihn wieder die Kräfte. Aber auch die US Indices kommen nicht weiter vorwärts. Ist der Bullenmarkt damit zu Ende? Tatsächlich wäre eine Pause gar nicht so schlecht, auch nicht aus Käufersicht. Und die anderen Märkte? Auch Öl, Gold und die Bitcoins haben eine tolle Entwicklung hinter sich und schreien nach einer Pause. Die Timestamps finden Sie unter dem Video!
Es scheint als würde im Schieferöl- und Frackkinggassektor nun weniger investiert, um die zu erzielenden Gewinne aus den laufenden Operationen zu steigern und die Aktionäre - aus deren Sicht endlich – mit saftigen Gewinnen zu verwöhnen. Auf der anderen Seite werden die Preise an den landesweiten Tankstellen wohl erstmal nicht zurückkommen. Auch in den USA stellt sich die Frage, woher die ganze Energie eigentlich kommen soll, während die Gesuche von Joe Biden von der OPEC+ erneut abschlägig beschieden werden.
Dax startet mit einer Verschnaufpause / Tagesverlierer Covestro trotzdem spannend (1:00) / MDAX zeigt Potenzial (1:37) / Ölpreis & EUR/USD - eine teure Kombination (2:19) / Bitoin am Allzeithoch (3:51) / Fundamentalanalyse meets Chartanalyse mit Roku (5:10) und Progress Software (6:00) / Gaming-Aktien fundamental & charttechnisch mit Ubisoft (7:02), TakeTwo Interactive (8:19), Activision Blizzard (8:59) und Electronic Arts (9:54)
Dax und Dow Jones am Scheideweg / Euro/USD nächstes Ziel 1,12 (2:08) / Ölpreis - das kann teuer werden (2:46) / Silber – aktuell ein spannendes Investment (3:21) / Nikkei deutlich schwächer als erwartet (3:48) / Bitcoin zum Allzeithoch? (4:21) / Apple mit Kaufsignal (5:10) / Fundamentalanalyse meets Chartanalyse mit Spotify (5:58), Ubiquity (7:00) und Tatneft
Da hat er sich der Markt aber ganz schön erschrocken - und mit ihm so mancher Teilnehmer. Für einen Teil des Marktes scheint der Schock schnell wieder überwunden, für den anderen Teil offensichtlich noch nicht. Wir schauen auf den DAX, Dow Jones, S&P500 und den Nasdaq, aber auch Rohöl, Gold und die Zinsmärkte.
Aktienmärkte - weiter keine Zeichen der Schwäche / SDAX vor Rallyschub (1:18) / S&P 500 + Nasdaq nicht zu bremsen (1:56) / Dow Jones - Blue Chips mit Nachholbedarf (3:50) / Ölpreis kämpft mit Widerstand (4:32) / Edelmetalle kommen weiter nicht in Schwung (5:11) / Bitcoin auf Kaufniveau (6:36) / Nikkei 225 vor weiterem Anstieg (7:34) / Fundamental- meets Chartanalyse mit MarineMax (8:01)
Der Feiertag in den USA hatte an den globalen Finanzmärkten eine merkliche Lethargie zur Folge. Die Minister der OPEC+ Staaten konnten sich in den letzten Tagen in mehreren Verhandlungsrunden nicht auf eine Anhebung der Produktionsquoten einigen. Es gilt, diesen Markt aufmerksam zu verfolgen! Kanzlerin Merkel und die Präsidenten Macron und Xi führten gestern umfassende Gespräche über gemeinsame Kooperationen, wobei sich auch seitens der USA eine teilweise Neuausrichtung in Bezug auf China erahnen lässt…
Die Fed hatte in der letzten Woche für deutliche Bewegung gesorgt. Die Aktienmärkte brachen ein, der US-Dollar gewann deutlich Stärke zurück und die Edelmetalle stürzten ab. Die Aktienmärkte scheinen inzwischen den ersten Schock überstanden zu haben und erholten sich zum Teil überdeutlich. Doch Gold scheint angezählt. Kommt da noch ein Drama? Rüdiger Born hat neben den wichtigsten Aktienmärkten auch Gold, Rohöl, den Zinsmarkt und den chinesischen Yuan auf dem Programm.
Ist die Schwäche wirklich ernst zu nehmen oder einfach das nächste Luftholen vor dem nächsten Run? Was können wir an den Märkten aktuell erwarten? Tatsächlich scheint die Luft ein wenig raus zu sein, zumindest bei den Standardwerten und auch beim Gold. Grund genug, genauer hin zu schauen, um sich ein klares Bild über die aktuelle Stimmung der Marktteilnehmer zu verschaffen. Rüdiger Born hat dazu seinen Blick auf den DAX, die Wall Street und den Nasdaq, aber auch auf Gold und Rohöl, die Zinssituation und die Bitcoins geworfen.
