Zuletzt ging es darum, neben der eigenen Analyse auch Raum für alternative Sichtweisen im Hinblick auf die aktuell zu beobachtenden Entwicklungen in unserer Welt zu schaffen. Welcher Kampf wird eigentlich geführt – und wer sind die darin verwickelten Akteure? Welche Ziele sind damit verbunden? Und welche Rolle mag spielen, dass unsere Welt dabei ist, auseinanderzudriften?
DAX in Wartestellung / Nikkei steigt deutlich – positive Vorgaben aus Asien / Lkw-Maut-Verdoppelung treibt Inflation weiter / Einzelhandel: Unerwarteter und deutlicher Rückgang / Keine Einigung bei Lohnforderungen / 14:30 Uhr: Arbeitsmarktdaten; EU & USA: Verbraucherpreise, 17:00 Uhr: Rede Lagarde / Deutsche Bank – Müssen Shortseller sich eindecken? / ABB startet Montag Aktienrückkauf / UK tritt Handelsabkommen CPTPP bei…
Wir blicken zeitlich zurück auf das letztwöchige Treffen zwischen dem chinesischen Staatschef Xi Jinping und dem weißrussischen Präsidenten Alexander Lukaschenko in Peking. Zu welchen Aussagen und Vereinbarungen ist es im Rahmen dieser Gespräche gekommen? Und welche wirtschaftspolitischen Tendenzen beginnen sich zurzeit in den Vereinigten Staaten von Amerika abzuzeichnen?
Neben aktuellen Entwicklung auf dem europäischen Kontinent wird auch auf manche Ereignisse, die darauf schließen lassen, dass sich nicht nur das Tauziehen um die internationale Unterstützung der Länder des globalen Südens, sondern auch der Krieg in der Ukraine zu intensivieren drohen, geblickt. Wer letztendlich die Nase in der sich herausbildenden multipolaren Weltordnung vorne haben wird, muss sich noch zeigen, doch es gibt zumindest Tendenzen, die zum aktuellen Zeitpunkt manche Rückschlüsse zulassen.
Das Zinsgespenst tanzt wieder in den 50 US-Staaten - China und USA sind sich zudem aktuell alles andere als „grün“ & der Hang Seng befindet sich an einer wichtigen Unterstützung – Der aktuelle Marktausblick von Martin Utschneider.
Nicht ohne Grund wird sich an den globalen Finanzmärkten die Frage gestellt, ob die durch Hindenburg Research erfolgte Attacke auf den Adani-Konzern unter Umständen nicht auch geopolitische Hintergründe haben könnte, um Indiens Premier Narendra Modi direkt zu treffen. Aserbaidschan gerät währenddessen als mögliches künftiges Drehkreuz einer neuen Handelsroute gewaltig unter Druck - und das gleich von zwei Seiten.
Im Zentrum der folgenden Betrachtung steht der maritime Handel, der in einem sich forcierenden Ausmaß durch die Volksrepublik China dominiert wird. Welche wichtigen Bereiche stehen hiermit in Verbindung? Und zu welchen Entwicklungen könnte es kommen, falls sich die Pekinger Regierung eines Tages dazu entscheiden sollte, ihre Dominanz in diesem Sektor als Waffe gegen ihre Feinde einzusetzen?
Kürzlich hat sich ein amerikanischer Offizier sowohl mit dem Status quo als auch der absehbaren Entwicklung im Falle eines Kriegsausbruchs zwischen den Vereinigten Staaten und der Volksrepublik China beschäftigt. Die aus seinen Einschätzungen gezogenen Schlüsse erweisen sich als interessant. Gesagt sei, dass vor allem der maritime Handel im Zentrum der heutigen Ausführungen steht, weil dem Waren- und Güteraustausch auf hoher See eine immanent wichtige Versorgungsrolle zufällt.
