US-Indices vergleichsweise stabil / 14:30: US-Arbeitsmarktdaten; 16:00 Uhr: Kanada PMI / Waffenruhe unwahrscheinlich; Situation in Ukraine spitzt sich weiter zu; Lawrow: Es gibt kein Zurück / Sanktionen: China spricht von zahnlosem Westen & erhöht Militärausgaben / Medien auf falschem Dampfer / Aktionismus in Taiwan zu erwarten? / Börsen: Rohstoff- und Produktsituation ausschlaggebend / Start der neuen Weltordnung vor unseren Augen / Unsicherheit dominiert! / Steigende Preise bei Weizen und Co. / Neue Allianz E-Autos: Sony & Honda / Flugroutenänderung Japanische Airlines
Aus strategischer & militärischer Sicht bringt der angekündigte Angriff keine neue Erkenntnis, aber wir erleben einen dunklen Tag für die Menschheit / Blick auf Landkarte, Industrieregionen, Bevölkerungsgruppen & Gründe für die Spaltung / Ohnmacht des Westens motiviert auch andere – USA vor Zweifrontenkrieg? KP-Sprachrohr Global Times warnt: weltweit führender Chipproduzent Taiwan zittert vor China! / Überverkaufte Situation: Europa am stärksten betroffen, langfristig hat das Beben erst begonnen! / Gold zeigt im Gegensatz zu Bitcoin & Co. Sicherheitsqualitäten / Flucht in den Dollar
Im Bericht von Roman Baudzus wird das Augenmerk verstärkt auf neue Entwicklungen und vereinbarte Bündnisse in der Asien-Pazifik-Region gelegt. Was lässt sich hieraus schließen? Und auf welche Weise werden die Volksrepublik China und die Russische Föderation, die auf wirtschaftlichem und militärischem Gebiet immer schneller zu einem Block heranwachsen, auf diese Situation reagieren?
Während die Auseinandersetzung zwischen den USA und China auf allen erdenklichen Ebenen geführt wird – gerade auch mit Blick auf eine potenzielle Invasion Taiwans – kommt es zwischen Indien und Russland zu einer Allianz, die weitreichende geopolitische Folgen, auch auf den genannten Disput, zu zeitigen in der Lage ist.
In diesen Tagen zeigt sich einmal mehr, dass die Herstellung und Auslieferung von Maschinen und Technologien zur Produktion von Chips und Halbleitern nicht nur unter rein ökonomischen Aspekten betrachtet wird, sondern dass dieser wichtige Wirtschaftsbereich längst schon in die Mühlen der geopolitischen Planungen, Strategien und Zielsetzungen einer Reihe von Nationen geraten ist. In Südkorea, Japan und Taiwan wird man sich wohl für eine Seite entscheiden müssen…
Aktienmärkte zuletzt stark / 16:00 US-Verbrauchervertrauen / Krisenherde: Ukraine; Iran; USA, China & Taiwan / Neue „Militärhotline“ zwischen Tokio und Peking / Genozid im Donbass / Xian mit striktem Lockdown / Nikkei: China-Wachstum 2022 mit 5,1 % erwartet / Yuan-USD im Blick! / Boeing 737 MAX in Indonesien erlaubt, Garuda Indonesia fliegt die aber nicht mehr / Starlink zwingt Tiangong (Raumstation Himmelspalast) zur Kursänderung - Tesla Boykott als Reaktion?
Black Friday: Lieferengpass & Corona: Fällt Weihnachten aus? / Thanksgiving in den USA / Wirtschaftswachstum Deutschland / GfK Konsumklima-Index schwach / US-Arbeitslosenerstanträge extrem niedrig / Fed-Minutes: Beschleunigung der Zinserhöhungen & des Taperings – Treasuries im Blick! / Energiepreise - neuer Anstieg droht! USA geben Notreserve teilweise frei; Goldman zeigt sich kritisch; Kishida zieht nach / 27 neue Firmen auf Blacklist / Taiwan: Neue Allianzen gegen China / Kaisa Group Holdings mit Zahlungsschwierigkeiten
Nicht nur an der Ost-Außengrenze der Europäischen Union, allen voran in Litauen und Polen, scheinen sich die Dinge auf eine signifikante Weise zuzuspitzen. Auch im Fernen Osten, und hier insbesondere in der Region des Südchinesischen Meeres und der Straße von Taiwan, drohen immer mehr Anrainer-Länder in einen Konflikt hineingezogen zu werden, von dem zu hoffen bleibt, dass er niemals ausbricht.
