Tja, wer hätte es gedacht? In China fällt nicht nur der berühmte Sack Reis um. Nein, da regnen gleich Billionen Yuan vom Himmel – und zwar so elegant, dass die globalen Aktienmärkte einen kollektiven Freudentanz aufführen. Schließlich sind eine Billion Yuan auch kein Kleingeld. Wenn die Billion übernimmt, dann ist die Party im vollen Gange…
Während der japanische Nikkei einbricht, legen die chinesischen Börsen im Zuge der massiven Unterstützungsmaßnahmen und näherer Konkretisierungen weiter dynamisch zu und ignorieren die wenig erbaulichen Einkaufsmanagerindices. Europas Aktienmärkte schlossen freundlich,die US-Märkte ex Tech verloren hingegen leicht an Boden. Die deutschen Unternehmen sind laut IFO-Beschäftigungsbarometer so zurückhaltend mit ihren Personalplanungen wie seit über vier Jahren zu Corona-Zeiten nicht mehr. Es ist der vierte Rückgang in Folge. Das Vertrauen der Wirtschaft ist gegenüber der Politik so erodiert, wie nie zuvor seit 75 Jahren.
Rückblick US-Börsen: Keine klare Richtung, Volatilität allerdings wieder steigend, Fear & Greed Index zeugt von anhaltender Gier / Volkswirtschaft: GfK-Konsumklima für Oktober (Deutschland), USA: BIP und Auftragseingänge / Quartalszahlen: Accenture, Costco Wholesale, Gigaset, KWS Saat / Politik: Großes Ampelbeben und interne Parteiunstimmigkeiten / Gute Idee am Morgen: Coinbase Global Inc. / Chartbilder: Hang Seng, VDAX New, VIX / Indikationen (vorbörslich): Aktien Deutschland & Europa: seitwärts, US-Aktienmärkte: seitwärts, Asien: aufwärts, WTI und Brent seitwärts, Bitcoin und Ethereum uneinheitlich, Euro“familie“ seitwärts, Euro-Bund Future seitwärts, Gold und Silber seitwärts
An den Finanzmärkten ergab sich überwiegend eine freundliche Marktverfassung. Positiv stachen die Aktienmärkte in China und in Hongkong hervor, die von den angekündigten Zentralbankmaßnahmen der PBoC profitierten. Gold markierte erneut historische Höchstmarken, während Silber prozentual noch deutlicher zulegen konnte, was mit dem nahenden BRICS-Gipfels in Kasan zusammenhängen könnte. Der IFO-Lageindex sank auf den tiefsten Stand seit Juni 2020, also den Zeiten der Corona-Krise! Das ist eine deutliche Mahnung an Berlin, wo man für diesen Verfall verantwortlich zeichnet.
Rückblick US-Börsen: Uneinheitliche Schlusskurse in New York / Volkswirtschaft: Verbraucherpreise Mai für Deutschland / Hauptversammlung: Sixt SE, Hawesko Holding SE, PATRIZIA Immobilien AG / Gute Idee am Morgen: Oracle Corp. – Nach guter Entwicklung nun Warnsignale / Charttechnische Konstellation: EuroStoxx 50, Hang Seng / Politik: Slapstick oder doch Realität? / Indikationen (vorbörslich): Aktien Deutschland & Europa: seitwärts, US-Aktienmärkte: seitwärts, Asien: Nikkei 225 und Hang Seng uneinheitlich, WTI und Brent seitwärts, Bitcoin und Ethereum seitwärts, Euro“familie“ seitwärts, Euro-Bund Future seitwärts
DAX - kann das Allzeithoch gehalten werden? / S&P 500 vor langfristiger Korrekturbewegung? (1:46) / Edelmetalle auf Einstiegsniveau (2:26) / Kupfer - darauf müssen Sie jetzt achten (3:58) / Nikkei - der Aufwärtstrend ist beendet (4:51) / Hang Seng - mit viel Potenzial (5:52) / Indien legt eine Verschnaufpause ein (6:30) / Chartanalyse meets Fundamentalanalyse mit Academy Sports & Outdoors (7:08) und Siemens Healthineers (7:36)
Rückblick US-Börsen: Wallstreet wiederholt mit positiven Schlusskursen / Volkswirtschaft: Deutschland: Handelsbilanzsaldo, Auftragseingänge, Euroland: Einzelhandelsumsätze / Quartalszahlen: Fresenius Medical Care KGaA, Deutsche Post AG, Siemens Healthineers AG, Infineon Technologies AG, METRO AG, etc… / Gute Idee am Morgen: Tyson Foods / Euro Stoxx 50 stabilisiert / Politik: Lage in Gaza eskaliert immer weiter – Ölpreise reagieren / Indikationen (vorbörslich): Aktien Deutschland & Europa: seitwärts, US-Aktienmärkte: seitwärts, Asien: Nikkei und Hang Seng uneinheitlich, Gold & Silber uneinheitlich, WTI und Brent aufwärts, Bitcoin und Ethereum uneinheitlich, Euro“familie“ seitwärts, Euro-Bund Future seitwärts
Aktien starten relativ positiv / Hang Seng sticht besonders hervor - Xiaomi legt 11 % zu; SU7 soll auf den Markt kommen / SSE leicht im Minus / Nikkei holt wieder auf – doch BoJ will nächste Woche aktiv werden; USD/Yen hat sich wieder umgekehrt / Deutschland: Kernrate Verbraucherpreise noch hoch; 13:30 Uhr US-Verbraucherpreisdaten heute wichtig - Rückgang erwartet; Stimmung der Marktteilnehmer sorgenvoller / 13:00 OPEC-Monatsbericht; 19:00 Haushaltssaldo; Öl- & Erdgaspreise: Richtungswechsel denkbar! / Porsche plant 4 neue Modelle – Umsatzrendite unter Druck / Boeing mit neuen Problemen / Kein TikTok-Verbot: Trump schickt Meta abwärts / Ankündigung von Oracle & Nvidia lässt Oracle jubilieren / Bitcoin-Aufstieg – wie weit soll das noch gehen? / Lufthansa und Bahn streiken – So geht Streik in Japan!
