Die derzeitige Situation im Nahen Osten lässt die Kryptomärkte überraschend kalt. Ist das die Ruhe vor dem Sturm? Ein wahrer Sturm an Euphorie lässt sich derzeit an den US-Börsen messen, zumindest wenn es um den Börsengang der Circle Internet Group geht. Ist dieser neue Krypto-Highflyer ein Must-have?
Die Kryptomärkte haben im Wochenverlauf einige Gewinne verbuchen können. Wie geht es weiter und wann kommen endlich die großen Kurssprünge?
Auch Trump will mit seiner Trump Media Aktie in den Kryptomarkt einsteigen. Viele Anleger, Trump-Follower und Krypto-Fans freuen sich. Doch ein Blick hinter die Kulissen offenbart immer neue Untiefen der Selbstbereicherung.
Über die Feiertage konnten Kryptowährungen wieder zulegen. Reicht das bereits für den nächsten Durchbruch? Im Windschatten des Genius Acts ergeben sich interessante Folgewirkungen. Doch ist der (momentane) Abgesang auf den US Dollar vielleicht wieder verfrüht?
Die Kryptomärkte befinden sich derzeit in einer Konsolidierungsphase. Wann kommt wieder der entscheidende Ausbruch nach oben? Währenddessen passiert in den USA Entscheidendes! Der Genius Act legt den Grundstein für die Dollar Dominanz in der digitalen Zukunft. Und ein Großteil der Krypto Community sieht weg.
Die Kryptowährungen sind in den letzten Tagen wieder ein wenig zurückgefallen. Selbst eine große Bitcoin Konferenz in Las Vegas konnte keinen neuen Schub verleihen. Derweil geht es los mit der Regulierung von Stablecoins - und die restlichen Kryptos werden früher oder später folgen. Welche Konsequenzen das für Anleger haben wird, beleuchtet Steffen Scholz in diesem Video!
Rückblick US-Börsen: Aufschub der EU-Zölle und Konjunkturdaten beflügeln die US-Märkte / Volkswirtschaft & Konjunktur: Deutschland wohl weiter nicht in Vollbeschäftigung, US-Fed-Protokoll / US-Quartalszahlen: Nvidia im Fokus / Politik: Friedrich Merz empfängt Wolodymyr Selenskyj / Gute Idee am Morgen: Abwarten / Chartbilder: Nikkei 225, Hang Seng, Ethereum (USD) / Indikationen (vorbörslich): Aktien Deutschland & Europa: seitwärts, Aktien USA: seitwärts, Aktien Asien: abwärts, Bitcoin und Ethereum: uneinheitlich, Euro“familie“: seitwärts, Euro-Bund Future: seitwärts, Gold und Silber: seitwärts, WTI und Brent: seitwärts
Bitcoin hat ein neues Allzeithoch erreicht. Und während sich hier viele Marktteilnehmer freuen und auf neue Ausbrüche, auch bei den Altcoins, warten, ändert sich still und heimlich die zugrundeliegende Marktdynamik.
Jamie Dimon, der CEO von JPMorgan, ist nicht bekannt für freundliche Aussagen über Bitcoin bzw. Kryptowährungen. Das hält die größte amerikanische Bank allerdings nicht davon ab, selbst im Kryptospace aktiv zu sein. Sehr aktiv sogar.
Derzeit kommen Kryptowährungen wieder ein wenig unter Druck. Aber ein Krypto-Player widersetzt sich diesem Trend! Finanzinstitute setzen derweil auf ganz andere Qualitäten.
Während die Kryptomärkte nach den jüngsten Gewinnen eine Verschnaufpause einlegen, kommt es in den USA zum "größten Korruptionsskandal der modernen Geschichte” - zumindest laut der Senatorin Elizabeth Warren.
Die Kryptomärkte zeigen sich derzeit freundlich. Die Kursanstiege der letzten Tage machen durchaus Hoffnung auf mehr. Zu Recht? Abseits davon beginnt im Stillen die Krypto- bzw. Stablecoin Revolution der etablierten Banken.