Zu Wochenbeginn kamen die Märkte in China und Hongkong unter massiven Druck, was auf die kommentarlos verschobene Veröffentlichung chinesischer Wirtschaftsdaten zurückzuführen ist. Dies ändert aber nichts an der sich grundsätzlich gen Osten verschiebenden Machtachse. In diesem Zusammenhang ist auch die jüngst getroffene Vereinbarung zwischen China und Saudi-Arabien zu betrachten. Nicht zuletzt mit Blick auf den Ukraine-Konflikt und Regime-Change-Bemühungen im Iran zeigt sich ein herausforderndes Bild.
"Mit Ihrem Gesetzentwurf für ein „Notfallinstrument für den Binnenmarkt“ plant die EU-Kommission im nicht näher definierten Krisenfall zur obersten Wirtschaftskontrollbehörde der Unternehmen in allen Mitgliedsländern zu werden. Sie will Unternehmen, die sie für krisenrelevant erklärt, vorschreiben können, was sie produzieren und an wen sie es zu liefern haben. Der Demokratie und der Marktwirtschaft in Europa geht das an die Substanz." Ein Beitrag von Dr. Norbert Häring.
Dax etwas schwächer; Vorgaben durchwachsen / Wirtschaftliche Extremsituation – der Angebotsschock ist kaum zu bekämpfen, aber die Aktienmärkte zeigen sich stabil, Rezessionsfrage ist entscheidend / „Plötzliche“ Erkenntnisse zu China nach der Schließung von lebenswichtigen Produktionsstätten vor Ort / Sicherheitsstrategie für Europa nötig – unsere Stimme in der Welt verhallt immer mehr
Im heutigen Bericht blicken wir neben der ökonomischen Entwicklung in der Volksrepublik China auch an die globalen Halbleiter- und Chipmärkte. Nicht nur der Kampf zwischen den USA und China auf diesem wichtigen Gebiet droht sich zu intensivieren, sondern inzwischen wird noch klarer, weswegen die US-Regierung über die Taiwan-Frage wahrscheinlich auch dazu bereit wäre, in einen Krieg gegen die Volksrepublik China zu ziehen.
Die über das Wochenende anhaltenden und sich zu Beginn der neuen Woche fortsetzenden Militärübungen der Volksrepublik China vor den Küsten Taiwans haben inzwischen zu einer wachsenden Besorgnis über die allgemeine Versorgungslage an den internationalen Chip- und Halbleitermärkten geführt. Verschiedene Beobachter wie auch der taiwanesische Chip- und Halbleiterriese Taiwan Semiconductor Manufacturing Company (TSMC) selbst warnen davor, dass sich der globale Markt für Mikrochips im Fall einer chinesischen Invasion zusammenbrechen würde.
Vor Eröffnung: US-Börsen leicht im Minus / Nasdaq 100: Blick auf den Chart – 12450/11500 wichtige Unterstützungen / Übergeordnet schwacher Markt – trüber Aktienherbst voraus / Analysten uneinig - Alarmstimmung an der Wall Street: Jamie Dimon sieht Hurrican auf US-Wirtschaft zukommen; Goldman warnt vor beispiellosen Schocks / Zinsen für US-Treasuries wieder über 3% Marke! / Elon Musk im Sturm - jetzt soll er zerstört werden / Nur der erste Streich? - Vorsicht: Tesla-Aktie wird aus ESG-Index geschmissen
Im Interview mit Inside Wirtschaft-Chefredakteur Manuel Koch erklärt Dirk Müller, weshalb er bis in den Herbst nicht unbedingt dazu rät, neu in die Aktienmärkte einzusteigen und gibt eine Einschätzung zu verschiedenen Asset-Klassen ab. Auch der Blick auf die große politische Bühne und die Hintergründe im Kräfteringen um die nicht nur wirtschaftliche globale Vorherrschaft darf nicht fehlen. Wir wünschen Ihnen viel Spaß und Erkenntnisgewinn!
