Roman Baudzus blickt auf verschiedene mögliche Marktmechanismen im Allgemeinen sowie die Zinsmärkte in den USA und die aktuellen Entwicklungen rund um den ARKK Innovation Fund von Cathie Wood im Besonderen. Es folgt eine Einschätzung, wie sich die Entwicklung des US-Dollars und der Goldmärkte in die momentanen Beobachtungen einpassen könnten.
Blick auf implizite Volatilität / Vermögensklassen sind gemeinsam gefallen / Lehman? Chinesische Notenbank warnte bereits 2017 vor „Minsky Moment“ / Häuserpreise im Euroraum höher bewertet als vor dem Platzen der Immobilienblase / US-Schuldengrenze - Man wird sich einigen / DAX40 - Lokales Infotainment / TINA und FOMO? Diversifikation und Risikomanagement sind angesagt!
Weder die chinesische Staatsführung noch die People´s Bank of China haben sich bis dato offiziell dazu entschlossen, irgendwelche weitreichenden Schritte zu unternehmen, um den Ausbruch einer durch den Immobilienprojektentwickler Evergrande Group potenziell ausgelösten Finanzpanik in der Volksrepublik China durch etwaige Staatsinterventionen oder potenzielle Bailout-Zusagen zu adressieren, geschweige denn zu verhindern…
„Lehman Moment“ in China? / Kreditblase im privaten Sektor als systemisches Risiko / Regulatorische Eingriffe und schwacher Einzelhandel passen in die Story / Evergrande als Thema in globalen Portfolios
Breiter Abverkauf: Gleichlauf der Märkte; prozyklische Systeme / Risikoaversion auf Spitzenniveau / Eurokrise und bekannte Gegenmaßnahmen reloaded? / Blick auf Junkbonds / Konjunkturprogramme würden Renditen normalerweise steigen lassen - Handlungsbedarf für defensive Anleger / "Gemessene Angst" auf extremem Level / Mainstream-Erwartung: U-Erholung / Aktienrisikoprämie attraktiver, aber noch nicht hoch genug um besonders mutig zu werden
Wie die vielen und zunehmenden außenpolitischen Auseinandersetzungen der US-Regierung zeigen, häufen sich nicht nur die geopolitischen Risiken in unserer Welt. Nach dem weltweit für Schlagzeilen sorgenden Handelskrieg zwischen den USA und China gesellt sich nun ein noch weitaus gefährlicherer Konflikt zur aktuellen Weltlage, der über die letzten Jahre und nach dem kürzlichen Ausstieg der US-Regierung aus dem Atomabkommen mit dem Iran immerfort unter der Oberfläche geschwelt hat, hinzu.
Deutschland - Industrieproduktion schwach / US-Arbeitsmarkt "Nonfarm Payrolls" und Konsumentenvertrauen wichtig / Unsicherheit und Investorenvertrauen - Pfund gewinnt wieder; Hard-Brexit unwahrscheinlicher / Risikoaversion gefallen / Rebalancing oft sinnvoll / EZB Stressindex - Probleme sind in Liquidität ertränkt worden
Globale Zinsstrukturkurve ist negativ - Wen wird es am stärksten treffen? / Nicht jeder Volatilitätsanstieg ist eine Systemkrise / Stresstest Italien - Isoliertes Event oder Eurokrise reloaded?! / Staatsschulden sind in der nächsten Krise nicht das Problem
Länder, Banken und Unternehmen in der Eurozone sind von der eigentlich verbotenen Finanzierung mittels der Aufkauf- und auch LTRO-Programme der EZB inzwischen derart abhängig, dass keinen schmerzlosen Ausweg gibt. Wie soll die immer lauter geforderte Beendigung der Maßnahmen von statten gehen, wenn die Probleme größer denn je sind?