Draußen lag eine dünne Schneedecke auf den Wegen zwischen den Baracken, es grieselte, und die Dunkelheit war schon nachmittags um vier Uhr hereingebrochen. Es war der Hungerwinter 1946, im ersten Jahr nach dem Ende des Krieges. Wir froren, obwohl wir unsere Stühle nah an den Ofen gerückt hatten, einen länglichen Blechkasten, Brennhexe genannt, in dem ein Torffeuer brannte. Meine Mutter holte Decken, in die wir uns einhüllten… - Eine Nachkriegsgeschichte von Dr. Wolfgang Bittner.
Der Krieg in der Ukraine hat sich mit der Freigabe durch die USA, Langstreckenwaffen an die Ukraine zu liefern, gefährlich zugespitzt. Die Kriegsgefahr in Europa ist so hoch wie seit dem Ende des Zweiten Weltkrieges nicht mehr. Auch Deutschland spielt in diesen Entwicklungen als wichtigster Verbündeter der USA in Europa eine zentrale Rolle. Das führt Wolfgang Bittner im Interview aus und erläutert, dass bis heute über 30.000 Soldaten auf deutschem Territorium stationiert sind und zahlreiche NATO-Stützpunkte unser Land zu einem direkten Ziel Russlands machen.
Angesichts der aktuellen Ereignisse möchten wir mit Ihnen den bewegenden Vortrag, den Frederik Todenhöfer auf dem diesjährigen Cashkurs-Kongress im September hielt, teilen. Es ist ein eindringlicher Appell für den Frieden und ein Plädoyer gegen die Heuchelei und Grausamkeit von Kriegen. Todenhöfer zeigt auf, wie politisches Versagen und militärische Interventionen zu unvorstellbarem Leid führen, und ruft dazu auf, Konflikte durch Diplomatie und Dialog zu lösen.
Frederic Todenhöfer auf dem Anlegerkongress 2024: Mit den Augen der anderen - Der Kampf gegen die große Heuchelei
Im Nahen Osten besteht weiterhin die Hoffnung, dass der von der scheidenden Biden-Administration vorgeschlagene Waffenstillstandsplan angenommen wird. Doch wie so oft in der Region ist die Lage alles andere als einfach – die Situation bleibt äußerst komplex und schwer vorhersehbar. Was also ist zu erwarten?
Märkte durchwachsen / Straße von Hormus gerät in den Fokus / Asien und US-Börsen im Minus / Anleihen: weitere Zinssenkungen eingepreist / Öl legt zu; Gold etwas leichter / Vergeltung angekündigt: Wie wird Israel reagieren? / Einzig Rüstungskonzerne profitieren – der restliche Handel leidet / Keine großen anderen Impulse vor dem Feiertag
Wie wirken sich der anhaltende Krieg im Gaza-Streifen und eine potenzielle Ausweitung des Konfliktes auf benachbarte Nationen aus? Wie kaum anders zu erwarten, befindet sich die israelische Wirtschaft in einer Rezession, wodurch Zehntausenden von Unternehmen das Aus droht. Entspannung ist nicht in Sicht – das Downgrade also nur folgerichtig.
