Tod von Papst Franziskus / "Loser" & "Mr. Too Late" Jerome Powell - Donald Trump prüft Absetzung / 3-Monats-T-Bills in Fed-Range, kein Zinssenkungsdruck / Rückgabe seitens China: Boeing leidet unter Zollsituation – Quartalszahlen morgen vorbörslich / heute vorbörslich: Rüstung; SAP & Tesla heute nachbörslich! / DAX-Unternehmen im Überblick / „Code-Red-Moment“ bei Tesla? / Übernimmt China jetzt die Führungsrolle? Batteriehersteller CATL: 500 km Reichweite in 5 Minuten!?; Xiaomi durch Jefferies hochgeratet; Durchbruch bei Huawei: H100 Pendant nach H20 / BYD – smarte Fertigung; Preis in Europa ist doppelt so hoch wie in China (!) / Zahlungsausfall der USA muss verhindert werden / 16:00 Uhr: Rede Lagarde / IWF-Tagung / Gold stark / Novo Nordisk stürzt ab nach positiven Daten von Eli Lilly; Roche will weiter in den USA investieren
US-Daten schwach, Powell unter Beschuss, der Dollar fällt – und Gold explodiert. Trumps Infragestellung des Fed-Chefs bringt das globale Finanzsystem in Wallung. In Deutschland stehen derweil weiter Jobs und Investitionen auf der Kippe – und der Handelskonflikt spitzt sich weiter zu.
Rückblick US-Börsen: Hoffnung durch Handelsgespräche zwischen den USA und Japan / Volkswirtschaft & Konjunktur: US-Einzelhandelsumsätze und Manufacturing-Index, EU-Verbrauchervertrauen / US-Quartalszahlen: Tesla im Fokus / DE-Quartalszahlen: SAP SE / Geld-Politik: Donald Trump attackiert Jerome Powell und lobt die EZB / Gute Idee am Morgen: Gold (USD) / Chartbilder: Gold (USD), Silber (USD), Bitcoin (USD) / Indikationen (vorbörslich): Aktien Deutschland & Europa: uneinheitlich, US-Aktienmärkte: seitwärts, Asien: seitwärts, WTI und Brent seitwärts, Bitcoin und Ethereum uneinheitlich, Euro“familie“ seitwärts, Euro-Bund Future seitwärts, Gold und Silber aufwärts
Im aktuellen Clinch um Zölle, Energie und sonstige geopolitische Streitereien wird mancherorts von einer Renaissance Europas als „Global Player“ fabuliert. In der Debatte gehen jedoch zahlreiche große und kleine Details unter. Einer der oft ignorierten Knackpunkte hat einen Umfang von mehr als 5 Billionen US-Dollar.
Trumps aggressive und wankelmütige Zollpolitik erschwert eine Prognose von Inflation und Wachstum. Vor diesem unsicheren Hintergrund beließ die Fed ihren Leitzins auf ihrer letzten Sitzung vorerst bei 4,5 Prozent. Die deutliche Drosselung ihres Liquiditätsabzugs verdeutlicht jedoch ihre Konjunktursorgen. Vor diesem Hintergrund erwarten ebenso die Finanzmärkte eine Fortsetzung des Zinssenkungszyklus spätestens ab Herbst.
Rückblick US-Börsen: Zinssenkungen möglich, allerdings mit einem „großen Aber“ / Volkswirtschaft & Konjunktur: EU-Verbrauchervertrauen / DE-Quartalszahlen: Fuchs SE Vz. Im Fokus / Politik: Kriegsrhetorik, Milliardenpaket, CDU mit Austrittswelle / Gute Idee am Morgen: Fuchs SE Vz. / Chartbilder: Hang Seng, Silber (USD) / Indikationen (vorbörslich): Aktien Deutschland & Europa: seitwärts, US-Aktienmärkte: seitwärts, Asien: uneinheitlich, WTI und Brent seitwärts, Bitcoin und Ethereum seitwärts, Euro“familie“ seitwärts, Euro-Bund Future seitwärts, Gold und Silber uneinheitlich
S&P: kein echter Kaufdruck; Fed: keine Zinssenkung und Powell perspektivisch zurückhaltend; kurzfristiger Abwärtstrendkanal, aber Short Squeeze möglich / Blick auf EUR/USD und DAX / Besonderheiten von Versicherungs- und Bankaktien
Die USA steuern unaufhaltsam auf eine finanzielle Zerreißprobe zu: Rekordverschuldung, explodierende Zinslast und eine bröckelnde wirtschaftliche Stabilität. Inmitten dieser Krise tauchen brisante Pläne auf – eine Goldrevaluation und der strategische Aufbau von Bitcoin-Reserven. Doch kann Spekulation die Schuldenlast wirklich lindern, oder erleben wir den Anfang vom Ende des bestehenden Finanzsystems?
