Amerika ist nicht mehr der dominierende Dompteur in der Welt-Manege, vor dem alle brav Männchen machen. Doch auch China kann sich nicht wie erhofft als neuer Zuchtmeister etablieren. Der letzte G20-Gipfel in Indien zeigt, dass die geopolitischen Machtverhältnisse deutlich bunter werden und sich Freund-Feind-Schemata schnell verändern können. Permanenter Pragmatismus und Anstrengung sind gefragt, um international mitspielen zu können.
In Griechenland gab es in der vergangenen Woche gleich zwei wichtige Staatsbesuche - Wolodymyr Selenskyj und Narendra Modi. Kaum war beim Gipfel der BRICS-Staaten in Johannesburg die Erweiterungen des Staatenbundes beschlossen, reiste der indische Premierminister Modi weiter nach Athen. Die dort mit dem griechischen Premier geschlossenen Vereinbarungen und Aussagen zum Ukraine-Krieg lassen aufhorchen!
Schwache Vorgaben aus Asien – Dax gibt nach; Sorge um China – Hang Seng mit neuem Tief; Nifty einigermaßen stabil; Japanische Handelsbilanz - Exporte negativ! / 14:30 Arbeitslosen-Erstanträge; Philly Fed Index / Berichtsaison: Walmart mit Zahlen; nachbörslich: Applied Materials; Ross Stores / Umsatzrückgänge: Geberit -14 %; Lenovo: -24 %, Gewinn um 66 % gesunken; Cisco Systems: liefert gute Gewinnzahlen - Umsatzprognose aber negativ / Börse handelt Zukunft! / Fed-Protokoll: es herrscht Uneinigkeit
Die politische Klasse der Bundesrepublik inszeniert Deutschland als globale Macht, dabei sinkt der Einfluss und die Reputation aufgrund der gescheiterten strategischen Entwürfe der Ampel-Koalition.
Uneinheitliche Vorgaben weltweit und aus Asien; Japan mit Außenhandelsüberschuss seit 23 Monaten; Deutschland: Erzeugerpreise kommen etwas zurück; Zentralbank Türkei mit Zinsentscheid; 14:30 Uhr: US-Arbeitslosen-Erstanträge; Philly Fed Index / Berichtsaison: Heute SAP; Villeroy & Boch; ABB; Blackstone; Johnson & Johnson; Electrolux / TSMC mit roten Zahlen! / BHP – Australische Mine mit steigender Förderung & Nachfrage – Wirft eine möglicherweise Gold- und Rohstoffgedeckte BRICS-Währung ihre Schatten voraus?
In Peking laufen die Vorbereitungen in Antizipation auf eine potenzielle Intensivierung der außenpolitischen Konflikte mit den westlichen Industrieländern auf Hochtouren. Welche Ziele sind mit der jüngsten Verabschiedung eines neuen Gesetzes verbunden, das die Sicherheitsdoktrin des Landes neu definiert?
Die ehemaligen Wirtschaftsprognosen für Russland müssen angepasst werden, nachdem die Sanktionen nicht die erwarteten Ergebnisse zeitigten. Der russische Leitzins könnte im Juni angehoben werden und die Bank of Russia bleibt somit dabei, sich mit Blick auf die Entwicklungen an der heimischen Inflationsfront als Falke zu präsentieren. Währenddessen wirft der BRICS-Gipfel in Afrika bereits seinen Schatten voraus, auch wenn es darum geht, den US-Dollar im Erdölhandel zu umgehen.
Ein Jahr nach Kriegsbeginn zeigt sich der Westen zugleich so geeint wie auch so stark von der restlichen Welt getrennt und damit weniger einflussreich wie je zuvor, ist auf der Seite des European Council on Foreign Relations zu lesen. Ob der Besuch von Olaf Scholz in Indien hieran etwas ändern kann?
