Rückblick US-Börsen: Hoffnung durch Trumps vermeintliche Kehrtwende / Volkswirtschaft & Konjunktur: Einkaufsmanagerindizes USA, Europa, Deutschland / US-Quartalszahlen: Boeing Co. im Fokus / Politik: Donald Trump lenkt bei China und Jerome Powell ein / Gute Idee am Morgen: Commerzbank AG / Chartbilder: Gold (USD) / Indikationen (vorbörslich): Aktien Deutschland & Europa: aufwärts, US-Aktienmärkte: aufwärts, Asien: uneinheitlich, WTI und Brent aufwärts, Bitcoin und Ethereum aufwärts, Euro“familie“ seitwärts, Euro-Bund Future seitwärts, Gold und Silber divergent
Tod von Papst Franziskus / "Loser" & "Mr. Too Late" Jerome Powell - Donald Trump prüft Absetzung / 3-Monats-T-Bills in Fed-Range, kein Zinssenkungsdruck / Rückgabe seitens China: Boeing leidet unter Zollsituation – Quartalszahlen morgen vorbörslich / heute vorbörslich: Rüstung; SAP & Tesla heute nachbörslich! / DAX-Unternehmen im Überblick / „Code-Red-Moment“ bei Tesla? / Übernimmt China jetzt die Führungsrolle? Batteriehersteller CATL: 500 km Reichweite in 5 Minuten!?; Xiaomi durch Jefferies hochgeratet; Durchbruch bei Huawei: H100 Pendant nach H20 / BYD – smarte Fertigung; Preis in Europa ist doppelt so hoch wie in China (!) / Zahlungsausfall der USA muss verhindert werden / 16:00 Uhr: Rede Lagarde / IWF-Tagung / Gold stark / Novo Nordisk stürzt ab nach positiven Daten von Eli Lilly; Roche will weiter in den USA investieren
US-Daten schwach, Powell unter Beschuss, der Dollar fällt – und Gold explodiert. Trumps Infragestellung des Fed-Chefs bringt das globale Finanzsystem in Wallung. In Deutschland stehen derweil weiter Jobs und Investitionen auf der Kippe – und der Handelskonflikt spitzt sich weiter zu.
Es gibt bekanntlich zwei Arten von Menschen: Die einen bekommen schon beim kleinsten Zucken eines Börsenkurses nervöse Ticks. Die anderen hingegen stürzen sich auf Aktien wie auf Klopapierrollen in Pandemiezeiten. Krisen sind für sie kein Grund zur Sorge, sondern ein Schnäppchenmarkt mit eingebautem Rabattcode.
Rückblick US-Börsen: Hoffnung durch Handelsgespräche zwischen den USA und Japan / Volkswirtschaft & Konjunktur: US-Einzelhandelsumsätze und Manufacturing-Index, EU-Verbrauchervertrauen / US-Quartalszahlen: Tesla im Fokus / DE-Quartalszahlen: SAP SE / Geld-Politik: Donald Trump attackiert Jerome Powell und lobt die EZB / Gute Idee am Morgen: Gold (USD) / Chartbilder: Gold (USD), Silber (USD), Bitcoin (USD) / Indikationen (vorbörslich): Aktien Deutschland & Europa: uneinheitlich, US-Aktienmärkte: seitwärts, Asien: seitwärts, WTI und Brent seitwärts, Bitcoin und Ethereum uneinheitlich, Euro“familie“ seitwärts, Euro-Bund Future seitwärts, Gold und Silber aufwärts
Der Handelskonflikt zwischen den USA und China spitzt sich zu – und offenbart tiefgreifende strukturelle Probleme im globalen Finanzsystem. Die Trump-Administration setzt auf radikale Maßnahmen, während Gold als Vertrauensanker glänzt und das Vertrauen in den US-Dollar schwindet. Die Welt steht vor einer möglichen Neuordnung ihrer wirtschaftlichen Machtverhältnisse.
