Zensur sowie Gedanken- und Sprachverbote sind im Internet in einem rapiden Tempo auf dem Vormarsch. Google macht hierbei keine Ausnahme. Kürzlich hat LaToya Drake, Vorsitzende der Abteilung für Nordamerikanische Angelegenheiten bei der Google News Initiative, in einem Kurzvideo die Einführung und Nutzung von neuen Instrumenten für eine verbesserte Kontrolle von Internetinformationen angekündigt.
Die Europäische Zentralbank (EZB) begründet Ihre Absicht einen digitalen Euro einzuführen, unter anderem mit dem Ziel, die Abhängigkeit des europäischen Zahlungsverkehrs von amerikanischen Anbietern zu reduzieren. Doch gleichzeitig will die Notenbank ihre Daten an amerikanische Cloud-Anbieter auslagern. Ein Beitrag von Norbert Häring.
DAX: kleines Abwärtsgap / Tapering-Ideen kommen auf / US-Banken beflügelt; HSBC beendet Retailgeschäft / Xi & Pedro Sanchez: China sucht Nähe / USA/China: Offene Gespräche / China & Russland rufen Ende der US-Hegemonie aus / Nationaler Emissionshandel in China / Xiaomi profitiert von Huawei-Blockade / 14:00 GDP und US-Arbeitsmarktdaten; 16:00 schwebende Hausverkäufe; Auftragseingänge langlebige Wirtschaftsgüter / Blue Origin: Bezos übergibt am 5.7. an Andy Jassy / Google & Quanten-Clouds / USA planen Fusionsreaktor
Wie sehen die staatlichen Überwachungsmaßnahmen in Festlandchina nach der Öffnung der Provinz Hubei nach dem Lockdown zurzeit aus? Jedem Bürger wurde ein spezifischer QR-Code mittels der chinesischen Chat-App WeChat zugeteilt, der als Beweis für den individuellen Gesundheitszustand jedes Einzelnen dient. Und was planen die USA oder Europa?
Während die Zinssenkungen in China den Erwartungen entsprechen und Handlungsfähigkeit und -willigkeit unterstreichen sollen, übt sich die Fed in einer Politik „der ruhigen Hand“. Die Dynamik der Neuinfektionen mit dem Coronavirus nimmt laut offizieller Zahlen ab, für Entwarnung ist es aber noch zu früh. Google will zukünftig Daten britischer Kunden nur noch durch das US-Recht schützen…
Wenig Volumen führt zu schlechter berechenbaren Kursen / USA & Japan: Feiertag, Aufräumarbeiten in und um Tokio / China: Exporte -3,2 %, Importe -8,5 %! / Teilvereinbarung zeigt nicht mehr als guten Willen: Trump euphorisch, Peking zurückhaltend / Taiwan: militärischer Konflikt rückt näher! / Google mit neuem Smartphone / Polen zeigt sich wenig europafreundlich / Erdogan durch nichts zu schocken
Der zwischen den USA und China eskalierende Handelskrieg führt zu jener erwartbaren Verschiebung von globalen Wertschöpfungs- und Lieferketten wie noch im vergangenen Jahr gemutmaßt. Die jüngste Aufforderung seitens US-Präsident Donald Trump an amerikanische Firmen, China zu verlassen, könnte diese Entwicklung beschleunigen…
Zuletzt haben wir Ihnen mit der Aktie von Iqiyi Inc. das chinesische Gegenstück zum Streamingdienst Netflix vorgestellt. Iqiyi‘s Muttergesellschaft Baidu ist als Chinas Antwort auf Google und YouTube nicht minder spannend - und deshalb ist es an der Zeit, auch diesen Titel auf Herz und Nieren zu prüfen.
Es gibt Dinge, die sind so krass, dass man sie sich nicht ausdenken kann. Dazu gehört, dass es bis vor 15 Jahren ein öffentlich bekanntes Programm des US-Militärs namens LifeLog gab, das genau die Totalaufzeichnung und Speicherung all unseres Tuns anstrebte, die durch Google, Facebook und andere US-Konzerne inzwischen wie nach Blaupause umgesetzt wurde.
„Nach außen hin unterschied sich das WEF 2019 nur unwesentlich von seinen Vorgängern. Innerhalb weniger Wochen wurde Davos komplett umgestaltet, neue mehrgeschossige Häuser entstanden, andere wurden erweitert, und nahezu der gesamte Einzelhandel sowie die Gastronomie entlang der Promenade räumte ihre Lokale für den anrückenden Tross globaler Großunternehmen.“ Ein Vor-Ort-Bericht von Robert Kenner.
Die Verluste bei den Technologiewerten und damit im S&P 500 veranlassten Morgan Stanley zu der genannten Warnung. Betrachtet man den großen Markteinfluss der fünf größten Tec-Werte und die Entwicklung aller anderen in diesem Index gelisteten, so liegt die bange Frage danach, was passiert, wenn die Zugpferde einmal lahmen mehr als auf der Hand. Laut Brian Mahner fehlt es allerdings noch an der Erfüllung einer letzten Bedingung, bevor ein Crash einsetzen könnte.
Dass auch die internationalen Technologie-Schwergewichte nicht vor Kurseinbrüchen gefreit sind, zeigte die Facebook-Aktie in den letzten Tagen eindrucksvoll. Roman Baudzus wirft neben den viel beachteten FANG-Aktien einen Blick nach Asien, denn hier gab es noch heftigere Verwerfungen - und die Gewinnerwartungen unter Investoren sinken. Haben die ehemaligen Zugpferde die besten Tage hinter sich?
Lufthansa auf langfristig interessantem Einstiegsniveau! / Infineon erreicht Kursziel / EU-Kommission brummt Google Rekordstrafe auf - Aktie wenig beeindruckt! / Bitcoins geben Gas / Gold - Kauflimit in Sicht!
In vergangenen Berichten haben wir immer wieder auf Amazon, SAP, Microsoft, IBM, Salesforce, Google und Cerner hingewiesen. Heute soll es weniger um einen Einblick in das Cloud-Geschäft gehen und auch weniger um die einzelnen Unternehmen. Hintergrund ist, dass es jüngst spannende Geschäftsentwicklungen gab, die den Markt in Aufruhr gebracht haben.
Die erste Hysterie nach dem „der-dessen-Name-nicht-genannt-werden-darf“ zum Präsidenten der USA gewählt wurde, hat sich erstaunlich schnell gelegt. Noch verwunderlicher ist, dass die Welt sich immer noch dreht, der Mond nicht ausgewandert ist und noch immer Wasser aus dem Hahn fließt anstatt...
Cashkurs ist 100% unabhängig und werbefrei – Nur so können wir Ihnen 100% unabhängige Informationen garantieren.
Als Nichtmitglied können Sie maximal 1 Artikel pro Woche kostenfrei lesen. Unser vollständiges Angebot, sowie Videos und Audiobeiträge sind natürlich unseren Mitgliedern vorbehalten.
Werden Sie jetzt Mitglied oder testen Sie unser Angebot kostenfrei und unverbindlich.