Der Westen suggeriert gerne das Narrativ eines weltweit isolierten Russlands, dessen Wirtschaft durch westliche Sanktionen ruiniert wird und in die Pleite geht. Doch bei ehrlicher Betrachtung ist Russland weder isoliert, noch zahlungsunfähig. Im Gegenteil, der anti-westliche Block wird immer mächtiger und die Sanktionen kommen als schmerzhafter Bumerang vor allem nach Europa zurück.
Die Zwickmühle, in der sich Amerikas Notenbanker nun befinden, wird jedermann nur allzu offensichtlich. Kann der Leitzins in den USA überhaupt auf ein Niveau von drei Prozent oder gar mehr klettern, ohne eine massive Schuldenkrise oder einen Zusammenbruch der amerikanischen Wirtschaft auszulösen? Hierauf soll heute ein eingehender Blick geworfen werden. Nicht zuletzt sehen Sie zwei Charts, die jeden Investor zum Nachdenken anregen sollten.
Heute Vormittag sprach Helmut Reinhardt mit dem Chefvolkswirt der Netfonds AG Folker Hellmeyer. Folker Hellmeyer spricht einmal mehr Klartext über den Zustand unserer Demokratie, die hochbrisante weltpolitische Lage und vor allem über die Gefahren der wirtschaftlichen Beschlüsse, die von den politisch Agierenden gefasst werden.
CK*TV: Folker Hellmeyer im Interview mit Helmut Reinhardt: Unsere Demokratie steht zur Disposition
Es lohnt sich, einem neuen Bericht der amerikanischen Immobilienmaklerfirma Redfin seine Aufmerksamkeit zu schenken. Danach ist die Zeit der exorbitanten Preisanstiege an Amerikas Häusermärkten samt dem hiermit in Verbindung stehenden Verkäufermarkt vorbei...
„Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs wurde Deutschland als europäischer Brückenkopf der USA gegen die Sowjetunion in Stellung gebracht und nach deren Auflösung gegen Russland. Um zu begreifen, was sich heute geopolitisch abspielt und warum Deutschland in besonderer Weise betroffen ist, muss man dreierlei wissen.“ - Ein Gastbeitrag von Wolfgang Bittner.
Am Dienstag, den 14.06.2022 sprach Helmut Reinhardt mit dem ehemaligen parlamentarischen Staatssekretär im Verteidigungsministerium und früheren verteidigungspolitischen Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion Willy Wimmer. Willy Wimmer warnt in diesem Interview eindringlich vor der überaus ernsten Lage, in der sich die Welt befindet: Sollte der Krieg in der Ukraine nicht innerhalb weniger Wochen beendet werden, drohe ein dritter Weltkrieg mit unvorstellbaren Konsequenzen.
CK*TV: Willy Wimmer im Interview mit Helmut Reinhardt: Wir sitzen auf einem Pulverfass
Seitens der Rabobank und deren Chef-Analysten Michael Every wurde ein äußerst bissiger Marktkommentar veröffentlicht, der sich auf die darin getroffene Aussage herunter brechen lässt, westliche Führungen nicht mehr ernst zu nehmen. Doch ist der Ruf erst ruiniert, lebt es sich ganz ungeniert – Wird Jerome Powell angesichts der sich bietenden Kaleidoskops des Grauens heute alle überraschen?
Während sich die Anmietungspreise an den internationalen Schiffscontainermärkten in den letzten Wochen und Monaten aufgrund einer deutlich sinkenden Konsumimportnachfrage in den Vereinigten Staaten erheblich reduziert haben, lässt sich im Bereich einer Anmietung von Flüssiggastankern das exakte Gegenteil beobachten. Hier gehen die Anmietungspreise gerade förmlich durch die Decke. Die Gründe hierfür sind vielfältig.
Während sich der Containerschiffstau mittlerweile auch im Hamburger Hafen und in Teilen der Nordsee zu manifestieren beginnt, empfiehlt sich ein Blick auf die aktuell vorherrschende Lage bezüglich der weltweit wichtigsten Seerouten. Hierzu gehören allen voran Seefrachtpassagen von Asien nach Amerika. Wie aus jüngst publizierten Daten hervorgeht, lagen die Verschiffungen von Gütern aller Art auf dieser Route in den ersten fünf Monaten des laufenden Jahres auf beständig hohen Niveaus. Allerdings scheint sich an dieser Situation gerade etwas zu ändern.
