Alan Watts, einer der bedeutendsten Philosophen des 20. Jahrhunderts, hat wie kaum ein anderer die westliche Rezeption östlicher Weisheit geprägt. Sein Zitat „No amount of anxiety makes any difference to anything that is going to happen“ fordert dazu auf, das Verhältnis von Angst, Kontrolle und Freiheit neu zu überdenken. Doch was genau ist Freiheit und welche Form von Freiheit macht das Leben lebenswert? Watts’ Antwort auf diese Fragen ist nicht nur tiefgründig, sondern auch ermutigend.
Wer kennt es nicht: Freunde, Familienmitglieder – vielleicht sogar Ehepartner – entfremden sich durch unterschiedliche Meinungen. Was als Meinungsverschiedenheit beginnt, wird schnell zu einer unüberwindbaren Kluft. Dr. Daniele Ganser, Historiker und Friedensforscher, widmet sich in einem Beitrag auch dem Frieden der Menschen untereinander. Erfahren Sie, mit welchen Tipps er zur Überwindung der gesellschaftlichen Spaltung aufwarten kann.
Nach einem Tag voller Herausforderungen und belastender Schlagzeilen, die sich nicht einfach ausblenden lassen, fühlen wir uns oft erschöpft und angespannt. Doch wie finden Sie inmitten all dessen zu mehr innerer Ruhe und mentaler Stärke? Dieser Artikel stellt Ihnen fünf einfache Übungen vor, die Ihre psychische Gesundheit stärken und Ihnen helfen, trotz negativer Einflüsse den Blick auf das Positive zu richten – ohne großen Aufwand, aber mit spürbarer Wirkung für Ihren Alltag.
Jeden Tag treffen wir unzählige kleine Entscheidungen. Doch manchmal stehen wir vor Entscheidungen, die unser Leben prägen werden und die nicht aus dem Bauch heraus getroffen werden sollten: ein neuer Job, ein Umzug, eine kostspielige Anschaffung oder die Beendigung einer schwierigen Beziehung. In solchen Momenten kommen Emotionen ins Spiel, die uns entweder lähmen oder zu impulsiven Entscheidungen verleiten. Um der Gefühlsfalle zu entgehen und Ordnung ins Chaos zu bringen, ist die 10-10-10-Methode genau das richtige Werkzeug.
Studien zeigen: Wirklich hilfreicher Rat entsteht durch Zuhören, Empathie und das Anbieten neuer Perspektiven – nicht durch schnelle Lösungen. Die Forschung, u.a. von Adam Grant und Bo Feng, belegt, dass einfühlsames Ratgeben das Vertrauen stärkt und Beziehungen vertieft. Ob in Gesprächen mit Freunden, Kollegen oder der Familie: Diese Tipps für gutes Ratgeben helfen Ihnen, Unterstützung auf eine Weise zu bieten, wie sie wirklich gebraucht wird.
In dieser spannenden Folge tauchen wir in die Welt des Biohackings ein – eine Bewegung, die das Potenzial hat, unsere Lebenserwartung und Lebensqualität grundlegend zu verändern. Unser heutiger Gast, Alexander Djordjevic, gehört zu den Pionieren auf diesem Gebiet und ist bereits seit über 20 Jahren ein begeisterter Biohacker. Mit dem ehrgeizigen Ziel, 120 Jahre alt zu werden und dabei voller Vitalität zu bleiben, hat Alexander umfassende Strategien entwickelt und getestet, die Körper und Geist auf ein neues Level heben.
ANTI-Perspektive #2: 120 Jahre alt! Biohacker Alexander Djordjevic im Interview
Mit dem ersten Teil ihrer Video-Podcasts auf Cashkurs machen Tim Dachmann und Andreas Buder einen Neuanfang! Warum sie dieses Projekt überhaupt gestartet haben, eine kurze Version ihrer eigenen Geschichten, was sie motiviert - und nicht zuletzt was Sie künftig hier auf Cashkurs von den beiden erwartet, erfahren Sie in Teil 1 des wöchentlichen Podcasts von ANTI-Perspektive! Vorhang auf! :-)
ANTI-Perspektive #1: Immer diese Geschichtenerzähler
Wir freuen uns mit Tim Dachmann und Andreas Buder neue Verstärkung hier auf Cashkurs begrüßen zu dürfen und Ihnen vorzustellen. Auch wenn jeder seine eigene Perspektive hat, so vereint die beiden eine faszinierende Lebensgeschichte, die es jeweils erforderte, sich den Weg zurück ins Leben zu kämpfen, denn sie sind beide nur knapp mit diesem davongekommen. Hieraus entwickelten sie den Podcast ANTI-Perspektive, der nichts damit zu tun hat, gegen etwas zu sein, sondern ihre Namen vereint und den Fokus auf neue Blickwinkel legt. Im Video-Podcast, der ab sofort auch auf Cashkurs verfügbar sein wird, sprechen Andreas und Tim mit Menschen, die etwas erlebt und zu sagen haben. Eins ist sicher: Häufig bemerken wir erst in schwierigen oder scheinbar ausweglosen Situationen, worauf es im Leben wirklich ankommt und dass innere Freiheit so viel wertvoller ist als äußere Reichtümer anzuhäufen.