Nach den massiven Turbulenzen rund um Trumps Zollpolitik beruhigten sich die Märkte in dieser Woche – vorerst. Doch wir sehen eine seltene Marktanomalie, die erfahrene Investoren aufhorchen lässt und hinter den Kulissen brodelt es: China ist genötigt, aktiv die eigene Währung und die Aktienmärkte zu stützen, während Gold wieder einmal neue Allzeithochs markiert. Apropos Gold: wie könnte die US-Regierung auf einen steigenden Verkauf von Staatsanleihen reagieren? Und wieso hält Belgien eigentlich so viele US-Staatsanleihen? Jetzt ist Ahnung und Planung gefragt – für das, was kommt.
Rückblick US-Börsen: Unsicherheit nicht gewichen trotz positiver Schlusskurse / Volkswirtschaft & Konjunktur (USA): Verbraucherpreisindex März 2025 / Gute Idee am Morgen: Abwarten / US-Quartalszahlen: Erst morgen wieder marktbeeinflussende Daten / DE-Quartalszahlen: Unternehmen aus der “zweiten Reihe” / US-Politik: Donald Trump rudert zurück, zumindest für 90 Tage / Chartbilder: Hang Seng, Gold (USD), Silber (USD), 10y-US Treasuries / Indikationen (vorbörslich): Aktien Deutschland & Europa: aufwärts, US-Aktienmärkte: uneinheitlich, Asien: uneinheitlich, WTI und Brent abwärts, Bitcoin und Ethereum abwärts, Euro“familie“ seitwärts, Euro-Bund Future seitwärts, Gold und Silber aufwärts
Rückblick US-Börsen: Fear & Greed Index weiter auf 4, Nervosität und Ängste keineswegs gebannt / Volkswirtschaft & Konjunktur (USA): NFIB Small Business Index, Redbook Einzelhandelsumsätze / Gute Idee am Morgen: DAX 40 Perf.-Index / US-Quartalszahlen: Unternehmen aus der “zweiten Reihe” / US-Politik: Donald Trump bleibt seinem Weg bislang treu / Chartbilder: S&P 500, Nasdaq 100, Gold (USD), Euro (USD) / Indikationen (vorbörslich): Aktien Deutschland & Europa: aufwärts, US-Aktienmärkte: aufwärts, Asien: aufwärts, WTI und Brent aufwärts, Bitcoin und Ethereum aufwärts, Euro“familie“ uneinheitlich, Euro-Bund Future seitwärts, Gold und Silber uneinheitlich
Odysseus, der große Held der griechischen Mythologie, musste einst lange Jahre umherirren und viele Prüfungen überstehen, bis er den sicheren Hafen erreichen konnte. Ähnlichkeiten mit „Helden“ der aktuellen (Finanz-)Welt sind nicht zufällig. Auch sie müssen sich Hindernissen stellen, die sie sich im Gegensatz zu Odysseus allerdings selbst auferlegt haben. Können sie am Ende auch das sichere Ziel erreichen? Zur Sicherheit sollten Anleger den Gold-Weg beschreiten.
Liberation Day sorgt für Unruhe: Trump plant massive Zölle – Nervosität an den Märkten / DAX vorbörslich schwächer, Bitcoin stabil, Gold weiter im Aufwärtstrend / Euro stark, Ölpreis robust / Uneinigkeit in Berlin: Koalitionsverhandlungen stocken – Politikwechsel fraglich / Zinserwartungen in den USA rückläufig – Experten rätseln / Trump bleibt unberechenbar – heute Abend Ansprache im Rosengarten: Börsen zittern vor Eskalation
Die Unsicherheiten nehmen wieder zu. Donald Trump macht mit seinen Zöllen ernst und schickt die Kryptowährungen auf Talfahrt. Es zeigt sich dabei immer deutlicher: Bitcoin und alle anderen Kryptowerte stehen bald vor einem Realitätscheck.