Der Krieg in der Ukraine geht weiter. Die Börse wackelt sich etwas gelangweilt durch die Handelstage. Man könnte fast schon die Hoffnung haben, dass der Krieg dort nicht mehr so lange andauert. Bekanntlich stirbt die Hoffnung zuletzt. Unterdessen bleiben die wirtschaftlichen Auswirkungen ungewiss, wie so vieles. Welche Auswirkungen hat das alles auf die Stabilität des Finanzsystems? Wir wissen es nicht und können nur hoffen und glauben…
Rom, die ewige Stadt, war schon Schauplatz zahlreicher historischer Ereignisse. Ferner steht Rom als Symbol für den unerbittlichen Aufstieg und Fall großer Imperien. Welches Imperium sich aktuell im Aufstieg befindet, oder im Fall, war am Montag dieser Woche nicht Gesprächsgegenstand, als sich am Tiber Vertreter der Volksrepublik China und der USA zu umfangreichen Unterredungen trafen...
Dass die aktuellen Ereignisse in der Ukraine nicht plötzlich und unverhofft geschehen, sondern der Machtkampf um die geopolitische Vormachtstellung in diesem strategisch wichtigen Land schon seit Jahren im Hintergrund tobt, wird manchem Beobachter erst in diesen Tagen bewusst. Im Cashkurs-Videoarchiv haben wir Material aus dem Jahre 2014 gefunden, das aktueller nicht sein könnte. Dirk Müller und Willy Wimmer zeigten damals bereits auf, wer die eigentlichen Strippenzieher in diesem Konflikt sind, wer profitiert - und dass sich eine Eskalation der Lage auf Gesamteuropa und die Finanzwelt dramatisch auswirken würde.
Dirk Müller & Willy Wimmer im Jahr 2014 zum Machtkampf um die Ukraine
Europäische Märkte auf Vor-Corona-Niveau, US-Märkte noch relativ stabil / Strategisch keine Option für Russland – weitere Eskalation zu erwarten / Ölpreis erhöht Druck auf Mittelständler / Gold überspringt zeitweise die 2000er Marke - 2.500 mittelfristig möglich / Aktueller Blick auf Rohstoffmärkte: steigende Weizen-, Soja-, Maispreise sorgen für Hunger in der Dritten Welt / Bill Gates - Größter Landbesitzer der USA / US-Ölimport aus Russland läuft weiter / Düngerpreise – es gibt auch Gewinner / Polen „darf“ Kampfjets an Ukraine übergeben; Deutschland liefert neue Waffen – Russland warnt / Kontraindikator: Scholz schließt NATO-Einsatz aus / Es ging nie um die Menschen, sondern immer um Machtinteressen!
Zu Beginn seiner Amtszeit wurde Wladimir Putin im Westen, wie auch in Russland selbst als „Westler“ definiert, wobei dieser Begriff aus russischer Geschichts-Perspektive zu verstehen ist. Doch zu welcher Denkschule bekennt er sich heute? Und was könnte das bedeuten?
Die aktuellen Entwicklungen im Fernen Osten sollten keineswegs unterschätzt werden. Nordkorea hat im vergangenen Monat eine rekordhohe Anzahl von Raketentests durchgeführt hat, die nicht nur Japan in Alarmstimmung versetzt, sondern der Biden-Administration darüber hinaus mit einem Schlag verdeutlicht hat, über keinen kongruenten Plan im Umgang mit Machthaber Kim Jong-un in Pjöngjang zu verfügen. Dies könnte sich noch bitter rächen.
Nach halboffiziellen Äußerungen über die Ukraine-Krise am Samstagabend in Indien musste Vizeadmiral Schönbach seinen Rücktritt einreichen. Bundesverteidigungsministerin Christine Lambrecht genügte dies anscheinend nicht, denn sie leitete auch noch ein Disziplinarverfahren gegen ihn ein. Die Wahrheit darf man augenscheinlich an dieser Stelle nicht mehr aussprechen. Worum es geht – und was hieraus gefolgert werden kann, berichtet Ramon Schack.
