2023 haben die Aktienmärkte über den Tellerrand der bekannten Risiken hinweggeschaut. Wie sehen die marktbestimmenden Zutaten für das kommende Jahr aus? Was heißt das für die Anlageklassen und wie sollten sich Anleger positionieren?
Flut an der Küste und Ebbe an der Börse. Der Oktober ist gottlob fast vorbei. Wo aber bleibt die Jahresendrally, auf die man seit dem Sommer wartet? Oder geht sie diesmal einfach nach unten? Das hat ja keiner ahnen können. Vielleicht doch....
Volatiler Gas- und stagnierender Goldpreis, angestiegene Energierohstoffe und bis dato gestiegene Industriemetalle – welche Rolle spielt China dabei …? Der Marktausblick von Martin Utschneider.
Das Reich der Mitte ist mittlerweile zu einem der Top-Gold-Einkäufer weltweit aufgestiegen und will dadurch die eigene Währung stärken. Eine Markteinschätzung von Martin Utschneider.
Wie geht es jetzt weiter an den Edelmetall- und Aktienmärkten? Was zeigen die Charts, was der aktuelle Terminmarktreport der CFTC an der COMEX, wie ist die Erwartungshaltung der Marktteilnehmer und welche Vorkommnisse gab es sonst noch? Zum Wochenstart gibt es auf Cashkurs den aktuellen Metallwoche-Podcast der Kollegen von CK*Gold auf die Ohren! Wir wünschen Ihnen viel Spaß mit Frank Meyer & Michael „dem Düsseldorfer"!
Die Börse ist momentan keine einfache Angelegenheit, eher eine Sache mit Furcht und Hoffnung. Technologieaktien scheinen inzwischen eine manische Phase erreicht zu haben. Selbst heiße Luft steht in diesem Sektor hoch im Kurs. Doch die Kurse der etablierten großen Unternehmen laufen nur seitwärts, wenn nicht sogar abwärts. Der Chemiesektor wartet mit Gewinnwarnungen auf. Im zweiten Halbjahr werden die Probleme größer, so der Tenor nicht nur der DAX-Konzerne.
Gestiegene Anlagezinsen und robuste Aktienmärkte kosten Gold offenbar viel Aufmerksamkeit. Hinzu kommt eine weniger dramatisch eingeschätzte geopolitische Lage. So bleibt im Ukraine-Krieg eine weitere Eskalation aus. Und Amerika und China sprechen wieder konstruktiv miteinander, was eher auf friedliche Koexistenz als harte Auseinandersetzung hindeutet. Dennoch gibt es genügend Gründe, nicht an Gold als langfristiger Anlageklasse zu zweifeln.
Sie reißen nicht ab… Die – teils wilden - Spekulationen über möglicherweise weiterhin steigende Leitzinsen. Die US-Konjunktur lief in den ersten sechs Monaten des Jahres erfreulicher als von vielen Analysten und Volkswirten erwartet. Das ist ja schon eine wunderbare Nachricht nach den kargen Jahren während des „Corona-Zeitalters“. Nun kommt allerdings das große „Aber“:
US-Realzinsen in ungewohnten Sphären & Konsequenzen für Gold / Gewinnrendite vs. Zinsen: Opportunitätskosten für Aktieninvestments gestiegen / China vor Deflation? / Löhne als wichtiger Inflationsindikator
Im heutigen Bericht wird eine Reihe von jüngst getätigten Aussagen unter einigen namhaften Finanzmarktakteuren ein wenig eingehender unter die Lupe genommen. Welche Prognosen werden in Aussicht gestellt, wenn sich die Dinge um die amerikanische Wirtschaft, den US-Dollar, den Prozess der De-Dollarisierung, den Ausblick auf eine Staatsschuldenkrise in den USA oder das potenzielle Ableben des US-Dollars als Weltreservewährung drehen?
Dax - Startschuss für die Sommerpause? / SDAX - weiterhin Trendschwäche (2:40) / S&P 500 mit bullischem Ausbruch (3:21) / Nasdaq im KI-Boom (3:58) / Russell 2000 - Nebenwerte ziehen endlich an (4:24) / Goldpreis weiter seitwärts (5:41) / Chartanalyse meets Fundamentalanalyse mit Vontier (6:44) und Diodes (8:07)
Die ehemaligen Wirtschaftsprognosen für Russland müssen angepasst werden, nachdem die Sanktionen nicht die erwarteten Ergebnisse zeitigten. Der russische Leitzins könnte im Juni angehoben werden und die Bank of Russia bleibt somit dabei, sich mit Blick auf die Entwicklungen an der heimischen Inflationsfront als Falke zu präsentieren. Währenddessen wirft der BRICS-Gipfel in Afrika bereits seinen Schatten voraus, auch wenn es darum geht, den US-Dollar im Erdölhandel zu umgehen.