Börsen: angespannte Ruhe auf hohem Niveau / Baldiger Optionsverfall nach Kurssprung von 60 % - Darum kommt Elon Musk auf die Idee, Steuern zu zahlen & Twitterumfragen zu starten / Weitere verrückte Zufälle zum Aktienverkauf von Kimbal Musk einen Tag zuvor / 2018 wurde Musk bereits wegen Irreführung von Anlegern über Twitter verurteilt – Weltenretter sehen anders aus! / Situation in China wird wirtschaftlich & zwangsläufig auch militärisch immer heißer – Fed warnt vor internationalen Verwerfungen; Pleiten gehen weiter… / Jahresendrally, aber auch schnelle Abwärtswelle wie 2018 möglich
Die Volksrepublik China hat einen Teil ihrer Kampftruppen in eine erhöhte Alarmbereitschaft versetzt, nachdem sich das diplomatische Hickhack zwischen Peking und der Washingtoner Regierung über die Situation in der Inselrepublik Taiwan zuletzt nahtlos fortgesetzt hat...
Am vergangenen Donnerstag sagte US-Präsident Biden dem Fernsehsender CNN, dass die USA Taiwan im Fall eines chinesischen Angriffs verteidigen würden. Der Sprecher des chinesischen Außenministeriums antwortete schroff und umgehend. Für Ramon Schack zeigt sich an dieser Stelle der „Anti-China-Wahn“ von Joe Biden, der auch für uns Europäer bedrohlich werden könnte.
DAX wieder über der 15000 – Eröffnung mit Positivgap; gute Vorgaben aus Asien (ohne China, Golden Week endet morgen!) / Nach Kritik an Gazprom - Putin sorgt für Entspannung an den Energiemärkten / US-Futures mit positiver Tendenz, doch zweifelbehaftet / Deutsche Industrieproduktion mit deutlichem Rücksetzer; Automobilsektor – 17 % / EZB diskutiert über neue Anleiheprogramme / USA & China:
Annäherungsgespräche, aber Taiwan bleibt Streitpunkt! ...
DAX mit Positivgap / Inflation wohl doch relevanter: FOMC-Ausschuss: Tapering-Ankündigung, Zinsanhebung 2022; Märkte bleiben gelassen / „Verstaatlichung“: Evergrande legt zwischenzeitlich um 30 % zu; weitere Unternehmen betroffen – es geht um deutlich mehr! Zweitgrößter Aktionär Chinese Estates will künftig Anteile verkaufen / Feiertag in Tokio / USA: Vertrauen in China-Geschäft hoch; SSE interessant / Chipmangel Automobilindustrie: 180 Mrd. Euro Einnahme-Rückgang!
Während die Weltöffentlichkeit gebannt die Flucht der US-Truppen aus Afghanistan verfolgte, tingelte die US-Vizepräsidentin Kamilla Harris vergangene Woche durch Süd-Ostasien, um die von Washington geplante Allianz gegen die Volksrepublik China in ein engeres Korsett zu schnüren.