Neben der aktuellen Situation im Inselstaat Sri Lanka soll an dieser Stelle auch die Lage auf dem afrikanischen Kontinent ein wenig eingehender beleuchtet werden, wenn sich die Dinge um die Frage drehen, auf welche Weise die seitens China initiierte Belt & Road Initiative voranschreitet und welche Probleme aus Sicht der partizipierenden Nationen damit verbunden sein können. Auffällig ist, dass die chinesische Führung darüber hinaus das Ziel zu verfolgen scheint, entlang der entstehenden Seidenstraße ihre militärische Präsenz zu erhöhen.
Aktienmärkte: Inflationsdaten - Sorgen um vorgezogenen Zinsanstieg nehmen zu, Joe Biden versucht, vorzubeugen / Notenbanksitzungen: Überraschungspotenzial - EZB-Wording im Fokus; Auswirkungen EUR/UDS / Evergrande: Unterlassene Rettung noch nicht eingepreist; HSBC würde Kettenreaktion nach GB tragen! / Booster; Impfpass; Impfpflicht: Wenn Verschwörungstheorien zu Fakten werden – Respekt vor anderen Meinungen geboten / Nationalstaaten adé - Machtübernahme der Konzerne: Diskussion um UN-Mitgliedschaft
Aus dem Urlaub zurück! / Warten auf Jackson Hole – Minimale Straffung der Geldmenge befürchtet / Supreme Court: Verlängerung des Zwangsräumungs-Moratoriums rechtwidrig – gesamtgesellschaftlicher Zerfall schreitet voran / Sorge vor Delta-Variante, Inflation, Engpässen: Re-Opening-Boom schwindet / 1-2-3G: Hamburg - Druck auf Gastronomen und Ungeimpfte wächst…
Im Angesicht des westlichen Abzugs von Hindukusch nehmen die Erweiterung und Ausbildung von strategisch wichtigen Wirtschaftskorridoren auf dem eurasischen Kontinent Formen an. Aus Sicht des Westens erweist sich der momentane Fall von strategisch-komplexen Dominosteinen auf der geopolitischen Landkarte als etwas, dessen Tragweite sich zum aktuellen Zeitpunkt noch in keiner Weise als überschaubar erweist.
Ahmad Massoud, Sohn des „Löwen von Pandschir“ Ahmad Shah Massoud, der nach seiner Warnung an den Westen vor den Plänen Osama bin Ladens von diesem ermordet wurde, setzt den Kampf seines Vaters in Padschir fort. Er wendet sich ebenfalls an den Westen und bittet um Hilfe, wobei mehr als fraglich bleibt, ob dieser Ruf vernommen wird. Das Pandschirtal liegt ca. 100 Kilometer nordöstlich der afghanischen Hauptstadt Kabul…
Deutsche BIP-Daten besser als erwartet; Nikkei mit Schwung, auch gute US-Vorgaben / Impfstoff von BioNTech durch FDA zugelassen / Saudis erhöhen Ölexporte / Gold vor Ausbruchsmarke? / Heutige Unternehmensdaten: CTS Eventim; Gesco; Voltabox (D);
Best Buy; Advanced Auto Parts (USA) / Samsung will investieren / Tesla will auf Strommarkt / Japan: Mizuho Bank mit Computerproblemen / Monopolauflösung Google & Apple: Südkorea als Vorreiter? / Afghanistan - Widerstreit der Blöcke
Nach der Machtübernahme der Taliban in Afghanistan, die in diesem rasanten Tempo so von niemanden erwartet wurde, taucht die Frage nach den geopolitischen Auswirkungen auf die unmittelbare Nachbarschaft des geschundenen Landes auf. Ramon Schack blickt auf die aktuellen Gegebenheiten.