Die Auswirkungen eines Zahlungsausfalls könnten dramatische Folgen nach sich ziehen. Und am vergangenen Freitag waren gleich zwei Verhandlungsrunden geplatzt. Diese schwelende und drückende Unsicherheit treibt Investoren zwangsläufig in vermeintlich sichere Anlageklassen wie Gold…
Zum Feiertag gibt´s was auf die Ohren! Frank Meyer und Michael Harwath klären im Metallwoche-Spezial von Cashkurs*Gold darüber auf, was Einsteiger zu Gold, Silber, Minen-Aktien & Co. wissen müssen.
Metallwoche-Spezial: Der Einsteiger-Talk zu Gold, Silber, und Minen-Aktien
Dax am Allzeithoch - und jetzt? / S&P 500 - das will ich jetzt sehen (2:46) / Nasdaq noch bullish (3:53) / Russell 2000 - nicht gut (4:30) / EUR/USD - das schaut nicht gut für uns aus (5:13) / Goldpreis am Limit (5:47) / Chartanalyse meets Fundamentalanalyse mit Burberry (7:32), Keurig Dr. Pepper (8:12), Newell Brands (9:00), Sika (10:15), Atkore (10:57), Ionos (11:57)
Offensichtlich haben die bekannten Krisen an den Kapitalmärkten deutlich an Wirkung verloren. Doch wie ist es tatsächlich um die Inflation und Geldpolitik sowie die Konjunktur bestellt? Und welche Gefahren drohen seitens der Geopolitik? Nicht zuletzt, könnte es sogar zum berüchtigten Mai-Effekt kommen?
An den Erdölmärkten lassen sich momentan einige bemerkenswerte Veränderungen beobachten. Wie angesichts der durch die G7-Staaten eingeführten Preisobergrenze für russisches Erdöl kaum anders zu erwarten, büßt der europäische Referenzwert Brent nun in einem sich intensivierenden Ausmaß an Relevanz ein. Dubai rückt jetzt aus Perspektive der asiatischen Märkte verstärkt in den Fokus. Was hat es hiermit auf sich? Und warum bleibt Japan nichts anderes übrig, als aus dem westlichen Sanktionsregime gegenüber Russland auszuscheren?
Silber offenbart ein ausgewogenes mittelfristiges Chance-Risiko-Potential, hängt Gold aber weiterhin etwas hinterher – Der aktuelle Marktausblick von Martin Utschneider
Durch das „Bank Term Funding Program“ (BTFP) wird die Bilanz der US-Fed zwangsläufig wieder aufgebläht, denn streng genommen entspricht dies nichts anderem als einer geldpolitischen Lockerung „durch die Hintertür“. Im Zuge dessen hat sich auch die Stimmung der Anleger gegenüber Gold wieder deutlich verbessert – und auch die Nachfrage seitens der Notenbanken bleibt ungebrochen.
Anleger im Bereich der Edelmetalle, hier besonders im Sektor der Aktien der Produzenten und Explorer haben es in den letzten Jahren nicht leicht. Die Aktienkurse der großen Gold- und Silberproduzenten können kaum performen. Trotz solider Bilanzen, trotz Aktienrückkäufen gibt es kaum Bewegung im Sektor. Doch Boris Schulze erkennt neue Chancen an den Edelmetallmärkten!
Unter Gold Bugs stellte sich über die letzte Dekade wiederholt die Frage, wann große Akteure an den internationalen Finanzmärkten angesichts der anhaltenden Gelderzeugungsorgie unter den Zentralbanken verstärkt von papiernen Vermögenswerten in Gold umschichten würden. Ein Blick auf die Goldmärkte und Minenaktivitäten verrät Interessantes!
Aus geopolitischer Perspektive kommt es nun seit einiger Zeit zu Veränderungen, deren Auswirkungen erst in den nächsten Jahren richtig spürbar werden dürften. In diesme Zusammenhang rückt nicht nur Gold verstärkt in den Fokus, sondern es stellt sich die Frage, ob der Petroyuan dem Petrodollar schon bald Konkurrenz machen wird. Schließlich spricht Saudi-Arabiens Finanzminister offen über Erdölzahlungen auf Basis von anderen Währungen.
Im heutigen Bericht werden aktuelle Geschehnisse an den internationalen Goldmärkten analysiert. Im Fokus steht hierbei neben dem globalen Finanzsystem vor allem auch das sogenannte Öl-gegen-Gold-Abkommen im afrikanischen Ghana. Was hat es hiermit auf sich?
