Liebe Cashkurs-Community, vielen Dank für Ihre vielen und interessanten Fragen an Folker Hellmeyer, die Helmut Reinhardt in einem ausführlichen Interview am vergangenen Dienstag weitergeben konnte. Das Gespräch umfasst ein entsprechend weites Themenspektrum, das vom Finanzbereich und wirtschaftlichen Fragen bis hin zur nationalen und internationalen Politik reicht. Einmal Klartext mit Folker Hellmeyer! Wir wünschen Ihnen viel Spaß und Erkenntnisgewinn beim Video!
Griechenland steigt faktisch aus dem vorgezogenen Kohleausstieg wieder aus. Kürzlich wurde so ein neues, ultramodernes Braunkohlekraftwerk in Ptolemaida eingeweiht. Das Kraftwerk soll über 2025 hinaus mit der heimischen Braunkohle betrieben werden. Ursprünglich war geplant, es 2025 auf Erdgas umzustellen. Damit ist der von Premier Kyriakos Mitsotakis propagierte, vorgezogene Kohleausstieg für 2024 statt 2028 nun - kurz vor den Parlamentswahlen - Geschichte.
Bei der Diversifikation der Energieversorgung hat Deutschland abgesehen von großen Worten und grotesken Ratschlägen zahlreicher Parteigänger nicht viel zu bieten. Tag für Tag kollidiert daher der gefühlte Status des selbst ernannten Weltenretters mit der Realität.
An den Finanzmärkten war es ein gelungener Start in die Woche, doch hinsichtlich der anstehenden „Midterm Elections“ in den USA wird die Nervosität zunehmen. Während UN-Chef Guterres auf dem Klimagipfel warnte, mahnte Finanzminister Lindner vor den Folgen des Inflation Reduction Act von Präsident Biden für Deutschland und zeigt Interesse an einem Handelsabkommen.
An sonnigen und windreichen Tagen sind Jubelmeldungen zu den „erneuerbaren“ Energien an der Tagesordnung. Das Herauspicken der Wetter-Rosinen ist ein beliebter Fehler. Dazu gesellt sich die Nachlässigkeit, den Blick nur auf die Stromerzeugung und nicht auf den gesamten Energiebedarf des Landes zu richten.
Die Energiekrise Deutschlands führt auch selbst ernannte „Progressive“ zurück zu bis vor kurzem verhassten bürgerlichen Tugenden. Sparen ist plötzlich en vogue und die Vorratshaltung ist auf dem besten Wege zur Staatsraison. Wer kürzer duscht hat eben mehr Zeit zum Gurken einkochen.
Im diesem ach so heißen Sommer ist das Konsumklima inzwischen eisig geworden. Der Handel erlebt den größten Umsatzeinbruch seit 1994. Die Menschen halten jetzt klugerweise ihr Geld zusammen. Schließlich weiß niemand, was für Nebenkosten, Heizkosten und auch den neuen „Gas-Soli“ draufgehen wird. Und dann wäre noch diese elende Teuerung. Danke, EZB!
Durchweg positive Vorgaben: DAX legt zu – Konjunktur gerettet? Berichtssaison wird später eingepreist; Positive Wirtschaftserwartungen: Öl, Bitcoin und Zinsen ziehen wieder an / Gas-Panik, um politische Ziele zu Erneuerbaren durchzupauken / Russen brauchen europäische Gelder & wollen bisherige Stabilität aufrechterhalten; Spielchen gehen aber weiter! / Rezession – Turnaround möglich, aber für 2023 durchaus Potenzial für weiterhin massive Belastungen / Inflation: Preise werden nicht mehr zurückgenommen; Lohn-Preis-Spirale droht
Die von Apple verkündete Nachricht, die Ausgaben weniger zu steigern, vermochte es gestern die Laune an den Aktienmärkten zu trüben. Bei der Suche Brüssels nach Energie-Alternativen muss die Moral offensichtlich hintenanstehen. Der BDI mahnte derweil bereits an, dass alle Teile der Gesellschaft gemäß der Leistungsfähigkeit ihren Teil leisten müssten. Mit Blick auf eine von der Regierung in Auftrag gegebene Klimastudie stellen sich so einige Fragen. Das neue Kriseninstrument der EZB hingegen wird letztendlich zweifelsfrei der - mehr oder weniger verdeckten - Staatsfinanzierung dienen.
