Meine guten Vorsätze für 2025? Schon wieder im Nirwana verschwunden. Ihre etwa nicht? Respekt! Ich wollte mich weniger aufregen – und was ist passiert? Die Welt hat extra einen Gang zugelegt, um mir mehr Gründe dafür zu liefern. Sie hatten einen friedlichen Jahreswechsel? Glückwunsch! Abgesehen von fünf Toten und den üblichen Silvester-Kriegsschauplätzen lief alles „meist friedlich“, sagt die Tagesschau. Die wissen Bescheid...
Die Deutschen sind Weltmeister – im Brotbacken, Biertrinken, Jammern und natürlich im Sparen. Kein Wunder, dass die DZ Bank nun verkündet, das gesamte Geldvermögen der Nation nähere sich der magischen Zehn-Billionen-Euro-Marke. Ja, zehn Billionen: so viele Nullen, dass selbst Mathematikprofessoren kurz ins Grübeln geraten - und mehr Nullen, als in mancher Verwaltung arbeiten. Doch was steckt dahinter? Und vor allem: Warum hat uns niemand etwas davon abgegeben?
Der deutsche Aktienmarkt auf Rekordjagt, die US Indices in mehr oder minder vornehmer Pause. Ist die Zurückhaltung der Käufer in Übersee ein schlechtes Zeichen oder eigentlich die perfekte Voraussetzung für einen gut erholten und nun wieder kaufwilligen Markt? Tatsächlich sind gerade die jüngsten Anzeichen gar nicht so schlecht für eine Fortsetzung der Rally. Dennoch bedarf es noch einiger Kleinigkeiten, um das Bild zu festigen.
Die Aktienmärkte auf Rekordjagd, die Party ist am Laufen. Doch kann man jetzt noch einsteigen oder wird es nun gefährlich? Die Jahresend-Rally sollte doch noch weitere Anstiege erlauben, oder? Die Charts zeigen, was die Marktteilnehmer wirklich glauben.
Dax am Allzeithoch / S&P 500 trübt sich ein (1:08) / Nasdaq dürfte fallen (1:57) / EUR/USD - das schaut nicht gut aus (2:55) / Ölpreis vor Kursrutsch (3:38) / Goldpreis lustlos (4:20) / Bitcoin klebt am Allzeithoch (4:47) / Chartanalyse meets Fundamentalanalyse mit DigitalOcean (5:23), ST Microelectronics (8:09), Onto Innovation (9:08)
DAX: keine Voraussetzungen für positiven Impuls / Durchwachsene Vorgaben; schwache Märkte in Asien; US-Märkte konsolidieren / langfristige Zinsen steigen: Dollar stark; Gold und Öl schwächeln; Bitcoin geht durch die Decke / Deutsche Politik im Gegensatz zur US-Wahl keine Auswirkungen auf die Börse / Trump bewegt die Märkte: Zollanhebungen für ausländische Waren sorgen für Handelseinschränkungen und lassen Inflation steigen / USA werden profitieren, Europa und China leiden – niedrigeres Weltwirtschaftswachstum und damit fallende Ölpreise zu erwarten / Noch schwerere Zeiten für dt. Automobilindustrie zu befürchten / Bayer AG kämpft mit absehbaren Nachwehen der Monsanto-Übernahme - keine Haftbarkeit für dramatische Fehler
China trotz Maßnahme-Ankündigung der PBoC schwach / Impuls-Move: Gold gibt merklich nach – es könnte weiter abwärts gehen / Aufbau eines strategischen Bitcoin-Bestands durch Trump? - Bitcoin auf dem Weg zur 100.000? / Tesla legt seit US-Wahl 40 % zu – welchen Einfluss wird Elon Musk haben? / Shigeru Ishiba ist neuer Premierminister Japans / Demografie-Problem + Rentenfinanzierung – KI soll helfen! / Softbank mit guten Zahlen / Nissan Plus 12,8 % - Bodenbildung? / Neuer Player am Flugzeugmarkt: COMAC (benennt Flieger auf C909) / Shell gewinnt CO2-Verfahren / Infineon legt trotz Gewinneinbruchs-Warnung zu / Bayer gibt zweistellig ab / Michael Roth SPD + Jens Spahn CDU sind sich einig: Alles für die Ukraine
Kalenderjahr 2024: Bisher ein Jahr der Sachwerte / Inflation Eurozone: Anstieg, aber "besserer" Haupttreiber? / US-Wirtschaft: Erstmal keine Landung / Bewertungen US-Aktien: AI Monetarisierung & Steigende Renditen relevant / Wegzugssteuer für Fondssparer: Unseriöse Darstellungen
Es erfolgt ein Blick an die amerikanischen Finanzmärkte, wo die langfristigen Zinsen schon seit einigen Wochen wieder steigen. Parallel hierzu klettert auch der Goldpreis, der auf Tuchfühlung zur Marke von 2.800 US-Dollar pro Feinunze bleibt. Diese Entwicklung ist doch recht bemerkenswert und heizt die Diskussionen an den internationalen Finanzmärkten weiter an, ob die Federal Reserve Bank mit Blick auf ihre im September verkündete Zinssenkung um 50 Basispunkte tatsächlich einen Fehler begangen haben könnte.