Rückblick US-Börsen: Put/Call-Ratio und Verunsicherung steigt weiter an / Volkswirtschaft & Konjunktur: US-Einkaufsmanagerindizes für das verarbeitende Gewerbe / US-Quartalszahlen: NovaGold Resources Inv., nCino Inc. / Geo-Politik: Kein klares Bild erkennbar / Gute Idee am Morgen: Tyson Foods Inc. / Chartbilder: Nikkei 225, Gold (USD), Bitcoin (USD), Ethereum (USD)
Indikationen (vorbörslich): Aktien Deutschland & Europa: seitwärts, US-Aktienmärkte: seitwärts, Asien: uneinheitlich, WTI und Brent seitwärts, Bitcoin und Ethereum aufwärts, Euro“familie“ seitwärts, Euro-Bund Future seitwärts, Gold und Silber uneinheitlich
Rückblick US-Börsen: Keine Kaufbereitschaft an der Wallstreet / Volkswirtschaft & Konjunktur: Inflationszahlen Deutschland / DE-Quartalszahlen: Wieder viele Zahlen aus der „zweiten Reihe“ / US-Quartalszahlen: PVH Corporation im Fokus / Politik: China stärkt seine Banken / Gute Idee am Morgen: Aroundtown SA / Chartbilder: Nasdaq 100, Nikkei 225, Hang Seng, Bitcoin (USD), Gold (USD), Silber (USD) / Indikationen (vorbörslich): Aktien Deutschland & Europa: uneinheitlich, US-Aktienmärkte: uneinheitlich, Asien: abwärts, WTI und Brent seitwärts, Bitcoin und Ethereum uneinheitlich, Euro“familie“ seitwärts, Euro-Bund Future seitwärts, Gold und Silber aufwärts
Neue US-Zölle, sinkende Jobpläne in Deutschland und Gold auf Rekordhoch: Die Märkte reagieren nervös. Warum Diplomatie jetzt klüger ist als Eskalation, was der Ifo-Index signalisiert und wieso der Exportverband Alarm schlägt – ein Überblick zur aktuellen Lage und ein klarer Appell von Folker Hellmeyer für echte Reformen und mehr Realitätssinn in der Politik.
Gold hebt ab, der US-Dollar schwächelt – und die Deutsche Bank stellt unbequeme Fragen zum künftigen Status der Weltreservewährung. Steht das globale Währungssystem vor einer tektonischen Verschiebung? In Zeiten wie diesen gewinnt Vermögenserhalt klar vor Spekulation – auch, weil die Märkte längst begonnen haben, alte Regeln zu hinterfragen.
Die Märkte bleiben angespannt – Unsicherheit durch den US-Handelskonflikt belastet die Börsen, während Gold mit einem neuen Allzeithoch glänzt. Gleichzeitig deutet sich geopolitische Entspannung in Osteuropa an. Doch während die wirtschaftlichen Folgen der US-Zollpolitik diskutiert werden, zeigt sich in Deutschland eine politische Entwicklung, die den Wählerwillen schlicht konterkariert. Entsteht hier eine Große Koalition 2.0 gegen das Votum der Bürger? Und wenn Wahlversprechen gebrochen und in ihr Gegenteil verkehrt werden – was nutzen Wahlen dann?
Rückblick US-Börsen: Unberechenbarkeit der Zollpolitik facht Verkäufe an / Volkswirtschaft & Konjunktur: US-Arbeitsmarktdaten / DE-Quartalszahlen: Volkswagen AG Vz. Im Fokus / Politik: Rezessionsgefahr in den USA durch Zollpolitik / Gute Idee am Morgen: Volkswagen AG Vz. / Chartbilder: Nasdaq 100, S&P 500, Hang Seng, Gold (USD) / Indikationen (vorbörslich): Aktien Deutschland & Europa: seitwärts, US-Aktienmärkte: seitwärts, Asien: aufwärts, WTI und Brent seitwärts, Bitcoin und Ethereum seitwärts, Euro“familie“ seitwärts, Euro-Bund Future seitwärts, Gold und Silber seitwärts
Die Diskussion über eine mögliche Goldrevaluation in den USA gewinnt an Dynamik. Eine Neubewertung der Goldreserven könnte der Regierung Milliarden in die Kassen spülen – doch welche Konsequenzen hätte das für die Weltwirtschaft, die Währungsmärkte und die finanzielle Stabilität der USA?
Die USA steuern unaufhaltsam auf eine finanzielle Zerreißprobe zu: Rekordverschuldung, explodierende Zinslast und eine bröckelnde wirtschaftliche Stabilität. Inmitten dieser Krise tauchen brisante Pläne auf – eine Goldrevaluation und der strategische Aufbau von Bitcoin-Reserven. Doch kann Spekulation die Schuldenlast wirklich lindern, oder erleben wir den Anfang vom Ende des bestehenden Finanzsystems?