Dax eröffnet mit Gap - Vorgaben aus Asien gut / EZB ist getrieben / Moody's - russischer Zahlungsausfall / GfK-Konsumklimaindex schlecht wie nie! / 16:00 US-Verbraucherzufriedenheit / Überraschung? Selenskyj will Krieg beenden / Sri Lanka: Strompreise steigen um 800 % / G7: Energie-Preisedeckel; 5 Mrd. für Welthungerhilfe / Deutschland: 330 €/MWh - Diskussion um Einmalzahlung / Australien: starke Ernten! / Japan mit Inflationsrate über 2 Prozent / Klimaziele: Tödlicher Hitzetrend / China: Vorreiter bei eFuels / ausbalancierte Abhängigkeiten sinnvoll / Siemens-Übernahme von Brightly Software
Abgesehen von den Sitzungsräumen mancher Notenbank hat sich die Inflation in den Mittelpunkt des Interesses geschoben. Der eine oder andere Verwirrte mag sich noch an sein verflossenes anderweitiges Lieblingsthema klammern, aber der reale Schmerz der Gas- und Stromrechnung ist den Bürgern mittlerweile näher als verstetigte Wahnvorstellungen.
Klimakrise, erneuerbare Energien und Umweltschutz sind Hauptthemen ökologisch orientierter Parteien. In Griechenland setzt der konservative Premier Kyriakos Mitsotakis sämtliche Vorgaben der EU-Klimapolitik durch und stößt dabei auf Widerstand von rechts und links. Das kürzlich präsentierte neue „Klimagesetz“ passierte am vergangenen Freitag die Ausschüsse im Parlament. Die Regierung plant, das Land bis zum Jahr 2050 vollkommen klimaneutral zu machen – und wie soll das Ganze wohl finanziert werden?
Politische Entscheidungen werden immer häufiger zwar mit quasireligiöser Inbrunst aber ohne Fachkenntnisse getroffen. Das gilt auf allen Themenfeldern, aber beim Thema Energie ist die Kombination aus Naivität und Ignoranz zumindest in Deutschland am augenscheinlichsten.
Mit dem Ukraine-Krieg gerät die bekannte geopolitische Ordnung ins Wanken. Unter den energieseitigen Folgen leidet keine Industrieregion mehr als Europa und hier vor allem Deutschland. Zu lange ging man den bequemen, vermeintlich schmerzfreien Weg des geringsten Widerstands. Doch aufgrund der so eingegangenen Energie-Abhängigkeiten werden die Anpassungsmaßnahmen umso heftiger ausfallen müssen und umso mehr wehtun.
Viel wird derzeit von mehr Unabhängigkeit bei der Rohstoffversorgung gesprochen. In den meisten Fällen wird Deutschland jedoch bestenfalls den Dealer wechseln können. Ein wachsender Anteil der schwindenden Kaufkraft der Bürger wird daher einfach in eine andere Kasse wandern.
DAX und Rohstoffe im Erholungsmodus; Zinserwartungen – EZB bleibt zunächst auf Kurs: Dollar verliert gegenüber Euro / Spekulationen über erste Zinsschritte Ende 2022 / Russland-Ukraine-Krise: Welche Rolle spielt die dt. Bundesregierung? SPD massiv uneinig; internationale Anerkennung umstritten / Corona – Uneinigkeit an allen Fronten / Immobilien & Klimaschutz: Wärmepumpen - Änderung bis 2025; Wer zahlt die Kosten in Milliardenhöhe? Stabile Immo-Preise zu erwarten / Wacklige IPOs zeigen Unsicherheit
Gemessen am Einkommen wird die Stromrechnung für viele Haushalte in Griechenland zur existentiellen Bedrohung, wobei die geringen Einkommen eine direkte Folge der verordneten Sparmaßnahmen sind, unter denen das Land seit der Pleite im Mai 2010 leidet. Und es scheint als schließe die Regierung fleißig teure Eigentore, wie Wassilis Aswestopoulos berichtet.
Nuklearenergie und Gas sollen künftig als nachhaltige Formen der Energieerzeugung gelten. Sowohl politisch als auch ökonomisch hat dies weitreichende Konsequenzen. Die angesichts der desolaten Situation des europäischen Energiemarktes absehbare Entscheidung der EU Kommission stellt manchen Politiker hierzulande nun vor Probleme…
Aus Sicht der neuen deutschen Außenministerin bedroht Russland andere Staaten nicht nur militärisch, sondern auch durch eine Sabotage klimapolitischer Aktivitäten. In seinem Gastbeitrag beleuchtet Bernd Murawski, was an dieser Aussage dran ist und wie es mit den anderen Staaten aussieht.