Dax mit positivem Start in die Woche / S&P 500 - Aufwärtstrend intakt! (2:22) / Nasdaq 100 - hier müssen wir aufpassen (3:07) / Dow Jones - Rücksetzer kaufen (4:33) / EUR/USD - so schnell kann es gehen (5:17) / Goldpreis Update (6:32) / Minenaktien nicht überzeugend (8:52) / Chartanalyse meets Fundamentalanalyse mit L´Oreal (9:39) und PACCAR (10:54)
Rückblick US-Börsen: US-Berichtssaison aktuell mehr im Fokus als Wirtschaftsdaten / Volkswirtschaft: ifo-Geschäftsklimaindex und US-Auftragseingänge / Quartalszahlen: USA: AON, Deutschland: Mercedes und Porsche / Politik: Hat das Werben um ausländische Fachkräfte Erfolg? / Gute Idee am Morgen: Docusign Inc. / Chartbilder: Gold (USD) und Euro zum Gold seit der Euroeinführung / Indikationen (vorbörslich): Aktien Deutschland & Europa: seitwärts, US-Aktienmärkte: seitwärts, Asien: divergent, WTI und Brent seitwärts, Bitcoin und Ethereum abwärts, Euro“familie“ seitwärts, Euro-Bund Future seitwärts, Gold und Silber abwärts
Der Langmut vieler Menschen beim Anblick des anhaltenden Kaufkraftverlustes ihres Geldes ist erstaunlich. Viele zucken bestenfalls mit den Schultern, streichen sich die Butter Jahr für Jahr etwas dünner aufs Brot und belächeln aus Gewohnheit Goldanleger.
Börsen im Seitwärtsmodus / Zinssenkungseuphorie ist inzwischen verflogen & die Erwartungen eingebremst / Gold auf Allzeithoch / Entspannung im Iran – Ölpreis moderat auf „Vorkrisenniveau“, auch wenn weiterhin Krise herrscht / US-Wahl - „It´s the economy, stupid“ – Trump hat die Nase deutlicher vorne als erwartet / Wandert SAP an die US-Börse?
S&P auf Allzeithoch-Niveau – Unternehmenszahlen sind das Zünglein an der Waage / SAP überrascht positiv & erhöht Prognose für 2024 – ist die Aktie ein Kauf? Das Volumen wird zu groß für Deutsche Börse – könnte kurzfristig die Kurse deckeln / Was sagen die Wettbüros über die US-Wahl? Ernüchterung um Kamala Harris – Trump liegt aktuell deutlich vorne / Blick auf Anleihezins: Das Vertrauen in US-Leitzinssenkung geht langsam verloren / Gold hebt ab – geostrategische Zuspitzung: massive Goldkäufe nicht-westlicher Notenbanken / Silberausbruch: Dynamik hält an
Börsen relativ stabil / Japan: Verbraucherpreisdaten geringer gestiegen als zuvor – kein Vortrieb für Zinserhöhungen, Wahlen: LDP Ishiba + Komeito Partei bilden Regierung - wird Konkurrent CDP stärker? / Werden Carry Trades wieder ein Thema? / Horrende US-Staatsverschuldung / 3-Monats-T-Bills weiter unter dem Zielbereich – Handlungsdruck für die Fed / IWF- und BRICS-Treffen: Der Einfluss wächst / Einigung im Disput zwischen Indien & China / Goldpreis explodiert: Unabhängigkeit vom USD aufgrund Sanktionssorgen & Türkei löst Indien und China als Topkäufer ab / Kein funktionierender Terminmarkt: BRICS-Währung ist (noch) nicht zu erwarten
Der Finanzmarkt reagierte verhalten auf die erwartete Senkung seitens der EZB. Fakt ist, dass die EZB erst das Momentum des Anstiegs, dann des Rückgangs der Inflation unterschätzte! Die harten Daten holen uns ein: Das Auftragspolster der Industrie ist per August, auch wegen der schwierigen Lage der Autobranche, laut Statistischem Bundesamt enger geworden. Die BIP-Prognose 205 steht auf tönernen Füßen. Lediglich eine Befriedung des Ukrainekriegs könnte hieran etwas ändern, ansonsten wird sich die Lage nicht bessern. Wofür steht Trump nochmal? Und was würde sich unter Harris ändern?
