DAX weiterhin sehr stabil; Vorgaben leicht negativ; Rohstoffe: Lage beruhigt; Anleihen – Zinsen leicht gestiegen, aber noch kein Trend; Dollar weiter schwach / Deutschland: Angst vor wirtschaftlichem Niedergang wächst; Politische Beschwichtigungsversuche verpuffen mangels Glaubwürdigkeit & Kompetenz / Strom wird nun doch zum Problem! / Unser Industriestandort verwaist / Regierung setzt auf Boom durch Erneuerbare – IWF widerspricht / Bankenlandschaft wenig stabil – IWF erwartet Kreditklemme & Rezession / Seit einem Jahr schlechte Stimmung – Grund für Investment in Aktienmarkt!?
Märkte stabil auf hohem Niveau – passiert das Gegenteil der von einer Mehrheit erwarteten Entwicklungen? / S&P Future: Seit 14 Tagen knapp unter den Februarhochs - Wie ist das möglich? Negative Erwartungen für Quartalssaison, Hedgefonds short positioniert & im Bankensektor unterinvestiert - Überraschungspotenzial auf der Oberseite; erzwungener Melt-up möglich / Banken – die Panik schwindet, aber noch keine Entspannung / IWF warnt vor zunehmenden Risiken für die Finanzstabilität & langer Krise für die Weltwirtschaft / Kreditvergabe: Credit Crunch greift um sich - Großes Warnzeichen für Banken und Wirtschaft / Werteverfall: Cannabis-Legalisierung – der Anfang vom Ende
An den Finanzmärkten dominierte eine positive Grundhaltung, während der Dollar weiter unter Druck steht. Gestern wurden neue Daten des IWF zum Thema Staatsverschuldung veröffentlicht, die nicht darauf deuten, dass die Zukunft im Westen liegt. Brasiliens Präsident Lula betont entsprechend die Kooperation mit China. Die Wahrscheinlichkeit eines EZB-Zinsschritts um 0,25% verdichtet sich derweil.
Inzwischen beginnt das Gift der Zinserhöhungen zu wirken. Mancher Patient leidet schon jetzt unter zu großen Dosierungen, welche die ersten Banken ins Wanken brachte und stürzen ließen. Jetzt scheint sich auch der Konjunkturhimmel einzutrüben, vor allem in den USA. Dabei wirkt das neulich verteilte Zinsgift doch erst viel später. Während die Inflation sinkt, steigen die Rezessionssorgen. Irgendwas ist ja immer, und wenn auch nur ein Spektakel.
Die Aktien- und Kapitalmärkte zeigten sich zuletzt stabil. Die neuen Prognosen des IWF und der Weltbank zum globalen BIP stehen im Fokus. Hiernach würden China und Indien die Hälfte des Wachstums beitragen. Peking ist trotz gegebener Spannungen bereit, enger mit der EU zusammenzuarbeiten. Während Macron eine eigenständige europäische Strategie forderte, scheint das Grundverständnis für Europa von Frau von der Leyen ein anderes zu sein.
Während die Welt auseinanderstrebt, bringt uns jede einzelne Krise einer Einführung von CBDCs ein Stück näher. Somit rückt auch der diesen potenziellen Digitalwährungen zugrundeliegende Währungskorb ins Zentrum der Diskussionen, der zukünftig in die Rolle des US-Dollars als zentrale Währung im globalen Handel schlüpfen könnte.
Im Schatten des Ukraine-Kriegs warnt Kristalina Georgieva vor bisher undenkbaren Entwicklungen. Derweil wird JPMorgan Chase in der Ukraine aktiv, um zukünftig unter anderem als beratende Institution der Kiewer Regierung zu fungieren. Was hat es damit auf sich?
Egal, welche Meinung Sie habe, Sie finden einen historischen Chartverlauf / Währungsfonds: Globale Wachstumsprognose / Inflation Deutschland bei 8,7 Prozent / US-Geldpolitik: Annäherung der Erwartungen / Doch nicht nur disinflationäre Tendenzen? US-Gebrauchtwagenpreise wieder gestiegen / Günstig sind US-Aktien nicht
Überwiegend entspannende Signale von der Inflationsfront sorgen an den Finanz- und Aktienmärkten für Riskobereitschaft. Im internationalen Länderranking, das seit 2006 vom ZEW ermittelt wird, ist Deutschland laut einem Vorabbericht in der Rangliste attraktiver Wirtschaftsstandorte auf einen der letzten Plätze abgerutscht. Entsprechend ist mit massivsten Konsequenzen für Wohlstand und politische Stabilität zu rechnen – ein ernst zu nehmender Weckruf für Berlin! Der IWF beschreibt das Risiko für die Weltwirtschaft in korrekter Manier, Folker Hellmeyer verweist auf die Ursachen…
Der Finanzmarkt zeigt sich weiter widerstandsfähig, sodass die Chance auf eine Jahresendrally noch gegeben ist. Prozentual ist die globale Schuldenquote laut IWF gefallen, nominal betrachtet sieht es jedoch anders aus. Während Robert Habeck Russland nicht mehr als Partner akzeptieren will, stellt Kanzler Scholz künftige Kooperation in Aussicht.
