Passend zum Beginn der umstrittenen Fußballweltmeisterschaft in Katar löste in Athen ein Elfmeter die Wut eines Fußballbosses aus. Dieser, ein Reeder und Medienunternehmer, zählte bislang zu den Unterstützern der Regierung. Nun schließen sich seine Medien den Aufdeckungen der Abhöraffäre in Griechenland an. Diese wird immer wirrer, denn auch Minister der Regierung wurden abgehört…
Die wechselseitige Schließung diplomatischer Einrichtungen zeigt auf, auf welchem Niveau sich die außenpolitischen Beziehungen zwischen den USA und China befinden. Neuesten Informationen zufolge haben chinesischen Behörden nun das Gebäude des amerikanischen Konsulats in Chengdu am Montagmorgen wieder selbst übernommen. Mit Blick auf die Vorkommnisse der letzten Tage könnten derweil weitere chinesische Einrichtungen in den USA geschlossen werden…es herrscht Eiszeit!
Eine in Festlandchina ansässige Hackergruppe befindet sich im Zentrum von internationalen Ermittlungen. Über den Zeitraum der vergangenen fünf Jahre habe diese Gruppe namens Naikon heimlich Cyber-Spionage gegen Regierungsbehörden im asiatisch-pazifischen Raum betrieben.
„Da steht man rum und kriegt das große Zittern. So geht es den Leuten, wenn sie sich bei klarem Verstand die Politik der eigenen Regierung oder des Zwangsverbandes, genannt NATO, derzeit und schon seit längerem ansehen. Niemanden würde es wundern, wenn man morgens aus dem Radio erfahren würde, dass man sich im Krieg befindet.“ schreibt Willy Wimmer.
„Die Widerstandskraft der Realwirtschaft und in der Folge auch der Aktienmärkte ist hinsichtlich der Anfechtungen, die wir durch die disruptive Politik der USA erleben (exogene Effekte), bemerkenswert. Daraus lässt sich endogene Stärke ableiten.“ schreibt Folker Hellmeyer.
Im heutigen Beitrag beschreibt Dr. Paul Craig Roberts die drei Ziele, welche das sogenannte „Russia Gate“ verfolgen und beschreibt seine Sicht auf den mittlerweile vorgelegten Abschlussbericht des Sonderermittlers Mueller sowie auf die aktuelle Berichterstattung in den Medien.
Der iranische Kommunikationsminister Muhamed-Dschawad Asari-Dschahromi ragt aus der Riege der politischen Führungsspitze in der Islamischen Republik deutlich heraus. Mit seinen 37 Jahren ist der Politiker deutlich jünger als seine Kolleginnen und Kollegen. Darüber hinaus leistet er sich eine eigene Meinung und wagt, diese auch zu vertreten, selbst wenn diese nicht den Dogmen des Revolutionsführers Chamenei und des Klerus entsprechen. „Manche sind der Meinung, dass man für ideologische Unabhängigkeit den Kontakt zur Außenwelt abbrechen sollte“, sagte er neulich in einem Interview mit einer iranischen Zeitung, wobei jeder Leser unschwer verstehen konnte, wer mit „Manche“ gemeint war.
Der Fall des in der letzten Woche verhafteten Huawei-Managers nimmt eine unerwartete Wendung. Denn obwohl dessen angebliche Spionageaktivitäten nicht im Zusammenhang mit seiner Tätigkeit für den Konzern gestanden haben sollen, gab das Unternehmen offiziell bekannt, den ehemaligen Mitarbeiter entlassen zu haben. Dies schmeckt Peking aber so gar nicht…
Die Befürchtungen, dass Huawei Spionagetools in verkauftes Equipment eingebaut haben soll, mehren sich. Dies wäre natürlich der perfekte Grund für den US-Präsidenten, den Einsatz von entsprechenden Produkten aus Gründen der Nationalen Sicherheit zu verbieten. Doch es lohnt sich für ihn sicherlich zweimal hinzusehen, denn es besteht wieder einmal die Gefahr, sich ins eigene Fleisch zu schneiden…
Der Schlagabtausch zwischen Washington und Peking scheint in die nächste Runde zu gehen: Die ersten Gerüchte um weiter anstehende US-Sanktionen machen die Runde. Zudem versucht die US-Regierung augenscheinlich möglichst viele Partner um sich zu scharren, um China den nächsten Tritt zu versetzen. Peking verkündet im Falle weiterer Sanktionen jegliche Kooperation einstellen zu wollen. Entspannungssignale klingen anders…