Volkswirtschaft & Konjunktur: Einkaufsmanagerindizes USA, Europa und Deutschland / Geldpolitik: Fed und EZB vor Zinswende? / Politik: Fehlende Wahlunterlagen im Ausland und aktuelle Prognosen / US-Quartalszahlen: Berkshire Hathaway im Fokus / Gute Idee am Morgen: Schneider Electric / Chartbilder: Hang Seng, 10y-Bundrendite (DE), 10y-Treasuries (USA), S&P 500, Nasdaq 100 / Indikationen (vorbörslich): Aktien Deutschland & Europa: seitwärts, US-Aktienmärkte: seitwärts, Asien: aufwärts, WTI und Brent seitwärts, Bitcoin und Ethereum uneinheitlich, Euro“familie“ seitwärts, Euro-Bund Future seitwärts, Gold und Silber seitwärts
Inflation UK: Kerninflation lässt aufhorchen & Parallelen zu den 70er Jahren ? / EZB: Ist der Zinssenkungspfad doch nicht so sicher? / Anlagestrategie: Überlegungen für Geldmarkt & Anleihen
Vorgaben durchwachsen; US-Märkte stabil geschlossen; Tokio und Hongkong unter Druck wegen neuen Zoll-Ankündigungen auf Automobile und Chips von Trump / Unklar, warum europäische Aktienmärkte so stark dastehen / 80 % des DAX in ausländischen Investorenhänden, wovon mehr als 50 % zu den USA zählen / Staatsanleihen ziehen leicht an – doch Zinsanhebungen? Fed wird sich heute äußern / EUR/USD relativ stabil / Gold marschiert Richtung 3000 / Öl stabil auf niedrigem Niveau / Berichtssaison: DAX-Werte überraschend gut / Bundestagswahlen: Keine Änderung in Wirtschafts- und Migrationspolitik bei Dreierkonstellation zu erwarten / Trump gibt Ukraine Mitschuld
Rückblick US-Börsen: Die großen Indizes schlossen bei überschaubaren Handelsbandbreiten uneinheitlich / US-Quartalszahlen: Barrick Gold im Fokus / DE-Quartalszahlen: Siemens Energy im Fokus / Geld-Politik: Jerome Powell steht auch heute nochmals Rede und Antwort / Gute Idee am Morgen: Coca Cola Co. / Chartbilder: WTI OIL, BRENT OIL, US 10y-Treasuries / Indikationen (vorbörslich): Aktien Deutschland & Europa: seitwärts, US-Aktienmärkte: seitwärts, Asien: seitwärts, WTI und Brent seitwärts, Bitcoin und Ethereum seitwärts, Euro“familie“ seitwärts, Euro-Bund Future seitwärts, Gold und Silber seitwärts
Rückblick US-Börsen: Die großen Indizes machten ihre Verluste vom letzten Freitag teilweise wieder wett. Investoren spürbar unbeeindruckt von neuen Zöllen. / US-Quartalszahlen: Coca Cola Co. im Fokus / DE-Quartalszahlen: Deutsche Börse AG im Fokus / Geld-Politik: Jerome Powell von Bankenausschuss des Senats / Gute Idee am Morgen: VISA Inc. / Chartbilder: PHLX Semiconductor vs. Nasdaq 100, Gold (USD) / Indikationen (vorbörslich): Aktien Deutschland & Europa: seitwärts, US-Aktienmärkte: seitwärts, Asien: seitwärts, WTI und Brent seitwärts, Bitcoin und Ethereum aufwärts, Euro“familie“ seitwärts, Euro-Bund Future seitwärts, Gold und Silber uneinheitlich
Die Geld- und Zinspolitik von den USA und Kanada driften inzwischen merklich auseinander. Aufhorchen lässt, dass sich die Bank of Canada ab Anfang März wieder des Quantitative Easing beziehungsweise dem Ankauf von Staatsanleihen bedienen wird. Begründet wird diese Ankündigung anhand der Notwendigkeit zur Ausbalancierung des eigenen Bilanzbuchs wie auch der Vorbereitung auf eine potenzielle Verhängung von amerikanischen Zolltarifen in Höhe von 25 Prozent auf kanadische Produkteinfuhren. Was hat es hiermit auf sich?