Die Aktienmärkte zeigen sich stabil bis freundlich. An den Kapitalmärkten kommt es zu Zinserhöhungen. Die Rendite der 10-jährigen Bundesanleihe notiert mittlerweile auf dem höchsten Niveau seit 2014. An den Devisenmärkten wird der JPY sportlich abverkauft, die Ausbruchsversuche der Edelmetalle scheitern regelmäßig. Derweil muss auch dem letzten klar werden, dass Sanktionen auch diesmal nicht die gewünschten Konsequenzen zeigen…
Zur Wochenmitte kam es in westlichen Medien zu einer Meldung, wonach die OPEC+ zu einem Ausschluss der Russischen Föderation aus der Organisation tendiere, weil Russland angesichts der durch die Vereinigten Staaten und deren westliche Partnerländer verhängten Sanktionen nicht dazu imstande sei, die eigene Rohölproduktion, falls notwendig, zu erhöhen. Moskau verweist derlei Berichte ins Reich der Fabeln.
"Ein radikaler Vorschlag der US-Regierung zur Verschärfung der Internationalen Gesundheitsvorschriften (IHR) ist auf der 75. Weltgesundheitsversammlung der WHO in Genf am Widerstand afrikanischer und anderer Länder gescheitert, die sich einer Gesundheitsdiktatur aus Washington und Genf nicht so einfach unterwerfen wollten. Nun wird bis 2024 verhandelt parallel zum geplanten globalen Pandemievertrag." Ein Beitrag von Dr. Norbert Häring.
Börsen: Die übergeordnete Richtung bleibt negativ / Zinserhöhungspläne der EZB sorgen für kurzfristiges Oberwasser beim Euro / Nvidia und Alphabet im Vergleich zu Johnson&Johnson: Besonders zuvor abgestrafte Tech-Werte holen wieder auf; Apple immer noch zu teuer / Gleichklang beendet: Aufwärtsbewegung geht an Bitcoin vorbei / „behind the curve“ - Goldman: Erst wenn Fed wieder dreht, finden Aktien ihren Boden / US-Immobilienmärkte & Privatverschuldung: Kollaps voraus - Fed will Rezession erzwingen, um Inflation nach unten zu treiben! / Zusammenspiel Zinsentwicklung & wirtschaftliche Aktivität / Stagflation - Jetzt im Mainstream angekommen! - Chinas Immobilienmarkt rückt langsam in den Fokus…
Marktupdate vom 30.05.2022: Die erwartete Bärenmarktrally läuft…wie lange trägt sie? - US-Wirtschaft unter Notenbankdruck
Hat die offiziell gemessene Inflationsentwicklung in den Vereinigten Staaten ihren Höhepunkt vielleicht bereits erreicht – oder geht es gerade erst richtig los? Diese Diskussion wird zurzeit auf eine recht kontroverse Weise an den amerikanischen Finanzmärkten geführt…
Es folgt ein Blick auf die aktuelle Wirtschaftsentwicklung in den USA. Während das nominale Bruttoinlandsprodukt der Vereinigten Staaten im vierten Quartal noch um 6,9 Prozent zuzulegen wusste, hat sich die Situation im ersten Quartal dieses Jahres auf einmal ganz plötzlich auf massive Weise verschlechtert…
Am Dienstag trafen in Tokio die Regierungschefs von Japan, Australien, Indien und den USA zusammen, um neue Drohkulissen gegenüber der Volksrepublik China aufzubauen, so zumindest das Ziel Washingtons. Quadrilateral Security Dialogue (kurz: Quad; deutsch: „quatrilateraler Sicherheitsdialog“) nennt sich der Pakt, der sich gegen Peking richtet.