Während Investoren aufgrund der im Vergleich zum großen Bruder Gold hinterherhinkenden Silberpreisentwicklung langsam aber sicher der Geduldsfaden zu reißen scheint, lassen sich einige bemerkenswerte Beobachtungen anstellen. Diese Beobachtungen sprechen dafür, dass es nicht mehr allzu lange dauern dürfte, bis der Silberpreis aufholen wird
Jetzt, Anfang Oktober, wird einem wieder klipp und klar: Weihnachten steht vor der Tür, ein bekanntermaßen ganz schön teures Fest. Sollten Sie unter chronischem Geldmangel leiden, wie wäre es dann, jetzt Ihren alten Goldschmuck und das ausrangierte Zahngold zu Geld zu machen? Schließlich bekommt man für das edle Metall derzeit so viel geboten wie noch nie...
Dax - jetzt muss man aggressiv kaufen / S&P 500 - Aufwärtstrend intakt (2:39) / Russell 2000 - Chance für Nebenwerte (3:35) / EUR/USD - der Traum vom starken Euro ist geplatzt (4:32) / Gold - starker Trend, nahes Ziel (5:41) / Silber - nein, dass schaut nicht gut aus (6:46) / Ölpreis - Zeitfenster geschlossen (7:47) / Chartanalyse meets Fundamentalanalyse mit OMV (8:43)
Rückblick US-Börsen: Die Notenbank freut´s – die Ökonomen rümpfen leicht die Nase, Uneinheitliche Schlusskurse bei weiterhin hoher Gier / Volkswirtschaft: Verbraucherpreise Italien und Deutschland, Chicago-Einkaufsmanagerindex (USA) / Quartalszahlen Deutschland: VARTA AG im Fokus / Gute Idee am Morgen: Bechtle AG / Chartbilder: MSCI World, S&P 500, EuroStoxx50, Nikkei 225, Hang Seng, Gold (USD) / Politik: Aktuelle Wahlumfragen zeigen große Schere auf Bundesebene / Indikationen (vorbörslich): Aktien Deutschland & Europa: seitwärts, US-Aktienmärkte: seitwärts, Asien: aufwärts, WTI und Brent seitwärts, Bitcoin und Ethereum abwärts, Euro“familie“ seitwärts, Euro-Bund Future seitwärts, Gold und Silber seitwärts
Börsen stabil, Hoffnung auf weitere Zinssenkungen bringt DAX auf Allzeithoch / US-Märkte positiv; Asien durchwachsen; EUR/USD: Euro weiter stark; Anleihen relativ stabil; Ölpreis steigt wegen Eskalation im Nahen Osten, allerdings nicht strukturell: zu erwartende Nachfrage gedämpft wegen Konjunkturproblemen; Gold geht durch die Decke / Unicredit macht ernst bei CoBa-Übernahme / Vergleichsweise Überregulierung der deutschen Banken: Der Finanzmarkt liegt am Boden & die Abhängigkeit von US-Banken und Börsen steigt / BASF will Stammwerk (!) in Ludwigshafen auflösen - Wie viele Warnschüsse braucht diese Bundesregierung noch? / Rücktritt der grünen Parteispitze war überfällig! / Wer soll das Ruder in Deutschland eigentlich rumreißen?
Alles super in den USA, wenn man den offiziellen Statistiken glauben mag. Warum also die Zinsen senken? Keine Ahnung! Aber die US-Notenbank hat es getan – gleich um satte 50 Basispunkte. Wissen die da oben etwas, das wir nicht wissen? Wir werden es schon herausfinden, wahrscheinlich auf die schmerzhafte Art.
