Die Märkte sind in den letzten Wochen fast einhellig gestiegen, ganz gleich, ob die Aktien, die Rohstoffe oder auch die gegen den US-Dollar notierten Währungen. Doch nun scheint es erste Zeichen für eine Ermüdung zu geben. Besteht also in Gefahr? Keine Sorge, solange der Markt über relevanten Marken bleibt, geht alles gut.
Marktstimmung: für das erste Quartal ist viel Negatives eingepreist / Allgemeine Erwartung: langsamere Zinsanhebungen, Umkehr der Notenbank im Sommer, gefolgt von starker Aufwärtsbewegung - Wo liegt das Überaschungspotential? Besser als erwartete Inflationsdaten könnten für einen deutlichen Schwung nach oben sorgen; „higher for longer“-Szenario: keine Zinssenkung der Notenbanken & stärkere Rezession im zweiten Halbjahr / Nasdaq und S&P 500 an wichtiger Unterstützung! / Handelssperrzeit: für viele große US-Unternehmen aktuell keine Aktienrückkäufe möglich / Corona-Kehrtwende in China & Rücknahme der “Roten Linien“ im Immobiliensektor - Kommt jetzt ein Crack-up-Boom in China?
Die Märkte zeigen aktuell wenig Stärke, doch das könnte sich bald ändern, oder? Die Frage bleibt, ob stark nach oben oder stark nach unten. Charttechnisch gibt es allerdings Hinweise, die wir durchaus für unsere Entscheidungen nutzen können, denn Handelsmarken lassen sich dort regelmäßig ablesen.
Die Aktienmärkte zeigen sich stark getroffen von den jüngsten Inflationszahlen aus den USA, die heftige Bewegung im Chart zeigt die Sorgen und Ängste der Marktteilnehmer, dass der Bullenmarkt doch auf tönernen Füßen steht. Doch noch ganz andere Märkte sind aktuell interessant, so weisen die Rohstoffe auf spannende Zeiten voraus.
Dax startet gemächlich in die Woche / Nebenwerte vor großer Hürde (1:27) / Nasdaq - hier werden Verkäufer aktiv (2:18) / Goldpreis weiter in der Range (2:48) / Silber - die Korrektur scheint noch nicht abgeschlossen (4:17) / Minenaktien aufgepasst (4:56) / Benzin und Aluminium vor Preisanstieg (6:20) / Fundamentalanalyse meets Chartanalyse mit Nagarro (7:33) und AppLovin (8:56)
Eigentlich sah es die letzten Tage doch gar nicht so schlecht aus, die Kurse gingen wenigstens etwas nach oben - verheißungsvoll, wie viele dachten. Doch die jüngsten Inflationszahlen aus den USA zeigen, wie schreckhaft die Käuferschaft gegenwärtig noch ist, der Kurs brach dann mal eben schnell ein. Doch ist damit die Chance auf weiter steigende Notierungen völlig vom Tisch? Schauen wir uns die Lage an den verschiedenen Märkten einmal gemeinsam an.
Die Märkte hängen schon eine geraume Weile im Umfeld wichtiger Unterstützungsmarken, haben diese aber bislang nicht wirklich überzeugend nutzen können. Ist das ein Zeichen, dass die Marktteilnehmer auch diesen Wink mit dem Zaunpfahl für einen Dreh einfach nicht nutzen wollen? Dennoch zeigt sich ein zartes Pflänzchen Hoffnung für die Bullen.