Im Windschatten der Mitteilungen über eine Entspannung im Handelskrieg ziehen Kryptowährungen an. Bitcoin eilt sogar über die Marke von 100.000 Dollar. Währenddessen ist in den USA das erste Bitcoin Gesetz verabschiedet worden. Ein historischer Moment!
Kryptowährungen zeigen sich derzeit in einer ruhigen Phase. Kommt es zu weiteren Gewinnen oder ist das die Ruhe vor einem neuen Sturm? - Die Einschätzung von Steffen Scholz.
Nach verlustreichen Wochen und Monaten sehen wir am Kryptomarkt wieder Gewinne. Sind das die Vorboten für weitere Anstiege? Währenddessen greift PayPal still und heimlich nach der Stablecoin Krone.
Über die Feiertage konnten sich nahezu alle Kryptowährungen stabilisieren. Aus den Reihen der CDU kommen derweil große Pläne für einen möglichen Krypto-Hub in Deutschland zur Sprache. Wie realistisch ist dieses Vorhaben?
Die Kryptomärkte atmen durch. Die große Frage ist allerdings: Wie lange? Relativ unbemerkt davon beginnt in den USA eine Deregulierung des DeFi Space. Wird hier bereits eine neue Zündschnur für künftige Krisen gelegt?
Die Kryptomärkte zeigen sich extrem volatil. Wie sollte man in dieser Situation als Anleger oder Trader reagieren? In China wiederum könnte sich schon bald eine ganz andere Reaktion der Marktteilnehmer zeigen. Wie funktioniert die Kapitalflucht mithilfe von Kryptowährungen aus dem Reich der Mitte?
Während sich Kryptowährungen stabilisieren und langsam nach oben kämpfen, setzt GameStop auf eine Bitcoin Strategie und Ripple geht auf Expansionskurs. Ist beides eine gute Idee?
Die Kryptomärkte konnten in den vergangenen Tagen zulegen und bauen ihre Gewinne aus. Ist das jetzt der Beginn einer größeren Gegenbewegung? Währenddessen möchte sich das Unternehmen Tether, der größte Stablecoin Emittent der Welt, von einem der Big Four prüfen lassen. Hierdurch sollen alle bisherigen Bedenken endgültig ausgeräumt werden.
Nach massiven Abverkäufen haben sich die Kryptomärkte stabilisiert und versuchen eine deutlichere Gegenbewegung. Ist das jetzt endlich die Trendwende? Währenddessen zeigt sich langsam aber sicher, dass in den USA die Regulierung von Kryptowerten vielleicht anders kommen könnte, als es sich viele erhoffen, ähnlich wie zuletzt bei der Kryptoreserve. Sehen wir uns die aktuelle Entwicklung an.
In den letzten Tagen gab es bei vielen Kryptowährungen positive Chartentwicklungen. So konnte Toncoin innerhalb einer Woche um über 30 % steigen und Bitcoin hat auf Wochenbasis knapp 6 % zugelegt. Viele Beiträge auf Social Media sprechen davon, dass “Trump Krypto zum Beben bringen wird” oder “Morgen ein richtiger Knall kommt”. Was ist davon zu halten?
Die Kryptomärkte sind weiter nervös. Obwohl eine starke Gegenbewegung mittlerweile fällig wäre, zeigen sich die Märkte eher schwach. Wie geht es weiter? Die Entwicklung des Digitalen Euros wiederum nimmt gerade richtig Fahrt auf. Vorsicht ist geboten!
Es sind eigentlich die besten Nachrichten für die Krypto-Szene seit Monaten: Die USA bauen jetzt tatsächlich eine Bitcoin- und Kryptoreserve auf. Aber der Markt zeigt sich unbeeindruckt. Was steckt dahinter?
Nach den teils heftigen Abverkäufen der vergangenen Tage und Wochen legen die Kryptomärkte eine Pause ein. Wir sehen eine stärkere Gegenbewegung. Könnte dies am kommenden Gipfeltreffen im Weißen Haus liegen?