Nach dem Inkrafttreten des Einfuhrembargos durch die Europäische Union und der unilateralen Verabschiedung einer Preisobergrenze für russisches Erdöl durch die G7-Länder hat sich der Fokus im globalen Erdölhandel spürbar verschoben. Der asiatische Kontinent wird in diesem Zusammenhang immer wichtiger und übernimmt jetzt von Europa eine Führungsrolle!
Nicht ohne Grund wird sich an den globalen Finanzmärkten die Frage gestellt, ob die durch Hindenburg Research erfolgte Attacke auf den Adani-Konzern unter Umständen nicht auch geopolitische Hintergründe haben könnte, um Indiens Premier Narendra Modi direkt zu treffen. Aserbaidschan gerät währenddessen als mögliches künftiges Drehkreuz einer neuen Handelsroute gewaltig unter Druck - und das gleich von zwei Seiten.
Eines muss man Annalena Baerbock lassen: Im Vergleich zu Ursula von der Leyen, die im Mai in Delhi vorstellig wurde, gestaltet die Außenministerin ihren Besuch in Indien bisher geradezu smart. Ein indischer Kommentator schrieb damals, von der Leyen hätte sich aufgeführt „wie eine Elefantenkuh im Porzellanladen“.
Für Börsianer wird das Jahr 2022 vermutlich wohl nicht als sonderlich Erfreuliches in die Börsengeschichtsbücher eingehen. Mit Aktien und Edelmetallen, sogar mit Anleihen hat man Geld verloren, teilweise nicht gerade wenig. Zu den wenigen Ausnahmen gehören neben dem US-Dollar und dem Ölsektor unter anderem auch der indische Aktienmarkt. Aus diesem Grund wirf Christof von Wenzl heute einen Blick auf diesen Markt.
Dax mit 700 Punkte Potenzial / S&P 500 hängt etwas hinterher (2:28) / Dow Jones läuft heiß (3:24) / Weitere Dollar-Stärke zu erwarten (4:33) / Indien - ein MUSS (5:27) / Amgen & United Health = Stärke kaufen (6:13) / Chartanalyse meets Fundamentalanalyse mit Globant (8:13) und Wipro (9:06)
In der Biden-Administration scheint die Verärgerung über die Vorgehensweise des indischen Subkontinents angesichts des anhaltenden Militärkonfliktes in der Ukraine zu wachsen. Doch über welche Mittel verfügt die Washingtoner Regierung, um Neu-Delhi zum Einlenken zu bewegen und auf die eigene Linie umschwenken zu lassen? Darüber hinaus hat sich der Chef der amerikanischen Großbank JPMorgan Chase, Jamie Dimon, auf eine recht unverblümte Weise zu den aktuellen Entwicklungen zu Wort gemeldet.
Wir blicken auf die aktuelle Entwicklung bezüglich einer möglichen Verschärfung des Konfliktes zwischen den Vereinigten Staaten und der Volksrepublik China. Wie es heißt, zöge die US-Regierung eine Verhängung von Wirtschaftssanktionen gegenüber des Reiches der Mitte in Erwägung. Mit welchen Auswirkungen ließe sich in einem solchen Fall rechnen? Und weshalb scheint Washington Interesse an einer Wiederannäherung an Pakistan zu hegen?
Im heutigen Bericht wird nach Großbritannien, Italien, Frankreich und Deutschland geblickt. Wie droht sich die forcierende Energiekrise in der Europäischen Union auf die einzelnen Mitgliedsländer auszuwirken? Und welche möglichen Folgen und Konsequenzen lassen sich hieraus ableiten?
Nach zwanzig Jahren Planung kommt es jetzt wohl endlich zu einem ersten Feldversuch im Hinblick auf die Etablierung des sogenannten Nord-Süd-Korridors auf dem Eurasischen Kontinent. Zu diesem Zweck wird eine überschaubare Fracht im russischen St. Petersburg in Richtung des Kaspischen Meeres und einer Durchquerung des Irans mit dem Ziel des indischen Subkontinents auf den Weg gebracht. Welche Implikationen lassen sich hieraus ableiten?