Bisheriger Widerstand bei 22.519 wird zur nächsten Unterstützung: Der DAX konnte gestern mittels einer grünen Tageskerze die 22.519´er Hürde überschreiten. Vom Eröffnungs- bis zum Schlusskurs tendierte der deutsche Leitindex durchgehend oberhalb dieser zuletzt so wichtig gewordenen Marke (22.519). Für den heutigen Donnerstag gilt der Blick auch weiterhin der 22.519. Ein positiver Re-Test wäre ein gutes Zeichen. Darunter stützt nun die 22.226´er Unterstützung sowie das Mittlere Bollinger-Band bei 22.160 Punkten. Eine „Etage tiefer“ folgt der Zweifachboden bei 21.971 Punkten. Dieser resultiert aus dem Tagestief vom 12.02.2025 (21.972) und einer Fibonacci-Linie (21.971). Selbst ein Absacken hin auf dieses Niveau (21.971) würde am vorherrschenden Aufwärtstrend noch nichts ändern.
Dax mit starkem Wochenstart / US-Indices verpassen den Ausbruch (2:12) / Goldpreis vor weiterem Anstieg (5:23) / Chartanalyse meets Fundamentalanalyse mit Alphabet (5:43) und Caesars Entertainment (6:51) / US-Banken Spezial mit Bank of America (7:20), JP Morgan (8:02), Wells Fargo (8:38) und Goldman Sachs (9:17)
Die Finanzmärkte zeigen sich uneinheitlich, während das Gastgewerbe 2024 nominale Umsatzsteigerungen verzeichnet – real jedoch Rückgänge hinnehmen muss. Europas wirtschaftliche Schwäche wird immer deutlicher, geprägt von strukturellen Defiziten, politischen Fehlentwicklungen und fehlender Wettbewerbsfähigkeit. Ein Überblick über aktuelle Marktentwicklungen, wirtschaftliche Kennzahlen und geopolitische Rahmenbedingungen
Währungsmärkte in Bewegung, Gold auf Kurs Richtung Allzeithoch und geopolitische Weichenstellungen im Fokus: Während die Baukrise in Deutschland weiter eskaliert, sorgt eine kontroverse BIP-Bewertung für Diskussionen. Welche Entwicklungen wirklich zählen, erfahren Sie hier!
Rückblick US-Börsen: Die Zinssenkungserwartung wurde weiter gedämpft, nun rechnen Marktteilnehmer erst im Dezember mit einer weiteren Zinssenkung / US-Quartalszahlen: Deere & Co. im Fokus / DE-Quartalszahlen: Commerzbank AG – Wie geht es nun weiter? / Gute Idee am Morgen: Dell Technologies Inc. / Chartbilder: Nikkei 225, Hang Seng, Euro (USD), Silber (USD), Gold (USD), Bitcoin (USD), Ethereum (USD) / Indikationen (vorbörslich): Aktien Deutschland & Europa: uneinheitlich, US-Aktienmärkte: seitwärts, Asien: aufwärts, WTI und Brent abwärts, Bitcoin und Ethereum aufwärts, Euro“familie“ uneinheitlich, Euro-Bund Future seitwärts, Gold und Silber aufwärts
Gold ist auf dem Weg zur magischen 3.000-Dollar-Marke für eine Unze. Neben US-Dollar ist es auch auf Euro-Basis auf neuem Rekordstand. Geopolitische Unsicherheiten und Handelsstreitigkeiten, Trumps Gedankenspiele über Grenzverschiebungen, zunehmende Inflationsrisiken und ein skeptischer Blick auf US-Schulden und amerikanische Staatspapiere lassen den Goldpreis auch gegenüber Kryptos strahlen.