Im heutigen Bericht soll das Augenmerk auf die innenpolitische Entwicklung in den Vereinigten Staaten von Amerika gelegt werden, da sich im nächsten Jahr eine ganze Reihe von gerichtlichen als auch politischen Entscheidungen anbahnen, welche sich als äußerst signifikant für den weiteren Ausblick des Landes erweisen dürften. Dem Sozial- und Klimaprogramm Build Back Better kommt hierbei eine bedeutende Rolle zu.
Die Tagesschau fragt nicht, warum eine Minderheit Weltraum-Juxflüge unternehmen kann und Umweltschutzpolitik nur teures „Weiter so!“ bewirkt. Ein Gastbeitrag von Friedhelm Klinkhammer und Volker Bräutigam.
Seit dem Erscheinen des Kinofilms „Paradogma“ 2018, in dem auch Dirk Müller zu Wort kommt, haben wir Sie hier auf Cashkurs immer wieder über die Projekte des unabhängigen und mehrfach preisgekrönten Filmemachers Marijn Poels auf dem Laufenden gehalten. In diesem Sinne freuen wir uns, auch seine jüngste Produktion auf unserem CK*You-Tube-Kanal zu präsentieren, die erkennen lässt, dass jede bekannte Form der Energiegewinnung ihre Schattenseiten mit sich bringt – die ultimative Lösung ist bisher nicht in Sicht!
Cashkurs präsentiert: Headwind“21 - Die neue Dokumentation von Marijn Poels
DAX in Range zwischen 15650 und 15950 Punkten; US-Vorgaben leicht positiv, Asien schwächelt; Ölpreis profitiert von steigender Nachfrage / Bundestagswahl: Ausgang völlig offen, aber gesellschaftlicher Wandel deutlich spürbar / Klimawandel & Energiepolitik als Hauptthema! / Energieversorgung und –effizienz: Neuausrichtung von Bestandsimmobilien / Steuersenkungen nicht absehbar! / Infrastrukturprobleme allerorten / Von 3G auf 2G – Erhöhter politischer Druck auf Ungeimpfte nicht nachvollziehbar / Seitwärtsbewegung bis Tapering zu erwarten
DAX, Dow und S&P konnten gestern neue Rekorde verzeichnen, während die Edelmetallkurse die zuletzt gesehene Attacke noch verarbeiten müssen. Firmengründer werden in Deutschland zuversichtlicher. Polens Unterhaus hatte vorgestern für eine Medienreform gestimmt, die die Vorschriften für ausländische Beteiligungen an polnischen Medien verschärft - und isoliert sich damit weiter. Dem Klima-Appell von Herrn Borrell fügt Folker Hellmeyer den Ruf nach Pragmatismus hinzu.
Gold: Flash Crash bestimmt die Schlagzeilen, aber warum reflektiert der Preis nicht die negativen Realzinsen? / Inflation in China bei einem Prozent / Gold -15 Prozent; Qualitätsaktien +35 Prozent / USA: Mehr offene Stellen als Arbeitssuchende - Reicht das der US-Notenbank? / Weltklimabericht lässt Bedeutung von Nachhaltigkeit in der Anlagestrategie massiv steigen
Es handelt sich um eine der schlimmsten Naturkatastrophen in der Geschichte der Bundesrepublik, so viel ist sicher, auch wenn die Folgen und das Ausmaß der Tragödie, welche vor allem den Westen und Südwesten der Republik in den vergangenen Tagen heimsuchten, sowie die Nachbarländer, erst ansatzweise sichtbar werden.
Börsen positiv; gute Vorgaben aus Asien und den USA / Rohstoffe und US-Dollar stabil auf hohem Niveau / Erholung, aber keine Euphorie nach der Vollbremsung / Lieferketten-Stau wegen gedrosselten Liefer- und Förderkapazitäten bremst; Peak im Herbst zu erwarten! / Etikettenschwindel: CO2-Neutralität bei Immobilien – Gesamtbilanz beachten! / Verbrauchervertrauen im Fokus / Abschied von Merkel
Verwerfungen vom Verfallstag ausgebügelt / Vollkaskoversicherung durch Notenbanken entscheidend, Marktmechanismen außer Kraft / China & Klima: Miningverbot bei zunehmender Kohlekraft / Staatliche Digitalwährung ermöglicht individuelle Preise / Klimapolitik: Goldverbot weit hergeholt? Bigotte Klima-Maßnahmen vs. Umweltschutz vor Ort / Fed: US-Zinserhöhungen rücken näher; für EZB unmöglich; Euro langfristig unter Druck / Auswirkungen Delta-Variante / Landesinterne Spannungen in den USA steigen / Respekt verhindert Spaltung!
