Nicht nur eine erwartbar starke Revision im Bereich der offiziellen Arbeitsmarktzahlen, sondern auch der Verlauf der Frühindikatoren deuten auf Ungemach mit Blick auf die amerikanische Wirtschaft hin. Noch möchte das Wort Rezession zwar kaum jemand in den Mund nehmen, auch wenn das wirtschaftliche Umfeld sich bereits danach anfühlt. Nur eine einzige Komponente hält die aktuelle Situation noch aufrecht. Eine Momentaufnahme.
Es erfolgt ein Blick an die amerikanischen Autokreditmärkte. Allein schon aufgrund der schieren Höhe der inzwischen ausstehenden Fahrzeugkredite hat sich dieser Bereich in den letzten Jahren zu einem aufmerksam beobachteten Frühindikator entwickelt. Welche Schlüsse lassen sich anhand der in den vergangenen Monaten aus diesem Segment eingehenden Daten und Zahlen ziehen? Und welche Auswirkungen wird ein aktuell prognostizierter Anstieg der Säumnisquoten und Kreditausfälle an Amerikas Automärkten auf die Wirtschaft des Landes an sich ausüben?
Die Richtung beim DAX, Dow Jones, S&P500 und dem Nasdaq100 scheint klar: die dynamischen Bewegungen zeigen noch immer nach unten. Doch bleibt das Bild so? Zumindest das große Korrekturziel mit der Orientierungsmarke der 38,2er Fibonacci ist bei all diesen Indices noch nicht erreicht, somit noch Platz gegeben…
Zurück zur „stärksten Wirtschaft in der Historie der Vereinigten Staaten“. Die an den globalen Finanzmärkten aufmerksam beobachteten Frühindikatoren des Conference Board blieben im Dezember deutlich hinter den Konsenserwartungen unter Analysten zurück. Ein Überblick.
Etwas Beruhigung im Dax, Halten der 200-Tage-Linie wichtig / Währungen & Rohstoffmarkt mit wenig Impulsen / Geely meldet Einbruch der Verkaufszahlen um 40 % / Trumps Absage der Dänemarkreise & Wahlkampfmodus / Johnson auf Reisen; wenn Parteiengerangel statt Vernunft siegt, sehen wir einen No-Deal-Brexit / Italien wird für Börsen erst bei Neuwahlen zum Thema / heute: dt. Einkaufsmanagerindex als wichtiger Frühindikator & Rezessionssignalgeber / Freitag,16:00 Uhr: Rede von Fed-Chef Powell
Geschwindigkeit der massiven weltweiten Kurseinbrüche bemerkenswert (Dax seit 25.7. acht Prozent im Minus) / Goldpreis: Fieberkurve zeigt Nervosität / Wachstumserwartungen gehen deutlich zurück / Protektionismus schadet Exportnation Deutschland / Frühindikatoren brechen ein, Stimmung als wichtiger Faktor / CO2-Steuer kommt - Doch wer soll zahlen und wer profitiert? / selbst anvisierte Liquiditätsschwemme der EZB kann nicht aufheitern...
Cashkurs Premium
Jetzt alle Artikel und Videos abrufen
Cashkurs ist 100% unabhängig und werbefrei – Nur so können wir Ihnen 100% unabhängige Informationen garantieren.
Als Nichtmitglied können Sie maximal 1 Artikel pro Woche kostenfrei lesen. Unser vollständiges Angebot, sowie Videos und Audiobeiträge sind natürlich unseren Mitgliedern vorbehalten.
Werden Sie jetzt Mitglied oder testen Sie unser Angebot kostenfrei und unverbindlich.