Die Volksrepublik China steigt auch im Nahen und Mittleren Osten zum Global Player ersten Ranges auf. Wer nach einem Beweis dafür sucht, in welchem Ausmaß die Karten bezüglich der globalen Machtverschiebungen neu gemischt werden, sollte dieser Tage auf die Geschehnisse im Nahen Osten schauen, wo der Einfluss des Westens - vor allem des europäischen Westens - zunehmend schwindet.
Wie es um die sogenannte "Regelbasierte Ordnung" bestellt ist, die westliche Politiker gerne zu vertreten und zu verteidigen behaupten, beziehungsweise auf wessen Regeln diese Ordnung basieren soll, wird dieser Tage wieder einmal eindrucksvoll und beklemmend zugleich demonstriert. Was zeigen die unterschiedlichen Reaktionen auf die Anklage vor dem Internationalen Strafgerichtshof?
Dass Spanien inzwischen angekündigt hat, ein palästinensisches Staatswesen offiziell anerkennen zu wollen, dürfte die Dynamik im Nah-Ost-Konflikt nochmals intensivieren. Welche aktuellen Beobachtungen lassen sich machen? Und welchen Gefahren setzt die Regierung des israelischen Premierministers Benjamin Netanjahu das eigene Land wie auch die heimische Bevölkerung aus?
Wir stellen die aktuellen Entwicklungen in der Region des Nahen und Mittleren Ostens ins Zentrum der Betrachtungen. Wie groß ist die derzeitige Gefahr in Bezug auf den Ausbruch eines weiteren großen Krieges in der Region? Und welche Länder und Mächte würden sich in einen solchen Konflikt unweigerlich verstrickt sehen? Sollte eine israelische Bodenoffensive im Gaza-Streifen tatsächlich bevorstehen, stehen wir als Menschheit unter aller Voraussicht vor einem weiteren Epochen-Wandel.
Die bisher schwersten Raketenangriffe auf Israels Küstenmetropole Tel Aviv seit Beginn des aktuellen Konflikts hat bereits Menschenleben mehrere Menschenleben gekostet. Die israelische Luftwaffe reagierte - wie üblich – ihrerseits mit einem massiven Bombardement des Gazastreifens. Dutzenden Tote, darunter viele Zivilisten, kamen ums Leben. Ramon Schack fragt, wie es vor Ort nun weitergehen kann.
Die Infektionsfälle mit dem aus China stammenden Coronavirus nehmen aktuell noch weiter zu und so bleiben die Märkte zunächst hierauf fixiert. Ob die jüngsten Forderungen nach einer Verschärfung des Stabilitäts- und Wachstumspakts für die Eurozone Anklang finden, kann abgewartet werden, während die internationalen Reaktionen auf die Nahost-Offensive von Donald Trump sicherlich bald zu vernehmen sind…
…sagt der ehemalige Chef des israelischen Geheimdienstes Mossad – und steht mit dieser Analyse auch nicht ganz alleine da. Ramon Schack erkennt an der zunehmenden Regierungskritik einen deutlichen Riss im politischen Spektrum Israels, der weitere Konsequenzen nach sich ziehen dürfte.
Oder: US-Präsident Donald Trump auf seinem home run? Die Welt hielt den Atem an, als der amerikanische Präsident Donald Trump ankündigte, unbeschadet der örtlichen Grundbucheinträge und internationaler Vereinbarungen damit einverstanden zu sein, Jerusalem als Hauptstadt des Staates Israel anzuerkennen und die amerikanische Botschaft von Tel Aviv nach Jerusalem zu verlegen.
Davos mit den mit Spannung erwarteten Reden von Präsident Trump und Premier Netanjahu war so etwas wie eine geheime Offenbarung. Mirakulös in jeder Beziehung, denn es war alles drin: Hoffnung auf Zusammenarbeit und Frieden oder Krieg und Elend.
Vor fast 20 Jahren hatte Autor Ramon Schack eine prägende Begegnung mit Isreals Regierungschef Benjamin Netanjahu. Im Zusammenhang mit der durch Donald Trumps Israel-Besuch aufgekeimten Diskussion um Jerusalem setzt er sich im aktuellen Beitrag mit der momentanen Gesamtsituation Israels auseinander.
Cashkurs ist 100% unabhängig und werbefrei – Nur so können wir Ihnen 100% unabhängige Informationen garantieren.
Als Nichtmitglied können Sie maximal 1 Artikel pro Woche kostenfrei lesen. Unser vollständiges Angebot, sowie Videos und Audiobeiträge sind natürlich unseren Mitgliedern vorbehalten.
Werden Sie jetzt Mitglied oder testen Sie unser Angebot kostenfrei und unverbindlich.