DAX zeigt sich stark – Automobilwerte konnten wieder aufholen / Zollhoffnung zerschlagen - Unsicherheit bewegte die US-Märkte / Infineon legt 7,5 % zu / Durststrecke voraus: Mercedes Benz Group leicht im Minus / KI: Zusammenarbeit mit Nvidia & Accenture: KION schießt heute um 10 % nach oben / Bosch engagiert eine Vielzahl an KI-Profis / Nvidia bringt GB10 Chip / CES in Las Vegas: Automobil und Hightech gehören immer mehr zusammen / Bereits alle Daten eingespeichert – kann KI besser werden? Einräumung von Inferrenzzeiten zur Segmentierung einzelner Problemgebiete - längere Rechenzeiten, bessere Qualität und neue Datenbasis…
Börsenjahr im US-Präsidentschaftszyklus / Dax - Geduld ist gefragt / US-Aktien stärker als erwartet (3:26) / Der Euro stürzt ab (4:39) / Kaufsignal im Ölpreis (5:48) / Goldpreis im Tiefschlaf (6:56) / Bitcoin weiter stark (7:36) / Chartanalyse meets Fundamentalanalyse mit Monolithic Power Systems (8:13)
Seit Jahrzehnten wird das Ende der US-Währung prophezeit – doch sie bleibt der unangefochtene Star der globalen Finanzmärkte. Trotz geopolitischer Verschiebungen und aufkommender Alternativen hält der Dollar seine Dominanz. Warum der Weltuntergang auch diesmal ausbleibt.
DAX: keine Voraussetzungen für positiven Impuls / Durchwachsene Vorgaben; schwache Märkte in Asien; US-Märkte konsolidieren / langfristige Zinsen steigen: Dollar stark; Gold und Öl schwächeln; Bitcoin geht durch die Decke / Deutsche Politik im Gegensatz zur US-Wahl keine Auswirkungen auf die Börse / Trump bewegt die Märkte: Zollanhebungen für ausländische Waren sorgen für Handelseinschränkungen und lassen Inflation steigen / USA werden profitieren, Europa und China leiden – niedrigeres Weltwirtschaftswachstum und damit fallende Ölpreise zu erwarten / Noch schwerere Zeiten für dt. Automobilindustrie zu befürchten / Bayer AG kämpft mit absehbaren Nachwehen der Monsanto-Übernahme - keine Haftbarkeit für dramatische Fehler
Konjunktur: Daten weiterhin schwächer als erwartet / Löhne: Weniger Lohndruck & geringes Risiko für Zweitrundeneffekte / US-Dollar: US-Aktien nun absichern? / US-Aktien vs. Gold: Verzerrte Darstellung
DAX & Co. - abgeschlossene Korrektur / Nasdaq & Trade-Management (4:15) / EUR/USD aufgepasst (7:31) / Goldpreis stabil (7:54) / Chance im "Reich der Mitte" oder China Top und Indien Flop (8:59) / Chartanalyse meets Fundamentalanalyse mit Brown Foreman (10:56)
Europas Aktienmärkte kamen unter Druck, während der S&P 500 und Nikkei neue Höchststände erreichten. Saudi-Arabien drohte den G-7 mit dem Verkauf von Staatsanleihen bei Beschlagnahmung russischer Reserven. Indiens Premierminister Modi betonte indes das vertrauensvolle Verhältnis Indiens zu Russland. US-Notenbankchef Powell kündigte eine weiterhin datenabhängige Politik der Fed an. Deutsche Lohnkosten sind laut IMK stabil und Firmenpleiten sanken im Juni laut IWH, könnten aber wieder steigen, besonders in der Automobil-, Maschinenbau- und Immobilienbranche. Eine OECD-Studie zeigt für die letzten Jahre robuste Arbeitsmärkte mit stabilem Beschäftigungszuwachs in Industriestaaten.