Rückblick US-Börsen: Die großen Indizes schlossen bei überschaubaren Handelsbandbreiten uneinheitlich / US-Quartalszahlen: Barrick Gold im Fokus / DE-Quartalszahlen: Siemens Energy im Fokus / Geld-Politik: Jerome Powell steht auch heute nochmals Rede und Antwort / Gute Idee am Morgen: Coca Cola Co. / Chartbilder: WTI OIL, BRENT OIL, US 10y-Treasuries / Indikationen (vorbörslich): Aktien Deutschland & Europa: seitwärts, US-Aktienmärkte: seitwärts, Asien: seitwärts, WTI und Brent seitwärts, Bitcoin und Ethereum seitwärts, Euro“familie“ seitwärts, Euro-Bund Future seitwärts, Gold und Silber seitwärts
Die People’s Bank of China (PBoC) stockt ihre Goldreserven wieder auf, während chinesische Versicherer erstmals in Gold investieren dürfen. Gleichzeitig treiben geopolitische Spannungen, neue US-Zölle und der Handelskrieg den Goldpreis nach oben. Die Citigroup sieht Potenzial für über 3.300 USD pro Feinunze. Wie lange kann dieser Trend noch anhalten – und was bedeutet das für Anleger?
Trotz neuer US-Zölle auf Stahl und Aluminium zeigen sich die Märkte robust, während Gold deutlich zulegt. In der Geopolitik mischen sich Licht und Schatten: Trump deutet Fortschritte in der Ukraine an, während die Nahostkrise eskaliert. Europas KI-Hoffnung lebt – doch fehlt es an Investitionen und Strategie. Lesen Sie, warum die Energiepolitik weiterhin entscheidend bleibt und was das für den Standort Deutschland bedeutet.
Rückblick US-Börsen: Die großen Indizes machten ihre Verluste vom letzten Freitag teilweise wieder wett. Investoren spürbar unbeeindruckt von neuen Zöllen. / US-Quartalszahlen: Coca Cola Co. im Fokus / DE-Quartalszahlen: Deutsche Börse AG im Fokus / Geld-Politik: Jerome Powell von Bankenausschuss des Senats / Gute Idee am Morgen: VISA Inc. / Chartbilder: PHLX Semiconductor vs. Nasdaq 100, Gold (USD) / Indikationen (vorbörslich): Aktien Deutschland & Europa: seitwärts, US-Aktienmärkte: seitwärts, Asien: seitwärts, WTI und Brent seitwärts, Bitcoin und Ethereum aufwärts, Euro“familie“ seitwärts, Euro-Bund Future seitwärts, Gold und Silber uneinheitlich
Bis zuletzt waren die Trumponomics mit Infrastrukturinvestitionen, Steuererleichterungen und Deregulierungen der Treiber für einen Trump-Jump nicht nur an Wall Street, sondern sogar in Europa. Wird zukünftig das Thema Handelskrieg mit all seinen Nebenwirkungen für Verunsicherung in Wirtschaft und an den Finanzmärkten sorgen? Oder werden über Deals Lösungen gefunden, die die Handels-Kuh allmählich vom Eis ziehen?
Am vergangenen Freitag gab Dirk Müller einen Ausblick auf das richtungsweisende Jahr 2025 und Einblicke in seine eigene Investment-Strategie sowie auch seiner beiden Fonds. Für alle, die das Webinar verpasst haben oder für Teilnehmer, die sich vielleicht den ein oder anderen Punkt noch einmal ganz in Ruhe anhören möchten, geht es hier zur Aufzeichnung. Wir wünschen Ihnen viel Freude und Erkenntnisgewinn!
Mitschnitt "Dirk Müller and Friends - Der Live-Talk zum Jahresauftakt"
Dax - kein gutes Zeichen / US-Aktien - Range oder Startschuss eines Abwärtstrends? (2:19) / Goldpreis & Bitcoin auf Kaufniveau (4:59) / Chartanalyse meets Fundamentalanalyse mit Kion (8:37), Johnson & Johnson (9:47) und Kirby (10:18)
Meine guten Vorsätze für 2025? Schon wieder im Nirwana verschwunden. Ihre etwa nicht? Respekt! Ich wollte mich weniger aufregen – und was ist passiert? Die Welt hat extra einen Gang zugelegt, um mir mehr Gründe dafür zu liefern. Sie hatten einen friedlichen Jahreswechsel? Glückwunsch! Abgesehen von fünf Toten und den üblichen Silvester-Kriegsschauplätzen lief alles „meist friedlich“, sagt die Tagesschau. Die wissen Bescheid...