Für viele Unternehmen scheint nun ein Licht am Ende des Tunnels sichtbar, sodass hinsichtlich künftiger Geschäftserwartungen eine gewisse Zuversicht herrscht, doch die konjunkturellen Herausforderungen bleiben hoch. Die heutige Kauflaune könnte wegen schwacher Signale aus China und den gemeldeten Gewinnrückgängen im S&P 500 getrübt werden.
Das Zinsgespenst tanzt wieder in den 50 US-Staaten - China und USA sind sich zudem aktuell alles andere als „grün“ & der Hang Seng befindet sich an einer wichtigen Unterstützung – Der aktuelle Marktausblick von Martin Utschneider.
Eigentlich sieht es ja mit Blick auf die Charts gar nicht so schlecht aus: Der DAX ist durchaus in einem bullischen Setup und die US-Indices haben noch immer jede Chance, den Widerstandsbereich nach oben zu durchschlagen. Doch Potenzial und Wirklichkeit sind nicht immer im Einklang - und so gilt der genaue Blick von Rüdiger Born auf die Aktionen der Marktteilnehmer. Doch die Voraussetzungen scheinen tatsächlich nicht schlecht…
Die Märkte hängen schon eine geraume Weile im Umfeld wichtiger Unterstützungsmarken, haben diese aber bislang nicht wirklich überzeugend nutzen können. Ist das ein Zeichen, dass die Marktteilnehmer auch diesen Wink mit dem Zaunpfahl für einen Dreh einfach nicht nutzen wollen? Dennoch zeigt sich ein zartes Pflänzchen Hoffnung für die Bullen.
Break or no Break? – An den Börsen herrscht zur Stunde eine „Take it or leave it“-Stimmung … Wichtige Marken im Test – nach oben wie nach unten. Ölsorten haussieren wieder – Der aktuelle Marktausblick von Martin Utschneider
Die Aktienmärkte rund um den Globus zeigen gegenwärtig teils deutliche impulsive Aufwärtsbewegungen und scheinen zur nächsten Kaufrunde einzuladen. In der Tat gibt es aktuell wenig, was das Bild trüben könnte, so verhalten sich zumindest die Marktteilnehmer. Doch jetzt noch einsteigen? Ist das nicht zu riskant? Tatsächlich gibt es hier ein paar kleine, aber feine Stellschrauben, die es zu beachten gilt.
Aktienmärkte in Hongkong und Japan versuchen sich am Rebound – DAX mit Doppelwiderstand – Ölpreise weiter deutlich „über 100“ - Die aktuelle Markteinschätzung von Martin Utschneider
Der Krieg in der Ukraine bringt viele Sorgen mit sich. Nicht nur, aber allen voran um Leib und Leben der direkt Betroffenen. Eine weitere Sorge gilt natürlich den Märkten und der Frage, ob sie dem Druck der Geschehnisse rund um Krieg, Sanktionen und geopolitische globale Veränderungen, standhalten - oder doch einknicken mit möglicherweise sogar deutlichen Einbrüchen. Gleichzeitig bedeutet dies natürlich eine positive Entwicklung bei den Rohstoffen, oder? Rüdiger Born wirft in diesem Beitrag einen intensiven Blick auf die wichtigsten Märkte.
Das alte Jahr ist gut gelaufen, das neue versucht sich hier perfekt anzuschließen: die Aktienmärkte zeigen derzeit ein überaus positives Bild und lassen deutlich mehr erhoffen. Dabei präsentieren sich allerdings einzelne Märkte als sinnvoller und leichter lesbar als andere. Bei den Rohstoffen ist das Bild dagegen eher uneinheitlich, mit teils gegenläufigen Ausrichtungen, was allerdings trotzdem sinnvoll nutzbar scheint.
Hang Seng; Nikkei; Nifty; US-Futures leicht positiv / Gaps auf Abwärtsebene zeigen Anfälligkeit / 11:00 europ. Verbraucherpreise / USA-China: Handelskrieg muss irgendwann eskalieren / BMW, Tesla mit Preissenkungen nach Zollaussetzung und vorherigen Verkaufseinbrüchen / Huawei-Krise stärkt chin. Nationalisten, andererseits Deeskalation Pekings / Blick auf Wertschöpfungsketten zeigt Interdependenzen / Huawei & 5G: USA machen Druck auf Europa: Vom Regen in die Traufe?
Dow-Vorgabe negativ / Einigung USA-China: Beide Seiten rudern zurück / Huawei-Krise belastet stark; Affront gegen Vorzeigeunternehmen! / Rezeption Japan: Chance auf Gesichtswahrung: Festnahme nicht auf Trumps Weisung? / neuer Druck auf VW / 10:30 Uhr, GB: GDP und produzierendes Gewerbe / Brexit / Nikkei fällt durch Novembertief / Hang Seng: relativ robust
Cashkurs Premium
Jetzt alle Artikel und Videos abrufen
Cashkurs ist 100% unabhängig und werbefrei – Nur so können wir Ihnen 100% unabhängige Informationen garantieren.
Als Nichtmitglied können Sie maximal 1 Artikel pro Woche kostenfrei lesen. Unser vollständiges Angebot, sowie Videos und Audiobeiträge sind natürlich unseren Mitgliedern vorbehalten.
Werden Sie jetzt Mitglied oder testen Sie unser Angebot kostenfrei und unverbindlich.