Donald Trump hat es wieder getan! Die bloße Erwähnung der Worte Krypto-Reserve in Verbindung mit einigen wenigen Coins hat ausgereicht, um die Märkte nach oben zu katapultieren. Zumindest für wenige Stunden, denn der Abwärtstrend ist der Einschätzung von Steffen Scholz zufolge nach wie vor intakt. Hören Sie auch, was er zur neuen Qualität derartiger Eingriffe seitens des US-Präsidenten und deren Konsequenzen zu sagen hat!
Die USA steuern unaufhaltsam auf eine finanzielle Zerreißprobe zu: Rekordverschuldung, explodierende Zinslast und eine bröckelnde wirtschaftliche Stabilität. Inmitten dieser Krise tauchen brisante Pläne auf – eine Goldrevaluation und der strategische Aufbau von Bitcoin-Reserven. Doch kann Spekulation die Schuldenlast wirklich lindern, oder erleben wir den Anfang vom Ende des bestehenden Finanzsystems?
Der Ausverkauf geht weiter: Kryptowährungen kommen flächendeckend immer weiter unter Druck. Eine Panik ist nicht mehr weit. Währenddessen arbeitet einer der größten Chemiekonzerne der Welt an diversen Blockchain Projekten.
Derzeit stehen die Kryptomärkte weiterhin unter Druck. Noch ist keine Panik ausgebrochen, aber die Angst ist definitiv zurück. Könnte es etwas damit zu tun haben, dass 600.000 !!! neue Coins und Token alleine im Januar 2025 eingeführt wurden?
Die Schwächephase bei den Kryptowährungen hält weiter an. Doch die Community macht sich derzeit selbst Hoffnung. Oft im Gespräch dabei: Die künftige Krypto-Reserve der USA. Währenddessen sieht sich der Präsident Argentiniens heftiger Kritik ausgesetzt.
Der Kryptosektor steht weiterhin unter Druck. Darüber hinaus trübt sich die Stimmung in der Community ein. Wann kommt die lang ersehnte Bewegung nach oben? Währenddessen gibt es immer mehr Unternehmen, die in Bitcoin investieren. GameStop ist ein aktuelles Beispiel hierfür.
Der Kryptomarkt konnte in den letzten Tagen keine nennenswerten Zugewinne verzeichnen. Das reicht bereits aus, um größere Nervosität auszulösen. Mastercard geht derweil mit großen Schritten in Richtung Blockchain und Tokenisierung.
Gold ist auf dem Weg zur magischen 3.000-Dollar-Marke für eine Unze. Neben US-Dollar ist es auch auf Euro-Basis auf neuem Rekordstand. Geopolitische Unsicherheiten und Handelsstreitigkeiten, Trumps Gedankenspiele über Grenzverschiebungen, zunehmende Inflationsrisiken und ein skeptischer Blick auf US-Schulden und amerikanische Staatspapiere lassen den Goldpreis auch gegenüber Kryptos strahlen.
Die Kryptomärkte konnten sich von den jüngsten Verlusten nicht komplett erholen. Während hier derzeit eine Richtungssuche stattfindet, kommt die Regulierung des Kryptospace in den USA langsam ins Rollen.
Nach dem Abverkauf zu Beginn der Woche, haben die Kryptowährungen einen Erholungsversuch gestartet. Bisher ohne Erfolg. Ist das der Beginn eines neuen Bärenmarktes? Währenddessen verändert sich die Kryptolandschaft in der Europäischen Union - zum Guten?
Die Verhängung von Zöllen und die Drohung mit immer weiteren Maßnahmen hat den Kryptomarkt auf Talfahrt geschickt. Die Volatilität ist zurück und die Angst ist zum Greifen nah. Währenddessen arbeitet die größte Bank der Schweiz daran, Gold auf die Blockchain zu bringen.
Nach einem großen Abverkauf zu Beginn der Woche, haben sich die Kryptomärkte wieder beruhigt. Darüber hinaus widmen wir uns einigen Fragen und Anregungen aus der Community.
Nicht nur am Aktienmarkt ging es zu Beginn der Woche heiß her. Auch der Kryptomarkt musste Federn lassen. Teilweise sind die Abverkäufe bereits ziemlich weit gelaufen, wie das Beispiel Ethereum zeigt. Doch während die Kryptowelt den Atem anhält, arbeitet SAP fleißig am Geschäft von Morgen.