Spätestens seit Anbruch des zweiten Halbjahres 2022 begann sich Einiges an den internationalen Gold- und Edelmetallmärkten zu bewegen. Mittlerweile steht fest, dass die Volksrepublik China wieder als aktiver Käufer an den globalen Goldmärkten agiert. Wie passt diese Entwicklung ins große Gesamtbild, und welche strategischen Ziele könnten auf diese Weise verfolgt werden?
Zinsen werden auch 2023 weiter steigen – Inflationsbekämpfung „um jeden Preis“ – Hoffnung auf China - Gold (USD) klopft an nächsten Widerstand an - Der aktuelle Marktausblick von Martin Utschneider
Im heutigen Bericht wird neben aktuellen Entwicklungen an den Märkten für Edelmetalle auch auf geopolitische Umwälzungen geblickt, die mit jüngsten Ereignissen an den globalen Edelmetall- und Rohstoffmärkten auf eine direkte Weise in Verbindung zu stehen scheinen. Welche Implikationen leiten sich hieraus ab? Und womit ist im neuen Jahr und auch darüber hinaus zu rechnen?
Auf dem afrikanischen Kontinent hat sich der durch die nigerianische Zentralbank eingeführte eNaira (CBDC) bislang nicht durchsetzen können. Ganz im Gegenteil verharrt dessen Nutzungsquote weiterhin unter ferner liefen. Im Trend liegen hingegen Bitcoin & Co. Was hat es hiermit auf sich? Und woran lassen sich die Gründe für eine solche Entwicklung ausmachen?
Schon bald könnte es auf den unilateral durch die G7-Staaten verabschiedeten Preisdeckel für russisches Erdöl zu einem Ergreifen von Gegenmaßnahmen durch die Kreml-Regierung kommen. Wie könnten diese Maßnahmen aussehen und mit welchen Folgen wären sie verbunden? Und wie passen sich jüngste Ankündigungen im afrikanischen Ghana in ein solch mögliches Gesamtbild mit ein?
Am Aktienmarkt kam es zu geringfügigen Kursverlusten. Ein Blick auf den Report für das dritte Quartal 2022 des World Gold Council zeigt, dass sich die Goldnachfrage der Zentralbanken auf dem höchsten Niveau seit 1967 befindet! Präsident Xi wurde bei seinem gestrigen Besuch in Saudi-Arabien ordentlich der Hof gemacht.
Die Moll-Stimmung in der Weltkonjunktur schlägt sich auch bei Rohstoffen nieder. Den Metallpreisen machen Chinas verschleppte Corona-Lockerungen zu schaffen. Auch Rohölpreise gaben zuletzt nach, bleiben aufgrund der geopolitischen Gemengelage aber abgesichert. Insgesamt verringern rohstoffseitige Inflationsrückgänge den restriktiven Handlungsdruck für Notenbanken. Grundsätzlich bleibt Gold angesichts der Krisenlage ein bedeutender sachkapitalistischer Vermögensbaustein.
Gold erfährt Zulauf aus dem Krypto“lager“ – Europäische Rentenmärkte zeigen sich vor kommender EZB-Sitzung stabil - Der aktuelle Marktausblick von Martin Utschneider
Gold und Silber glänzen wieder – Folgt nach wichtigen Trendbrüchen nun die gesunde Konsolidierung für weitere Preisanstiege? Ölpreise befinden sich dagegen schon wieder im Sinkflug – Gaspreis im November bislang fest - Der aktuelle Marktausblick von Martin Utschneider
Der Oktober gilt an den Börsen gemeinhin als Crashmonat. Diesmal crashte es aber nach oben! Der DAX hat fast zehn Prozent zugelegt, während der Laie staunte und der Fachmann sich wieder mal wunderte. Es war die Aussicht auf eine „Zinspause“ nicht nur der US-Notenbank, die der Börse einheizte. So jedenfalls hatte man die vielen Leute aus der FED verstanden, die mit vielen Worten zwar wenig Inhalt boten, aber ein Gefühl vermittelten, das nach Pause aussah.
Am 27.10.2022 sprach Helmut Reinhardt mit Dr. Markus Krall, dem CEO der Degussa Goldhandel GmbH über die aktuelle Krise. Seiner Meinung nach ist es nicht mehr möglich, das Ruder noch herumzureißen, da die Notenbanken und auch die Politik keine Möglichkeit mehr haben nachhaltig einzugreifen.
Auf Ihren Wunsch hat Rüdiger Born wieder eine ganze Reihe Einzeltitel unter die Chartlupe genommen und auch anderweitige Fragen ausführlich beantwortet. Werfen wir also einen Blick über die Schulter des Profihändlers.