An den Aktienmärkten gab es einen positiven Wochenausklang, jetzt gilt hier das Augenmerk dem G20-Treffen an dessen Rande Biden und Xi zu einem bilateralen Treffen zusammenkommen. Laut IWF sind die Aussichten für die Weltwirtschaft noch schlechter als jüngst prognostiziert. Bundesinnenministerin Faeser fordert für Bargeldzahlungen eine Obergrenze von 10.000 Euro.
Wir blicken auf aktuelle Entwicklungen an den chinesischen Immobilien- und Häusermärkten. In seinem jüngst publizierten Finanzstabilitätsbericht warnt der Internationale Währungsfonds vor einer Verschärfung der Krise unter Bauprojektentwicklern. Die damit einhergehenden Ansteckungseffekte könnten sich im Falle eines Anhaltens dieser Krise äußerst negativ auf das heimische Bankensystem und andere Bereiche an den Kredit- und Darlehensmärkten auswirken. Wie sieht die Lage aktuell aus?
Wir diskutieren im Jahre 2022 die Gefahr eines Einsatzes von Atomwaffen. Ob die Hoffnungen auf ernsthafte diplomatische Bemühungen berechtigt sind, wird die Zukunft weisen. Derweil ging die dritte Prognosesenkung des IWF innerhalb des letzten Jahres mit der Warnung vor Rezessionsrisiken einher. Zwischen den Zeilen mag man aus dem EZB-Protokoll eine gewisse Hilflosigkeit herauslesen.
Der Internationale Währungsfonds hatte in der vergangenen Woche nicht nur seinen globalen Wachstumsausblick gesenkt, sondern darüber hinaus auch vor dem Prozess einer absehbaren De-Globalisierung gewarnt. Von dem zeitlich anhaltenden Krieg in der Ukraine samt einer Aufrechterhaltung der westlichen Sanktionen gingen große Gefahren im Hinblick auf eine Fragmentierung der Weltwirtschaft und neue geopolitische Blockbildungen aus. Unterdessen gedeiht und wächst der bilaterale Handel zwischen der Russischen Föderation und der Türkei.
Während die Ergebnisse der Offenmarktausschusssitzung an den Finanzmärkten erwartet werden, stellte sich der IWF der Realität und kappte gestern die BIP-Prognosen weiter - mit der Ausnahme einer Aufwärtsrevision für Russland. Deutschland ist der größte Verlierer im internationalen Kontext. Europa organisiert derweil Gas-Notfallpläne, obwohl das Gasnetz vorhanden ist, um den Notfall abzuwenden…
An den Finanzmärkten bleibt die Nervosität ausgeprägt. Es gibt zwei Themen, die primär belasten. In Asien wird das Thema Corona für verstärkte Risikoaversion herangezogen. In den europäischen Märkten dient die Unsicherheit über die weitere Gasversorgung im Kontext der Ukraine-Krise als Katalysator für Zurückhaltung bei Risikoaktiva.
Die Aktienmärkte stehen zum Wochenanfang unter Druck, nachdem bereits am Freitag die Renditen an den Kapitalmärkten wieder anzogen. Mit Blick auf die Sanktionsverhängung ließ Kanzler Scholz verlautbaren, dass wir für die Freiheit auch einen wirtschaftlichen Preis werden zahlen müssen. Der IWF senkte zum dritten Mal in Folge seine Prognose und auch die Bundesbank stellt sich mit ihren Prognosen der Realität, während die WTO sich in ihrer größten Krise seit ihrem Bestehen befindet. Was für ein Wochenstart!
Die Weltbank warnte gestern vor einer zunehmend stagnierenden globalen Wirtschaft bei stark steigenden Preisen und lässt verlauten, dass die Gefahr einer Stagflation beträchtlich sei, während der IWF gezielte, aber befristete Hilfen für ärmere Bevölkerungsschichten empfiehlt. Faktisch ist die gesamte Welt in Geiselhaft der Ukrainekrise.