Die Vereinigten Staaten von Amerika sind laut eigenen Angaben erneut Opfer einer Cyber-Attacke geworden, in deren Zuge es sowohl zu einem erheblichen Datendiebstahl als auch einem weitläufigen Befall der Computer mittels Ransomware bei dem Betreiberunternehmen der Colonial Pipeline durch Hacker gekommen sein soll. Nicht nur die Sorgen der US-Verbraucher steigen…
Dax stärker als erwartet / S&P - Trend und kein Ende (1:44) / Nasdaq 100 - das kann sich sehen lassen (2:22) / Dem Goldpreis gelingt der Befreiungsschlag (3:01) / Silber nähert sich Widerstand (3:46) / EUR/USD - weiter in der Seitwärtsbewegung (4:18) / Ölpreis - die Käufer lassen nicht locker (5:05) / Bitcoin bleibt in der Range (6:01) / NovoNordisk - es wird spannend (7:03) / Fundamentalanalyse meets Chartanalyse mit CBOE (7:36) und Takeda Pharma (8:26)
Donnerstag: EZB-Sitzung! / Dax nähert sich erstem Ziel / S&P 500 schon sehr weit gelaufen (00:59) / Nasdaq erreicht neues Allzeithoch (1:30) / Ölpreis könnte weiter zulegen (2:13) / Goldpreis - ein Lichtblick (03:00) / Minenaktien auf gutem Weg (03:57) / China und Indien - Aktien attraktiv (04:35) / Fundamentalanalyse meets Chartanalyse mit Calix (05:39), Keysight Technologies (6:49), Veeva Systems (07:23) und ViacomCBS (08:10)
„Die Beziehungen zwischen der Volksrepublik und Iran werden massiv ausgebaut! Die Volksrepublik China prescht voran und bestimmt zunehmend das Tempo bezüglich der dramatischen Verschiebung des globalen Machtgefüges. Die beschleunigten historischen Abläufe, welche diese Entwicklung flankieren, sind atemberaubend.“ schreibt Ramon Schack.
S&P 500 - das sieht nach Range aus (1:22) / Nasdaq - Re-Test der Unterstützung wahrscheinlich (2:03) / EuroStoxx in Gefahr (2:35) / Ölpreis unter Druck (3:19) / Goldpreis - noch kein Lichtblick (3:42) / US-Staatsanleihen - kurzfristig stabil (4:24) / Staatsanleihen Italien - dicke Unterstützung (5:48) / Fundamentalanalyse meets Chartanalyse mit Tencent (6:29) und CoStar Group (7:48)
Die freundliche Verfassung an den Aktienmärkten als Konsequenz der ultralockeren Fed-Politik, flankiert von den ultralockeren Politiken der EZB, der BoJ und der BoE, hatte nur eine zeitlich begrenzte Wirkung. Zügig setzten dann nach neuen historischen Höchstmarken Gewinnmitnahmen ein. Entscheidender Hintergrund war der Zinsanstieg am Kapitalmarkt. Während sich die US-Regierung eskalativ zeigt, gibt sich Putin konziliant. Derweil machen die Chinesen zunehmend deutlich, ihre Kontroversen auf Augenhöhe wahrnehmen zu wollen.
Dax + S&P 500 am Allzeithoch - da geht noch was! / Nasdaq - die Unterstützung hat gehalten (2:27) / Ölpreis - die Käufer beißen sich fest (3:20) / Silber & Gold (4:05) / Bitcoin stärker als gedacht (5:33) / Fundamentalanalyse meets Chartanalyse mit Viatris (6:01), Teva Pharma (8:24) und Medifast (9:21)
Die Ölpreise haben sich nach ihrem fulminanten Absturz im Frühjahr des vergangenen Jahres wieder stabilisiert. Angesichts eines sich abzeichnenden Angebotsdefizits erweisen sich die Rohölpreise aus heutiger Sicht sogar wieder als recht stattlich. Während sich über die nächsten Monate Angebotsdefizite an den Weltrohölmärkten abzuzeichnen beginnen, hoffen Händler und Verbraucher darauf, dass die brenzlige Lage in der Region nicht weiter eskalieren wird.
Die Entwicklungen im südamerikanischen Venezuela könnten darauf hindeuten, dass wir es weltweit mit einem kollabierenden Geldsystem zu tun bekommen werden. Seit der globalen Finanz- und Bankenkrise wird durch eine wachsende Anzahl von Analysten, Geldexperten und Beobachtern aus vielen anderen Wirtschaftsbereichen davor gewarnt, dass eine sich verewigende Gelderzeugung durch Zentralbanken ab einem bestimmten Zeitpunkt unumkehrbare Konsequenzen zur Folge haben wird.
Dax wenig Anzeichen von Verkaufsdruck / S&P 500 - Korrektur statt Crash (2:06) / Nasdaq erreicht markante Unterstützung (2:50) / Ölpreis nicht zu stoppen (3:47) / Goldpreis mit leichter Stabilisierung (4:47) / EUR/USD Ziel 1,16 (5:47) / Zinsmärkte aus charttechnischer Sicht (6:18) / Fundamentalanalyse meets Charttechnik mit Proto Labs (8:52) und Qualys (9:51)
Inzwischen haben sich die Justizminister aus vierzehn republikanisch regierten Bundesstaaten zusammengeschlossen, um Präsident Biden und das Weiße Haus zu einer Rücknahme der per Dekret-Beschluss getroffenen Entscheidung zu einem Lizenzentzug der Keystone XL Pipeline zu drängen…
Mindestkorrekturziele verfehlt - DAX vor Xetra-Eröffnung auf Allzeithoch, Minidip deutliches Zeichen der Stärke / US-Aktienindices sprinten weiter aufwärts: S&P 500 nach Verkaufsdruck auf ATH; Nasdaq ebenfalls / Goldpreis - diese Marke muss halten (2:33) / Ölpreis - der finale Anstieg (3:20) / Bitcoin - The Trend is you Friend (3:49) / EUR/USD - das sind die Ziele (4:37) / Fundamentalanalyse meets Chartanalyse - Vonovia (5:13), SAP (5:59), Münchener Rück (7:05), Henkel (7:47), Heidelberg Cement (8:20)