Politische Börsen haben bekanntlich kurze Beine. Aber die Politik sorgt ja immer wieder für neue Wendungen, damit es nicht langweilig wird. Die Ahnungslosen führen die Führungslosen. Das Dumme ist, dass die Ahnungslosen keine Ahnung davon haben, dass sie keine Ahnung haben, ja nicht mal auf die Idee kommen, dass es so sein könnte. Den Rest sehen Sie ja selbst. Darf man das so sagen? Man muss.
DAX - braut sich da ein Kaufsignal zusammen? / US-Aktien - raus aus Tech, rein in Blue-Chips (1:53) / EUR/USD - der Euro ist wirklich stark (4:21) / Ölpreis erreicht Kaufniveau (5:27) / Goldpreis löst Kaufsignal aus (6:31) / Trading- bzw. Investment-Idee Phillips66 (7:41)
Es erfolgt ein Blick in die Länder des BRICS+-Verbundes. Ja, gewiss sieht sich die westliche Welt aufgrund der sich abzeichnenden Veränderungen mit einer Reihe von großen Herausforderungen konfrontiert. Es handelt sich hierbei allerdings nicht um eine Einbahnstraße, da dies auch aus Sicht der BRICS+-Nationen gilt. Warum das so ist, soll heute ein wenig eingehender beleuchtet werden.
Die Moskauer Kreml-Regierung teilt mit, im letzten Monat ihres endenden Fiskaljahres abermals an den Goldmärkten als Käufer zuzuschlagen. Welche Schlüsse lassen sich hieraus mit Blick auf den bevorstehenden Gipfel der BRICS+-Nationen im russischen Kasan ziehen? Und auf welche Weise lässt sich diese Meldung in die übergeordnete Strategie der BRICS+-Nationen einweben?
Unsere Wirtschaft kriecht wie ein alter Traktor über ein Feld voller Maulwurfshügel – jedes Schlagloch schluckt ein weiteres Zahnrad. Aber keine Sorge, wir haben ja nur eine Stagnationskrise. Das klingt doch gleich viel weniger beängstigend als Rezession, oder? Schließlich muss ja noch irgendjemand die Zinsen für unsere endlosen Schuldenberge bezahlen und das Geld aufbringen, das unsere Regierung mit der Präzision eines Säufers am Stammtisch verteilt.
Hurra! Gerettet! Aber halt mal … ich habe ja gar keine Werft! Hätte die Meyer Werft Aktien im Angebot, wäre die Rettungsaktion der Bundesregierung ein echter Volltreffer gewesen. Aber was soll's, die Börse hat gerade Bombenlaune. Sie feiern die angekündigten Zinssenkungen, als gäbe es kein Morgen. Und das „Börsenbeben“ von vor drei Wochen? Ein müdes Niesen! Die Kurse galoppieren wieder in Richtung ihrer alten Rekordhöhen. Und beim nächsten Windstoß? Tja, da holen wir uns lieber einen Helm.
Konjunktur: Daten weiterhin schwächer als erwartet / Löhne: Weniger Lohndruck & geringes Risiko für Zweitrundeneffekte / US-Dollar: US-Aktien nun absichern? / US-Aktien vs. Gold: Verzerrte Darstellung
Während der Goldpreis ein neues Rekordhoch ausgebildet hat, liegt der Fokus unter privaten Investoren und Anlegern nach wie vor verstärkt auf anderen Markt- und Anlagesegmenten. Zentralbanken lassen sich unterdessen nicht zwei Mal bitten, um Gold signifikant in den eigenen Tresoren aufzustocken. Die aktuellen Zahlen sprechen für sich. Was sind die Gründe – und was die Konsequenzen?
Während an den Aktienmärkten überweigend grüne Vorzeichen zu sehen sind, markierte Gold ein neues Allzeithoch. Den Goldanstieg wertet Folker Hellmeyer als Misstrauensvotum gegen das westliche Finanzsystem und Politik und erkennt hierin den sich fortsetzenden Emanzipationsprozess des Globalen Südens von dem USD-System des Westens. Hohe Finanzierungs- und Baukosten sowie zu viel Bürokratie gelten als Gründe für den Abwärtstrend im deutschen Wohnungsbau. Doch auch der „Habeck-Heizungsgesetz-Test" spielt eine große Rolle im Rahmen des zugrundeliegenden Vertrauensverlustes. Dafür hat sich das Bild von Unternehmen laut Allensbach-Studie in der Bevölkerung in den vergangenen fünf Jahren verbessert.