Kleiner Verfallstag! / Japan: Gesunkene Verbraucherpreise – Nikkei gibt weiter ab / China: Alibaba & Tencent im Minus, Hongkong weiter unter Druck wegen kommendem Datenschutzgesetz - Stärkung des Machtapparats oder Vorbereitung auf den internationalen Wettbewerb? Shanghai im Korrekturmodus; DAX-Bild schwächer / Deutsche Erzeugerpreise auf Niveau von 1974! / USA: Lohnkostensteigerung / …
China stark / DAX: Siemens Energy und Windanlagentochter Siemens Gamesa drücken die Kurse / Chipengpässe bei TomTom / Daimler überrascht positiv / 14:30 Uhr: Wöchentliche Arbeitsmarktdaten; Philly-Fed-Index / 15:30 Uhr: Rede Powell / Ressourcenpreis und Lohnanstieg sorgen für „echte“ Inflation / starker Gewinnanstieg bei TSMC; Chipfabrik in Japan geplant! / Uniqlo (günstige Bekleidung in Japan) mit hohen Erwartungen / Menschenrechte: USA bannt China-Produkte
Blue Chips/Value-Werte verhalten; Nasdaq unaufhaltsam / Wie lange steigen die Kurse der US-Treasuries noch und drücken die Renditezinsen? / S+P 500: Ein ATH jagt das nächste – Facebook startet nach abgewiesener Monopol-Klage durch – 30 Tage Zeit zur „Nachbesserung“ / 14:00 Uhr: Verbraucherpreis-Daten; 15:40: Rede Lagarde, 16:00: US-Verbrauchervertrauen / Target2-Salden / Banken-Stresstest / Starlink von Elon Musk / Ernteausfälle: Kim Jong-un im Fokus
In der Asien-Pazifik-Region vertiefen sich die Spannungen zwischen Australien und der Volksrepublik China. Trotz gegenteiligen Auffassungen in Wellington wachsen die Sorgen und Bedenken beim Nachbarn Neuseeland, in diesen Konflikt über kurz oder lang mit hineingezogen zu werden. Die neuseeländische Wirtschaft würde auf diese Weise extrem hart getroffen werden. Welche Auswege gibt es? Wie werden die Dinge in Peking gesehen? Und droht im Halbleiter-Drehkreuz Taiwan zu aller globalen Chip-Knappheit vielleicht schon in absehbarer Zeit ein möglicher Ausfall von Produktionskapazitäten? Ein Blick auf die Pazifik-Region.
Während sich die neuseeländische Regierung in dem Versuch übt, sich der Volksrepublik China anzunähern, um den bilateralen Handel zwischen beiden Nationen zu beleben, wachsen die politischen und wirtschaftlichen Spannungen zwischen der Pekinger Regierung und der politischen Führung in Australiens Hauptstadt Canberra in einem rasanten Tempo.
Während die Börsen munter neue Rekordstände feiern und die ökonomischen Daten sich hinsichtlich der weltweiten Konjunktur verbessern, stehen die Ampeln an der geopolitischen Front auf Rot! Die Eskalation erreicht ein derart gefährliches Niveau, dass sie sich - auch für die Finanzmärkte – zu einer historischen Belastung auswachsen kann, wie Folker Hellmeyer eindringlich warnt.
Wenig Vortrieb an den Börsen; Warten auf die Berichtssaison / 14:30 Uhr: US-Verbraucherpreisindices / US-Senator Josh Hawley (Republikaner) unterstützt Bidens Pläne von Übernahmeverboten für Big Tech / Chinesische Exporte enorm gestiegen - für 100 Länder der wichtigste Handelspartner! Fragen über Zahlungsabwicklung werden prominenter / Taiwan-Konflikt: Die Wortwahl spitzt sich zu / Nvidia will mit GPUs auch Intel im Bereich KI Konkurrenz machen / Japan: radioaktives Wasser soll ins Meer geleitet werden
Während sich die Aufmerksamkeit der internationalen Beobachter momentan verstärkt auf die sich verschärfende Lage in der Ukraine richtet, könnte es in Fernost schon bald zu einem sich abzeichnenden Showdown zwischen der Pekinger Regierung und der Inselrepublik Taiwan kommen, die seitens der Volksrepublik China als integraler Bestandteil des eigenen Staats- und Hoheitsgebiets angesehen wird. Xi soll dies gar als geplantes Vermächtnis an seine Nation sehen.