An den Finanzmärkten kam es insgesamt zu einer eher gelassenen Reaktion bezüglich des Verzichts der US-Notenbank, Zinsen weiter zu senken und diese hingegen auf den bisherigen Niveaus zu belassen. Präsident Trump sieht dies im Kampf gegen die Inflation als Versagen. Zumindest verbal tut sich etwas in der EU. So will die EU-Kommission will den Wirtschaftsstandort wettbewerbsfähiger machen und so den Rückstand gegenüber den USA und China verringern. Nach dieser vollmundigen Ankündigung braucht es es nur noch die Umsetzung...
Rückblick US-Börsen: Unveränderte Leitzinsen sorgten für Enttäuschung und Unmut bei Donald Trump / US-Quartalszahlen: Mastercard, Visa, Apple, Intel… / Europäische Quartalszahlen: Deutsche Bank / Volkswirtschaft: EZB-Zinsentscheid, BIP-Daten zu Deutschland und USA / Gute Idee am Morgen: adesso SE / Chartbilder: EUR/USD, 10y-Bundrendite / Indikationen (vorbörslich): Aktien Deutschland & Europa: seitwärts, US-Aktienmärkte: seitwärts, Asien: uneinheitlich, WTI und Brent seitwärts, Bitcoin und Ethereum aufwärts, Euro“familie“ seitwärts, Euro-Bund Future seitwärts, Gold und Silber seitwärts
Viele Märkte mit Hammer-Umkehrformation, nur Nikkei kaum verändert / Automobiltitel, Merck, BASF, Deutsche Bank - DAX beinahe durchweg positiv; Exxon Mobile und Co. - US-Märkte auch bullisch / Nvidia und Apple geben deutlich ab – Daumenschrauben Chip-Export; Portugal und Schweiz mögliche Verlierer! / Heutige Einflussfaktoren / Earnings / USA/China: Trumps Zollanhebungen und Gegenreaktionen – weltweiter Inflationsschock möglich / Nächste Woche Zinsanhebung der Bank of Japan? / Höhere Neukredite in China / Musk und TikTok-Abschaltung / Das hohe Gut der Meinungsfreiheit / Blick nach Asien…
Die FED hat die Zinsen erwartungsgemäß gesenkt. Trotzdem brechen die Kryptomärkte ein und wir sehen Abverkäufe. Was sind die Hintergründe und bedeutet dies das Ende der Jahresendrally?
Die Bilanz der Federal Reserve Bank erreicht den niedrigsten Stand seit 2020 – ein Rückgang um über 2 Billionen US-Dollar. Doch was steckt hinter diesem Abbau? Welche Risiken birgt die Entwicklung? Und wie könnte die FED auf künftige Krisen reagieren? Ein Einblick in aktuelle Zahlen
Rückblick US-Börsen: Hoffnung auf eine Zinssenkung der US-Fed manifestiert sich immer weiter / Geldpolitik: EZB-Zinssitzung am Nachmittag / Geopolitik: Syrien- Quo Vadis? / Quartalszahlen: USA/international: Broadcom im Fokus / Gute Idee am Morgen: Northern Data AG / Chartbilder: Zehnjahrs-Bundrendite, Zehnjahres-Rendite Frankreich / Indikationen (vorbörslich): Aktien Deutschland & Europa: seitwärts, US-Aktienmärkte: seitwärts, Asien: uneinheitlich, WTI und Brent seitwärts, Bitcoin und Ethereum uneinheitlich, Euro“familie“ seitwärts, Euro-Bund Future seitwärts, Gold und Silber uneinheitlich
Märkte in Wartestellung - US-Börsen geben nach Trump-Trade wieder deutlich ab; Asien leicht im Plus, Nifty legt zu / Notenbank-Chef der Bank of Japan Ueda spricht am Donnerstag – folgt Zinsanhebung? / Mittwochabend: Nvidia – Chipmarkt – Was ist zu erwarten? / Erhöhung US-Zölle im Tech-Bereich? / Deregulierung? Bankensektor könnte profitieren / 15:30 Uhr Quartalszahlen Wal-Mart / Xi bei G-20: keine Zölle für Entwicklungsländer / ThyssenKrupp +7,5 %, trotz Mrd.-Abschreibungen - Dividende bleibt stabil / Umkehrformation beim Ölpreis / Boeing legt nach Entlassungen und Ankündigungen zu…
US-Notenbanksitzung: Unspektakulär, aber unterschätzter Lohndruck / Politik Deutschland: (Noch?) keine Relevanz für die Märkte / Historische Chartmuster & politische Meinung in der Anlagestrategie
S&P auf Allzeithoch-Niveau – Unternehmenszahlen sind das Zünglein an der Waage / SAP überrascht positiv & erhöht Prognose für 2024 – ist die Aktie ein Kauf? Das Volumen wird zu groß für Deutsche Börse – könnte kurzfristig die Kurse deckeln / Was sagen die Wettbüros über die US-Wahl? Ernüchterung um Kamala Harris – Trump liegt aktuell deutlich vorne / Blick auf Anleihezins: Das Vertrauen in US-Leitzinssenkung geht langsam verloren / Gold hebt ab – geostrategische Zuspitzung: massive Goldkäufe nicht-westlicher Notenbanken / Silberausbruch: Dynamik hält an