Niedrigpegel im Rhein – Auswirkungen auf das Wirtschaftswachstum / Steuerentlastungsidee von Lindner in der Kritik / Scholz im Sommerinterview / H.W. Sinn zur Übergewinnsteuer / RWE hohe Gewinne – Verzicht auf Gasumlage; Salzgitter: deutlicher Gewinnsprung; Siemens – Milliardenverlust; Deutsche Telekom: deutliche Prognoseanhebung; ThyssenKrupp profitiert von hohem Stahlpreis / TAG Immobilien – Materialknappheit bremst – Was ist mit Zement-Ersatzstoffen? / Volkswagen - Verkleinerung des Vorstands; Disney überflügelt Netflix / 14:30 Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe - unverändert erwartet
Neben einem Öleinfuhrembargo soll es künftig auch Versicherungsunternehmen verboten werden, Ölfrachttransporte der Russischen Föderation gegen Unfälle oder sonstige Eventualitäten zu versichern. Auf diese Weise wird ein neuer Versuch unternommen, der Kreml-Regierung Einnahmen aus dem Verkauf von wichtigen Rohstoffgütern vorzuenthalten. Die Rechnung scheint nicht ganz aufzugehen – und es gibt auch lachende Dritte.
Am Dienstag trafen in Tokio die Regierungschefs von Japan, Australien, Indien und den USA zusammen, um neue Drohkulissen gegenüber der Volksrepublik China aufzubauen, so zumindest das Ziel Washingtons. Quadrilateral Security Dialogue (kurz: Quad; deutsch: „quatrilateraler Sicherheitsdialog“) nennt sich der Pakt, der sich gegen Peking richtet.
Deutsche Bank; Commerzbank - Bankentitel enttäuschen / 22,6 % Inflation bei Großhandelspreisen / Lieferkettenengpässe – 30 % der chinesischen Produktion steht still / EZB - Der Druck wächst / 14:30 CPI-Index / Ringen um europäisches Gas-Embargo: OPEC kann Öllieferungen nicht ausgleichen / Bidens Warnung an Indien - Japan: Projekt Sakhalin 1+2 – USA machen keinen Druck… / Unbestätigter Chemiewaffeneinsatz Ukraine als Kriegseintrittsgrund / Honda investiert in E-Mobility / Nach OMV: BASF – große Abschreibungen erwartet / Sony & Lego investieren in Metaverse-Auftritt
„…Mit dieser Phrase kann man die gegenwärtige energie- und geopolitische Ausgangslage getrost umschreiben, als Drohung wohlbemerkt.“ schreibt Ramon Schack und zeigt auf, weshalb sich die EU seiner Ansicht nach bei der Sanktionspolitik gegenüber Russland überhoben hat.
Märkte in Grün; Rohöl gibt nach / Tokio: Erdbebenserie in Japan sorgen für Energieschwierigkeiten; EON – Umgehen mit Knappheit; Dieseldiebstähle mehren sich; EU plant verpflichtende Mindestreserve / Nickelabhängigkeit; Sanktionen als zweischneidiges Schwert / Indien an der Seite Chinas und Russlands / Kishida in der Klemme - Friedensverhandlungen Japan-Russland / Gute Kriege & böse Kriege? / Vorteile der Globalisierung – (Länder)autarkie nicht für Zusammenhalt dienlich / Evergrande – Handelsaussetzung bleibt / Nike; Adidas; Nemetschek mit guten Zahlen – Tesla beginnt Auslieferung / 14:15 Lagarde-Rede
Eine Meldung, die in den vergangenen Tagen in der Dauerberichterstattung um den Krieg in der Ukraine naturgemäß untergegangen ist, zeugt von einer recht pragmatischen Sichtweise, mittels welcher die indische Regierung in Neu-Delhi auf den eskalierenden Konflikt zwischen dem Westen und der Russischen Föderation zu blicken scheint. Denn hier wird mit Hochdruck daran gearbeitet, den bilateralen Handel mit Russland aufrechtzuerhalten – selbstredend geschieht dies unter Umgehung des US-Dollars. Welche Konsequenzen könnten hieraus folgen?