Die Deutschen sind Weltmeister – im Brotbacken, Biertrinken, Jammern und natürlich im Sparen. Kein Wunder, dass die DZ Bank nun verkündet, das gesamte Geldvermögen der Nation nähere sich der magischen Zehn-Billionen-Euro-Marke. Ja, zehn Billionen: so viele Nullen, dass selbst Mathematikprofessoren kurz ins Grübeln geraten - und mehr Nullen, als in mancher Verwaltung arbeiten. Doch was steckt dahinter? Und vor allem: Warum hat uns niemand etwas davon abgegeben?
Der deutsche Aktienmarkt auf Rekordjagt, die US Indices in mehr oder minder vornehmer Pause. Ist die Zurückhaltung der Käufer in Übersee ein schlechtes Zeichen oder eigentlich die perfekte Voraussetzung für einen gut erholten und nun wieder kaufwilligen Markt? Tatsächlich sind gerade die jüngsten Anzeichen gar nicht so schlecht für eine Fortsetzung der Rally. Dennoch bedarf es noch einiger Kleinigkeiten, um das Bild zu festigen.
Die Aktienmärkte auf Rekordjagd, die Party ist am Laufen. Doch kann man jetzt noch einsteigen oder wird es nun gefährlich? Die Jahresend-Rally sollte doch noch weitere Anstiege erlauben, oder? Die Charts zeigen, was die Marktteilnehmer wirklich glauben.
Dax am Allzeithoch / S&P 500 trübt sich ein (1:08) / Nasdaq dürfte fallen (1:57) / EUR/USD - das schaut nicht gut aus (2:55) / Ölpreis vor Kursrutsch (3:38) / Goldpreis lustlos (4:20) / Bitcoin klebt am Allzeithoch (4:47) / Chartanalyse meets Fundamentalanalyse mit DigitalOcean (5:23), ST Microelectronics (8:09), Onto Innovation (9:08)
DAX: keine Voraussetzungen für positiven Impuls / Durchwachsene Vorgaben; schwache Märkte in Asien; US-Märkte konsolidieren / langfristige Zinsen steigen: Dollar stark; Gold und Öl schwächeln; Bitcoin geht durch die Decke / Deutsche Politik im Gegensatz zur US-Wahl keine Auswirkungen auf die Börse / Trump bewegt die Märkte: Zollanhebungen für ausländische Waren sorgen für Handelseinschränkungen und lassen Inflation steigen / USA werden profitieren, Europa und China leiden – niedrigeres Weltwirtschaftswachstum und damit fallende Ölpreise zu erwarten / Noch schwerere Zeiten für dt. Automobilindustrie zu befürchten / Bayer AG kämpft mit absehbaren Nachwehen der Monsanto-Übernahme - keine Haftbarkeit für dramatische Fehler
China trotz Maßnahme-Ankündigung der PBoC schwach / Impuls-Move: Gold gibt merklich nach – es könnte weiter abwärts gehen / Aufbau eines strategischen Bitcoin-Bestands durch Trump? - Bitcoin auf dem Weg zur 100.000? / Tesla legt seit US-Wahl 40 % zu – welchen Einfluss wird Elon Musk haben? / Shigeru Ishiba ist neuer Premierminister Japans / Demografie-Problem + Rentenfinanzierung – KI soll helfen! / Softbank mit guten Zahlen / Nissan Plus 12,8 % - Bodenbildung? / Neuer Player am Flugzeugmarkt: COMAC (benennt Flieger auf C909) / Shell gewinnt CO2-Verfahren / Infineon legt trotz Gewinneinbruchs-Warnung zu / Bayer gibt zweistellig ab / Michael Roth SPD + Jens Spahn CDU sind sich einig: Alles für die Ukraine
Cashkurs ist 100% unabhängig und werbefrei – Nur so können wir Ihnen 100% unabhängige Informationen garantieren.
Als Nichtmitglied können Sie maximal 1 Artikel pro Woche kostenfrei lesen. Unser vollständiges Angebot, sowie Videos und Audiobeiträge sind natürlich unseren Mitgliedern vorbehalten.
Werden Sie jetzt Mitglied oder testen Sie unser Angebot kostenfrei und unverbindlich.