In den Vereinigten Staaten haben sich erste Anzeichen von Euphorie an den Kredit- und Hypothekenmärkten inzwischen schon wieder verflüchtigt. Mehr und mehr beginnt sich abzuzeichnen, dass die Federal Reserve Bank im Hinblick auf weitere Zinssenkungen in nächster Zeit weit weniger aggressiv vorgehen dürfte als bisher erwartet. Entsprechend gedämpft ist die Stimmung unter potenziellen Käufern an den Immobilien- und Häusermärkten. Seitens des Hypothekenriesen Fannie Mae wird gar vor dem möglichen Einsetzen eines Käuferstreiks gewarnt.
Während der Chef der US-Notenbank die US-Zinssenkungsphantasien einfing, ließ EZB-Chefin Lagarde verlautbaren, dass sie erwartet, dass sich die wirtschaftliche Erholung mit der Zeit verstärken wird. Entscheidend ist, dass Frau Lagarde damit faktisch eine Vorfestlegung für die Oktobersitzung lieferte! Immer weniger Unternehmen in Deutschland wollen ihre Preise erhöhen. Der Großhandel erwartet einen Umsatzrückgang von circa 2% und macht dafür die Wirtschaftspolitik der Ampel-Koalition mitverantwortlich. Der BGA-Klimaindikator habe aktuell einen neuen Tiefstand erreicht, der deutlich unter dem Tiefstand in der Finanzskrise 2009 und ebenfalls unter dem Tiefpunkt der Corona-Krise 2020 liegt, was etwas über die Schwere des Problems aussagt.
Rückblick US-Börsen: Zinsängste kursieren wieder aufgrund den jüngsten Aussagen Jerome Powells zur US-Wirtschaft / Volkswirtschaft: Verbraucherpreise Europa und ISM-Einkaufsmanagerindex Verarbeitendes Gewerbe (USA) / Quartalszahlen USA: Nike / Gute Idee am Morgen: Iberdrola S.A. / Chartbilder: Brent Oil, WTI Oil / Politik: „Operation Nordpfeil“ - Israel mit Bodentruppen im Süden des Libanon / Indikationen (vorbörslich): Aktien Deutschland & Europa: seitwärts, US-Aktienmärkte: seitwärts, Asien: Nikkei aufwärts – China: Feiertag, WTI und Brent seitwärts, Bitcoin und Ethereum uneinheitlich, Euro“familie“ aufwärts, Euro-Bund Future seitwärts, Gold und Silber uneinheitlich
China: SSE plus vier Prozent – Vertrauensbildende Maßnahmen für Immobiliensektor: neues Konjunkturprogramm: Zinssenkungen angekündigt / BoJ: Präsident Ueda kündigt weitere, moderate (!) Zinserhöhungen an; Freitag Inflationsdaten Tokio / Reden von Lagarde, Powell, Yellen – ist jetzt Aktivismus der Fed gefragt? / Boeing: weiter abwärts / Commerzbank: hohe Volatilität - Unicredit Anteilserhöhung auf 21 % / Australische Notenbank unverändert / Ifo-Geschäftsklimaindex noch schlechter als erwartet / 16:00 US-Verbrauchervertrauen / ThyssenKrupp: Staatsbeteiligung im Gespräch / Nippon Steel zieht sich aus China zurück und wendet sich US Steel zu / Möglichkeit zur Fremdsteuerung: Chinesische Technik in US-Autos in der Kritik / Hochgeschwindigkeit? Berlin-Paris in acht Stunden / Viele Hundertjährige in Japan: hara hachi bun me – „Iss, bis du zu acht Teilen satt bist“
Die Inflationsdaten lassen weitere Zinssenkungen zu / Die Geldpolitik kann die aktuellen Inflationstreiber nicht beeinflussen / Noch spannender als die Zinsen sind die Kapitalmarktrenditen / Anlagestrategie: Mehr Marktbreite und Comeback der defensiven Sektoren? / Aktien steigen immer? Nein, siehe MDAX
An den Finanzmärkten kam gestern direkt nach der US-Zinssenkung um 0,50 % kurzfristig an den Aktienmärkten Partystimmung auf. Die erhöhten Niveaus wurden aber schnell wieder abverkauft. Zurück bleibt ein politischer Nachgeschmack hinsichtlich des Timings der Fed. Robert Habeck erklärt derweil die Energiekrise für beendet, ohne zu berücksichtigen, dass russisches Gas jetzt über Drittländer zu höheren Preisen importiert wird. Dieser Aspekt ist jedoch von elementarster Bedeutung für die Standortfrage und die Zukunftsfähigkeit Deutschlands!