DAX: Erholungsmodus beendet – Vorgaben USA und Asien negativ; Nasdaq 3 % im Minus / Öl relativ stabil auf hohem Niveau; Gold und Dollar unbewegt / Zinssituation Anleihemärkte in Blick! / Bitcoin schwach und volatil / Greensill, Zweifelhafte Finanzierungen, Geldwäscheverdacht: Credit Suisse massiv unter Druck / Strukturelle Themen belasten - Angebotsschock schwer zu begegnen / Bärenmarktmodus läuft – die Frage ist, wie lange / Kommerzielle Krisen-Projektionen
Rote Vorzeichen zum Wochenstart - Nervosität kommt in den Markt / Blick auf Nasdaq und S&P 500 – Trend tendiert zum Anlaufen der Fibonacci Retracements / Kryptos: von Stabilität nichts zu sehen! / EUR/USD: Euro verliert seit Anfang 2021 deutlich und kontinuierlich / Rückblick auf die Schlagzeilen der Wall Street-Größen Goldman und JPMorgan zeigt, dass eigene Analysen Sinn machen! / EZB: Stopp der Anleihekäufe - bisher wenig thematisiert - Zinsen 10-jährige Staatsanleihen der Euro-Südländer fliegen schon nach oben weg / Schwacher Euro treibt den Benzinpreis, nicht die Ölkonzerne!
Die Aktienmärkte zeigen sich gegenwärtig mit guter Laune, zumindest scheinen die Marktteilnehmer mehrheitlich das Abwärtsbild nicht mehr zu favorisieren. Nicht ganz so deutlich sieht es bei den Commodities aus: Gold und Silber stehen noch immer auf der Kippe und die Energiepreise steigen im groben auch eher lustlos nach oben. Ist das ein Zeichen für günstige Einstiegslevels?
Erholung geht weiter – doch keiner weiß, warum / positive Vorgaben aus den USA und Asien; Futures leicht im Minus / USD – kurzfristig interessant / 10-jährige US-Treasuries, Bundesanleihen ziehen an / „Unfehlbare“ Merkel – ein großes Theater! / Technisch getriebene Erholung im Bärenmarkt – Hebelprodukte & Futures treiben den Markt; Sentiment miserabel - viele Krisenzutaten sind gegeben
Vor Eröffnung: US-Börsen leicht im Minus / Nasdaq 100: Blick auf den Chart – 12450/11500 wichtige Unterstützungen / Übergeordnet schwacher Markt – trüber Aktienherbst voraus / Analysten uneinig - Alarmstimmung an der Wall Street: Jamie Dimon sieht Hurrican auf US-Wirtschaft zukommen; Goldman warnt vor beispiellosen Schocks / Zinsen für US-Treasuries wieder über 3% Marke! / Elon Musk im Sturm - jetzt soll er zerstört werden / Nur der erste Streich? - Vorsicht: Tesla-Aktie wird aus ESG-Index geschmissen
Australien hebt die Zinsen an – Was macht der „Taubenstall“ der EZB am kommenden Donnerstag? Märkte bleiben nervös und von Unsicherheit geprägt – Der aktuelle Marktausblick von Martin Utschneider
Börsen: Die übergeordnete Richtung bleibt negativ / Zinserhöhungspläne der EZB sorgen für kurzfristiges Oberwasser beim Euro / Nvidia und Alphabet im Vergleich zu Johnson&Johnson: Besonders zuvor abgestrafte Tech-Werte holen wieder auf; Apple immer noch zu teuer / Gleichklang beendet: Aufwärtsbewegung geht an Bitcoin vorbei / „behind the curve“ - Goldman: Erst wenn Fed wieder dreht, finden Aktien ihren Boden / US-Immobilienmärkte & Privatverschuldung: Kollaps voraus - Fed will Rezession erzwingen, um Inflation nach unten zu treiben! / Zusammenspiel Zinsentwicklung & wirtschaftliche Aktivität / Stagflation - Jetzt im Mainstream angekommen! - Chinas Immobilienmarkt rückt langsam in den Fokus…
Die Aktienmärkte haben die Richtung gewechselt, zumindest zuletzt waren es wieder Aufwärtsbewegungen, die an den Börsen dominierten. Doch wie nachhaltig ist der Anstieg? Ist das schon der perfekte Start für den nächsten Run auf neue Hochs oder doch nur ein Lauffeuer? Es gibt einige wichtige Hinweise im Chart, die uns das Verhalten der Marktteilnehmer besser verstehen lassen.
