Im Interview gibt Sandra Navidi zunächst ihre Einschätzung zur Inflationsentwicklung und Notenbankpolitik der Fed, auch mit Blick auf die Aktienmärkte, ab. Im Weiteren geht es um Möglichkeiten, sich den übermächtigen Tech-Konzernen entgegenzustellen, die Fortschritte und Gefahren in Sachen KI sowie die Bedingungen, die mit einer digitalisierten Welt einhergehen. In ihrem neuen Buch „Das Future-Proof-Mindset“ beschreibt die Bestsellerautorin, wie man sich hier zukünftig bestmöglich positioniert.
„Als gemeinsames Projekt mit der britischen Armee hat die Bundeswehr die Möglichkeiten der transhumanistischen Optimierung von Soldaten untersucht. Unabhängig von ethischen Bedenken soll das offenbar vorangetrieben werden. Das größte ethische Problem: Hier wird an Mensch-Maschinen gearbeitet, die gegen Bevölkerungen kämpfen sollen, nicht gegen Armeen.“ mahnt Dr. Norbert Häring.
Künstliche Intelligenz wird in der modernen Medizin der Zukunft quasi zu einem „Co-Piloten“ mutieren, der den Menschen entsprechend jedoch nicht völlig ersetzen wird. Vielmehr soll uns die Technologie dabei unterstützen, menschliches Leid zu verhindern, Krankheiten frühzeitig zu erkennen sowie effektive und personalisierte Medikamente zu entwickeln. Hiermit beschäftigt sich die neueste Ausgabe von CK*Trends!
Dass die sogenannte „Künstliche Intelligenz“ künftig immer mehr Einzug in unser Leben hält, ist nun wirklich kein Geheimnis mehr. Blickt man auf die bevorstehenden wirtschaftlichen Entwicklungen, so werden ganze Branchen und anhängige Sektoren grundlegend verändert, manche verschwinden ganz, neue werden entstehen. Wir erkennen: Trotz aller bereits bestehenden Errungenschaften befinden wir uns bei diesem Trendthema erst in der Phase, in welcher der Grundstein für die Gewinner von Morgen gelegt wird...
Nicht nur aufgrund der hohen Fehlerquote, natürlich auch aus datenschutzrechtlichen Gründe stehen Systeme zur automatischen Gesichtserkennung von Anbeginn unter Kritik. Ein Gesetzentwurf soll der Nutzung solcher Systeme durch staatliche Behörden in den USA nun einen Riegel vorschieben...
Spätestens in neun Monaten soll es soweit sein, dass die totalitäre Überwachungsfantasie des Weltwirtschaftsforums und der US Homeland Security mit dem Namen Known Traveller Digital Identity im Zugverkehr zwischen London und dem Kontinent Wirklichkeit wird. Ein Gastbeitrag von Dr. Norbert Häring.
Es ist Zeit für eine Korrektur, so Volker Schulz, Chefredakteur des Aktionärsbriefs, im letzten Teil der Interviewreihe vom Börsentag in Dresden von und mit Helmut Reinhardt. Er rät nicht dazu, das Depot zu räumen, hält jedoch aktuell eine Cash-Reserve von 30 % für sinnvoll und auch Gold ist hier ein Thema, Digitalwährungen hält er - bis auf den Bitcoin - für Zockerei. Im Weiteren geht es um Vor- und Nachteile von Indexfonds und die möglichen Zukunftstrends für das kommende Jahrzehnt.
Die Unterstützung für Donald Trump kommt von unerwarteter Seite, schließlich ist George Soros bekannt dafür, den Demokraten großzügige Spenden zukommen zu lassen. Doch die Rivalität im Bereich der KI und Robotik lässt Soros die harte Gangart gegenüber Huawei begrüßen. Der Poker um den Technologiekonzern könnte jedoch durch eine bereits eingebrachte Gesetzesänderung erschwert werden…
Als eigentlich studierter BWLer befasst sich Frank Eilers heute als Keynote-Speaker mit den Themen Digitalisierung, Künstliche Intelligenz und Zukunft der Arbeit bzw. New Work. Im Podcast mit Dirk Müller geht es entsprechend um die Fragen, was wichtiger ist: Zeit oder Geld, Ethik beim Investment, unser Verhältnis zu Geld im Allgemeinen und natürlich die Auswirkungen der Digitalisierung und die Revolution der Arbeit. Viel Spaß beim Zuhören!