Anders als noch im vergangenen Jahr erwartet, hat sich die japanische Wirtschaft im Verlauf des ersten Quartals schlechter entwickelt als ehedem prognostiziert. Es ist vor allem der so wichtige Exportsektor, der sich angesichts von weltweit anhaltenden Covid-Restriktionen mit am stärksten von der ökonomischen Schwäche betroffen sieht. Die Engpässe an den globalen Halbleiter- und Chip-Märkten erweisen sich dabei als zusätzliches Sahnehäubchen – und könnten weitreichende Folgen nach sich ziehen.
Es soll nicht mehr lange dauern, bis es zu einem ersten „Showdown“ zwischen der chinesischen Führung und der kriegserprobten neuen Führung in Washington kommen wird. Alleine der Platz für dieses Treffen ist unterkühlt genug. Es soll Alaska sein, das die Vereinigten Staaten einst von Russland erwerben konnten. Durch Äußerungen von beiden Seiten bekommt die Welt einen Vorgeschmack darauf, dass es an anderer Stelle auf dem Globus wieder einmal ernst werden könnte, nachdem das Krisenfeld Europa uns lange genug in Atem gehalten hatte.
Die Finanzmärkte bewegen sich in Teilen erratisch. Das gilt insbesondere für die Aktienmärkte. Chinas Märkte stehen unter Druck wegen einerseits der Zinsdebatte und andererseits der Taiwan-Problematik. Die staatliche Verschuldung ist laut IWF-Studie wegen der Pandemie global deutlich angestiegen - die hieraus folgende Handlungsanweisung ist, die Finanzpolitik weiterhin locker zu gestalten...
Angesichts der zunehmenden außenpolitischen Dispute zwischen den USA und China sowie einer Ausweitung des Technologie-, Finanz- und Wirtschaftskriegs ist der ebenfalls ausgefochtene Handelskrieg fast schon in den Hintergrund gerückt, obwohl sich an der Zollpolitik beider Staaten bis dato nichts geändert hat. Die Verschärfung von Wirtschaftssanktionen gegen die US-Rüstungsindustrie und die zunehmende Kriegsrhetorik seitens Pekings zeigen, dass sich die Situation an dieser Front zuspitzt.
Heftiger DAX-Rücksetzer, SAP minus 20 % / US-Berichtssaison: Entertainment & Impfstoffanbieter im Blick / Raytheon, Lockheed Martin & Boeing Defense von China-Sanktionen militärischer Lieferungen an Taiwan betroffen / Lufthansa: Zurück in die 70er Jahre / Donnerstag Tech-Werte: Zahlen der Big Four / Diskussion um dauerhafte MwSt.-Senkung / IPO: chin. Teil von ByteDance / Xinjiang: asymptomatische positive Tests / UK: NEC ersetzt Huawei / Japan: Emissionsfreiheit 2050 als Ziel / NASA: Mond-PK
DAX etwas schwächer, aber vergleichsweise stabil / Corona: Lockdowns werden immer mehr zum Thema / EZB äußert sich uneinheitlich & empfiehlt weitere Bankenfusionen / Einigung um TV-Duell: Trump unter Handlungsdruck? / China in weiten Teilen noch dritte Welt mit weiter hohem Stimulusbedarf! / Taiwan: gewaltsame Aktion der Chinesen scheint festzustehen – Zeitpunkt fraglich, Drohung mit Langstreckenraketen gegen Unterstützer
Über den Verlauf der vergangenen Jahre erwies sich die Volksrepublik China als weltweit größter Importeur im Halbleiter- und Chipbereich. Doch die Daumenschrauben, die China mittels Sanktionsverordnungen durch die US-Administration von Donald Trump angelegt worden sind, ziehen sich immer enger und drohen schmerzhaft zu werden. Ob die Pläne sich hiergegen wehrhaft zu zeigen, erfolgreich sein werden bleibt fraglich…