Die Aktienbörsen schwach, Gold schwach, Erdgas ... nun gut, freuen wir uns über den jüngsten Rücksetzer. Doch was heißt das alles? Müssen wir mit deutlich mehr rechnen oder sind das tolle Einstiegskurse? Tatsächlich gibt es hier den einen oder anderen Hinweis auf eine mögliche Wende.
Spannende Phase im Nasdaq / Zinsanstieg: Was bleibt als Alternative zu Aktien? / Zockerspielchen? Elon Musk macht Kaufangebot für Twitter „für die Meinungsfreiheit“ / Gründer im Young Global Leader Programm - Freier Austausch auf Telegram: ein schöner Traum! / Luca-App – Bezahlfunktion geplant / Zero-Covid: Wirtschaftseinbruch China – Notfallpläne der KP / Rohstoffknappheit – Palettenpreise explodieren / Unverfrorene Forderungen aus der Ukraine / Waffenlieferungen: Hofreiter greift Scholz an; Kriegsinteressen der NATO – Wer wird eigentlich in Berlin vertreten?
Die Aktienmärkte konnten nur kurz Durchatmen – Die übergeordneten Abwärtsmodi an den wichtigsten Märkten bleiben intakt und setzen sich heute weiter fort – Silber kann mit Gold (noch) nicht mithalten – Der aktuelle Marktausblick von Martin Utschneider
US-Fed: Jerome Powell macht Ernst: Zinserhöhung im März – EZB hält weiter still, zu Lasten der Sparer - Globale Aktienmärkte nach gestrigem Rebound weiterhin im Abwärtsmodus (!) - Gold beruhigt – Der Marktausblick von Martin Utschneider.
Global steigende Schwankungsintensitäten – Steigende Volumina in den Abwärtstrends bestätigen negative Tendenzen - Nasdaq 100 besonders betroffen - Der aktuelle Marktausblick von Martin Utschneider.
USA: Börsenfeiertag; Dax mit positivem Wochenstart / Zähes Ringen im Technologieindex Nasdaq - „Big Five“ vergleichsweise tapfer (1:04) / Nebenwerte-Index Russell 2000 - die Lage spitzt sich zu (1:49) / Dow Jones - jetzt oder nie (2:35) / EUR/USD (3:04) / Goldpreis - an Spannung nicht zu toppen (3:38) / US-Zinsen - kurzfristige Stabilisierung wahrscheinlich (4:22) / Bitcoin Bodenbildung (4:49) / China - das wird knapp (5:44) / Fundamentalanalyse meets Chartanalyse mit Mercado Libre (6:33) und Qorvo (7:15)
Hin und wieder lohnt ein Blick unter die Motorhaube, was an dieser Stelle unter Berücksichtigung der aktuellen Vorgänge rund um den Nasdaq Composite Index getan werden soll. Es reicht momentan schon, nur ein wenig unter der Oberfläche der aktuell beobachtbaren Ereignisse zu kratzen, um sich darüber gewahr zu werden, dass es nicht schaden kann, das Motto „Vorsicht ist die Mutter der Porzellankiste“ vorherrschen zu lassen.