Während die Turbulenzen an den globalen Währungsmärkten zunehmen, die laufende De-Globalisierung die Inflation anzuheizen droht und der Anteil des US-Dollars an den weltweit gehaltenen Reserven beständig sinkt, rückt Gold – die Währung ohne Fehl und Tadel – zunehmend in den Fokus verschiedener Parteien…
Dax schielt weiter Richtung 20.000 Punkte / S&P 500 zwei Szenarien (1:59) / Dow Jones als Spielverderber (2:58) / EUR/USD und Ölpreis - die wichtigsten Marken (4:08) / Goldpreis weiter im Plan (5:30) / Chartanalyse meets Fundamentalanalyse mit GenMab (6:52)
Hohe US-Inflation und Rohstoffpreise als Hemmschuh deutlicher Zinssenkungen in der Eurozone?! / Geldpolitik: Keine wirkliche Überraschung von der EZB / US-Inflation mal wieder vom Konsens unterschätzt / Zinsdifferenz begünstig den US-Dollar / Chinesische Konjunkturdaten schwächer als erwartet / Gold mit dynamischer Entwicklung – und jetzt? / Webinar zur Vermögensstrukturierung am kommenden Mittwoch!
Neues Allzeithoch! Wie passt die Jahresendrally & der DAX-Höchststand mit der Diskussion um die wirtschaftliche Fehlentwicklung, fehlende Wettbewerbsfähigkeit & Deindustriealisierung Deutschlands zusammen? Vorgaben positiv: Hang Seng & Nasdaq im Plus, Nikkei deutlich positiv; Dow Jones tut Euphorie keinen Abbruch / Vorschlag der OPEC+ konnte Ölpreis nicht befeuern / Gold ebenfalls auf Rekordniveau - und das ohne Verzinsung! Das zeigt nicht zu Unrecht hohe Risikosensitivität / Bitcoin mit deutlicher Erholung – Krypto-Beimischung bleibt interessant, wenn Volatilität ausgehalten werden kann / DAX-Stand das Ergebnis von Window-Dressing? Zinssenkungsphantasien eher entscheidend! - „Crash“ der Anleihezinsen / Notenbanken fühlen sich mit Zinsniveau wohl / EUR/USD – darum fließen Gelder in den Euro
Dax-Korrektur gestartet / US-Aktien - Rücksetzer zum Einstieg nutzen (2:31) / EUR/USD - damit rechnet niemand (3:55) / Ölpreis - jetzt doch wieder aufwärts? (4:53) / Goldpreis - die Langeweile kehrt ein (5:48) / Chartanalyse meets Fundamentalanalyse mit Cummins (6:43) und Aneuser Bush INBEV (7:22)
DAX weiter im Bullenmodus / S&P 500 kurzfristig Long (1:46) / Nasdaq - zu schnell zu weit gelaufen (2:09) / Russell 2000 - ohne Nebenwerte keine Rally (2:58) / EUR/USD - ab 1,11 geht´s wieder abwärts (4:09) / Ölpreis vor deutlichem Kursrutsch (4:31) / Gold - nicht Fisch, nicht Fleisch (5:10) / Bitcoin stark (7:00) / Chartanalyse meets Fundamentalanalyse mit 3M
Gegenüber der Leitwährung US-Dollar ist der Euro eindeutig stark. Aber wie nachhaltig ist diese Stärke der europäischen Einheitswährung? Und wie hoch ist die Gefahr einer erneuten Schwindsucht?
China zeigt moderate Schwäche – Rückkehr zu alter wirtschaftlicher Stärke primäres Ziel für 2023 - Euro konsolidiert am Widerstand - Der aktuelle Marktausblick von Martin Utschneider
November: Starke Kurse, schwächerer US-Dollar; Gold legt zu / Value hat sich besser gehalten als der breite Markt / Importpreise Deutschland gefallen, aber Kerninflation beachten! / China: Einkaufsmanagerindices im Kontraktionsmodus - wie wird die Deflationierung gesteuert? / Einordnung der Aussagen Jerome Powells laufen auseinander / US-Häusermarkt: Abschwung kommt noch / Arbeitsmarkt heute im Fokus
Zwischen Hoffen und Bangen – Noch schnell eine Jahresend-Rally bevor es dann 2023 abwärtsgeht? DAX zwischen Widerstand und Unterstützung – Euro klopft an die 200-Tage-Linie an - Der aktuelle Marktausblick von Martin Utschneider
USA, Kanada und Australien – Wie steht es um den Euro gegenüber der „Dollar-Familie“? Ist das Tief nur mittelfristig überwunden? Wohin strebt das Pfund Sterling nach dem rekordverdächtigen Regierungswechsel? Der aktuelle Marktausblick von Martin Utschneider.