Rückblick US-Börsen: US-Anleger weiterhin höchst verunsichert, Indizes schließen uneinheitlich, Kommt die Rezession oder kommt sie nicht? / Volkswirtschaft: ZEW-Konjunkturerwartungen (Deutschland): Ernüchternde Prognose; US-Erzeugerpreise leicht rückläufig erwartet / Quartalszahlen (USA): Home Depot und einige Aktien aus der „zweiten Reihe“ / Quartalszahlen (Deutschland): TAG Immobilien AG im näheren Fokus / Gute Idee am Morgen: Revvity Inc. – Mögliche Ausbruchschance / Chartbild: Nikkei 225 – Technische Erholung kann über Gesamtsituation nicht hinwegtäuschen / Geo-Politik: Die Lage im Nahen Osten wird immer gefährlicher / Indikationen (vorbörslich): Aktien Deutschland & Europa: seitwärts, US-Aktienmärkte: seitwärts, Asien: uneinheitlich, WTI und Brent seitwärts, Bitcoin und Ethereum uneinheitlich, Euro“familie“ seitwärts, Euro-Bund Future seitwärts, Gold und Silber abwärts
Rückblick US-Börsen: Trends weiterhin bullisch, Amerikaner jetzt wieder „gierig“ (Fear & Greed-Index) / Volkswirtschaft: Inflationszahlen Deutschland und USA, US-Haushaltsdefizit / Gute Idee am Morgen: Royal Gold Inc. – hier wirkt auch die Zinsfantasie mit ein / Politik: USA stationieren Langstreckenwaffen auf deutschem Boden / Charttechnische Konstellation: S&P 500, EuroStoxx 50, CAC 40, US-Treasuries (10y) / Indikationen (vorbörslich): Aktien Deutschland & Europa: seitwärts, US-Aktienmärkte: seitwärts, Asien: uneinheitlich, WTI und Brent aufwärts, Bitcoin und Ethereum uneinheitlich, Euro“familie“ seitwärts, Euro-Bund Future seitwärts, Gold und Silber aufwärts
Das gegenwärtige Säbelrasseln der westlichen Regierungen und das Heraufbeschwören eines kriegerischen Konflikts mit Russland bereitet vielen Menschen in diesem Land große Sorgen. Dabei wird hierzulande über eine Wiedereinführung der Wehrpflicht diskutiert und die Menschen dazu aufgerufen, “kriegstüchtig“ zu werden. Hans-Joachim Maaz, renommierter Psychoanalytiker, hat sein aktuelles Buch diesem Thema gewidmet. Es trägt den Titel “Friedensfähigkeit und Kriegslust“ und beschäftigt sich mit den psychosozialen Hintergründen dieses Themas. Und genau hierüber sprechen Flavio von Witzleben und Dr. Maaz im Cashkurs-Interview.
In der östlichen Mittelmeerregion droht neben einer militärischen Eskalation des Gaza-Krieges mittlerweile auch ein Überspringen dieses Konfliktes auf den südlichen Libanon. Die Berichte mehren sich, wonach sich Israel und die schiitische Miliz Hisbollah im Südlibanon am Rande eines neuen Krieges befinden. Auch die Inselrepublik Zypern droht zum Austragungsort zu werden.
Rückblick US-Börsen: Bis auf Dow Jones alle im Minus / Volkswirtschaft: Erzeugung im Produzierenden Gewerbe Deutschland, BIP Euroland, US-Arbeitsmarkt / Hauptversammlungen: TeamViewer SE, SURTECO GROUP SE, Quirin Privatbank AG / Gute Idee am Morgen: Cancom SE / Charttechnische Konstellation: EuroStoxx 50, FTSE MIB, EUR/USD, Hang Seng / Politik: Kriegstüchtig bis 2029 und Pleitewelle / Indikationen (vorbörslich): Aktien Deutschland & Europa: seitwärts, US-Aktienmärkte: seitwärts, Asien: Nikkei und Hang Seng uneinheitlich, Gold & Silber aufwärts, WTI und Brent seitwärts, Bitcoin und Ethereum aufwärts, Euro“familie“ seitwärts, Euro-Bund Future seitwärts
Die bundesdeutsche Elite - innerhalb der publizistisch-politischen Kunstlandschaft - befindet sich in einer Art Kriegsrausch, der aus allen Rohren quillt und besorgniserregend ist.
Nico Gutjahr von der Webtalkshow will von Dirk Müller wissen, wie es aktuell um Deutschland bestellt ist. Dabei geht es nicht nur um die Arbeitsmarktpolitik, die Assoziationen mit Böswilligkeit oder Unfähigkeit auslöst, sondern auch um eine Rückschau auf die Lockdown-Politik und die Wichtigkeit einer Aufarbeitung, um künftig nicht die gleichen Fehler zu machen. Nicht zuletzt kritisiert Dirk die zunehmende Kriegsrhetorik in Berlin und macht sich einmal mehr für den Frieden stark. Wir wünschen viel Spaß bei diesem sehr kurzweiligen Interview.