DAX pendelt um 16.000er Marke; Asien unter Druck, Hongkong stabil / Was macht der Markttreiber Nasdaq?; Russel 2000 im Seitwärtsmodus / Fed Beige Book: Wahrscheinlichkeit von vier Zinsschritten steigt / Blick auf US-Treasuries; US-Inflation auf 40-Jahres-Hoch! / Gaspreis steigt jetzt auch / USD-Schwäche, Gold steigt korrektiv / VW leidet; BMW legt zu; Tesla nimmt Indien ins Visier / Adler Group im Plus / TSMC legt in 2022 um 7 % zu! – Japan: Zerstörung von Produktionsstätten thematisiert; Softbank arbeitet an Funkstrom; Kabelinnovationen / Innerasiatische Spannungen
Der DAX und die US Börsen, aber auch Gold und Silber haben in den letzten Stunden teils spürbare, aber zumindest deutlich sichtbare Einbrüche verbucht und so die bullische Gemeinde aufgeschreckt. Was ist los? Warum kippt der Markt? Tatsächlich scheint das alles gar nicht so abwegig und birgt vielleicht sogar ein tolles Zeichen. Doch wie kann das sein? Das verrät Rüdiger Born in diesem Video!
Liebe Leser, ich gehe hier aufgrund der vielen Entwicklungen geordnet auf den Gesamtmarkt, die Inflation und den Goldmarkt ein. Den Gesamtmarkt sehe ich vor einer Korrektur, spätestens im neuen Jahr. Die Inflation wird uns noch mindestens bis ins Q1+ 2022 mit steigenden Zahlen begleiten, anders, als es uns die Notenbanken erzählen. Hierzu finden Sie im Artikel einige aktuelle Beispiele.
Der Goldkurs ist in den letzten Tagen mehr als deutlich und schnell nach unten gefallen und hat so manchen Marktteilnehmer verschreckt. Ist das erst der Anfang oder zieht das liebe Gold gar noch andere Märkte mit? Tatsächlich zeigen gegenwärtig mehrere Charts ziemlich deutliche Verlaufsbilder, die man für seine Handelsentscheidungen nutzen kann. Heute gilt der Blick neben Gold, auch dem DAX, Dow Jones, den 10-jährigen US Treasury Notes und dem Nasdaq. Außerdem noch ein schneller Blick auf den Markt in China.
Da hat er sich der Markt aber ganz schön erschrocken - und mit ihm so mancher Teilnehmer. Für einen Teil des Marktes scheint der Schock schnell wieder überwunden, für den anderen Teil offensichtlich noch nicht. Wir schauen auf den DAX, Dow Jones, S&P500 und den Nasdaq, aber auch Rohöl, Gold und die Zinsmärkte.
Märkte mit positivem Start in das zweite Halbjahr; gute Vorgaben; Nasdaq vergleichsweise mit Schwungverlust / vorübergehender Charakter der Inflation wird öffentlich bezweifelt - Elektrifizierung und Lieferengpässe: Rohstoffpreise steigen; China drückt Kupferpreis / Nissan Motors & chinesischer Batterie-Partner Envision AESC / 14:30: US-Arbeitslosen-Erstanträge; 16:00 ISM-Index / 100 Jahre KP China: Xi Jingping betont Militärkomponente / Krim-Geschehen als Testballon
Die Tech-Titel sind weiter im Aufwind, doch irgendwie stockt der DAX und auch die Blue Chips an der Wall Street hinken hinter der guten Stimmung einzelner Growth-Werte hinterher. Nicht nur das, auch lässt sich aktuell ein Stimmungswandel nachvollziehen, nicht zuletzt mit Blick auf die Zinsmärkte. Ein Wandel scheint sich allerdings sich auch bei Gold und den Bitcoins längst vollzogen - doch wie lange wird die Flaute dort noch dauern?
Dax startet bewegungslos in die Woche / MDAX setzt zur Outperformance an (1:33) / Nasdaq mit Befreiungsschlag (2:40) / Ölpreis erreicht erstes Kursziel (3:16) / Goldpreis - Käufer können sich nicht durchsetzen (3:51) / Minenaktien nähern sich Unterstützung (4:50) / Bitcoin ist bullish (5:28) / Bauholz vor erneutem Anstieg (6:45) / Fundamental- meets Chartanalyse + Trading-Idee Fidelity National (7:36)
Ist die Schwäche wirklich ernst zu nehmen oder einfach das nächste Luftholen vor dem nächsten Run? Was können wir an den Märkten aktuell erwarten? Tatsächlich scheint die Luft ein wenig raus zu sein, zumindest bei den Standardwerten und auch beim Gold. Grund genug, genauer hin zu schauen, um sich ein klares Bild über die aktuelle Stimmung der Marktteilnehmer zu verschaffen. Rüdiger Born hat dazu seinen Blick auf den DAX, die Wall Street und den Nasdaq, aber auch auf Gold und Rohöl, die Zinssituation und die Bitcoins geworfen.