Während die Auseinandersetzung zwischen den USA und China auf allen erdenklichen Ebenen geführt wird – gerade auch mit Blick auf eine potenzielle Invasion Taiwans – kommt es zwischen Indien und Russland zu einer Allianz, die weitreichende geopolitische Folgen, auch auf den genannten Disput, zu zeitigen in der Lage ist.
Die geopolitische Stoßrichtung, beziehungsweise die außenpolitische Denkschule, nach der Russland seinen Blick verstärkt in Richtung Süden wenden sollte, ist schon Jahrhunderte alt. Mit dem neu erwachten Interesse Russlands an den eigenen Südgrenzen werden historische Betrachtungen hochaktuell. Ramon Schack analysiert die Hintergründe des Treffens der beiden Staatsoberhäupter von Russland und Indien.
Die zukünftige Außenministerin Annalena Baerbock will, dass Deutschland eine feministische Außenpolitik betreibt. Im Koalitionsvertrag ist von einer "Feminist Foreign Policy“ zu lesen. Was darunter zu verstehen ist, bleibt vage. Wie könnte es auch anders sein? Die Welt funktioniert ja nicht nach den Vorstellungen, die der völkische Verseschmied Emanuel Geibel zu Beginn des 19. Jahrhunderts mit den Worten “Am deutschen Wesen soll die Welt genesen.“ umschrieb.
Sozial- und Klimaschutzpaket halbiert: US-Präsident Biden muss bittere Pille schlucken – Indien vs. China: Atomares Wettrüsten in Asien – „Economic Sentiment“ & STOXX Europe 600: Europäische Börsen bereiten sich auf Jahresend-Rally vor
"Indien war schon Vorreiter bei der Bürgernummer, die nun auch bei uns eingeführt wird. Nun zeigt der autokratische Herrscher Modi, wie man mit digitalem Geld die Menschen ans staatliche Gängelband legen und ihr Ausgabeverhalten kontrollieren kann." schreibt Dr. Norbert Häring.
Donnerstag: EZB-Sitzung! / Dax nähert sich erstem Ziel / S&P 500 schon sehr weit gelaufen (00:59) / Nasdaq erreicht neues Allzeithoch (1:30) / Ölpreis könnte weiter zulegen (2:13) / Goldpreis - ein Lichtblick (03:00) / Minenaktien auf gutem Weg (03:57) / China und Indien - Aktien attraktiv (04:35) / Fundamentalanalyse meets Chartanalyse mit Calix (05:39), Keysight Technologies (6:49), Veeva Systems (07:23) und ViacomCBS (08:10)
An den Finanzmärkten stehen überwiegend Gewinnmitnahmen an Aktienmärkten im Raum. Der USD gewinnt gegenüber Hauptwährungen an Boden. Auch Gold und Silber stehen unter Abgabedruck. Die USA drohen Indien Sanktionen an, während mit China, das immer mehr auf Augenhöhe verhandelt, eine gemeinsame Arbeitsgruppe zum Klimawandel eingerichtet wird. Saudi-Arabien richtet sich gen Osten aus und China öffnet weiter seine Märkte. Die Welt ist in Bewegung…
Während die USA unter Joe Biden weiter am Sanktionsrad drehen, steigerte China die PkW-Verkäufe im Vergleich mit Europa deutlich und erreicht auf diesem Sektor neue Rekorde. Der US-Präsident zeigt sich zudem bemüht, Allianzen mit anderen Partnern im Indo-Pazifik zu stärken.