"Wie geht es Deutschland?" - Dirk Müller in der Webtalkshow
Vorgaben uneinheitlich; Stabilisierung an Anleihemärkten auf hohem Niveau – Zinssenkungs-Euphorie verflogen; USD/EUR und Gold stabil; Bitcoin auf dem Weg Richtung 60.000 / Wie lange geht das Leid im Gaza-Streifen weiter? Die Kritik an Israel wird lauter / Ukraine: Russen erlangen wohl Oberhand / Scholz und Macron: Europa ist zerstritten – das birgt große Sicherheitsrisiken / Biden aus verschiedenen Gründen unter Druck / Viele Unsicherheiten, abgesehen von strukturellen Problemen in Deutschland & Europa / DAX-Stärke zeigt „Zweiklassengesellschaft“ der internationalen und nationalen Unternehmen auf / DAX-Titel relativ günstig
Der Bericht der Enquete-Kommission des Bundestages analysiert das Scheitern der Bundeswehr in Afghanistan. Zu einem Umdenken in der Ampel-Regierung scheint dies nicht zu führen. Stattdessen schreitet man voran, von Krise zu Krise, von Krieg zu Krieg.
Es erfolgt ein Blick in den Nahen Osten. Der militärische Konflikt zwischen Palästinensern und Israelis im Gaza-Streifen droht auf andere Länder der Region überzuspringen. Zumindest hat Frankreichs Regierung als ehemalige Mandatsmacht einen Vorschlag zur Deeskalation der Kämpfe an der Nordgrenze Israels zum Libanon präsentiert, um ein Überspringen des Krieges auf die Zedern-Republik zu verhindern. Während sich die Situation im israelisch-libanesischen Grenzbereich jedoch nahezu täglich verschärft, scheint auch in Kairo das Bewusstsein für die Risiken und Gefahren, denen das Land am Nil angesichts der aktuellen Situation ins Auge blickt, zu wachsen.
Im Westjordanland verkleideten sich Soldaten als Ärzte, um gezielt mutmaßliche Terroristen zu töten. Dieses Vorgehen war ein absolutes Novum, ein Attentat in einem Krankenhaus gab es zuvor noch nie. Doch in der Berichterstattung fehlt der Hinweis darauf, dass es sich hierbei um ein lupenreines Kriegsverbrechen handelt und man hiermit eindeutig gegen das humanitäre Völkerrecht verstößt. In der Konsequenz verschwimmt künftig die Unterscheidung zwischen Zivilpersonen und Kombattanten. Dirk Müller hat diese Nachricht als Anstoß genommen, um ganz grundsätzliche Gedanken zum Thema Frieden zu teilen.
Meine Sicht: Es gibt keinen humanitären Krieg! Es gilt: Bedingungsloser Pazifismus aus Respekt vor dem Leben
Rückblick US-Börsen: Uneinheitliche Schlusskurse / USA: Inflation steigt wieder – Fed schließt Zinssenkungen trotzdem nicht aus / Volkswirtschaft: 14:30 Uhr - US-Erzeugerpreise heute ganz klar im Fokus / Betriebswirtschaft: Vonovia SE stellt sich heute Fragen / Gute Idee am Morgen: Urban Outfitters Inc. – Schönes Chartsignal und solide Fundamentaldaten / Indien: Das „neue“ China??? / Deutschlands Kriegsbereitschaft / Technischer Gesamtblick für heute (vorbörslich): Aktien Deutschland & Europa: seitwärts, US-Aktienmärkte: seitwärts, Asien: Nikkei und Hang Seng steigend, Gold & Silber uneinheitlich, WTI und Brent aufwärts, Bitcoin und Ethereum fallend, Euro“familie“ seitwärts, Euro-Bund Future aufwärts
Wie funktioniert Propaganda? Und was versteht man unter "Kognitiver Kriegsführung"? Zu diesem Thema forscht der Amerikanist und Propagandaforscher Jonas Tögel an der Universität Regensburg. In seinem im Sommer erschienen Buch “Kognitive Kriegsführung: Neueste Manipulationstechniken als Waffengattung der NATO“ beleuchtet der Wissenschaftler anhand historischer und aktueller Beispiele, wie systematische Beeinflussung der Bevölkerung militärisch und geopolitisch angewandt wird. Dr. Tögel beschreibt im Interview die Manipulationstechniken und welches Niveau diese bereits erreicht haben.
Es wird zunehmend einsam um den ukrainischen Präsidenten Selenskyj, der trotz des desolaten Zustands seiner Armee weiter daran glauben will, diesen Krieg gewinnen zu können. Dass jedoch andernorts die normative Kraft des Faktischen wahrgenommen wird, erscheint als kleiner Hoffnungsschimmer am Horizont. Dies gilt allerdings nicht für unseren deutschen Verteidigungsminister.