S&P 500 - die 4.000-Punkte-Marke... (1:20) / Nasdaq - von Crash keine Spur (3:26) / China - CSI vor neuer Kaufwelle? (4:22) / Indien - kein Verkaufsdruck zu sehen (4:55) / Russland - noch etwas Geduld... (5:27) / EUR/USD - 1,16 wir kommen... (5:56) / Fundamentalanalyse meets Chartanalyse mit Ansys (7:40) und Veeva Systems (8:28)
Renditen von US-Staatsanleihen weiter im Fokus der Marktteilnehmer / Blick auf Frühindikatoren: MOVE-Index als Volatilitäts-Indikator / Gold, Nestlé und defensive Aktien: "Sichere" Häfen mit schwacher Entwicklung; taktische Gewichtung bei Gold beachten! / Nasdaq: Blick auf die 200-Tagelinie / Inflation: Temporärer Anstieg oder neues Regime?
Der Nasdaq 100 zeigt sich in den letzten Tagen weiter stark und dürfte damit den Markt weiter nach oben ziehen, auch wenn der breite Markt, gemessen am S&P500, den Blue Chips aus dem DAX und insbesondere dem Dow noch nicht wirklich in Feierlaune zu sein scheinen. Doch von Schwäche fehlt noch jede Spur. Ganz anders beim Gold, das sogar noch weiteres Potenzial nach unten hat, sehr zum Ärger, zur Verwunderung oder auch zum Unglauben der Gold-Anhänger. Dennoch ist auch hier noch nicht das letzte Wort gesprochen.
Die Märkte hatten in den letzten Monaten eine tolle Bewegung hingelegt und damit die Herzen vieler Marktteilnehmer erfreut. Doch wie sieht es aktuell aus? Klar, in der Weihnachtswoche passiert nicht mehr allzu viel, dennoch schenken uns DAX, Nasdaq und so manch anderer Titel etwas, worüber sich der ein oder andere Händler freuen dürfte - wenn er sich durch den vorweihnachtlichen Nadelwald der Börsen begibt…
Der DAX musste ein paar harte Tage durchmachen, die zweite Oktoberhälfte hat ihn rund zwölf Prozent und die Marktteilnehmer viele Nerven gekostet. Doch so schlimm es aussehen mag, so lässt sich doch auch etwas Gutes daraus ableiten, denn zumindest die typischen Ziele einer validen Korrektur der Sommer-Rally sind damit quasi „abgefrühstückt“. Also jetzt wieder alles auf Kauf? Dieser Frage widmet sich Rüdiger Born mit Blick auf den Dow Jones, S&P500 und Nasdaq, sowie auf das jüngste Chartbild beim Gold.
Mit der Korrektur an der Nasdaq hat eine Phase der Sektor-Rotation begonnen. Ehemals den Markt anführende Titel haben über das gesamte Jahr betrachtet immer noch ordentliche Kursanstiege zu Buche stehen. Anleger, die sich jedoch allein auf die Wiederkehr ehemaliger Sieger konzentrieren, laufen Gefahr attraktive Gelegenheiten in anderen Titeln zu verpassen.
