Mit dem Ukraine-Krieg gerät die bekannte geopolitische Ordnung ins Wanken. Unter den energieseitigen Folgen leidet keine Industrieregion mehr als Europa und hier vor allem Deutschland. Zu lange ging man den bequemen, vermeintlich schmerzfreien Weg des geringsten Widerstands. Doch aufgrund der so eingegangenen Energie-Abhängigkeiten werden die Anpassungsmaßnahmen umso heftiger ausfallen müssen und umso mehr wehtun.
Halb Europa sucht plötzlich händeringend nach Alternativen zu russischem Gas und so ist Flüssiges Erdgas derzeit in aller Munde. Nachdem wir das Potenzial von LNG schon vor Jahren entdeckt und bereits 2018 die damals aussichtsreichsten LNG-Aktien in einer CK*-Trends-Studie vorgestellt haben, kommt jetzt ein massiver zusätzlicher Schwung in den Markt. Der perfekte Zeitpunkt, um sich in der aktuellen Studie erneut mit diesem Megatrend zu beschäftigen!
Biden verkündet Sanktionen, Trump feiert die Raffinesse Putins / Märkte mit leicht positiver Tendenz / Blick auf Sanktionen: Nord Stream 2 auf Eis gelegt - Preisexplosion als logische Konsequenz; US-LNG-Tanker schon auf dem Weg – an anderer Stelle fallen diese aus! Konsequenzen für Russland: Hohe Zusatzeinkommen bei Verkauf an China – Milliardendeal bereits eingetütet! Geringe Staatsverschuldung Russlands nach Abverkauf der US-Staatsanleihen und Substitution durch Gold - Finanzsanktionen greifen ins Nichts! / Westen gibt sich der Lächerlichkeit preis
Nuklearenergie und Gas sollen künftig als nachhaltige Formen der Energieerzeugung gelten. Sowohl politisch als auch ökonomisch hat dies weitreichende Konsequenzen. Die angesichts der desolaten Situation des europäischen Energiemarktes absehbare Entscheidung der EU Kommission stellt manchen Politiker hierzulande nun vor Probleme…
Deutschland hängt bei der Gasversorgung zu mehr als 90 % von Importen ab. Und durch den Ausbau der „Erneuerbaren Energien“ hängt auch die Sicherheit der Stromerzeugung zunehmend vom Gas ab…
Der Countering America’s Adversaries Through Sanctions Act (Caatsa), ein amerikanisches Bundesgesetz, welches bereits im Jahre 2017 durch US-Präsident Trump unterzeichnet wurde, nahm bisher Nordstream 2 von den dort festgehaltenen US-Sanktionen gegen Iran, Nordkorea und Russland aus. Dies soll laut Außenminister Pompeo jedoch nicht mehr lange so bleiben. Auch in der Türkei verlegte Pipelines geraten ins Sanktionsvisier des Weißen Hauses.
Zur Fertigstellung der Nordstream 2 Pipeline nach Deutschland fehlen nur noch 150 Kilometer, doch verzögert sich der Termin zur Inbetriebnahme aufgrund bereits bestehender US-Sanktionen voraussichtlich bis Ende 2020. Diese kann zwar nicht verhindert werden, aber nun droht eine mögliche Unterbindung des späteren Betriebs durch die US-Regierung – keine besonders guten Aussichten für den gebeutelten Industriestandort…