November-Ausblick: Die wichtigsten Aktienmärkte bleiben trotz der jüngsten Entwicklungen noch verhalten – USA schwächelt – Wochenstart im DAX kommt immense Bedeutung zu – Euro weiter im Abwärtsstrudel gefangen - Der aktuelle Marktausblick von Martin Utschneider
Der Dax überzeugt mich nicht / US-Aktienmärkte - kommt heute der Befreiungsschlag? (0:49) / Der Euro geht bald weiter in die Knie (2:22) / Ölpreis eher schwach zu sehen (3:09) / China - jetzt aufpassen (3:50) / Entspannung an der Zinsfront? (5:01) / Microsoft vor den Quartalszahlen (5:37) / Chartanalyse meets Fundamentalanalyse mit IVU Traffic (6:37) und Stadler Rail (8:08)
US-Aktien - nicht Fisch, nicht Fleisch (1:06) / Nasdaq mit tiefstem Tagesschlusskurs seit Wochen (4:42) / EUR/USD - wie lange hält die Unterstützung? (2:28) / Goldpreis ohne Impulse (3:03) / Schrecken-Szenario im Silber (3:54) / Highlights der Berichtssaison mit Tesla (4:30), Netflix (7:33) und Johnson & Johnson (8:13)
Unsicherheit bekannt, nun steigt die Aktien Volatilität (endlich) an / „Marktoperation“ der Bank of England ein „Soft Default“? / US-Dollar Stärke sorgt für Probleme / Kursziel S&P500: Plausible Prognosen sind sich ähnlich
Dax auf der Kippe / US-Indices - der Boden wird bald erreicht (2:14) / EUR/USD Teilziel erreicht (3:30) / Ölpreis - Schleichfahrt nach unten (4:35) / Goldpreis schaut nicht gut aus (5:14) / Kupfer weiter schwach (6:57) / Fundamentalanalyse meets Chartanalyse mit Oxford Industries (7:58)
Die Märkte zeigen aktuell wenig Stärke, doch das könnte sich bald ändern, oder? Die Frage bleibt, ob stark nach oben oder stark nach unten. Charttechnisch gibt es allerdings Hinweise, die wir durchaus für unsere Entscheidungen nutzen können, denn Handelsmarken lassen sich dort regelmäßig ablesen.
Die Aktienmärkte zeigen sich stark getroffen von den jüngsten Inflationszahlen aus den USA, die heftige Bewegung im Chart zeigt die Sorgen und Ängste der Marktteilnehmer, dass der Bullenmarkt doch auf tönernen Füßen steht. Doch noch ganz andere Märkte sind aktuell interessant, so weisen die Rohstoffe auf spannende Zeiten voraus.
Inflation ist gegenwärtig ein beherrschendes Thema an den Märkten. Kein Wunder, dass die jüngsten Daten zu den Verbraucherpreisen aus den USA mit Spannung erwartet wurden. Immerhin lässt sich daraus vielleicht abschätzen, ob die US Notenbank in Bälde weitere große Zinsschritte vornimmt, oder den Zins gar wieder reduziert. Die Marktteilnehmer haben ihre klare Meinung bereits geäußert…
Vorgaben durchwachsen / Rohstoffpreise fallen weiter / EUR/USD & Gold schwankungsarm / Einpreisung der Rezessionserwartung mit Sicht auf 3-9 Monate führt zu leichter Entwarnung bei Staatsanleihen / Gas: Einsparmaßnahmen greifen, Lager füllen sich tendenziell / Kriegssituation unverändert; Regierungskrise Italien – aber Berichtssaison bewegt! / DeuBa mit gutem Quartal - Ausblick gewagt; Ziele drohen zu kippen – Unsicherheit überwiegt / Daimler verdient gut; BASF – Wird die Prognose auch einkassiert?
Währungsmärkte im Fokus / Fondsmanagerumfrage: Pessimismus und Vorsicht dominieren nun / EZB: Neues Programm, alte Probleme / Blackbox TPI? Einfache Lösung! / Hochzinsanleihen: Renditehoch erreicht? / Gehypte Aktien mit Bodenbildung? / Geringere Volatilität bei US-Staatsanleihen als Hoffnungsschimmer
"Beste Voraussetzungen" klingt schon mal super, bleibt die Frage für was. Tatsächlich hat auf dem ersten Blick die Erwartungshaltung nach der jüngsten Entwicklung ins Positive gedreht. Doch so positiv es bei dem einen oder anderen Titel aussieht, so bleibt zumindest bei den US Indices der Kampf noch bevorstehend. Rüdiger Born mit dem Blick auf die wichtigsten Charts.