Wir stellen die aktuellen Entwicklungen in der Region des Nahen und Mittleren Ostens ins Zentrum der Betrachtungen. Wie groß ist die derzeitige Gefahr in Bezug auf den Ausbruch eines weiteren großen Krieges in der Region? Und welche Länder und Mächte würden sich in einen solchen Konflikt unweigerlich verstrickt sehen? Sollte eine israelische Bodenoffensive im Gaza-Streifen tatsächlich bevorstehen, stehen wir als Menschheit unter aller Voraussicht vor einem weiteren Epochen-Wandel.
Im Reich der Mitte wird angesichts der sich intensivierenden Spannungen in der Straße von Taiwan mittlerweile zu nahezu jedem sich bietenden Zeitpunkt die verbale Kriegstrommel bemüht, während die Rhetorik gegenüber den USA immer schärfer wird. Von einer diplomatischen Zurückhaltung kann inzwischen jedenfalls keine Rede mehr sein. Eine Momentaufnahme.
Vor zwanzig Jahren, in der Nacht vom 19. auf den 20. März 2003, haben die Angriffe der USA und ihrer „Koalition der Willigen“ auf den Irak begonnen. Wie die Geschichte ausging, wissen wir – und doch lohnt ein Blick zurück.
Während die Welt auseinanderstrebt, bringt uns jede einzelne Krise einer Einführung von CBDCs ein Stück näher. Somit rückt auch der diesen potenziellen Digitalwährungen zugrundeliegende Währungskorb ins Zentrum der Diskussionen, der zukünftig in die Rolle des US-Dollars als zentrale Währung im globalen Handel schlüpfen könnte.
Dax, US-Indices & Asien geben ab - Hongkong auf 11-Jahrestief; Durchstoßen von Jahrestiefs wäre fatales Zeichen / HB Research Institut rechnet mit drei Quartalen negativem Wachstum / Erwartete Notenbankpolitik lässt Märkte wanken – Fed steht alles andere als allein – BoJ als Ausreißer - Maßnahmen aber wenig erfolgreich / Türkei: die Lira brennt / Erdogan & Putin arbeiten weiter eng zusammen / Teilmobilmachung: Russen verlassen das Land - Steigt oder sinkt die Kriegsgefahr? / Energiepreise: Hoher Rückgang im Baugewerbe & bei Nutzfahrzeugen - Daimler Truck will Chinageschäft ausbauen / Langfristige Konsequenzen einer längeren Rezession in Deutschland / Dax macht die meisten Gewinne außerhalb deutscher Handelszeiten! / Neue Manöver der USA im Südpazifik / Boeing muss 200 Mio. Strafe zahlen
Während die Kriegsrhetorik in der Türkei bis dato ungesehene Züge annimmt, gibt es Gründe davon auszugehen, wonach auch der griechische Premierminister Kyriakos Mitsotakis Interesse an einem Schüren des Konfliktes um Inseln in der Ägäis und den östlichen Mittelmeerraum haben könnte. Ein Blick auf die eskalierenden Spannungen zwischen den beiden NATO-Staaten Türkei und Griechenland.
Heute vor sechs Monaten begann der aktuelle Krieg in der Ukraine, durch den russischen Einmarsch vom 24. Februar. Die kriegerische Auseinandersetzung in der Ost-Ukraine begann schon wesentlich früher, ungefähr im Frühjahr 2014. Wie in jedem militärischen Konflikt ist die Kriegspropaganda eine Begleiterscheinung, die von allen Seiten betrieben wird.
Der “neue Kalte Krieg” zwischen den USA und Russland, der sich inzwischen zu einem heißen Stellvertreterkrieg ausgewachsen hat, begann nicht als lineare Folge der Abspaltung der Krim und des Donbass von der Ukraine. Dieses vom Westen gepflegte Narrativ klammert wesentliche Entwicklungsstufen in der Ukraine aus. - Eine Bestandsaufnahme von Wolfgang Effenberger.