Die Märkte haben darauf spekuliert, dass Donald Trump bereits in den ersten Stunden bzw. Tagen den Kryptosektor unterstützt. Passiert ist bisher nichts. Dafür halten sich Bitcoin und Co. recht gut. Währenddessen kann SAP bereits auf eine längere Historie im Bereich Blockchain blicken. Entsteht hier ein deutscher Blockchain-Gigant?
Rückblick US-Börsen: KI-Euphorie und Netflixzahlen sorgen für sehr gute Stimmung und Allzeithoch beim S&P 500 / Quartalszahlen: GE Aerospace, Intuitive Surgical (USA), Europa: Vorwiegend Werte aus der „zweiten Reihe“ / Volkswirtschaft: US-Arbeitsmarktdaten, Verbrauchervertrauen Europa / Gute Idee am Morgen: Commerzbank AG / Chartbilder: Nikkei 225, Bitcoin (USD), Ethereum (USD) / Indikationen (vorbörslich): Aktien Deutschland & Europa: seitwärts, US-Aktienmärkte: seitwärts, Asien: uneinheitlich, WTI und Brent seitwärts, Bitcoin und Ethereum abwärts, Euro“familie“ seitwärts, Euro-Bund Future seitwärts, Gold und Silber seitwärts
Die Kryptomärkte haben die jüngsten Verluste wieder aufgeholt und bringen sich in Stellung: Am Montag wird es spannend. Donald Trump zieht erneut ins Oval Office. Die Erwartungen sind hoch. Ist das die Ruhe vor dem Sturm?
In den letzten Tagen sind die Kryptomärkte flächendeckend deutlich unter Druck gekommen. Ist das der Beginn einer großen Korrektur? Christian Lindner will Bitcoin als strategische Reserve. Warum gerade jetzt?
In den letzten Tagen sind die Kryptomärkte wieder nach Süden gedreht. Dieser Abverkauf verunsichert bereits den ein oder anderen Marktteilnehmer. Währenddessen versucht die Regierung in Peking den E-Yuan voranzutreiben - und hat dabei durchaus Erfolg.
Der Kryptomarkt ist gut in das neue Jahr gekommen: Wir sehen positive Vorzeichen und Bitcoin erobert die 100.000 $ zurück. Zeitgleich mehren sich die Gerüchte um X (ehem. Twitter) und Elon Musk. Werden auf der Plattform bald Bitcoin, Dogecoin und weitere Kryptowährungen akzeptiert?
Die Kurse der größeren Kryptowerte haben zwischen den Feiertagen eine Verschnaufpause eingelegt. Währenddessen wurden in Miami ausgiebig die 100.000 US Dollar beim Bitcoin gefeiert. Elon Musk wiederum hat sich einen kleinen “Silvesterscherz” erlaubt.
Das Jahr 2025 steht vor der Tür. Wie wird sich die Welt der Kryptos entwickeln? Welche Neuerungen sind bereits zu erahnen? Was passiert in den USA und in Europa? Und wie wird der Markt reagieren, wenn die Bäume nicht in den Himmel wachsen? Fragen über Fragen. Holen wir also mal die Glaskugel hervor und sehen nach.
Das Jahr 2024 neigt sich dem Ende. Es ist viel passiert: Neue Rekorde, Rechtsstreitigkeiten, Spekulationen, Skandale. Aber auch ganz fundamentale Dinge. In diesem Video sehen wir uns einige wichtige Ereignisse aus dem Rückspiegel an.
Cashkurs ist 100% unabhängig und werbefrei – Nur so können wir Ihnen 100% unabhängige Informationen garantieren.
Als Nichtmitglied können Sie maximal 1 Artikel pro Woche kostenfrei lesen. Unser vollständiges Angebot, sowie Videos und Audiobeiträge sind natürlich unseren Mitgliedern vorbehalten.
Werden Sie jetzt Mitglied oder testen Sie unser Angebot kostenfrei und unverbindlich.