DAX mit Aufwärtsgap / Japanische Industrie- statt Tech-Titel: Warren Buffett investiert in Itochou, Marubeni, Mitsubishi, Mitsui und Sumitomo; sehen wir das Wiedererstarken der Standard-Werte? / Mögliche Konsequenzen des Rücktritts von Shinzo Abe / Taiwan: Besuch aus Tschechien / Drohungen Erdogans / TikTok: China mit Gesetzesänderung: Verbot von Wissenstransfer
Asien mehrheitlich negative Vorgaben: DAX eröffnet im Minus / Apple: Wert bei 2 Bio. USD: Ist das gerechtfertigt? Vergleich New-Economy-Blase: Absicherungen nötig / Fed mit weiterer lockerer Geldpolitik: Steigende Märkte und Goldpreis, sowie weitere Dollarschwäche zu erwarten (keine Eurostärke) / Entspannung in Belarus / Trump will Iran-Sanktionen wiederaufleben lassen / Obama meldet sich im Vorwahlkampf / Taiwan: Gefahr eines Militärschlags gegeben / Corona: sinnvolle Datenaufarbeitung & wissenschaftl. Diskurs nötig
Japans Wirtschaft schrumpft in Q2 um 27,8 %, Nikkei im Minus / 2. Corona-Welle: Mögliche Regierungsmaßnahmen belasten; keine sinnvolle Datenauswertung; Curevac mit 8,3 Mrd. Marktkapitalisierung / Weißrussland: eine unnötige Front / China dementiert angebliche Pläne, sich Taiwan im Januar 2021 einverleiben zu wollen / Zusammensetzung der Five-Eyes / 5G: USA erhöhen Druck auf Europa, UK wehrhaft / Etablierung des Renminbi im Rohstoffhandel / Wer folgt wem? - Umorientierung an den Märkten?
DAX eröffnet mit positivem Gap, US-Indices zeigten sich stark, wobei im DAX und bei der Nasdaq charttechnische Erstindikationen für möglicherweise fallende Kurse zu sehen sind / 14 Unternehmen am Staatstropf: Gefahr einer Firmen-Pleitewelle wächst; Japan: Kreditvergabe an kleine Unternehmen steigt deutlich / USA vs. China: Verbot von WeChat könnte zu wirtschaftlichem Bumerang werden, Militärpräsenz in Taiwan / Produktionsketten & China-Chips: nicht die Menge macht´s!
Es bleibt dabei. Es gilt, die aktuellen Entwicklungen im Südchinesischen Meer aufmerksam zu beobachten. Chinas englischsprachiges Regierungssprachrohr Global Times warnt in einem neuen Bericht davor, dass die Volksbefreiungsarmee militärisch „Vergeltung üben“ wird, falls sich kursierende Gerüchte über einen möglicherweise bevorstehenden Angriff der Amerikaner auf Inseln und Riffe im Südchinesischen Meer, die die Volksrepublik China zum eigenen Staatsterritorium gehörig betrachtet, bewahrheiten sollten…
Am vergangenen Freitag kündigte der republikanische Kongressabgeordnete Ted Yoho an, einen Gesetzentwurf auszuarbeiten, dessen Verabschiedung die Vereinigten Staaten zu einer offiziellen Kriegserklärung zwingen würden, falls die Volksrepublik China den Versuch unternehmen sollte, die Insel Taiwan zu okkupieren.
Nachdem die Waffenlieferungen aus den Vereinigten Staaten in Richtung Taiwan zuletzt deutlich stiegen, verkündete der Sprecher des chinesischen Verteidigungsministeriums, dass China vorhabe, diesbezügliche amerikanische Hauptvertragsnehmer wie beispielsweise Lockheed Martin mit Sanktionen zu belegen. Die asiatischen Börsen quittierten die Entwicklungen entsprechend…
US-Börsen geben Dax Auftrieb – positives Gap / Nikkei im Seitwärtsmodus - Kann Run in Shanghai allein für Impulse sorgen? / Das Thema Bankenkrise poppt wieder auf / Daten: 14:30 Uhr – u.a. US-Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe / „Baustelle Fernost“: Peking droht USA via Medien deutlich, Japan in Sorge / Hongkong: Die westliche Welt zieht sich zurück, Australien versucht zu profitieren, keine Entspannung in Taiwan-Frage / Tokio als Finanz-Hotspot?