Bundeskanzler Scholz meldete bei seiner Pressekonferenz nach dem letzten EU-Gipfel, dass Griechenland BMP-1 Panzerfahrzeuge sowjetischer Bauart in die Ukraine liefert. Im Gegenzug soll Griechenland aus Deutschland die gleiche Zahl an Mardern erhalten. Für den Kanzler bedeutete dies einen kurzlebigen Erfolg für sein Ringtauschmodell. In Griechenland gibt es gleich mehrfach Streit wegen der Aktion. Statt eines Erfolgs droht Scholz nun ein Fiasko. Seinem Ansehen in Südeuropa wird Schaden zugefügt. Dem griechischen Premier Kyriakos Mitsotakis droht dagegen eine Regierungskrise.
Erstaunlich! Die Berichterstattung über den Ukraine-Krieg in den westlichen Medien hat sich rasant verändert. Eigentlich ist der Begriff “Berichterstattung“ irreführend, denn diese „Berichterstatter“ übernahmen größtenteils die ukrainische Propaganda, in Ermangelung von eigener Recherche vor Ort, welche von beiden Kriegsparteien eingeschränkt wurde und wird. Ein Kommentar von Ramon Schack.
Vor dem Hintergrund der Ukraine-Krise bleiben die Finanzmärkte nervös und angeschlagen, da es beiderseitig keine Anzeichen für ernsthafte diplomatische Bemühungen und damit für Deeskalation gibt. Diesbezüglich eröffnet das Gutachten des Wissenschaftlichen Dienstes des Bundestags Grund zur Sorge, dass Deutschland als offen Kriegsbeteiligter eingestuft werden könnte. Derweil erscheint die Möglichkeit, dass die Federal Reserve angesichts des Preisanstiegs die größte Zinserhöhung seit mehr als 20 Jahren beschließt, erheblich.
Der Westen steht vor einer weiteren schweren strategischen Niederlage. Nach der Flucht der USA aus Afghanistan, dem Scheitern des einst pathetisch verkündeten „Krieg gegen den Terror“, dem Scheitern bei den Nation-Building Experimenten in Nord- und Subsahara-Afrika, entwickelt sich auch der Krieg in der Ukraine zu dem Zusammenbruch eines groß angelegten strategischen Entwurfs, den man zusammenfassend als Erweiterung der NATO in die Weiten des post-sowjetischen Raums titulieren kann. Ramon Schack erkennt neben der EU die USA als die größten Verlierer.
China: Schlechte Wachstumsaussichten; VW stellt Produktion teilweise ein / Arbeitsmärkte Deutschland unverändert; 14:30 US-Erstanträge Arbeitslosengeld; PCE Preisindex für Fed mit entscheidend / Japan: TANKAN-Bericht steht an; Yen schwach! / Wirtschaft Russland: 10 % Schrumpfung, Ukraine 20 % erwartet / Gas-Lieferstopps & -engpässe könnten uns sehr treffen! Petrodollar-Ablösung mit großem Sprengpotenzial / Warum gegenseitiges Verständnis notwendig ist
„Sowohl die USA wie China haben meiner Befürchtung nach großes Interesse daran, den Krieg zu eskalieren und nicht rasch zu Ende kommen zu lassen.“ schreibt Prof. Dr. Christian Kreiß in seinem Gastbeitrag. Dem Blick in die Geschichte folgt ein Vergleich, der nachdenklich machen kann.
Positive Vorgaben - Börsenerholung geht weiter / Öl leicht steigend; „Fieberthermometer“ Gold stabil / Spekulationen um EZB-Zinserhöhungen bringen USD unter Druck / Anleihezinsen steigen deutlich und zügig / Verhärtete Fronten: längerer Krieg mit allen Katastrophen / Aktienkauf in unsicheren Zeiten: Value-Werte, z.B. Chemie, Konsum – Verlustgefahr geringer / Inflationsbekämpfung und Wirtschaftsrettung gehen schwer zusammen - Notenbanken in der Klemme
Ich verurteile den Einmarsch der russischen Armee in die Ukraine auf das Schärfste! Dass ein Krieg nie die geeignete Lösung für die Bewältigung von Konflikten sein kann, liegt allein mit Blick auf die frühere und jüngste Vergangenheit auf der Hand. Doch es muss gestattet sein, auch einmal ein Blick hinter die Kulissen zu wagen. Diesen Blick versuche ich mit allem Respekt vor dem aktuellen Leid der ukrainischen Bevölkerung. Ein Beitrag von Andreas Borsch.
Ohne den Völkerrechtsbruch des US-Präsidenten Obama vor acht Jahren hätte es die illegale Militärinvasion Putins vermutlich nicht gegeben. Ein Gastbeitrag von Daniele Ganser.
