Der bis über beide Ohren verschuldete US-Staat hat unter den großen Ratingagenturen bislang keinen Alarm ausgelöst. Mittlerweile erreicht das jährliche Haushaltsdefizit der Regierung in Washington allerdings schon wieder Werte, die an die wildesten Zeiten der Administration von Donald Trumps Amtsvorgänger Barack Obama heran reichen.
Nun ist die Katze aus dem Sack. Das von der US-Regierung im Wahlkampf versprochene Infrastrukturprogramm soll sich hauptsächlich auf den Energiesektor beziehen. In diesem Zusammenhang stellt sich nicht die Frage, wohin eventuell sogar subventioniertes Flüssiggas exportiert werden soll…
Griechenland, Italien, Spanien – und Deutschland. Laut Aussagen eines hochrangigen Direktoriumsmitglieds der Ratingagentur Fitch schlummern in diesen Ländern der Eurozone immer noch die größten Gefahren für Europas Finanzsystem. Doch wie dramatisch ist die Lage tatsächlich?