Guten Tag meine Damen und Herren, an den Märkten tat sich in dieser Woche einiges. Es ging dabei deutlich nach oben. 10.200 Punkte wurden bereits leicht übersprungen. Sollte dieser Bereich nachhaltig überwunden werden, kann es schnell weiter nach oben gehen bis hin zu 10.500 – dem Aprilhoch – und danach 10.700, dem DAX-Stand zum Jahreswechsel. Dann würde der Markt wieder auf Optimismus drehen. Nach unten wäre die nächste große Marke...
Die heutigen Top-Meldungen aus Finanzen, Wirtschaft und Politik:
• Anleiheaufkäufe: Der EZB gehen die Staatsanleihen aus
• EZB dürfte kommende Woche Ausnahme für griechische Bonds in Kraft setzen
• Frankreich: Gewerkschaften blockieren Öleinfuhren
• „Niemand will Bargeld abschaffen“: Bundesfinanzminister spricht von „ziemlichem Unsinn“
• Griechenland: Privatisierungen sollen 2016 zwei Milliarden Euro einbringen
• Portugals Banken machen weiterhin Sorgen
• Steueroasen: Die Tricks der Unternehmen
• Chinas dramatisch zunehmendes Wohlstandsgefälle
• „Die Anstalt“ vom 24. Mai 2016: TTIP Spezial
Die Europäische Union erfolgreich benutzend, um die griechische Bevölkerung zu knebeln, indem die griechische „Linksregierung“ in einen Befehlsempfänger von deutschen Banken verwandelt wurde, erkennt Deutschland nun, dass der Internationale Währungsfonds (IWF) dem Plan im Wege steht, Griechenland bis zum Gehtnichtmehr auszuschlachten. Die Satzung des IWF hindert die Organisation daran, Kredite an Staaten zu vergeben, die ihre Darlehen augenscheinlich nicht mehr zurückbezahlen können. Der IWF ist auf Basis von Fakten und eingehender Analyse zu dem Schluss gelangt, dass Griechenland zahlungsunfähig ist...
Der Euro steht unter Druck, obwohl die Daten und Nachrichten reihenweise positive Akzente setzen. Keine Analysten kommen derzeit auf die Idee, dass die EZB wegen dieser Daten und Nachrichten über ein zügiges Ende der Extrempolitik der EZB mit Negativzinsen und aggressiver QE-Politik räsonieren könnte.
Ein zartes Signal lieferte der EZB-Vize Constancio: "Sollte die Wirkung der EZB-Geldpolitik hinreichend stark sein, würde es keine lange Phase mit niedrigen Zinssätzen geben."
Anders ausgedrückt wurde der erste Warnschuss geliefert...
Die heutigen Top-Meldungen aus Finanzen, Wirtschaft und Politik:
• Griechenland: EU-Finanzminister genehmigen neue Milliarden
• Französische Polizei geht gegen Streikende an Raffinerien vor
• Schweiz schließt nach Geldwäscheskandal Bank BSI
• USA erlauben Waffenexporte nach Vietnam
• Investoren setzen Big Pharma Daumenschrauben an
• Norwegen: Europa-Rekordhalter für Elektroautos
• IWF: Fünf Gründe, warum die Griechenland-Rettung gescheitert ist
• Satiriker Christian Ehring im Interview: „Komik ist die einzige Rettung“
Ist es das Ende der bürgerlichen Demokratie, wie viele Kritiker aus Seiten der Rechten und der Linken behaupten? Oder steht Griechenland vor einer explosionsartigen Welle des Wirtschaftswachstums, wie Premierminister Alexis Tsipras behauptet? Oder liegt die Wahrheit dazwischen?
Die heutigen Top-Meldungen aus Finanzen, Wirtschaft und Politik:
• Griechisches Parlament votiert für weitere Sparmaßnahmen
• Proteste gegen Arbeitsmarktreformen in Frankreich: Benzin wird knapp
• Geldpolitik: PIMCO-Manager schlägt Regierungsbeteiligung vor
• Portugal zu 100 Prozent mit erneuerbarem Strom
• Mario Draghi peilt den nächsten großen Tabubruch an
• Wie sich der IWF aus der Griechenland-„Rettung“ verabschiedet
• Öl-Dilemma: Wie lange kann Saudi-Arabien den niedrigen Ölpreis durchhalten?