Herzlich willkommen, Tim und Andreas! Die ANTI-Perspektive ab sofort auf Cashkurs!
In diesem fesselnden Podcast nimmt uns Dirk Müller, der als Börsen- und Finanzexperte lange Zeit das Motto „höher, weiter, schneller“ lebte, mit auf eine ganz persönliche Reise. Eine Reise, die weit über Zahlen und Gewinne hinausgeht. Er erzählt von einer dunklen Stunde, in der all sein finanzieller Erfolg bedeutungslos wurde. Was macht man, wenn der Besitz nicht mehr hilft, wenn der gewohnte Weg nicht mehr funktioniert?
"Höher, Weiter, Schneller - Dirk Müller packt aus!" | Im Interview mit ANTI - Perspektive
Kennen Sie das Gefühl, so tief in einer Tätigkeit zu stecken, dass alles um Sie herum verschwimmt? Die Zeit vergeht wie im Flug, und nichts scheint Sie abzulenken. Dieser Zustand wird oft als "Flow" bezeichnet – ein Moment völliger Konzentration, in dem alles mühelos läuft. Hier erfahren Sie ein paar Tipps, wie Sie diesen Zustand leichter erreichen können.
Der Schreibtisch quillt über mit Arbeit, täglich kommen neue Aufgaben dazu und am Ende des Tages bleibt vor allem das nagende Gewissen, dass man mit seinen Aufgaben nicht fertig geworden ist – und vielleicht sogar keine Chance besteht, das diese Woche noch zu schaffen. Was für ein Stress? Sehen Sie es als Zeichen, dass es höchste Zeit ist, sich ein System zurechtzulegen. Glücklicherweise kann man da auf Bewährtes zurückgreifen, denn ein neues Problem ist die drohende Selbstblockade durch zu viele To Do's freilich nicht.
Im digitalen Zeitalter werden wir täglich von einer schier unendlichen Menge an Informationen überschwemmt. Der Wunsch, an Entwicklungen zu partizipieren und auf dem Laufenden zu bleiben, trifft auf unzählige Entwicklungen, deren Berichterstattung nur einen Klick oder Mausraddreh entfernt ist. Das kann das Gefühl auslösen, dass wir die Kontrolle über unsere Lebenszeit verloren haben. Zunehmend wird diese von äußeren Einflüssen „kolonisiert“ – so drückt es der Künstler und Kabarettist Bo Burnham plastisch aus. Was kann man aber tun, um sich nicht vom wirklich Wichtigen ablenken zu lassen?
Die meisten von uns wollen letztendlich ein gutes und glückliches Leben führen, doch verlieren sich viele im alltäglichen Kampf und nicht zuletzt in ihren hieraus entstandenen Gewohnheiten. Im sehr persönlichen Gespräch mit Fabian Hebermehl erzählt Dirk Müller, welchen Weg er eingeschlagen hat, wie es dazu kam und welche Werte im heute besonders wichtig sind.
Dirk Müller im Gespräch mit Fabian Hebermehl: Das Paradies ist kein Ort, sondern ein Zustand
Wer wurde als Kind nicht schon hundertmal gefragt, was er einmal werden möchte? Die meisten von uns antworteten mit Beruf oder Erfolg, aber im Grunde sehnen wir uns alle nach einem glücklichen und erfüllten Leben. Oft verfolgen wir sekundäre Ziele, weil wir glauben, dass sie uns glücklich machen. Doch wenn wir erst am Ende unserer Karriereleiter erkennen, dass materieller Erfolg uns nicht glücklich gemacht hat, ist ein großer Teil unseres Lebens schon vorbei. Was ist also der Schlüssel zu einem glücklichen und erfüllten Leben? Eine der längsten und umfassendsten Studien zu diesem Thema gibt Auskunft.