Henry Kissinger forderte in Davos faktisch in der Ukraine-Krise die Rückkehr zur Diplomatie, Olaf Scholz sieht die Welt in einer neuen Phase der Globalisierung, weshalb künftig mehr und nicht weniger internationale Zusammenarbeit nötig sei. Der Chef der Weltbank wies darauf hin, dass durch die Ukraine-Krise eine globale Rezession ausgelöst werden könnte und auch die Warnungen des IWF werden lauter. Derweil verhindern die USA die Aufrechterhaltung russischer Zahlungen…
Während die Zinserhöhungserwartungen an die Fed etwas gedämpft wurden, meldete sich EZB-Präsidentin Lagarde und verkündete, dass das Ende der Negativzinsen bis September wahrscheinlich sei. Der IWF traut Deutschland wegen des Krieges in der Ukraine nur eine schwache Erholung zu. In Sachen Taiwan stellt sich die Frage, ob die US-Politik versucht den Status quo in den Beziehungen zu China zu verändern. Zudem planen die EU und die USA eine Obergrenze für Ölpreise am internationalen Ölmarkt durchzusetzen.
Im heutigen Bericht wird nach Sri Lanka geblickt. Gestern hat die Regierung jener vor der Südspitze des indischen Subkontinents gelegenen Inselnation nämlich offen eingestanden, nicht mehr zahlungsfähig zu sein. Welche Implikationen und Gefahren leiten sich anhand dieser Erklärung aus Sicht der internationalen Bondmärkte ab? Und welche Länder in den Emerging Markets könnten diesem Beispiel vielleicht schon bald folgen?
Die im Rahmen eines Interviews getätigten Aussagen der stellvertretenden Geschäftsführerin des IWFs, Gita Gopinath, zum Zustand der globalen Finanzmärkte lassen aufhorchen! Ihre Warnung vor einer sich beschleunigenden Diversifikation der internationalen Devisenreserven – und zwar raus dem US-Dollar – spricht Bände im Hinblick auf die mit den westlichen Sanktionen gegen die Russische Föderation verbundenen Risiken für die eigenen Währungsräume. BlackRock-Chef Larry Fink spricht unterdessen vom Anfang des Endes der Globalisierung.
Das IWF-Gremium lobte die Fed für die effektive Bewältigung der Coronakrise und stellte sich voll hinter die Regierungspläne im Rahmen der geplanten Programme. Bezüglich der engen Verwobenheit der westlichen Zentralbankpolitiken impliziert die Haltung der EZB, dass auch die Federal Reserve dem Thema „lower for longer“ sehr offen gegenübersteht. Der „Kampf gegen den Klimawandel“ bietet die Begründung für die Forderung weiterer konjunktureller Maßnahmen.
Ein viel zitierter Spruch von Bertolt Brecht besagt, „Bankraub ist eine Unternehmung von Dilettanten. Wahre Profis gründen eine Bank.“. Es ist ein Zitat des Marxisten, welches in den Jahren seit der Lehman Brothers Pleite immer wieder eingesetzt wird, wenn sich Normalsterbliche über die staatlichen Rettungspakete für Banken aufregen. Wenn es um griechische Finanzverhältnisse geht, müsste man den talentierten Dramatiker Brecht belehren, dass die Gründung einer Bank verglichen mit der Gründung einer Regierungspartei reiner Dilettantismus ist.
Stabilität an westlichen Aktienmärkten bestimmt das Bild. Der USD befindet sich weiter in einem Korrekturmodus. Das Zinsniveau an westlichen Kapitalmärkten scheint zunächst auf aktuellen Niveaus verankert zu sein.
DAX kaum aufzuhalten; Vorgaben durchwachsen; US-Dollar gibt nach, Trend aber weiter positiv / Corona-Thematik wird an der Börse ausgeblendet / Börse ist keine Einbahnstraße! Wie war das damals noch bei Mobilcom? / Konjunkturoptimismus und Konsumlaune steigen / IWF hofft auf deutliche Erholung in 2021/22 / US-Außenpolitik: Heutige Biden-Rede erwartet / Quartalszahlen rollen an
An den Finanzmärkten dominiert Risikofreude. Im Rahmen der Frühjahrstagung hob der IWF die BIP-Prognose für die Weltwirtschaft per 2021 und 2022 deutlich an, wobei China und die USA als Treiber ausgemacht werden. Folker Hellmeyer betont in diesem Zusammenhang einmal mehr die strukturellen Unterschiede zwischen den westlichen Wirtschaftsräumen und China und verweist auf die Einlassungen ehemals bedeutender Politiker Deutschlands.