• Jung & Naiv auf der Bundespressekonferenz zur NATO-Truppenverlegung nach Osteuropa
Griechenland hat seit dem letzten Sommer Kapitalverkehrskontrollen. Sie sollen dazu dienen, die Einlagen der Banken zu schützen, zumal aus verständlichen Gründen die griechischen Sparer um ihre auf Konten liegenden Gelder fürchten. Doch es gibt einige Tricks, diese Kapitalverkehrskontrollen zu umgehen. Von einer um sich greifenden Bargeldhaltung einmal abgesehen...
Guten Tag meine Damen und Herren,
die Marke von 10.000 DAX-Punkten wurde in dieser Woche mehrfach umspielt. Dabei ging es oftmals innerhalb weniger Stunden um mehrere hundert Punkte nach oben oder unten. Eine wichtige Widerstandsmarke befindet sich zwischen 10.100 und 10.200 Punkten. Eine markante Unterstützung befindet sich bei 9.735 Punkten. Eine richtige Trendentscheidung hat es noch nicht gegeben. Ob die Märkte zu bullisher Stärke zurückfinden oder nach unten wegkippen, ist noch nicht ganz klar...
Bei der Quadratur des Kreises geht es um die mathematisch nicht lösbare Aufgabe, aus einem Kreis ein Quadrat mit demselben Flächeninhalt zu konstruieren. Eigentlich entspricht auch die Lösung der griechischen Schuldenfrage einer Quadratur des Kreises. Die Staatsschulden sind viel zu hoch und sie werden auch nicht abgetragen, sondern wachsen wie Pilze nach einem Regenguss. Schuld daran ist eine wachstumsschwache Volkswirtschaft, die wiederum...
„Es gibt nach 2018 kein viertes Rettungspaket mehr“, meinte am Dienstagnachmittag Kostas Chrysogonos, Europaparlamentarier des SYRIZA in einem Interview gegenüber dem Journalisten Nikos Stravelakis während dessen täglicher Analysesendung. Über die logische Konsequenz eines Scheiterns der aktuellen Vereinbarung sprach der Verfassungsrechtsprofessor Chrysogonos mit einer für griechische Verhältnisse ungewöhnlichen Offenheit, „dann haben wir endgültig den Staatsbankrott“. Die Gefahr für einen Grexit ist somit durch die außerplanmäßige Eurogruppe vom vergangenen Montag alles andere als gebannt.
Aus einem wohl absichtlich an die Financial Times geleakten Brief des Internationalen Währungsfonds an die Euro-Finanzminister geht das ganze Elend und Ausmaß der griechischen Schuldenkrise hervor. Und so setzt der IWF den Europäern das Messer nun – wie zu erwarten stand – auf die Brust, um diese vor eine Wahl zu stellen. Dies gelte auch unter der Prämisse einer bislang hartnäckigen Opposition aus Deutschland gegen einen Schuldenschnitt zugunsten Athens. SPD-Chef und Vizekanzler Sigmar Gabriel ist bereits am Einknicken.
Die heutigen Top-Meldungen aus Finanzen, Wirtschaft und Politik:
• Griechenland verabschiedet neues Sparpaket
• Streit mit Eurostaaten: IWF droht mit Ausstieg aus Griechenland-„Hilfe“
• IWF warnt vor Folgen der chinesischen Geldpolitik
• Rom: Zehntausende demonstrieren gegen TTIP
• Finanzprofi warnt vor der Explosion einer weltweiten „Schuldenbombe“
• Wie der Ölpreisverfall Norwegen in die Krise treibt
• Woher die USA ihr Öl bekommen
• Windkraft: Weltweit weiter auf Wachstumskurs
vielen Dank für Ihre zahlreichen Fragen, die ich bei meinem ersten Interview auf meiner Interviewtour 2016 an Hans-Christian Ströbele weitergeleitet habe. Im zweiten Teil des Interviews sprechen wir u.a. über den Fraktionszwang, über die Alternative für Deutschland (AfD), eine eventuelle Verlängerung der Legislaturperioden und die Freigabe von Hanf (Marihuana).
Viel wurde in den letzten Jahren über die mehrfach von Steuervergünstigungen beglückten griechischen Reeder geschrieben. In den Köpfen der Meisten geistern noch die Yellow-Press-Geschichten über den mythischen Reichtum der einstigen Kontrahenten Aristoteles Onassis und Stavros Niarchos aus den Siebzigern des vergangenen Jahrhunderts. Von Onassis seefahrerischem Imperium ist eine Stiftung geblieben. Sie verwaltet die Flotte durchaus mit Wertzuwachs, aber ohne...