Euro: Vielleicht kommt die Zeit, in der wir uns die Parität sogar zurückwünschen – Euro verliert „immer mehr an Augenhöhe“: USD, CHF und GBP hängen europäische Gemeinschaftswährung immer weiter ab
DAX im Crashmodus gefangen – Ölsorten bleiben teuer – Bitcoin mit weiterem Abwärtspotential – Sorgenkind Euro verliert nachhaltig gegenüber anderen Leitwährungen – Der aktuelle Marktausblick von Martin Utschneider
Dax öffnet mit Positiv-Gap; internationale Märkte steigen leicht; USD weiter stark - Europarität mehr als realistisch / Untätige EZB: Glaube an Euro schwindet / Deutschland: Schafft sich das Powerhouse Europas ab? / Wettbewerbsfähigkeit trifft auf Rezession / Johnson steht allein / Habeck: Es wird teurer & knapper! Was bringt der Verzicht wirklich? / Staatshilfe für Uniper / Lindner: Weniger Geld für Langzeitarbeitslose / Samsung setzt sich ab! / Xiaomi: Vietnam als neue Werkbank / China vertieft Bündnis zu Philippinen
Der Euro ist auf dem besten Weg zur dauerhaften „Triple-Parität“ / Rezessionsängste machen sich am Ölpreis bemerkbar / China erholt sich vom Lockdown, hält aber an „Null-Covid“ fest. Der aktuelle Marktausblick von Martin Utschneider
S&P 500 - Erholung im Abwärtstrend möglich (1:49) / Russell 2000 - das Chartbild trübt sich weiter ein (2:50) / EUR/USD Szenario 2 tritt in Kraft (3:27) / Entspannung im Ölpreis zu erwarten (4:18) / Silber weitere Seitwärtsbewegung (5:18) / Minenaktien noch positiv (6:04) / Kupfer auf Messers Schneide (7:06) / Bitcoin erreicht Unterstützung (8:46) Fundamentalanalyse meets Chartanalyse mit PVA Tepla (10:00) und Titan Machinery (11:43)
Gestern fiel der klassische Reflex, in schwachen Aktienmärkten USD-Liquidität zu suchen, aus und der USD zeigte zwischenzeitlich markante Schwäche. Angesichts der Zinserhöhungen einiger Zentralbanken kommt die EZB immer stärker unter Druck. Gazprom sieht derweil keine Lösung für die Lieferstörungen via Nord Stream 1. Was könnte man da nur tun?
Die globalen Aktienmärkte sind deutlich eingebrochen und haben dabei nicht alle pünktlich an der jüngsten Unterstützungsmarke halt gemacht. Ist das ein schlechtes Omen? Die für heute anstehenden Nachrichten der Fed und auch der EZB haben allemal das Potenzial etwas Großes anzustoßen und für heftige Bewegungen zu sorgen.
Die Gemeinschaftswährung ist einst mit den allerhöchsten Ansprüchen gestartet. Sie sollte die große Ersatzleitwährung zum US-Dollar werden. Tatsächlich stieg der Euro 2008 bis auf ca. 1,60 Dollar. Aktuell jedoch liegt er auf einem Fünf-Jahrestief und das Erreichen der Parität ist nicht ausgeschlossen. Manche (Geld-)Politiker stört das überhaupt nicht. Sie glauben sogar, dass ein schwacher ein wirtschaftlich starker Euro ist.
Die Aktienmärkte haben die Richtung gewechselt, zumindest zuletzt waren es wieder Aufwärtsbewegungen, die an den Börsen dominierten. Doch wie nachhaltig ist der Anstieg? Ist das schon der perfekte Start für den nächsten Run auf neue Hochs oder doch nur ein Lauffeuer? Es gibt einige wichtige Hinweise im Chart, die uns das Verhalten der Marktteilnehmer besser verstehen lassen.