Während die Aktienmärkte ein geteiltes Bild lieferten, hellen sich die Aussichten für die Weltwirtschaft nach Einschätzung des IWF auf und Pimco zeigt sich bezüglich der Inflationsrisiken entspannt. Bundeskanzlerin Merkel und der französische Präsident Macron haben gemäß offiziellen Angaben mit dem russischen Präsidenten Putin eine Zusammenarbeit bei Impfstoffen erörtert.
Die argentinische Vizepräsidentin Cristina Fernandez de Kirchner sprach am Mittwoch eine unmissverständliche Warnung aus. Im Rahmen einer Rede vor einer Zuhörerschaft in Buenos Aires gab Kirchner offen zu, einen 45 Milliarden US-Dollar schweren Kredit des IWF nicht zurückzahlen zu können.
US-Finanzministerin Janet Yellen macht sich in einem Brief an ihre G20-Kollegen für eine Neuemission von Sonderziehungsrechte (Special Drawing Rights, kurz SDR) durch den IWF stark. Dies könnte der Startschuss für eine weitreichende Entwicklung sein!
Schon seit einigen Jahren warnen Analysten und Forscher nun schon vor einem System, in dem Regierungen nahezu jeden Winkel der Lebensrealität ihrer Bürger kontrollieren können. In einem solchen System würde alle Bürger voll und ganz von der Regierung abhängen, um in diesem Umfeld zu überleben. Unter führenden Köpfen der „herrschenden Klasse“ wird die Schaffung eines solchen Systems nun schon seit einigen Jahren offen diskutiert…
Die Finanzmärkte bewegen sich in Teilen erratisch. Das gilt insbesondere für die Aktienmärkte. Chinas Märkte stehen unter Druck wegen einerseits der Zinsdebatte und andererseits der Taiwan-Problematik. Die staatliche Verschuldung ist laut IWF-Studie wegen der Pandemie global deutlich angestiegen - die hieraus folgende Handlungsanweisung ist, die Finanzpolitik weiterhin locker zu gestalten...
An den Finanzmärkten geht es weiter weitgehend stabil zu. Die Rückschläge an den westlichen Aktienmärkten, die sich vorgestern ergaben, wurden weitgehend egalisiert. Die US-Märkte zeigen die widerstandsfähigste Performance. Der USD mäandert gegenüber den Hauptwährungen auf bekannten Niveaus. Edle Metalle pausieren in der etablierten Bandbreite.
Die Wirtschaft der Philippinen ist im Gesamtjahr 2020 unter aller Voraussicht noch stärker geschrumpft als bislang angenommen. Die offiziellen Zahlen zum Wirtschaftswachstum des Landes werden durch die Regierung in Manila zwar erst am 28. Januar veröffentlicht, doch internationale Institutionen wie der IWF, die Asiatische Entwicklungsbank und die Weltbank warnen davor, dass die südostasiatische Nation – wie auch eine Reihe von anderen Staaten in der Region – im vergangenen Jahr wirtschaftlich härter getroffen worden sein könnten als es bisherige Prognosen haben vermuten lassen.
Nachdem der US-Dollar zuletzt auf einer technisch sehr wichtigen Trendlinie aufgesetzt hat, scheint angesichts eines ziemlich negativen Stimmung unter Währungshändlern wieder ein wenig Leben in die amerikanische Weltreservewährung zurückgekehrt zu sein…
"Die Nerven der optimistischen Marktteilnehmer werden zunehmend Stress ausgesetzt. Die normative Kraft des Faktischen beginnt sie einzuholen. Die Corona-Lage verschärft sich global ex Asien. Regionale Lockdowns nehmen zu. Gesellschaft und Wirtschaft wird wieder eingeschränkt. Das US-Hilfspaket kommt laut US-Finanzminister voraussichtlich auch nicht vor der Wahl. Rezessionsrisiken steigen laut dem Institut IMK in Deutschland." schreibt Folker Hellmeyer.
Neues gibt es seitens des Internationalen Währungsfonds zu berichten, dessen Führung ihre Erwartungen hinsichtlich der weltwirtschaftlichen Entwicklungen publiziert hat. In diesem Bericht wurde eine Reihe von Anpassungen in Bezug auf vorherige Prognosen vorgenommen. Hingewiesen wird ferner auf eine steinige und mit hohen Unsicherheiten behaftete Erholung der globalen Wirtschaft, die sich über einen langen Zeitraum hinziehen dürfte.
