Asien negativ; Dax eröffnet mit positivem Gap / Allein der gute Glauben zählt - Aktuelle Geldpolitik funktioniert bis sich die Finanzmarktinflation in die Realwirtschaft überträgt / Europäische Exporte und PMIs weitgehend positiv / Intel-Chef: Chipmangel bis 2023; Smartphone-Industrie betroffen / Japan: UK-Flugzeugträger Queen Elizabeth dauerhaft stationiert / Joint Venture für E-Nutzfahrzeuge und Kleinfahrzeuge: Suzuki Motor 10 %; Daihatsu 10 %; Isuzu Motors 10 %; Hino Motors 10 %; Toyota 60 % / 15:45 Uhr: US-PMIs
Einzelhandel Deutschland: plus elf Prozent zum Vorjahr / Einkaufsmanagerindices: Oberhalb der Expansionsschwelle / S&P500: Unglaublicher Lauf / USA: Private Vermögenswerte vs. Wirtschaftsleistung - Relationen beachten / Alles spricht für steigenden Konsum
Erfreuliche Einkaufsmanager-Indizes verheißen den Vereinigten Staaten auf Sicht eine spürbare Erholung der heimischen Wirtschaft. Doch zu welchem Preis wurde eine solche Erholung, so sie denn einsetzen sollte, erkauft? Werfen wir zum Wochenschluss einen Blick auf Entwicklungen im Unterholz, die im medialen Getöse unterzugehen drohen.
Märkte mit positivem Start; Einkaufsmanagerindices in Deutschland und China schlechter als erwartet; GB besser als erwartet / Werden abgebaute Positionen zum Jahresbeginn wieder aufgestockt? / Trump-Telefonat mit Wahlleiter von Georgia; Warnung vor Militäreingriff / Corona: Japan fährt die Maßnahmen wieder hoch; China feiert sich, chin. Impfung im Land umstritten, Lieferengpass in Deutschland / Bitcoin weiter stark / Erste fünf Tage im Blick!
Der Euro eröffnet heute gegenüber dem USD bei 1,1635 (06:17 Uhr), nachdem der Tiefstkurs der letzten 24 Handelsstunden bei 1,1631 im fernöstlichen Geschäft markiert wurde. Der USD stellt sich gegenüber dem JPY auf 104,74. In der Folge notiert EUR-JPY bei 121,86. EUR-CHF oszilliert bei 1,0676.
Zu...
Hype um Trumps Infektion / DAX-Aufstockung diskutiert / kontextlose Corona-Daten / Einkaufsmanagerindizes mit guten Werten / Von der "K" förmigen Erholung zur Konvergenz - Wechselwirkungen erklären Unsicherheit / Erwartete Kapitalmarktrenditen für die Zukunft / Geldmenge hoch, Umlaufgeschwindigkeit runter - Eher Deflation als Inflation?
Globale Aktien und Gold - Eurostärke als Belastungsfaktor für die Performance / Einkaufsmanager insgesamt mit positiven Werten; heute ISM-Daten zum Verarbeitenden Gewerbe erwartet / US-Inflationserwartungen überspringen zwei Prozent Marke; heute Inflationsdaten Eurozone erwartet / Rohstoffpreise mit Momentum / Risikoaversion spricht für ausgewogene Positionierung / Aktiensplits als Warnzeichen?
Gerüchten aus EU-Kreisen zufolge, könnte die EU dem UK beim angestrebten Handelsvertrag nun doch entgegenkommen, was freundlich beschrieben einem Einknicken gegenüber den Briten gleichkäme. Derweil bemüht das Weiße Haus einmal mehr mögliche Gefahren für die Nationale Sicherheit - diesmal, um an dem Verkauf des US-Geschäft vom chinesischen Videoportals Tiktok mitzuverdienen…
Der Euro eröffnet heute gegenüber dem USD bei 1,1264 (06:19 Uhr), nachdem der Tiefstkurs der letzten 24 Handelsstunden bei 1,1184 im europäischen Geschäft markiert wurde. Der USD stellt sich gegenüber dem JPY auf 107.45. In der Folge notiert EUR-JPY bei 121.03. EUR-CHF oszilliert bei 1,0654.
Die...
Grüne Vorzeichen dominieren / Einkaufsmanagerindizes übertreffen Erwartungen / Banken werden durch die EZB subventioniert / hohe Unsicherheit wird in impliziter Volatilität reflektiert / Europäische Bad Bank wird kommen / Private Märkte zeigen Abschläge, aber Liquidität vorhanden / Vermögenspositionierung - Extreme vermeiden
Nachdem am heutigen Morgen bereits desaströse Einkaufsmanagerindizes aus Europa eingegangen sind, treten die westlichen Industrieländer aus wirtschaftlicher Sicht in Chinas Fußstapfen. Beim Blick auf die Daten aus Deutschland bleibt einem die Spucke weg…
Asien tendenziell positiv; Dax relativ neutral, grundsätzlich weiter Chancen bis 14.000 gegeben / China: Industrieproduktion (+6,2 %) überrascht positiv / Deutsche Einkaufsmanager-Indices schwächer als erwartet / Zolleinigung: Überraschend wenig Bohei von Trump, aber Ziel erreicht / Verhaltene Marktreaktion: Wie realistisch sind vereinbarte Agrarkäufe? / Japan/UK: Verhandlungen Autozölle / Gold als Kontraindikator?
Einkaufsmanagerindizes besser als erwartet / Inflationsrate Eurozone und finanzielle Repression / Gold/Kupfer Ratio - Interpretationen / Bewertungen US-Aktienmarkt / Microsoft und Apple sind mehr wert als ganze Sektoren im S&P
China: Gute Einkaufsmanagerdaten - Caixin PMI höher als erwartet, Europa unverändert erwartet; 16:00: PMI USA! / 15:00: Rede Lagarde / Notenbanken USA & China bereit für weitere Stimuli / Honkong-Bill für Trump alternativlos, Auswirkungen abzuwarten / Japanische Nischenunternehmen: Tokuyama (75 % Marktanteil beim für Kühlung nötigen Alu-Nitrit), Furuya Metal (Iridium), Murata und Taiyo Yuden (Nr. 1 und Nr. 3 bei Kondensatoren) / China weist innenpol. Kritik aus Deutschland zurück
Cashkurs Premium
Jetzt alle Artikel und Videos abrufen
Cashkurs ist 100% unabhängig und werbefrei – Nur so können wir Ihnen 100% unabhängige Informationen garantieren.
Als Nichtmitglied können Sie maximal 1 Artikel pro Woche kostenfrei lesen. Unser vollständiges Angebot, sowie Videos und Audiobeiträge sind natürlich unseren Mitgliedern vorbehalten.
Werden Sie jetzt Mitglied oder testen Sie unser Angebot kostenfrei und unverbindlich.