Das Aufschieben wichtiger Aufgaben hat im Allgemeinen einen sehr schlechten Ruf. Insbesondere, wenn man eigenverantwortlich arbeitet, kennt man das Problem und weiß, wie schlecht man sich dabei fühlt. Was aber, wenn Prokrastination auch etwas Gutes hätte und wir sie bewusst erleben sollten, statt sie zu vermeiden? Erfahren Sie, was uns die „Aufschieberitis“ sagen möchte.
Fühlen Sie sich manchmal einsam, obwohl Sie vielleicht viele soziale Kontakte haben? Dann sind Sie nicht allein. Das neue Einsamkeitsbarometer 2024 zeigt, dass das Gefühl der Einsamkeit während der Corona-Zeit stark zugenommen hat. Bei den Jugendlichen sind es sogar zwischen 33 und 51 Prozent, die sich „einsam“ oder sogar „sehr einsam“ fühlen. Deshalb lohnt es sich, einen Blick auf die Thesen von Simon Sinek zu werfen, einem britisch-amerikanischen Autor und Unternehmensberater, der davor warnt, dass unsere Fähigkeit, echte Freundschaften zu pflegen, stark abgenommen habe. Hier einige Tipps, wie Sie gute Freundschaften schließen und pflegen können.
Die Arbeit ist getan, der Einkauf erledigt, der Rasen gemäht. Wie wir jetzt mit dem, was wir als unsere Freizeit verstehen, umgehen, entscheidet darüber, ob wir damit etwas für unsere geistige Gesundheit tun oder ob wir uns ihrer berauben. Wer denkt, man müsse unbedingt etwas Zielführendes mit seiner Freizeit anfangen, der hat falsch gedacht: Zeitverschwendung ist gut für uns, wie Studien zeigen.
Was die Zukunft betrifft, so ist nur eines sicher: Sie ist uns verborgen. Dennoch sind wir darauf angewiesen, zukünftige Entwicklungen zu antizipieren und unser persönliches und berufliches Handeln an begründeten Erwartungen über die Zukunft auszurichten. Wenn wir das nicht aus dem Bauch heraus tun wollen, gibt es ein Instrument, mit dem wir zu wohlüberlegten Zukunftsprognosen kommen können. Lernen Sie hier die Szenariotechnik kennen.
5S ist eine ursprünglich japanische Methode der Arbeitsplatzorganisation, die auf fünf Prinzipien beruht. Ihr Ziel ist es, den Arbeitsplatz effizient und effektiv zu gestalten, indem unnötige Gegenstände entfernt, Arbeitsabläufe optimiert und die Umgebung regelmäßig gereinigt und überprüft wird.
Routine gibt uns Sicherheit, doch wir sehnen uns auch nach Abwechslung. Um in neuartigen Situationen gute Entscheidungen treffen zu können und gute Einfälle zu haben, ist klares Denken unerlässlich. Welche Rolle dabei positive Emotionen spielen, zeigte eine beachtenswerte Studie schon vor Jahren.
In spontanen Stresssituationen müssen wir die Kontrolle behalten, um sinnvoll und effektiv reagieren zu können. Die 4-A-Strategie des Stressforschers Gert Kaluza bietet einen simplen und praktischen Rahmen, um Stresssituationen souverän zu meistern. Ein einfacher Plan in vier Schritten.
Die Liste der noch zu erledigenden Dinge ist unüberschaubar geworden und es findet sich kein Anfang? Versuchen wir es doch einmal mit der Pomodoro-Technik, benannt nach einer Küchenuhr in Tomatenform ("pomodoro" = italienisch für Tomate) ihres Entwicklers Francesco Cirillo. Sie könnte die Lösung sein, um stressfreier und effizienter zu arbeiten. Die Methode basiert darauf, die Arbeit in feste Zeitblöcke einzuteilen, auf die eine kurze Pause folgt. Dieses strukturierte Vorgehen hilft, sich auf eine Aufgabe zu konzentrieren, Ablenkungen zu vermeiden und schnell erste Erfolge zu erzielen, die zum Weitermachen motivieren.
Cashkurs ist 100% unabhängig und werbefrei – Nur so können wir Ihnen 100% unabhängige Informationen garantieren.
Als Nichtmitglied können Sie maximal 1 Artikel pro Woche kostenfrei lesen. Unser vollständiges Angebot, sowie Videos und Audiobeiträge sind natürlich unseren Mitgliedern vorbehalten.
Werden Sie jetzt Mitglied oder testen Sie unser Angebot kostenfrei und unverbindlich.