Die heutigen Top-Meldungen aus Finanzen, Wirtschaft und Politik:
• EZB zieht 500-Euro-Schein Ende 2018 aus dem Verkehr
• Bargeldknappheit: Simbabwe führt Schuldscheine als Parallelwährung ein
• Kenneth Rogoff: Schwellenländer sollen Gold kaufen
• Berliner Polizei schließt TTIP-Leseraum
• Umfrage: TTIP bei Deutschen immer unbeliebter
• Neue Zahlen: „Hilfsmilliarden“ für Griechenland retteten vor allem Banken
• USA: Paradoxon „Wirtschaftserholung“ – Höchste Zahl an Stellenstreichungen seit 2009, Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe fallen dennoch
• Finnland und Schweden: Ende der Neutralität?
• „extra 3“: Akte Nix – Die TTIP-Dokumente
Die heutigen Top-Meldungen aus Finanzen, Wirtschaft und Politik:
• Deutsche Sparkassen: „EZB legt Keim für die nächste Finanzkrise“
• Bundestag will mit Mario Draghi über Niedrigzinsen diskutieren
• EZB soll schon nächste Woche Ende des 500-Euro-Scheins besiegeln – Diskussion über „Staatsbitcoins“?
• “LuxLeaks“: Informanten drohen bis zu zehn Jahre Haft
• EU-Handelskammer in Peking: „China steuert auf ein großes Problem zu“
• OECD: Brexit würde jeden Briten um ein Monatsgehalt ärmer machen
• Belgische Uralt-AKWs: Zeitbomben an der Grenze
• Sinus-Studie: Deutsche Jugend ist auf Kuschelkurs
Die heutigen Top-Meldungen aus Finanzen, Wirtschaft und Politik:
• Rekord-Negativzins könnte weiter sinken
• China: Umsatz und Gewinne von Chinas Staatsfirmen sinken - IWF warnt vor faulen Krediten
• IIF: In 2016 weiterer Kapitalabfluss aus China im Volumen von 420 Milliarden Dollar
• China plant riesiges Goldzentrum in Hongkong
• Yanis Varoufakis über Wolfgang Schäuble und Mario Draghi: „Die sind fast mit Fäusten aufeinander losgegangen“
• Britisches Gutachten: Vernichtendes Urteil über TTIP
• Geheimdienst online – Neue Enthüllungen über angloamerikanische Überwachung
• Europamagazin: Schotten gegen den „Brexit“
Die heutigen Top-Meldungen aus Finanzen, Wirtschaft und Politik:
• Barack Obama in London: EU vergrößert Großbritanniens Einfluss in der Welt
• Abgaswerte: Auch Daimler gerät ins Visier der US-Behörden
• Österreich: Banken rütteln am Tabu von Bankomatgebühren
• Studie: Geldwäsche in Deutschland bei mehr als 100 Milliarden Euro
• Junge Leute in Deutschland optimistisch – Sparen fürs Alter ist die Ausnahme
• Daniel Stelter: Japans Endspiel – Aber mit welchem Ende?
• Prof. Dr. Max Otte: Ohne Bargeld stirbt die Demokratie
• „extra 3“: Johannes Schlüter – Sicherheitsbeauftragter für den Obama-Besuch in Hannover
Die heutigen Top-Meldungen aus Finanzen, Wirtschaft und Politik:
• Spanien: Mitte-Links-Bündnis ist vom Tisch – Podemos-Basis sagt Nein
• Faule Kredite: Fitch warnt Portugal
• Hillary Clinton droht Ärger wegen Verbindungen zu „Panama Papers“
• Experten: Einnahmen der IS-Miliz um ein Drittel eingebrochen
• “Negativzins ist in großen Ländern wirkungslos“
• Prof. Dr. Thorsten Polleit: Die Welt ohne Zins
• Der Iran kommt an seine Dollars im Ausland nicht heran
• Hilfsaktion für Griechen in existenzieller Not
Guten Tag meine Damen und Herren, mit einem kräftigen Schub nach oben wurde die 10.000-Punkte-Marke im DAX in dieser Woche erreicht. 10.100 Punkte wären dann auch gleich ein wichtiger Widerstand. Der Markt ist ziemlich überkauft und Rücksetzer bis 9.750 Punkte wären durchaus zu erwarten. Dieser Bereich ist gleichzeitig auch eine wichtige Unterstützung. Darunter befinden sich...