Dax auf der Kippe / US-Indices - der Boden wird bald erreicht (2:14) / EUR/USD Teilziel erreicht (3:30) / Ölpreis - Schleichfahrt nach unten (4:35) / Goldpreis schaut nicht gut aus (5:14) / Kupfer weiter schwach (6:57) / Fundamentalanalyse meets Chartanalyse mit Oxford Industries (7:58)
Vorgaben durchwachsen / Rohstoffpreise fallen weiter / EUR/USD & Gold schwankungsarm / Einpreisung der Rezessionserwartung mit Sicht auf 3-9 Monate führt zu leichter Entwarnung bei Staatsanleihen / Gas: Einsparmaßnahmen greifen, Lager füllen sich tendenziell / Kriegssituation unverändert; Regierungskrise Italien – aber Berichtssaison bewegt! / DeuBa mit gutem Quartal - Ausblick gewagt; Ziele drohen zu kippen – Unsicherheit überwiegt / Daimler verdient gut; BASF – Wird die Prognose auch einkassiert?
Dax startet gemächlich in die Woche / Nebenwerte vor großer Hürde (1:27) / Nasdaq - hier werden Verkäufer aktiv (2:18) / Goldpreis weiter in der Range (2:48) / Silber - die Korrektur scheint noch nicht abgeschlossen (4:17) / Minenaktien aufgepasst (4:56) / Benzin und Aluminium vor Preisanstieg (6:20) / Fundamentalanalyse meets Chartanalyse mit Nagarro (7:33) und AppLovin (8:56)
Die EZB hebt ihre Leitzinsen zum ersten Mal nach elf Jahren an. Doch ist mit Blick auf die Energiekrise mit drohenden schweren Konjunkturschäden, Überschuldungs- und politischen Risiken im Süden der Eurozone nicht von einem Beginn leidenschaftlich steigender Zinsen auszugehen. Und schon haben die „Währungshüter“ bereits das nächste Rettungsinstrument aus der Taufe gehoben, um ihre grundsätzlich offensive Geldpolitik beibehalten zu können.
Eigentlich sah es die letzten Tage doch gar nicht so schlecht aus, die Kurse gingen wenigstens etwas nach oben - verheißungsvoll, wie viele dachten. Doch die jüngsten Inflationszahlen aus den USA zeigen, wie schreckhaft die Käuferschaft gegenwärtig noch ist, der Kurs brach dann mal eben schnell ein. Doch ist damit die Chance auf weiter steigende Notierungen völlig vom Tisch? Schauen wir uns die Lage an den verschiedenen Märkten einmal gemeinsam an.
Aus dem bereits seit der Jahrtausendwende wirtschaftlich zerstörten Simbabwe hätte sich eine solche Verlautbarung gewiss nicht erwarten lassen. Doch inzwischen hat die allgemeine Lage im Land derart prekäre Zustände angenommen, dass die Zentralbank eine ab Ende Juli beginnende Emission einer neuen Goldwährung offiziell bekanntgegeben hat. Wird das Beispiel Schule machen?
China: Stimulus für die Wirtschaft - Outperformance Aktienmarkt!? / US-Arbeitsmarktdaten - schauen wir mal / Blick auf Renditen US-Staatsanleihen / Neukalibrierung der Kapitalmärkte / Globale Lieferketten angespannt, aber positive Tendenz / EZB: Was wird das Akronym für die nächsten Markteingriffe? / Rezession und Aktienmarkt: Mehrwert für Timing fraglich / Gold: Weiterhin Gegenwind
Die Märkte hängen schon eine geraume Weile im Umfeld wichtiger Unterstützungsmarken, haben diese aber bislang nicht wirklich überzeugend nutzen können. Ist das ein Zeichen, dass die Marktteilnehmer auch diesen Wink mit dem Zaunpfahl für einen Dreh einfach nicht nutzen wollen? Dennoch zeigt sich ein zartes Pflänzchen Hoffnung für die Bullen.
Die globalen Aktienmärkte sind deutlich eingebrochen und haben dabei nicht alle pünktlich an der jüngsten Unterstützungsmarke halt gemacht. Ist das ein schlechtes Omen? Die für heute anstehenden Nachrichten der Fed und auch der EZB haben allemal das Potenzial etwas Großes anzustoßen und für heftige Bewegungen zu sorgen.
Cashkurs ist 100% unabhängig und werbefrei – Nur so können wir Ihnen 100% unabhängige Informationen garantieren.
Als Nichtmitglied können Sie maximal 1 Artikel pro Woche kostenfrei lesen. Unser vollständiges Angebot, sowie Videos und Audiobeiträge sind natürlich unseren Mitgliedern vorbehalten.
Werden Sie jetzt Mitglied oder testen Sie unser Angebot kostenfrei und unverbindlich.