Dax stabil / Nach Nasdaq-Rücksetzer: Der breite Markt kommt zurück / großer Verfallstag am Freitag: geringes Marktvolumen, gerade im Vergleich zu Derivaten / Gates meldet sich zu Wort: Impfungen wieder im Fokus / Diesel-Vergleich Daimler / TikTok: wird die Deadline verschoben bis die US-Wahlen vorbei sind? / Japan: Neuer Premierminister als Vermittler / China gibt sich deeskalativ
Nasdaq weiterhin deutlich oberhalb der Trendlinie / Hat der Optionsmarkt den Aktienmarkt "hochgezogen"? / Tech-Werte in der Fünfjahresbetrachtung / Aktienmarkt aus liquiditätsadjustierter Perspektive eher unspektakulär / Aktive Fonds kurzfristig ordentlich, langfristig mit Herausforderungen / Finanzielle Repression bleibt das strategisch entscheidende Thema
Es ist schon eigenartig: die US-Indices, allen voran die Nasdaq, gefolgt vom S&P500 konnten das Sommerloch einfach wegstecken, während der DAX eigentlich mit dem Abwärtssog zu kämpfen hat - kraftvoll sieht jedenfalls anders aus. Für Händler muss das allerdings kein Nachteil sein, denn aus dem aktuellen Kursverlauf lassen sich einige Informationen herauslesen, die sich durchaus sinnvoll nutzen lassen. Rüdiger Born hat DAX, Nasdaq, S&P500, Dow Jones und den Gold-Kurs genauer angeschaut.
Eigentlich ist sie längst überfällig und eigentlich hat der DAX längst mit ihr begonnen – die Rede ist von der Verschnaufpause in der Post-Corona-Crash-Rally. Die Anzeichen für den Startschuss sind allerdings in den Indices sehr unterschiedlich, daher lohnt hier ein Auge auf das Detail. Außerdem ist natürlich Gold im Blickfeld der Marktakteure. Ist hier ein Einstieg noch sinnvoll? Rüdiger Born zeigt in diesem Beitrag, welche Marken relevant sind und wie man aus Händlersicht an die Situation herantreten kann.
Die Berichtssaison ist im vollen Gange. Wie gewohnt, möchten wir Ihnen die wichtigsten Fakten der Gesellschaften unseres Portfolios kurz und auf den Punkt gebracht zur Verfügung stellen. Im Folgenden betrachten wir die letzten Quartalszahlen von Microsoft, Nasdaq, Thermo Fisher und Accenture.
Die Indices stiegen im Windschatten des letzten Ausbruchs an der Nasdaq deutlich nach oben, wodurch sich charttechnisch beim DAX und S&P 500 ein neues bullisches Türchen im Markt geöffnet haben kann. Die Verläufe von Dow Jones und Russell 2000 mahnen trotzdem dazu, eher vorsichtig zu bleiben. Rüdiger Born zeigt auf, wie mit Rücksetzern im bullischen Umfeld umgegangen werden kann.
Dax schwächelt / Asien: Chinesen entdecken eigene Märkte / Westliche Märkte: Stimmung zunehmend angeschlagen / Hochspekulativ: Wirecard / DeuBa unter Druck / Rückzug Werbetreibender bei Facebook erst der Anfang? Tech-Riesen könnten Probleme bekommen / Huawei-Reaktion als Beispiel – China wird nicht nachgeben / Hongkong-Dollar: USA drohen mit Ausschluss vom Zahlungssystem / Militäraufmarsch im Südchinesischen Meer
Gute Vorgaben aus Asien sorgen für starken Auftakt / steigende Tendenz im Rahmen der zuletzt gesehenen Range zu erwarten / 14:30: vorgezogene US-Arbeitsmarktdaten! / 16:00: US-Industrieaufträge / Corona-Risiken nicht vom Tisch! / Wirecard – erste Schritte zur Klagewelle / Tesla – DAS ist Börse / Kritik an Tech-Riesen als Problem für die Nasdaq? / Japan: China-Indien-Disput eröffnet Möglichkeiten!