Schwache Vorgaben aus Asien, seit drei Wochen in „verdienter Pause“ - Dax lässt sich nicht aufhalten / BIP Japan enttäuschend / Wechsel Growth zu Value: Dow mit Schub – Nasdaq gibt deutlich ab / Tesla: more to come? / China: Reisevorschriften und 5-Jahres-Plan / Wie geht’s nach dem US-Stimulus weiter? / American Chamber of Commerce in China will alte Diplomatie mit neuem Selbstbewusstsein fortsetzen - US-Bündnis mit Indien befürchtet / Toyota mit guten Zahlen / 11.3.: Fukushima-Jahrestag & Gedanken zu Atomstrom
Nicht nur der rasante Preisanstieg unter Kryptowährungen sorgt dafür, dass der gesamte Bereich in aller Munde ist. Weltweit suchen Anleger und Investoren, darunter jetzt auch vermehrt aus dem institutionellen Bereich, nach Anlagealternativen zu Fiat-Geld, von dem vielerorts angenommen wird, vor einer finalen Abwertungsspirale – und somit einem Kollaps – zu stehen. Wie sieht die Lage zurzeit auf dem indischen Subkontinent aus?
Nikkei erobert nach 30 Jahren wieder die 30.000! Hohe Suizidrate: Japan bekommt „Minister of Loneliness“ / Halbleiter-Lieferengpässe trifft jap. Autoindustrie, Europa: Grenzschließungen erschweren Warentransfer / ETF-Käufe von BoJ-Chef Kuroda: Nikkei Shinbun vs. Handelsblatt / neue Machtverhältnisse: China wird Europas wichtigster Handelspartner / Südchin. Meer, indische Grenze: China zeigt Militärstärke / Impfstoff-Zurückweisung in Südafrika / gefährlich viele Marktteilnehmer!
In gewisser Weise ist Myanmar ein wichtiger Seismograph für weltpolitische Entwicklungen. Das Land liegt wie ein Keil in einer Schlüsselgegend zwischen China und Indien, im Süden ergänzt durch den verborgenen Krieg um mehrere malaysische Gebiete, die koloniale Machenschaften Thailand zugeschlagen haben. Jetzt sterben dort die Menschen, weil sich dieses Gebiet als Trasse für einen asiatischen "Panama-Kanal" herauskristallisiert hat.
DAX nimmt Anlauf für neuen Rekordversuch; Nasdaq zeigt Schwung & Allzeithoch in Indien: SENSEX über 50.000 / Notenbankpräsident Japan mit getrübten Aussichten / 13:45: EZB-Entscheid; 14:30: EZB-Pressekonferenz, US-Arbeitsmarktdaten, Philly Fed-Index / Biden: noch vieles offen, verstecktes „America first“, Chinabeziehungen - wohl keine Verschärfung / Alibaba: Ma wieder da! Zerschlagungsgefahr? / Tesla – Zulassungen steigen deutlich / Lockdown-Verlängerung & Diskussion um „Plandemie“ / Impfstoff Indien
Die Volksrepublik China und Australien blickten in der Vergangenheit gewiss auf ein weit besseres Verhältnis als dies zum aktuellen Zeitpunkt der Fall ist. Beobachter und Experten sprechen gar vom Erreichen eines neuen Tiefpunkts in den bilateralen Beziehungen zwischen den beiden Nationen. Hierbei spielen mehrere Faktoren eine Rolle - Eine Momentaufnahme.
Gute Vorgaben aus Asien sorgen für starken Auftakt / steigende Tendenz im Rahmen der zuletzt gesehenen Range zu erwarten / 14:30: vorgezogene US-Arbeitsmarktdaten! / 16:00: US-Industrieaufträge / Corona-Risiken nicht vom Tisch! / Wirecard – erste Schritte zur Klagewelle / Tesla – DAS ist Börse / Kritik an Tech-Riesen als Problem für die Nasdaq? / Japan: China-Indien-Disput eröffnet Möglichkeiten!