Blue Chips/Value-Werte verhalten; Nasdaq unaufhaltsam / Wie lange steigen die Kurse der US-Treasuries noch und drücken die Renditezinsen? / S+P 500: Ein ATH jagt das nächste – Facebook startet nach abgewiesener Monopol-Klage durch – 30 Tage Zeit zur „Nachbesserung“ / 14:00 Uhr: Verbraucherpreis-Daten; 15:40: Rede Lagarde, 16:00: US-Verbrauchervertrauen / Target2-Salden / Banken-Stresstest / Starlink von Elon Musk / Ernteausfälle: Kim Jong-un im Fokus
„Als gemeinsames Projekt mit der britischen Armee hat die Bundeswehr die Möglichkeiten der transhumanistischen Optimierung von Soldaten untersucht. Unabhängig von ethischen Bedenken soll das offenbar vorangetrieben werden. Das größte ethische Problem: Hier wird an Mensch-Maschinen gearbeitet, die gegen Bevölkerungen kämpfen sollen, nicht gegen Armeen.“ mahnt Dr. Norbert Häring.
Moskau hat kürzlich in Reaktion auf die jüngsten EU-Sanktionen Gegenmaßnahmen verhängt. Brüssel hatte im März mehrere russische Amtsträger mit Einreisesperren belegt und das Einfrieren ihrer Vermögenswerte in der EU verfügt. Russland hat nun im Gegenzug acht Amtsträgern aus EU-Staaten Reisen nach Russland verboten. Die Peitsche scheint zurückzuschwingen.
Es lohnt in diesen Tagen ein Blick auf den afrikanischen Kontinent. Durch die Coronavirus-Pandemie zumindest bislang weit weniger betroffen als es viele im letzten Jahr angestellte Prognosen vermuten ließen, machen sich die wirtschaftlichen Probleme in weiten Teilen der Region doch langsam aber sicher bemerkbar. Nachdem China sich seit Jahren mit dem Infrastrukturaufbau Afrikas beschäftigt, scheinen nun auch die USA neue Interessen auf dem Kontinent zu hegen.
Aus geopolitischer Perspektive scheinen über den Verlauf der vergangenen Jahre vollendete Tatsachen geschaffen worden zu sein. War es kurz vor seinem Tod Zbigniew Brzezinski, der davor gewarnt hatte, dass die Vereinigten Staaten ihr langfristig angestrebtes Ziel einer Full Spectrum Dominance über den Rest der Welt verfehlt hätten, ist nun auch der außenpolitische „Zar“ Henry Kissinger zu ähnlichen Einsichten gelangt.
Die freundliche Verfassung an den Aktienmärkten als Konsequenz der ultralockeren Fed-Politik, flankiert von den ultralockeren Politiken der EZB, der BoJ und der BoE, hatte nur eine zeitlich begrenzte Wirkung. Zügig setzten dann nach neuen historischen Höchstmarken Gewinnmitnahmen ein. Entscheidender Hintergrund war der Zinsanstieg am Kapitalmarkt. Während sich die US-Regierung eskalativ zeigt, gibt sich Putin konziliant. Derweil machen die Chinesen zunehmend deutlich, ihre Kontroversen auf Augenhöhe wahrnehmen zu wollen.
Der Finanzmarkt nahm gestern bis zur Zinsentscheidung eine abwartende Haltung ein. Um 19 Uhr setzte dann Bewegung ein. Der FOMC der US-Notenbank drückte sich glasklar aus und schrieb faktisch die ultralockere Zins- und Geldpolitik fort. Das forcierte dann Marktbewegungen. Der US-Präsident forcierte derweil den Eklat mit der russischen Führung, unterstellte Einmischung in die jüngsten US-Präsidentschaftswahlen, ohne jedwede Beweise vorzulegen, drohte Russland Konsequenzen an und bezeichnete Putin als einen Mörder.