DAX nach den US-Börsen folgendem Einbruch wieder zurück auf Freitagniveau / Drama um Wirecard – steht Auflösung bevor? / Lufthansa vor möglicher Insolvenz / Dt. Wohnen im DAX / Wie sinnvoll ist die MwSt.-Senkung wirklich? / International und national: Warnungen vor 2. Corona-Welle mehren sich / Japan & Indien: neue Allianzen / Taiwan: Es brodelt! / Trump unter Zugzwang / Koreakonflikt nicht beendet / Daten: 14:30 Uhr: Weidmann-Rede; 14:30 Uhr: bestehende Hausverkäufe USA
Chinas Volksbefreiungsarmee befindet sich in der Himalaya-Region auf dem Vormarsch. Peking hat seine Truppen im gemeinsamen Grenzgebiet mit Indien inzwischen massiv verstärkt, um auf durch Indien proklamiertes Territorium vorzurücken. Geopolitische Beobachter warnen vor einer entsprechenden Reaktion seitens Neu-Delhis, um chinesische Einheiten zurückzudrängen, was offiziell in den Ausbruch eines neuen Krieges zwischen beiden Ländern münden könnte – erste Tote gab es bereits!
Spätestens seitdem Chinas Staatspräsident Xi Jinping erklärt hat, Taiwan notfalls auch mittels eines Einsatzes von Gewalt „heimzuholen“ ins Reich (der Mitte), haben sich die Spannungen in der Straße von Taiwan massiv verschärft…
Der Markt kennt aktuell nur eine Richtung, Dax holt nach / Situation in den USA: historisch sorgen Riots für höhere Kurse / Wahljahr: Trump steht im Kreuzfeuer / Social Media & der Präsident: Messen mit zweierlei Maß / Phase-1-Deal scheint geplatzt / US-Machtmittel USD und Militär graten ins Wanken / möglicher US-Zahlungsverkehrs-Ausschluss: Baidu, JD.com & Alibaba bald in Hongkong handelbar? / Taiwan: Auseinandersetzung geht weiter / USA vs. China: Japan zwischen den Stühlen
In den Vereinigten Staaten steht aus Sicht von US-Präsident eine wegweisende Entscheidung an, nachdem sich das Repräsentantenhaus und der Senat auf eine gemeinsame Version des sogenannten „Hongkong-Gesetzes“ geeinigt haben. Soll Trump dieses Gesetz im Angesicht von anhaltenden Verhandlungen im Handelskrieg mit Peking unterschreiben oder nicht?
Der Taiwanesische Außenminister warnt im Falle einer „harten Landung“ der chinesischen Wirtschaft und angesichts der gesellschaftlichen Verwerfungen in Hongkong davor, dass China möglicherweise mittels einer kriegerischen Maßnahme gegen Taiwan von den innenpolitischen Probleme abzulenken gedenkt. Ein solches Vorgehen ginge nicht das erste mal in der Geschichte vonstatten...
Wenig Volumen führt zu schlechter berechenbaren Kursen / USA & Japan: Feiertag, Aufräumarbeiten in und um Tokio / China: Exporte -3,2 %, Importe -8,5 %! / Teilvereinbarung zeigt nicht mehr als guten Willen: Trump euphorisch, Peking zurückhaltend / Taiwan: militärischer Konflikt rückt näher! / Google mit neuem Smartphone / Polen zeigt sich wenig europafreundlich / Erdogan durch nichts zu schocken
Folker Hellmeyer erkennt die aktuelle Marktlage als stabil und wenig volatil, auch wenn er hinsichtlich der zu erwartenden politischen Einlassungen seitens der USA eher einen Dämpfer erwartet. Aber zumindest seitens der Notenbanken dies- und jenseits des Atlantiks ist mit einem weiteren Zeitkauf via Geldgeschenken zu rechnen. Macrons Treffen mit Putin sowie die diskutierte Wiederaufnahme der Russen in den Kreis der dann wieder G8, sieht er positiv.