Handelskrieg, Zinserhöhungsängste, EU-Italo-Haushaltsstreit und Brexit-Debatte halten sich als Stimmungskiller am Aktienmarkt ähnlich hartnäckig wie Kaugummi am Schuh. Nicht zuletzt sorgt der Einbruch im bis dato so euphorischen Technologiesektor für Ernüchterung bei den Anlegern. Aber stehen die Chancen für eine Jahresend-Rallye wirklich so schlecht wie es derzeit scheint oder besteht berechtigte Hoffnung?
Als nächsten Schritt im Handelskrieg drohte Washington nun jüngst mit massiven Verschärfungen der gesetzlichen Auflagen im Bereich der US-Technologieausfuhren an China. Die hoffnungsfroh erwarteten Gespräche zwischen Trump und Xi sind der letzte Strohhalm an den sich geklammert wird – doch auch diesbezüglich verdunkeln sich die Vorzeichen…
Nach den Sommerferien in die Schule zurückkehrend, könnte es sich ein wenig danach anfühlen, alles im vergangenen Schuljahr gelernte vergessen zu haben. Wie sieht es im Fall von Systemen der Künstlichen Intelligenz aus?
Handelt es sich beim anhaltenden Kapitalabzug auf dem Sektor um eine Trendumkehr oder lediglich um eine Verschnaufpause? Für zweiteres würde der jüngste Einstieg von BlackRock sprechen. Es bleibt festzuhalten, dass auf diesem Gebiet zumindest große Veränderungen begonnen haben.
Die größten Experten auf dem Gebiet der künstlichen Intelligenz gehen davon aus, dass der Moment des Eintritts in die technologische Singularität in 12 bis 30 Jahren erreicht sein wird. Den genauen Zeitpunkt kann keiner voraussagen, doch dass es zu diesem Ereignis kommt, scheint sicher. Die Zukunft der Menschheit ist ab diesem Augenblick schlicht nicht mehr vorhersehbar - das Leben wird sich komplett transformieren.
Die Liste der Mahner und Warner vor der rasanten Entwicklung in Sachen KI ist lang. Anstatt dies achselzuckend hinzunehmen, sollten wir uns dringend heute schon Gedanken darüber machen, welche Auswüchse künftig möglich sind, um entsprechende Gegenmaßnahmen einleiten zu können. Steht der Terminator erst vor der Tür, wird es hierfür wohl zu spät sein…
Im Interview geht es zunächst um die Situation an den Finanzmärkten nach dem Flash Crash Anfang der Woche. Im weiteren Verlauf spricht Sandra Navidi über ihre diesjährigen Eindrücke vom WEF, vor allem in Hinsicht auf die Diskussionen rund um die Auswirkungen der Digitalisierung. Zuletzt richtet sich der Blick nach Washington und die Affäre rund um das FISA-Memo und die möglichen Konsequenzen.
Es liegt auf der Hand, dass der Einsatz von künstlicher Intelligenz die Produktivität im Herstellungswesen stark erhöht - und so ist diese seit Beginn der Roboterisierung der Waffenproduktion auch um das Fünffache gestiegen. Zu hoffen bleibt nur, dass daraus nicht ein neuer Rüstungswettlauf rund um den Globus entsteht, denn andere Nationen wollen den Chinesen nicht nachstehen…
Der renommierte Astrophysiker Stephen Hawking mahnt Politik und Wirtschaft abermals davor, die aus dem rasanten Fortschritt auf dem Gebiet der Künstlichen Intelligenz resultierenden Gefahren und Risiken so bald wie möglich zu adressieren, anstatt diese weiter zu ignorieren. Aus guten Gründen…
Nicht nur die Arbeitswelt, sondern der gesamte Lebensalltag steht vor gewaltigen Veränderungen, die sehr viele noch nicht einmal ansatzweise auf dem Schirm haben: Industrie 4.0, Roboterisierung und Künstliche Intelligenz werden die Gesellschaften weltweit revolutionieren und zwangsläufig zu großen Friktionen führen. Ein umfassender Blick in die (gar nicht so ferne) Zukunft!