DAX & Co. - abgeschlossene Korrektur / Nasdaq & Trade-Management (4:15) / EUR/USD aufgepasst (7:31) / Goldpreis stabil (7:54) / Chance im "Reich der Mitte" oder China Top und Indien Flop (8:59) / Chartanalyse meets Fundamentalanalyse mit Brown Foreman (10:56)
An den Finanzmärkten sucht man nach Richtung. Die Erholung nach dem Abverkauf Anfang letzter Woche stockte gestern, die Gewinner waren Gold und Silber. In der Ukraine- als auch der Nahostkrise zeichnen sich weitere Eskalationen ab, die vom Markt noch nicht diskontiert werden. Mit Blick auf Deutschland zeigen sich die Selbstständigen fortgesetzt pessimistisch und zu Recht von der Politik enttäuscht. In den USA sinken die Inflationserwartungen deutlich, was der US-Notenbank die Möglichkeit einräumt, die Vorwahlperiode geldpolitisch im Sinne gewünschter Ergebnisse zu flankieren.
Argentiniens selbst ernannter „Kettensägen-Präsident“ gibt sich nach wie vor alle Mühe, der heimischen Bevölkerung seine angestrebte Polit- und Gesellschaftstransformation als Erfolg zu verkaufen. Doch inzwischen hat die Milei-Administration öffentlich zugeben müssen, einen Teil der heimischen Goldreserven ins Ausland verbracht zu haben, ohne dabei auf die exakte Höhe der Reserven oder den Grund für diese Überstellung einzugehen. Was wird hier gespielt?
Rückblick US-Börsen: Tägliches Wechselbad der Gefühle, Angst ist wieder zurück bei Anlegern und Investoren, Enttäuschende Unternehmensdaten / Volkswirtschaft: Arbeitsmarkt, Stundenlöhne und Auftragseingänge USA / Quartalszahlen: ExxonMobil im Blickfeld auch wegen des Ölpreises / Gute Idee am Morgen: Gold (USD), Chart- und Markttechnik machen Hoffnung / Geo-Politik: Nahostkonflikt und verschärfte Rhetorik seitens des Iran sorgt für Verunsicherung / Chartbilder: Nasdaq 100, S&P 500, US-Treasuries (10y), Gold (USD) / Indikationen (vorbörslich): Aktien Deutschland & Europa: abwärts, US-Aktienmärkte: überwiegend abwärts, Asien: abwärts, WTI und Brent seitwärts, Bitcoin und Ethereum seitwärts, Euro“familie“ seitwärts, Euro-Bund Future seitwärts, Gold und Silber aufwärts
Die gute Nachricht zuerst: Wir werden immer reicher! Na ja, nicht alle, sondern nur wenige. Und jetzt? Packen Sie das Konfetti wieder weg! Genauer gesagt, besitzen hierzulande zehn Prozent der Betuchten 70 Prozent von allem. Laut Bundesbank wuchs der Geldberg im ersten Quartal auf unfassbare fast acht Billionen Euro. Von Januar bis März kamen 216 Milliarden Euro hinzu. Zieht man davon die Schulden ab, bleibt netto ein Vermögen von 5,8 Billionen Euro übrig. Diese sind ungleich verteilt, und der Teufel scheißt immer auf den größten Haufen. Obwohl wir offiziell immer reicher werden, sieht es da draußen gar nicht danach aus. Seltsam.
DAX - 20.000 Punkte Szenario / Dow Jones Kaufsignal (2:22) / Russell 2000 - der Anfang vom Ende des Bullenmarktes (2:54) / Fehlausbruch im Gold und die Folgen (3:48) / Bitcoin - die 100.000 USD Chance (5:25) / Chartanalyse meets Fundamentalanalyse & die Frage, wie langfristige Investments aufgebaut werden / Target (6:17) / Ross Stores (8:53) / Costco Wholesale (9:43) / WalMart (11:04)
Die Wohnimmobilienpreise in Deutschland stiegen seit der Finanzkrise nominal betrachtet deutlich an. Betrachtet man jedoch die inflationsbereinigte Entwicklung, so bleibt vom Anstieg fast nichts übrig.