Trump: Impeachment gestartet / Wie groß wird das US-Konjunkturpaket? / Impfungen – Wirkung & Verteilung: ein Debakel folgt dem anderen / Delisting aus MSCI ACWI Index: CGN Power Co, China National Chem, China National Nuclear Power, China Shipbuilding Industry and Inspur International / militärische Spannungen und Rohstoff-Fund im Südchinesischen Meer / Taiwan: u.a. TSCM wichtig / Auslands-Direktinvestitionen 2020: China +4 %; US -49 %, EU -71 %! / Freihandelsabkommen China & Neuseeland / Japan: EU versinkt in der Bedeutungslosigkeit / E-Mobilität: Blick auf Hyundai; Vingroup; Lucid
Nachdem sich das ganze Lametta um die Amtseinführung Bidens ein wenig gelegt hat, scheint sich eine Antwort auf die vielerseits gestellte Frage, wie es außenpolitisch mit dem Rivalen China weitergeht, abzuzeichnen. Nicht nur die künftige Finanzministerin findet deutliche Worte – auch ein Blick auf die Fakten spricht für sich. Während die innenpolitischen Spannungen in den USA augenscheinlich die ganze Aufmerksamkeit verlangen, testet Peking im Pazifik gleich mal die Schmerzgrenzen aus…
Ernst Wolff nimmt im Gespräch mit Helmut Reinhardt und bei der Beantwortung Ihrer Fragen kein Blatt vor den Mund. Er erklärt unter anderem, weshalb in seinen Augen das wichtigste Projekt aus Sicht der so genannten Eliten in der Einführung von digitalem Zentralbankgeld zu finden ist und was es mit der „digitalen neuen Seidenstraße“ auf sich hat. Nicht zuletzt geht es darum, wie sich auf die möglichen Entwicklungen vorzubereiten ist.
Eine Mehrheit der Europäer wünscht sich eine eigene Außenpolitik - unabhängig von den USA. Gemäß einer Umfrage, welche dieser Tage - unmittelbar nach den Wahlen in den USA - im Auftrag des European Council on Foreign Relations (ECFR) von Datapraxis und YouGov durchgeführt wurde, scheinen die Europäer stark von transatlantischen Positionen abzurücken und bevorzugen eine eigene europäische Außenpolitik.
Heute zeigen sich die Finanzmärkte den so genannten Risikopositionen mehr zugetan. Der europäische Aktienmarkt wird eine freundliche Eröffnung hinlegen. Die Lust auf USD-Long-Positionen ist eher unausgeprägt. Edle Metalle und der Euro gewinnen leicht an Boden.
In der amerikanischen Hauptstadt Washington D.C. herrsche ein Klima der Angst, erklärte mir der ehemalige CIA-Agent Robert Baer kürzlich am Telefon. Aufgrund der Zeitverschiebung führte ich das Gespräch mitten in der Nacht, wohl wissend, dass viele Ohren unserer Konversation lauschten… - Anmerkungen zur Wahl des neuen CIA-Direktors von Ramon Schack.
Umfassender Sieg der Demokraten - In den frühen Morgenstunden des 7. Januars 2021 erklärte Vizepräsident Mike Pence den Präsidentschaftskandidaten der Demokraten, Joe Biden, zum Wahlsieger. Gleichzeitig gingen beide Senatorensitze von Georgia in einem Kopf-an-Kopfrennen an die demokratischen Bewerber. Der künftige Präsident Biden hat damit de facto eine Mehrheit in beiden Parlamentskammern - und kann leichter regieren. Ein Gastbeitrag von Wolfgang Effenberger.
Vor einigen Tagen habe ich auf eine Zuschrift die folgenden Zeilen verfasst. Sie geben – leicht ergänzt - meine Gedanken zur aktuellen Lage wieder und vielleicht sind sie dem einen oder anderen nützlich.
Ein aufrüttelnder Gastbeitrag vom ehemaligen Zeitoffizier der Bundeswehr, pensionierten Lehrer, Politologen und Sachbuchautor Wolfgang Effenberger zu einer drohenden Kriegsgefahr in Europa.