Angesichts der zuletzt zu sehenden Auseinandersetzungen erklärt es sich von selbst, dass das Luftabwehr-System des Typs Akash sich gegen chinesische Truppen richtet, die ihrerseits zuletzt schwere Artillerie ins Himalaya-Gebirge verbrachten. Trotz diplomatischen Bemühens auf Regierungsebene spitzt sich die Lage zu. Ob die dritte benachbarte Atommacht Pakistan sich künftig auch involviert sieht?
Märkte unentschlossen / 18:30 Uhr: Rede von Fed-Chef Powell erwartet / MwSt.: Das geht besser! / WHO warnt vor 2. Welle / Gastro & Tourismus große Problemfelder; Airbus und Boeing mit Schwierigkeiten / Tesla als wertvollstes Unternehmen / Japaner produzieren Autos weiter in Mexiko / Hongkong: Neues Sicherheitsgesetz gilt ab morgen, Bumerang für US-Unternehmen / Indien vs. China: Suche nach neuen Allianzen
DAX nach den US-Börsen folgendem Einbruch wieder zurück auf Freitagniveau / Drama um Wirecard – steht Auflösung bevor? / Lufthansa vor möglicher Insolvenz / Dt. Wohnen im DAX / Wie sinnvoll ist die MwSt.-Senkung wirklich? / International und national: Warnungen vor 2. Corona-Welle mehren sich / Japan & Indien: neue Allianzen / Taiwan: Es brodelt! / Trump unter Zugzwang / Koreakonflikt nicht beendet / Daten: 14:30 Uhr: Weidmann-Rede; 14:30 Uhr: bestehende Hausverkäufe USA
Die Regierung von Indiens Premierminister Narendra Modi, die zuletzt davor gewarnt hatte, dass die Entwicklungen im Himalaya nicht unbeantwortet bleiben werde, leitet erste wirtschaftliche Schritte gegen den Nachbarn China ein. Ein kürzlich beschlossenes Bündnis zwischen Indien und Australien ließ die gefällte Entscheidung ebenfalls erwarten. Aktuell verdächtigt die australische Regierung Peking einer Cyberattacke gegen das eigene Land, Indien legt mit der Ankündigung weiterer Sonderzölle nach und das Volk bannt „Made in China“...
Chinas Volksbefreiungsarmee befindet sich in der Himalaya-Region auf dem Vormarsch. Peking hat seine Truppen im gemeinsamen Grenzgebiet mit Indien inzwischen massiv verstärkt, um auf durch Indien proklamiertes Territorium vorzurücken. Geopolitische Beobachter warnen vor einer entsprechenden Reaktion seitens Neu-Delhis, um chinesische Einheiten zurückzudrängen, was offiziell in den Ausbruch eines neuen Krieges zwischen beiden Ländern münden könnte – erste Tote gab es bereits!
Aus Washingtoner Sicht wird es darum gehen, die eigenen Kräfte in dieser Region – zusammen mit den Alliierten Australien, Neuseeland, Japan und Indien – zu bündeln, um die Ambitionen Chinas in Schach zu halten - aus Sicht Pekings mag das neue Bündnis, auch in Anbetracht der jüngsten Auseinandersetzungen in der Grenzregion im Himalaya, entsprechend mit großem Argwohn betrachtet werden.
Der knapp 3.500 Kilometer lange Grenzverlauf zwischen Indien und China droht zu einem neuen Eskalationsfixpunkt zu werden. Die politischen und militärischen Spannungen zwischen beiden Nationen hatten zuletzt einen neuen Höhepunkt erreicht, weshalb sowohl Indien als auch China ihre militärische Präsenz entlang der gemeinsamen Grenze deutlich erhöht haben…
Cashkurs ist 100% unabhängig und werbefrei – Nur so können wir Ihnen 100% unabhängige Informationen garantieren.
Als Nichtmitglied können Sie maximal 1 Artikel pro Woche kostenfrei lesen. Unser vollständiges Angebot, sowie Videos und Audiobeiträge sind natürlich unseren Mitgliedern vorbehalten.
Werden Sie jetzt Mitglied oder testen Sie unser Angebot kostenfrei und unverbindlich.