Rückblick US-Börsen: US-Fed mit Zins-Paukenschlag, Aktienmärkte schließen im Minus / Volkswirtschaft: Philadelphia-Fed-Index September verheißt wenig Gutes / Quartalszahlen: FedEx Corp. (USA) / Gute Idee am Morgen: Norwegian Cruise Line Holdings / Chartbilder: S&P 500, Nasdaq 100, USD/EUR, Gold/USD, Bitcoin / Politik: Enttäuschende Politik – Jugend fühlt sich vergessen, Rollt auf BioNTech nun eine Klagewelle zu? / Indikationen (vorbörslich): Aktien Deutschland & Europa: uneinheitlich, US-Aktienmärkte: seitwärts, Asien: aufwärts, WTI und Brent aufwärts, Bitcoin und Ethereum aufwärts, Euro“familie“ seitwärts, Euro-Bund Future seitwärts, Gold und Silber uneinheitlich
Senkung um 50 Basispunkte wäre positive Überraschung für die Märkte und würde den Dax wieder auf Allzeithoch hieven / Deutliche Verlangsamung der wirtschaftlichen Entwicklungen: China hat sich von westlichen Börsen abgekoppelt – Immobilienkrise wird ausgesessen / Öl: fehlende Nachfrage zu erwarten / Fed-Mandat: Vollbeschäftigung – ist noch gegeben, aber Arbeitsmarktsituation verschlechtert sich signifikant: Allerhöchste Zeit für Fed sich Rahmenbedingungen anzupassen / Wahlen in Brandenburg – Umfragen zeigen ähnliche Konstellationen wie in Sachsen und Thüringen
An den Finanzmärkten ergaben sich vor der heute anstehenden US-Zinssenkung keine großen Bewegungen. Offensichtlich hat man sich im Vorwege angemessen positioniert. Trotz der Konjunkturkrise, hoher Energiekosten und Fachkräftemangel bleibt der Mittelstand einer Studie zufolge das Fundament der deutschen Wirtschaft. Angesichts der fortlaufenden Erosion dieses Fundaments bleibt nur die Frage: Wie lange noch?
Rückblick US-Börsen: „Warten auf die Fed“ – Minimale Kursbewegungen an der Wall Street / Volkswirtschaft: Alles steht im Schatten der heutigen US-Zinssitzung / Quartalszahlen: morgen FedEx / Gute Idee am Morgen: Siemens Energy AG / Chartbilder: S&P 500, Nasdaq 100, USD/EUR / Geld-Politik: Historisches Für und Wider von US-Zinssenkungen / Indikationen (vorbörslich): Aktien Deutschland & Europa: seitwärts, US-Aktienmärkte: seitwärts, Asien: divergent, WTI und Brent seitwärts, Bitcoin und Ethereum divergent, Euro“familie“ seitwärts, Euro-Bund Future seitwärts, Gold und Silber uneinheitlich
Diese Woche richten sich alle Augen nach Amerika. Die FED senkt die Zinsen - soweit ist man sich einig. Aber: Wie groß wird der Zinsschritt ausfallen? Bekommen wir ein Soft-Landing? Spricht ein 0,5% Schritt der FED nicht klar für wirtschaftliche Probleme? Und wie werden die Kryptomärkte reagieren?