Es scheint als würden an den Märkten aktuell alle potentiell negativen Entwicklungen ausgeblendet, um auf lediglich zeitweise wirkende Hilfsmaßnahmen zu spekulieren – und zwar auf beiden Seiten des Atlantiks. Derweil lässt der Zeitpunkt der positiven Prognoseanpassung des IWF leicht erkennen, dass es sich hierbei um eine Nacherzählung handelt, schließlich sind jetzt schon wieder schwächere konjunkturelle Tendenzen zu erkennen…
Nationen, die im Zuge der globalen Coronavirus-Pandemie finanziell ins Straucheln geraten sind, scheinen seitens des Internationalen Währungsfonds und der Weltbank höchst interessante Auflagen gegen den Erhalt eines Nothilfekredits gemacht zu werden. Lesen Sie selbst…
Spätestens zum jetzigen Zeitpunkt hätte es laut vieler Prognosen aus ökonomischer Sicht in schnellem Tempo aufwärtsgehen müssen. Die realen Entwicklungen machen Hoffnungen dieser Art allerdings einen Strich durch die Rechnung. Auch der Internationale Währungsfonds (IWF) beugt sich diesen Entwicklungen, indem der eigene Wachstumsausblick für die Region des Mittleren Ostens und Nordafrikas aufgrund einer „ungewöhnlich hohen Unsicherheit“ nochmals gesenkt wurde.
„Derzeit zeigen sich die Finanzmärkte widerstandsfähig. Das gilt für die Aktienmärkte. Schwächeanfälle wurden bisher schnell ausgebügelt. Die Devisenmärkte sind wenig volatil. Im angelsächsischen und US-Beritt kann man sich nicht mit deutlich festeren Kursen für den Euro anfreunden. Das hat ansatzweise ideologische Qualitäten.“ schreibt Folker Hellmeyer in seinem heutigen Forex-Report, in dem er auf die sich dem Ende zuneigende Woche zurückblickt.
Die aktuelle Prognose der Weltbank für das globale BIP ist mit über fünf Prozent erwartetem Rückgang wirklich alles andere als rosig. Folker Hellmeyer will hier nicht mitgehen und verweist einmal mehr darauf, dass die aktuelle Rezession auf administrativen Verfügungen beruht, woraus er den Schluss hoher Nachholeffekte zieht. Die Einlassungen von Frau Lagarde zur Verteidigung der EZB-Extremmaßnahmen sieht er maximal hinsichtlich der zeitlichen Begrenztheit kritisch, wobei es sicherlich auch gute Begründungen für die Überdehnung des Mandats gibt…
Folker Hellmeyer empfindet die Ausdrucksweise des IWF, der im Rahmen der Vorstellung seiner neuesten BIP-Prognose das Schlagwort einer „Jahrhundertrezession“ nutzte, als zu martialisch – den globalen Wachstumsverlauf schätzt er allerdings genauso ein. Das Verhalten der USA gegenüber China und der WHO bezeichnet er als „dreist“.
Seit sich die Ressourcen der Federal Reserve bereits im Angesicht der globalen Finanzkrise als kaum ausreichend erwiesen hatten, um einen Systemkollaps im Jahr 2008 zu verhindern, sollte damit gerechnet werden, dass ein aus heutiger Sicht noch größerer Zusammenbruch die Kapazitäten des Fed-Bilanzbuchs völlig überfordern wird...
Auf internationaler Ebene nimmt die Bereitschaft zu, den Auswirkungen der Viruskrise mit wirtschaftlichen Unterstützungsprogrammen entgegenzuwirken. Der IWF hatte die BIP Prognose für China reduziert und die globale Wachstumsprognose verringert. Im Rahmen des G-20 Treffens in Riad wurde verdeutlicht, dass man bereit ist, ökonomisch unterstützend einzugreifen…
Laut dem internationalen Währungsfonds soll sich die Weltwirtschaft im Vergleich mit dem vergangenen Jahr 2019 erholen, wobei zu konstatieren ist, dass die Prognosen hier etwas zurückgekommen sind, gerade in Hinblick auf Indien, das sich der Seidenstraßeninitiative entzieht. Die Annäherung zwischen Trump und Macron bezüglich der Besteuerung von digitalen Leistungen ist positiv zu werten und untermauert die temporäre Entspannung.
Trotz der vielen Konfliktherde zeigen sich die Aktienmärkte robust. Tatsächlich sind Friedensbewegungen an den Krisenfronten zu beobachten. Im frostigen Handelskrieg hat sich Tauwetter eingestellt. Selbst in die Brexit-Frage kommt kurz vor dem Showdown am 31. Oktober Bewegung. Ist die Zeit der Enttäuschungen zu Ende?