„Die rasant steigenden Flüchtlingszahlen aus der Ukraine, die steigenden Preise in der EU, flankiert von ökonomischen Folgeschäden, führen zu einer explosiven Gemengelage, wobei das alles noch von der Tatsache überschattet wird, dass die Ukraine, in welcher staatlichen Verfasstheit auch immer, noch lange eine blutende Wunde vor den Toren der EU darstellen wird.“ schreibt Ramon Schack.
Europäische Märkte auf Vor-Corona-Niveau, US-Märkte noch relativ stabil / Strategisch keine Option für Russland – weitere Eskalation zu erwarten / Ölpreis erhöht Druck auf Mittelständler / Gold überspringt zeitweise die 2000er Marke - 2.500 mittelfristig möglich / Aktueller Blick auf Rohstoffmärkte: steigende Weizen-, Soja-, Maispreise sorgen für Hunger in der Dritten Welt / Bill Gates - Größter Landbesitzer der USA / US-Ölimport aus Russland läuft weiter / Düngerpreise – es gibt auch Gewinner / Polen „darf“ Kampfjets an Ukraine übergeben; Deutschland liefert neue Waffen – Russland warnt / Kontraindikator: Scholz schließt NATO-Einsatz aus / Es ging nie um die Menschen, sondern immer um Machtinteressen!
Parlament und Bundesregierung legten einen kulturellen und friedenspolitischen Offenbarungseid ab / Für die astronomischen Folgekosten werden alle bluten, nur die Superreichen nicht. Ein Gastbeitrag von Friedhelm Klinkhammer und Volker Bräutigam.
US-Indices vergleichsweise stabil / 14:30: US-Arbeitsmarktdaten; 16:00 Uhr: Kanada PMI / Waffenruhe unwahrscheinlich; Situation in Ukraine spitzt sich weiter zu; Lawrow: Es gibt kein Zurück / Sanktionen: China spricht von zahnlosem Westen & erhöht Militärausgaben / Medien auf falschem Dampfer / Aktionismus in Taiwan zu erwarten? / Börsen: Rohstoff- und Produktsituation ausschlaggebend / Start der neuen Weltordnung vor unseren Augen / Unsicherheit dominiert! / Steigende Preise bei Weizen und Co. / Neue Allianz E-Autos: Sony & Honda / Flugroutenänderung Japanische Airlines
Trennung von Dichtung und Wahrheit wichtiger denn je - Info-Check & Eigenreflexion nötig! / Krieg lebt von Propaganda auf beiden Seiten! / Schlagzeile „Russische Atomstreitkräfte in Alarmbereitschaft“ / Zweierlei Maß bei Demonstrationen / Schnellschuss: 100 Mrd. für Bundeswehr; Blick auf Rheinmetall / Gefährliche deutsche Waffenlieferungen / Hintergründe SWIFT-Ausschluss - Rohstoffbanken bisher nicht betroffen / Geldmarkt: Russland fällt als Darlehensgeber aus – höchste Gefahr für Finanzwelt / Rubel im freien Fall / Berichte über Bankrun
Man soll ja kaufen, wenn die Kanonen donnern. Also habe ich getankt und alle längst schon vergessenen Kanister wieder aufgefüllt. Das kostete ein Vermögen! Aber wer weiß schon, was der Sprit morgen kostet - und ob es noch welchen gibt.
Situation hat sich deutlich zugespitzt / Sturz der Regierung in Kiew wahrscheinlich - weitere Kämpfe (in der der Nähe der NATO-Grenzen) zu erwarten; Russland nutzt alle Möglichkeiten / Warten auf Joe Biden / Putin spricht klare Drohungen aus / Märkte extrem angespannt, aber (noch) keine Panik im Markt / Vorfälle im Schwarzen Meer – Schließung der Meerenge gefordert
Cashkurs ist 100% unabhängig und werbefrei – Nur so können wir Ihnen 100% unabhängige Informationen garantieren.
Als Nichtmitglied können Sie maximal 1 Artikel pro Woche kostenfrei lesen. Unser vollständiges Angebot, sowie Videos und Audiobeiträge sind natürlich unseren Mitgliedern vorbehalten.
Werden Sie jetzt Mitglied oder testen Sie unser Angebot kostenfrei und unverbindlich.