Weitere Themen: • IWF senkt (wieder) Weltwirtschaftsprognose • Griechenland-Krise holt uns wieder ein • Ausblick auf die Bilanzsaison • Massive Stimmungsmache: "Erdogan muss weg"
Die heutigen Top-Meldungen aus Finanzen, Wirtschaft und Politik:
• Italien: Details zum Bankenrettungsfonds machen Anleger nervös
• Weiterhin schwache Ölpreise: Fitch setzt Bonität Saudi-Arabiens herab
• IWF befürchtet Einbruch der Weltwirtschaft – Ausblick gesenkt
• Bilderberg-Konferenz: Machtelite trifft sich in Dresden
• Griechenland und Ukraine: Kommt die Krise zurück?
• Vermögensangst treibt Briten in den Goldrausch
• Oxfam-Bericht: Weltbank-Gelder landen in Steueroasen
• „Die Anstalt“: „Die Mittelschicht" und „Munitionshandel“
In der letzten Woche kam es mit Blick auf die geleakten IWF-Gespräche zu Griechenland selbstverständlich zu wütenden Reaktionen in Athen. Wer möchte es den arg gebeutelten Griechen auch verdenken, die sich vollends darüber bewusst geworden sind, nichts weiter als ein Spielball zwischen dem Washingtoner Fonds und den Mitgliedsländern der Europäischen Union zu sein. IWF-Chefin Christine Lagarde wies Forderungen Athens...
Die heutigen Top-Meldungen aus Finanzen, Wirtschaft und Politik:
• IWF: Aus China drohen mehr Finanzgewitter
• OECD fordert von Deutschland mehr Reformen
• Haushalts- und Finanzpolitiker der Union kritisieren Nullzinspolitik der EZB scharf
• Griechenland verabschiedet sich von Privatisierungsziel
• Bundesbank-Gold: Fed lieferte seit Dezember nichts mehr
• Vorboten der Rezession: US-Gewinne werden deutlich zurückgehen
• ARD-Doku: „Panama Papers“ – Im Schattenreich der Offshorefirmen
• Uli Gellermann: Der Putin-Hass – Deutscher Journalismus ist blind und blöd
Die heutigen Top-Meldungen aus Finanzen, Wirtschaft und Politik:
• „Panama Papers“ alarmieren weltweit Steuerbehörden
• „Panama Papers“: Diese zehn Banken gründeten die meisten Schattenfirmen
• Berlin: Schuldenschnitt für Griechenland steht nicht zur Debatte
• Gegen drohende Rezession: Japan plant Bauoffensive
• Erneut Tote im Berg-Karabach-Konflikt – Armenien droht mit Beistandspakt
• Sparer flüchten vor Strafzinsen in Gold
• Gabriele Krone-Schmalz zu Syrien: „Es gibt Dinge, die auffallen“
Die heutigen Top-Meldungen aus Finanzen, Wirtschaft und Politik:
• „Panama Papers“: Geheimgeschäfte von Hunderten Politikern und Prominenten in Steueroasen enthüllt
• Wikileaks: IWF-Verhandlungen zu Griechenland (und zum Brexit) werden offenbar abgehört
• Saudi-Arabien will offenbar Zwei-Billionen-Fonds für die Zeit nach dem Öl auflegen
• Umfrage in Deutschland: Bankschließfächer werden knapp
• Januar bis März 2016: Größter Quartalsgewinn bei Gold sei 1986
• 3sat-Dokumentation: Bye-bye Bargeld
• Kriegstreiberei im Osten – NATO, US-General Breedlove, Panzerbrigade
• Georg Schramm: „Wir leben in einem großen Krieg!“
Guten Tag meine Damen und Herren, in der nachösterlichen Woche ließen es die Märkte vergleichsweise ruhig angehen. Gegen Monatsende zogen die Kurse etwas gen Norden, auf den wichtigen Widerstand bei 10.130 DAX-Punkten zu, jedoch ohne die 10.000er-Marke nachhaltig zu überwinden. Darüber wären 10.400 Punkte das Ziel. Die Charttechniker empfehlen jedoch eher ein Abwarten, denn diese sehen in den kommenden Tagen nach einem kurzen Zwischenhoch...
Weitere Themen: • Schleppende Konjunktur: US-Neuverschuldung schießt nach oben • Riesenhype um neues Tesla-Modell • Neuigkeiten vom Smartphone-Markt • Reuters-Umfrage zu Folter: USA auf dem Weg zurück ins Mittelalter
Liebe Cashkurs-Community, die Krise in und um Griechenland ist - abgesehen von der Flüchtlingswelle, die das Land am Südostrand Europas in besonderem Maße trifft - so gut wie aus den Schlagzeilen verschwunden. Dabei sind die grundlegenden und sehr weitreichenden Probleme des hoffnungslos überschuldeten Landes weder gelöst noch durch eine Fortsetzung einer hemmungslosen Sparpolitik, in deren Zuge auch noch das letzte Tafelsilber verscherbelt werden soll, zu lösen...