EUR-USD; Bitcoin - es geht abwärts! Kippt die Wirtschaft komplett weg? / Preisrekordanstieg landwirtschaftliche Produkte / EZB: Erste Zinsschritte schon im Juli – Stagflation wird nicht erwartet / Teure Importe & politische Ausrichtung / VNG will sich an Moskaus Vorgaben halten / Diffuse Nachrichten zu Gaslieferung durch Ukraine / Siemens: Russlandgeschäft aufgegeben; Commerzbank höherer Gewinn; Disney & Nissan positiv / Softbank gibt ab /Japan will sich Sanktionen anschließen / Zerfällt das UK? / Wieso schaltet sich die UNO nicht ein? Demokratie – auch keine perfekte Staatsform
Sparer werden täglich ärmer und die Inflation schießt durch die Decke – Rentner bangen um Ihren Lebensabend – Italienische Verhältnisse: Ist der Euro bald pari zum US-Dollar? Der aktuelle Marktausblick von Martin Utschneider
Dax vor wichtiger Hürde / US-Aktien leiten Verschnaufpause ein (1:21) / EUR/USD weiter abwärts (1:54) / Edelmetalle noch nicht über den Berg (2:15) / Ölpreis weiter volatil (3:15) / Zinsmärkte im Überblick (3:42) / Bitcoin vor weiterer Aufwärtsbewegung (4:42) / Fundamentalanalyse meets Chartanalyse mit Moody`s (5:21) und Jazz Pharma (6:23)
Dax vor technischer Hürde / Nasdaq Flat-Seitwärtsbewegung (2:31) / EUR/USD - Abwärtstrend dürfte sich fortsetzen (3:09) / Gold & Silber - das wird knapp (3:46) / Minenindex GDX weiter stark (5:18) / Ölpreis bald wieder bei 130 USD (5:33) / Chartanalyse meets Fundamentalanalyse mit Vertex (6:07), Clearfield (6:53), Zendesk (7:44), Okta (8:10) und HBM (8:41)
Dax & MDAX erreichen langfristiges Kaufniveau / S&P 500 + Nasdaq im Korrektur und nicht im Crash-Modus (3:39) / Dow Jones bleibt relativ stark (4:55) / EUR/USD Ziel 1,07 weiter im Blick (5:31) / Gold & Silber unklar, abwarten (5:59) / Bitcoin nähert sich Range-Unterstützung (7:19) / Ölpreis - Käufer können sich noch nicht durchsetzen (7:56) / Fundamentalanalyse meets Chartanalyse mit Boston Beer Company (9:13)
DAX und Rohstoffe im Erholungsmodus; Zinserwartungen – EZB bleibt zunächst auf Kurs: Dollar verliert gegenüber Euro / Spekulationen über erste Zinsschritte Ende 2022 / Russland-Ukraine-Krise: Welche Rolle spielt die dt. Bundesregierung? SPD massiv uneinig; internationale Anerkennung umstritten / Corona – Uneinigkeit an allen Fronten / Immobilien & Klimaschutz: Wärmepumpen - Änderung bis 2025; Wer zahlt die Kosten in Milliardenhöhe? Stabile Immo-Preise zu erwarten / Wacklige IPOs zeigen Unsicherheit
Dax an Make or Break Unterstützung / US-Aktien kurzfristig stark (1:03) / Der Euro setzt klares Zeichen (3:05) / Silber - es wird brenzlig (4:09) / Platzt die Bond-Blase? (4:56) / Ölpreis in der Übertreibung (6:10) / Bitcoin & Ethereum in der Mitte des Teichs (7:37) / PayPal - Kaufchance nach Einbruch (8:34) / Fundamentalanalyse meets Chartanalyse mit KLA (9:16) und Kone (10:30)
USA: Börsenfeiertag; Dax mit positivem Wochenstart / Zähes Ringen im Technologieindex Nasdaq - „Big Five“ vergleichsweise tapfer (1:04) / Nebenwerte-Index Russell 2000 - die Lage spitzt sich zu (1:49) / Dow Jones - jetzt oder nie (2:35) / EUR/USD (3:04) / Goldpreis - an Spannung nicht zu toppen (3:38) / US-Zinsen - kurzfristige Stabilisierung wahrscheinlich (4:22) / Bitcoin Bodenbildung (4:49) / China - das wird knapp (5:44) / Fundamentalanalyse meets Chartanalyse mit Mercado Libre (6:33) und Qorvo (7:15)
Cashkurs ist 100% unabhängig und werbefrei – Nur so können wir Ihnen 100% unabhängige Informationen garantieren.
Als Nichtmitglied können Sie maximal 1 Artikel pro Woche kostenfrei lesen. Unser vollständiges Angebot, sowie Videos und Audiobeiträge sind natürlich unseren Mitgliedern vorbehalten.
Werden Sie jetzt Mitglied oder testen Sie unser Angebot kostenfrei und unverbindlich.