Der Euro eröffnet bei 1,0904 US-Dollar, während Gold und US-Aktien neue Rekorde erreichen. Der S&P 500 und Dow Jones kletterten auf Höchststände, Gold stieg auf 2.482 USD pro Unze. Der IWF hob seine Wachstumsprognosen für 2025 an, jedoch bleibt Deutschland mit nur 0,2% Wachstum das Schlusslicht. Der ZEW-Sentiment-Index für Deutschland brach ein, aber die Kreditnachfrage in der Eurozone zeigt erste positive Tendenzen. Die US-Einzelhandelsumsätze übertrafen die Erwartungen und Japans verarbeitendes Gewerbe gewinnt an Dynamik.
In den heutigen Ausführungen erfolgt ein Blick auf manche Entwicklungen an den physischen Goldmärkten. Insbesondere unter Zentralbanken rund um den Globus scheint seit der durch westliche Regierungen getroffenen Entscheidung zu einer Einfrierung von Vermögenswerten und Währungsreserven der Russischen Föderation im westlichen Ausland die Erkenntnis wie der Blitz eingeschlagen zu haben, dass Goldreserven nicht im Ausland, sondern nur innerhalb der eigenen Landesgrenzen gelagert und verwahrt werden sollten. Denn nur dort sind sie im Notfall nutzbar und sicher.
Rückblick US-Börsen: Negative Tendenzen trotz Inflationsüberraschung / Volkswirtschaft: Inflationszahlen Frankreich, Erzeugerpreise und Konsumklima USA / Quartalszahlen: US-Banken im Fokus / Gute Idee am Morgen: Royal Gold Inc. – Ausbruch erfolgt / Politik: Deutsche Außenministerin zeigt sich „bescheiden“, Orban versucht weiter zu „kitten“ / Charttechnische Konstellation: S&P 500, EuroStoxx 50, Gold (USD), US-Treasuries (10y), Euro (USD) / Indikationen (vorbörslich): Aktien Deutschland & Europa: seitwärts, US-Aktienmärkte: seitwärts, Asien: divergent, WTI und Brent seitwärts, Bitcoin und Ethereum abwärts, Euro“familie“ seitwärts, Euro-Bund Future seitwärts, Gold und Silber abwärts
Rückblick US-Börsen: Trends weiterhin bullisch, Amerikaner jetzt wieder „gierig“ (Fear & Greed-Index) / Volkswirtschaft: Inflationszahlen Deutschland und USA, US-Haushaltsdefizit / Gute Idee am Morgen: Royal Gold Inc. – hier wirkt auch die Zinsfantasie mit ein / Politik: USA stationieren Langstreckenwaffen auf deutschem Boden / Charttechnische Konstellation: S&P 500, EuroStoxx 50, CAC 40, US-Treasuries (10y) / Indikationen (vorbörslich): Aktien Deutschland & Europa: seitwärts, US-Aktienmärkte: seitwärts, Asien: uneinheitlich, WTI und Brent aufwärts, Bitcoin und Ethereum uneinheitlich, Euro“familie“ seitwärts, Euro-Bund Future seitwärts, Gold und Silber aufwärts
Ich kann mich heute kurzhalten. Momentan regiert der Fußball. Zudem war die letzte Woche weit hitziger als die Börse. Dort würde man auf Impulse warten, hieß es. Sollte das wirklich so sein, besteht das Leben eines armen Börsenhändlers zu 95 Prozent aus Warten. Die restlichen fünf Prozent fallen auf die Mittagspause. Dann doch lieber raus an den See, in den See oder ins Freibad. Vielleicht doch lieber kein Freibad!
Geldpolitik bleibt der neuralgische Punkt der Märkte. Vorerst sind nur schleichende Inflationsrückgänge der Nährboden für trotzige Notenbankrhetorik. Dennoch kommt es von Fed und EZB zu Zinssenkungen, um die Konjunktur zu düngen und Strukturrisiken wie Überschuldung entgegenzuwirken. Weltwirtschaftlich ist mit einer zunächst noch anfälligen Stabilisierung zu rechnen. Über die Sommermonate sind zunächst seitwärts gerichtete Schaukelbörsen zu erwarten, bevor es anschließend weiter nach oben geht.
Cashkurs ist 100% unabhängig und werbefrei – Nur so können wir Ihnen 100% unabhängige Informationen garantieren.
Als Nichtmitglied können Sie maximal 1 Artikel pro Woche kostenfrei lesen. Unser vollständiges Angebot, sowie Videos und Audiobeiträge sind natürlich unseren Mitgliedern vorbehalten.
Werden Sie jetzt Mitglied oder testen Sie unser Angebot kostenfrei und unverbindlich.