Dax dribbelt auf der Stelle - Märkte insgesamt mit etwas Rückenwind; Rohstoffe im Seitwärtstrend; Öl stark / Ist Powell zu trauen? Angst vor Zinsanhebungen besteht weiterhin / IPO-Welle vor langem Börsensommer rollt / Deutschlands mit Vorreiterrolle bei Erneuerbaren? Wer soll das alles bezahlen und was bringt´s?
Während sich die globale Konjunkturlage weiter aufhellt, mahnt Folker Hellmeyer in Unterstützung der Aussagen des BDI-Präsidenten nicht nur hinsichtlich der höchsten europäischen Strompreise in Deutschland, dass es so schnell wie möglich eines enormen Infrastrukturprogrammes bedürfe, um das verschärfte Klimaziel zu erreichen. Insbesondere pocht er darauf, sich einer Ideologisierung „grüner Politik“ vollständig zu verwehren.
Klare Impffortschritte und rückläufige Infektionszahlen befeuern die Konjunktur. Doch verlieren die wirtschaftlichen Basiseffekte immer mehr an kurstreibendem Einfluss, weil sie an Dynamik einbüßen. Immerhin werden so Inflations- und geldpolitische Risiken abgefedert, was sich in einer Beruhigung der Zinsängste niederschlägt. Angesichts dieses ausbalancierten Szenarios befindet sich der Aktienmarkt auf Richtungssuche.
In kaum einem anderen Land hat die Debatte um die Nutzung der Kernenergie eine derart große emotionale Komponente wie in Deutschland. Die weltweit einsetzende Renaissance der Kernenergie und die verhärteten hiesigen Standpunkte werden in den kommenden Jahren für eine Menge Zündstoff sorgen. Für nüchterne Anleger gibt es Investitionsgelegenheiten gratis dazu.
Hinsichtlich der Fed-Politik fragt Folker Hellmeyer, ob man die gestern erneut unterstrichene "pimp my economy"-Strategie an den Märkten wirklich feiern sollte. Selbstverständlich ist dies eine rein rhetorische Frage. Ob der erklärte Schulterschluss der EU mit den USA eine gute Idee ist und wem die Grünen in Deutschland nutzen, bleibt dem Leser überlassen.
US-Märkte mit guten Vorgaben; Blasenwarnung aus China für globale Märkte / Zinsanstieg beunruhigt – Notenbanker beschwichtigen / Bitcoin und Blockchain nicht vermischen! Miningverbot Abchasien / Boeing + Airbus: Saudia will 70 Flieger kaufen; Volocopter: Geely bald am Start / Volvo, Bentley und Jaguar wollen sich auf E-Autos fokussieren / Lieferketten: China drängt auf Unabhängigkeit / Ungarn lässt Sinopharm zu / Japan mit größtem Haushaltsbudget; 2050 Zero-Emission-Ziel steht; Nippon Steel steigert F+E-Ausgaben
Ähnlich wie im Platin-Sektor ist es unter bestimmten dem Bereich der Seltenen Erden zuzurechnenden Metalle über die letzten Wochen und Monate zu teils deutlichen Preisanstiegen gekommen. Sind diese Bewegungen rein spekulationsgetrieben oder lassen sich die erfolgten Preisanstiege auch fundamental rechtfertigen? Und was hat es mit der von einem Analysten der Bank of America als „Klimakrieg“ bezeichneten Auseinandersetzung zwischen den USA und China auf sich?
Inzwischen haben sich die Justizminister aus vierzehn republikanisch regierten Bundesstaaten zusammengeschlossen, um Präsident Biden und das Weiße Haus zu einer Rücknahme der per Dekret-Beschluss getroffenen Entscheidung zu einem Lizenzentzug der Keystone XL Pipeline zu drängen…
Wer über die vergangenen Wochen auf die Entwicklung der amerikanischen Energie- und Ölwerte geblickt hat, hätte fast zu der Ansicht gelangen können, dass eine reelle Chance auf einen Verbleib von Donald Trump im Weißen Haus bestanden haben könnte. Insbesondere Schieferöl- und Fracking-Unternehmen wussten von einer Flut an plötzlich in den Sektor einströmenden Anlagegelder zu profitieren. Doch wie verträgt sich diese Entwicklung mit der sich aktuell darstellenden Realität?