Die Situation in Griechenland spitzt sich immer weiter zu. Täglich strömen über die Türkei neue Flüchtlinge in das Land, während die Balkanroute geschlossen ist und bereits tausende Menschen in Idomeni ausharren oder aber trotzdem versuchen, die Grenze nach Mazedonien zu überqueren. Derweil befinden sich Land und Leute weiterhin in einer katastrophalen wirtschaftlichen Situation.
Am Sonntagnachmittag sprach ich mit Dietmar van de Rydt über die aktuelle Lage.
Die heutigen Top-Meldungen aus Finanzen, Wirtschaft und Politik:
• Goldman Sachs: Wir sind Zeuge der dritten Welle der Finanzkrise
• Deutschland: Investoren verklagen VW auf mehr als drei Milliarden Euro Schadensersatz
• Kreml kündigt Truppenabzug aus Syrien an – Interfax: Russland bereit für Kooperation mit den USA in Syrien
• Übersicht: Nordamerikas teuerste Immobilienmärkte
• „Neuer Griechen-Deal samt Schuldenschnitt bis Mai“
• Infografiken: Die Militarisierung des Nahen und Mittleren Ostens
Weitere Themen: • Negativzinsen treiben immer neue Blüten • Griechenland: Weiterhin keine Lichtblicke • Positive Wirtschaftsdaten aus Europa - außerhalb der Eurozone • Unternehmensmeldungen • Michael Mross schwer verletzt
Griechenland erscheint nur weniger als ein Jahr nach dem dritten EU-Bailout im vergangenen Sommer schon wieder auf der Bildfläche. Natürlich hat sich an den in Griechenland zugrunde liegenden Problemen seitdem nichts geändert – im Gegenteil, das Geld wird schon wieder knapp. Und so beraten Europas Finanzminister einmal mehr über die Frage, wie...
Die heutigen Top-Meldungen aus Finanzen, Wirtschaft und Politik:
• IWF-Vize: Die Weltwirtschaft könnte entgleisen
• Sparkassen-Chef fordert von EZB Kehrtwende in der Geldpolitik
• Rand Paul will US-Waffenlieferungen an Pakistan stoppen
• Verschuldungen und Geldpolitik: Wenn Wahnsinn zum Normalzustand wird
• So entwickelt sich der Goldpreis, wenn die Bürger den Glauben an die Fiat-Währungen verlieren
• Zeitungsredaktionen schränken Kommentarfunktionen ein: Kritik unerwünscht?
• Eine Laudatio von Gregor Gysi auf Peter Scholl-Latour
Die heutigen Top-Meldungen aus Finanzen, Wirtschaft und Politik:
• Deutsche Bank: Beruhigungsversuche für Anleiheinvestoren
• Finanzexperte der Grünen im Bundestag: Garantien bei Lebensversicherungs-Policen sind nicht sicher
• Deutsche Finanzämter sollen Negativzinsen nicht anerkennen
• Freihandelsabkommen CETA: EU und Kanada fixieren neuen Investorenschutz
• Kämpfe in Syrien: Opposition sieht Waffenruhe vor dem Aus
• Welthandel kollabiert wie seit der Finanzkrise 2008/09 nicht mehr
• SRF-Interview: Was Yanis Varoufakis wirklich will
Weitere Themen: • G20-Finanzministertreffen in Schanghai: Viele Worte, kaum Antworten • Goldkauf: Deutsche Bank rät zu, Goldman Sachs rät ab • US-Behörden ermitteln nun auch gegen Daimler
Die heutigen Top-Meldungen aus Finanzen, Wirtschaft und Politik:
• EZB-Ratssitzung: Im März könnte es noch mehr Zentralbank-Geld geben
• Einbruch bei Vermögenswerten: Standard & Poor’s warnt vor Finanzrisiken in China
• Ölpreisverfall: Kuwaits Emir fordert Haushaltskürzungen
• Zwangsumtausch von Frankenkrediten: Fitch droht Polen mit Herabstufung
• Troika: Griechenland hat Rechnungen in Höhe von sechs Milliarden Euro nicht bezahlt
• Schwellenländer: Eine schlechtere Performance als während der Asien-Krise
• Niederlande – Das idyllische Steuerparadies
Die heutigen Top-Meldungen aus Finanzen, Wirtschaft und Politik:
• JP Morgan: Ölförderstaaten müssen alleine 2016 Vermögenswerte im Umfang von 240 Milliarden Dollar verkaufen
• USA: Raffineriebetreiber bewertet Öl (zunächst) mit weniger als nichts
• Bankenkrise in Italien: EZB wegen fauler Kredite in Sorge
• Griechenland: Umfangreiche Streiks gegen Rentenreform geplant
• Billiges Öl bringt Mario Draghi in Bedrängnis
• In den ersten beiden Wochen 2016: Zentralbanken in aller Welt verkaufen US-Staatsanleihen im Rekordvolumen von 47 Milliarden Dollar
Die heutigen Top-Meldungen aus Finanzen, Wirtschaft und Politik:
• Bundesfinanzminister sieht in lockerer Geldpolitik einen Grund für den China-Crash
• Griechischer Finanzminister akzeptiert Zusammenarbeit mit dem IWF
• Verdacht auf Abgas-Schummelei: Razzia bei Renault
• Yuan-Kurs: Das Rätselspiel der chinesischen Notenbank
• USA: 93 Prozent aller Städte und Kreise haben sich noch nicht von der letzten Rezession erholt
• Synchrone Krisen auf dem eurasischen Kontinent: Die Kunst der wohlgetimeten Eskalation
Die heutigen Top-Meldungen aus Finanzen, Wirtschaft und Politik:
• Nordkorea meldet Test einer Wasserstoffbombe
• Deutscher Außenhandel kämpft gegen den Abschwung in China – Yuan wertet weiter ab
• Iran sendet vorsichtige Entspannungssignale an Riad
• USA: Anteil der Nicht-Erwerbstätigen stark angestiegen
• Ölpreisdiscount für Europa: Saudi-Arabien verschärft Wettbewerb mit dem Iran
• Saudi-Arabien – Der große Brandstifter am Golf
• Festrede von Harald Schumann: „Die schärfste Waffe der Demokratie“
Guten Tag meine Damen und Herren,
ein zittriges Börsenjahr findet mit einem ruhigen Jahresendgeschäft noch einen versöhnlichen Ausklang. Am Ende steht ein Jahresgewinn im Dax von knapp 9% zu Buche. Dazwischen war es jedoch reichlich turbulent, denn der Dax war in der April-Spitze schon bei 12.400 angelangt, was einem Plus von 24% in knapp 4 Monaten entsprach. Von Überhitzung war die Rede und es kam fast zwangsläufig...
Griechenlands Premierminister Alexis Tsipras möchte den Internationalen Währungsfonds augenscheinlich nicht mehr in seinem Land haben. Anstelle einer Teilnahme des IWF an der dritten Bailout-Tranche in Höhe von 86 Milliarden Euro präferiert Tsipras ein alleiniges Stemmen der benötigten Finanzmittel durch die Institutionen der Europäischen Union. Wie Tsipras gegenüber der FT zu Beginn dieser Woche erklärte, sei es an der Zeit, dass Europa sich nach sechs schweren Krisenjahren selbst um seine innereuropäischen Angelegenheiten kümmere.
• Wachsende Bedenken gegen den Euro in Finnland • China stellt Veröffentlichung eines nicht-offiziellen Einkaufsmanagerindex ein • Anstehende Wirtschaftsdaten • Eine positive Meldung aus dem Dirk Müller Premium Aktien Fonds
Unser vorweihnachtliches Gespräch dreht sich natürlich erst einmal um die gestrige FED-Entscheidung und die Erwartungen, wie es hier weiter geht. Wir werfen einen Blick zurück auf 2015 und ebenso in die Zukunft. Außerdem plaudern wir über den Boom der kognitiven Dissonanz, Weisheit und weiße Haare. Selbstredend sprechen wir auch über Gold und über neue Hinweise aus Griechenland auf ein eventuelles künftiges Goldverbot.
Cashkurs ist 100% unabhängig und werbefrei – Nur so können wir Ihnen 100% unabhängige Informationen garantieren.
Als Nichtmitglied können Sie maximal 1 Artikel pro Woche kostenfrei lesen. Unser vollständiges Angebot, sowie Videos und Audiobeiträge sind natürlich unseren Mitgliedern vorbehalten.
Werden Sie jetzt Mitglied oder testen Sie unser Angebot kostenfrei und unverbindlich.