67 % rechnen mit Senkung um 50 Basispunkte: 3-Monats-T-Bills bei 4,84, also unter der Hälfte zwischen 4,75 und 5,0 = 25 Basispunkte wären zu wenig! / Freitag: Kein Zinsschritt der Chinesischen Notenbank erwartet / Bank of Japan Policy Maker Tamura blickt Richtung 1 % im Laufe des nächsten Jahres / Yen erstarkt; Nikkei mit Schwäche - Tech-Titel und Automobilbauer unter Druck: Tokyo Electron minus 5,6 % / Advantest minus 4,5 % / Softbank minus 3,7 % - Zusammenarbeit mit Intelsat geplant – Konkurrenz für Starlink bei flächendeckendem Internet / Sony verliert 4,5 %...
Rückblick US-Börsen: Uneinheitliches Schlussbild – Apple mit Absatzsorgen beim iPhone 16 Pro / Volkswirtschaft: Deutschland: ZEW-Konjunkturerwartungen, US-Einzelhandelsumsatz für August / Douglas AG auf Roadshow / Gute Idee am Morgen: Casella Waste Systems Inc. / Chartbilder: S&P 500, Nasdaq 100, USD/JPY / Politik: Das Gerangel um die Kanzlerkandidatur geht weiter / Indikationen (vorbörslich): Aktien Deutschland & Europa: seitwärts, US-Aktienmärkte: seitwärts, Asien: divergent, WTI und Brent seitwärts, Bitcoin und Ethereum seitwärts, Euro“familie“ seitwärts, Euro-Bund Future seitwärts, Gold und Silber seitwärts
Politische Börsen haben bekanntlich kurze Beine. Aber die Politik sorgt ja immer wieder für neue Wendungen, damit es nicht langweilig wird. Die Ahnungslosen führen die Führungslosen. Das Dumme ist, dass die Ahnungslosen keine Ahnung davon haben, dass sie keine Ahnung haben, ja nicht mal auf die Idee kommen, dass es so sein könnte. Den Rest sehen Sie ja selbst. Darf man das so sagen? Man muss.
Wenig Drama an den Märkten, Notenbanken im Zinssenkungsmodus: Donnerstag: EZB-Zinsentscheid, Fed nächsten Mittwoch - 3-Monats-T-Bills im Blick behalten! Wären 0,5 % Senkung ein Rezessionssignal? Mehr als die Hälfte der jap. Carry–Trades aufgelöst: Liquiditätsentzug, das Geld fehlt im Markt / Chinas Exporte legen deutlich zu, Importe sinken leicht / Entwarnung? US-Verbraucherkredite doppelt so hoch ausgefallen wie erwartet! / KI: Apple präsentiert iPhone 16 – kein richtiger Burner, mögliche Steuernachzahlung von 13 Mrd. Euro an EU / Huawei bringt dreifach faltbares Smartphone – 3 Millionen Vorbestellungen…
Nikkei stark im Minus; US-Börsen rot; USD/EUR, Gold, Anleihen relativ stabil; Bitcoin und Öl schwach / Zinsschritte von EZB (0,25 %) und FED (0,5 %) bereits eingepreist / Klumpenrisiko: Nvidia-Zahlen – riesiges Aktienrückkaufprogramm: Was sind die Gründe hierfür? Auswirkungen fraglich, dies sorgt für deutliche Verluste / Fraglicher Umgang mit dem Wahlergebnis - Wie will die CDU aus der Bredouille herauskommen und wie löst man ein solches Problem auf Bundesebene 2025?
Nach den Einlassungen von Jerome Powell und anderen Fed-Granden in Jackson Hole "riecht" es nach einer koordinierten Zinssenkung per September, was an den Aktienmärkten erwartungsgemäß positiv aufgefasst wird. US-Präsidentschaftsbewerber Robert F. Kennedy Jr. stellt sich hinter Trump und erklärte, er werde seinen Namen von den Wahlzetteln in zehn besonders umkämpften und möglicherweise wahlentscheidenden Bundesstaaten nehmen lassen. Diese Wendung könnte ausschlaggebend sein! Während das Neugeschäft im Tiefbau wuchs, setzt sich im Hochbausegment die Negativentwicklung weiter fort.
Cashkurs ist 100% unabhängig und werbefrei – Nur so können wir Ihnen 100% unabhängige Informationen garantieren.
Als Nichtmitglied können Sie maximal 1 Artikel pro Woche kostenfrei lesen. Unser vollständiges Angebot, sowie Videos und Audiobeiträge sind natürlich unseren Mitgliedern vorbehalten.
Werden Sie jetzt Mitglied oder testen Sie unser Angebot kostenfrei und unverbindlich.