An den Finanzmärkten kam die störungsfreie Amtsübernahme der Präsidentschaft durch Joe Biden positiv an. Die Aktienmärkte zeigten sich in den USA in Rekordlaune. Das wirkte auch auf die übrigen internationalen Aktienmärkte durch. Der USD zeigte sich stabil. Edelmetalle konnten an Boden gewinnen...
In seinem letzten Forex-Report im Jahr 2020 ordnet Folker Hellmeyer das gestrige Maßnahmenpaket der EZB sowie die Verabschiedung des EU-Haushalts ein, um die auf dieser Ebene noch laufende Debatte zur Klimapolitik als Anstoß zu einer Mahnung zu nehmen. Wir bedanken uns an dieser Stelle herzlich bei Folker Hellmeyer, der seine Analysen schon seit so vielen Jahren mit uns teilt und freuen uns schon jetzt auf seine Kommentare im sicherlich wieder sehr bewegten neuen Jahr 2021!
Wenn es das Klima nicht schon ein paar Milliarden Jahre gäbe, man müsste es erfinden. Wenn einem gar nicht mehr einfällt, wofür man das zu warme, zu kalte oder einfach veränderte Wetter nutzen kann, dann ist Kreativität gefragt...
Per Skype-Schalte mit Cashkurs-Redakteurin Julia Jentsch spricht Filmemacher Marijn Poels über die - teils auch bedrohlichen - Erlebnisse während seiner einjährigen Kino-Tournee mit „Paradogma“. Er rekapituliert, wie er nach der Produktion eines kritischen Films zur Klimadiskussion überhaupt dazu kam, Paradogma als zweiten Teil einer nun geplanten Trilogie zu drehen und erklärt, weshalb er darauf verzichtet, in den Dokumentationen seine eigene Meinung abzugeben...
CK*Interview mit Marijn Poels: „Es wird Zeit, dass wir als Menschheit erwachsen werden“ & GRATIS-DVDs!
US-Feiertag: Ruhe an den Märkten zeigt Abhängigkeit der Weltbörsen / Profis sichern ab: V-DAX steigt um 10 %, bleibt aber auf niedrigem Niveau / Wirecard - es bleibt spannend! Ergebnis Sonderprüfung von KPMG entscheidend! Daten weiter stark / Erneuerbare: Teuerstes Nachkriegszeit-Projekt ist reine Symbolpolitik / Agrarprodukte: Massenproduktion vs. Kleinbauern = Effektivität oder Qualität! / Corona-Virus in China: Pharma-Werte steigen, Tourismuswerte sinken
Die EU-Kommission will in den nächsten Jahren richtig viel Geld für den Klimaschutz ausgeben. So bekommt er endgültig seine höheren politischen Weihen. Ab sofort sollte es beim Klimaschutz nicht mehr nur um Moral und Ideologie gehen, sondern vor allem darum, wie man mit ihm Geld verdienen kann.
Spätestens seitdem die Klimaikone Greta Thunberg aus dem Nichts auftauchte, ist das Thema der globalen Klima- und Erderwärmung und der angeblich durch Menschen initiierte oder beschleunigte Klimawandel in aller Munde. Doch ist die zukünftige Entwicklung des Klimas auch wirklich prognostizierbar?
Die Menschen in Deutschland werden immer glücklicher. Das scheint ein Grundgesetz zu sein. Noch nie waren sie so glücklich wie jetzt, so die frischen Daten aus dem „Glücksatlas“. 2019 gab es einen Glückssprung auf ein neues Allzeithoch. Auf einer Skala zwischen null und zehn bewerteten die Befragten ihre Zufriedenheit mit 7,14.
Meine Nachbarin nennt ihren Hund neuerdings „Brexit! Dabei ist er gar nicht so schlimm, also der Hund. Vielleicht heißt er so, weil er Boris Johnson ähnelt. Dann müsste ich meine Nachbarin aber auch „Theresa!“ oder „May!“ über den Gartenzaun rufen. Ach, lassen wir das! Der echte Brexit…