DAX kämpft weiter mit der 14000er Marke / Vorgaben durchwachsen: Dow im Plus; Nasdaq über zwei Prozent Abschläge / Amoklauf an US-Grundschule in Texas – Wann wird Waffenbesitz ausreichend limitiert? / EU-Kommissions-Vizepräsidentin Vestager: Dauerhaft hohe (Energie)preise für Europa – Abhängigkeiten sollen verringert werden / Systemische Inflation zu beachten! / Es riecht nach einem großen Skandal: Bundestag berät unter großer Geheimhaltung - Bilanzmanipulation bei Immobiliengruppe Adler nach Unterstützung durch Vonovia? Immobiliensektor wäre massiv in Mitleidenschaft gezogen
Tagesvideo vom 25. Mai 2022: Dauerhaft hohe (Energie)preise für Europa & Skandal im Immobiliensektor bahnt sich an
Ein Gesetzentwurf im amerikanischen Kongress sorgt für neue Sorgenfalten unter Akteuren an den internationalen Rohölmärkten. So sieht der Gesetzentwurf namens NOPEC (No Oil Producing and Exporting Cartels Act) im Fall einer Verabschiedung durch den Washingtoner Kongress vor, zukünftig einen Weg für justizrechtliche Klagen gegen einzelne Mitglieder der Organisation Erdöl exportierender Länder (OPEC) wegen vermeintlichen Manipulationen der Preise an den internationalen Rohölmärkten zu ebnen.
Nicht nur die Benzin- und Dieselpreise schießen in den Vereinigten Staaten zurzeit förmlich durch die Decke, um fast jeden Tag auf neue Rekordhochs zu klettern. Auch die weltweite Angebotssituation bleibt aufgrund von einer Reihe von zusammenspielenden Faktoren äußerst angespannt. Wir werfen heute einen etwas eingehenderen Blick auf die Energie-, Benzin- und Dieselmärkte, nachdem an der amerikanischen Ostküste mittlerweile vor einem potenziellen Totalversiegen des Dieselangebots gewarnt wird.
Medien und Politik schüren mit Blick auf die Ukraine aktuell große Emotionen – aus gutem Grund: Wer sich hier mitreißen lässt, verliert schnell den Überblick. Um eine sachliche Einordnung des Verhaltens des Westens im Ukrainekonflikt vorzunehmen, hilft es, sich die 2015 beim Chicago Council on Global Affairs gehaltene Rede von George Friedman, dem Gründer des einflussreichen US-Think-Tanks Stratfor und geschulten US-Geostratege, anzuhören und sich in Erinnerung zu rufen, dass Staaten keine Freunde haben, sondern nur Interessen. Menschenleben spielen bei derartigen Planspielen keinerlei Rolle. Wie stellt sich die aktuelle Interessenlage aus dieser Perspektive dar?
Marktupdate vom 07.04.2022: Strategische Gedankenspiele - Hochgekochte Emotionen vermeiden Friedensschluss!
Der Westen steht vor einer weiteren schweren strategischen Niederlage. Nach der Flucht der USA aus Afghanistan, dem Scheitern des einst pathetisch verkündeten „Krieg gegen den Terror“, dem Scheitern bei den Nation-Building Experimenten in Nord- und Subsahara-Afrika, entwickelt sich auch der Krieg in der Ukraine zu dem Zusammenbruch eines groß angelegten strategischen Entwurfs, den man zusammenfassend als Erweiterung der NATO in die Weiten des post-sowjetischen Raums titulieren kann. Ramon Schack erkennt neben der EU die USA als die größten Verlierer.
Die aktuelle Lage an den gewerblichen Immobilienmärkten in den Vereinigten Staaten steht im Zentrum der folgenden Betrachtung. Wie sieht es in diesem wichtigen Segment in Metropolen wie New York City, Chicago und dem Rest des Landes momentan aus? Welche Entwicklungen lassen sich in diesem Bereich erwarten? Und wie stehen die Kreditmärkte hiermit in Zusammenhang?
Wir legen unser Augenmerk auf eine Verabschiedung von möglichen Zweit- und Folgesanktionen der Washingtoner Regierung gegenüber all jenen Drittstaaten, welche sich politisch, wirtschaftlich und handelstechnisch nicht von der Russischen Föderation abwenden. Wer die globalen Entwicklungen und Geschehnisse aufmerksam verfolgt, kommt nicht umhin festzustellen, als ob das Sanktionsschwert der Vereinigten Staaten immer stumpfer zu werden droht. Die Gründe sollen im heutigen Bericht ein wenig genauer analysiert werden.
Wir werfen einen Blick nach Amerika und die dort vorherrschende Lage an den Energiemärkten. Nichts Anderes als ein „Marschall-Plan“ solle nun laut JPMorgan-Chef Jamie Dimon in diesem Bereich auf den Weg gebracht werden, um die Energiekrise in der Heimat zu adressieren. Was hat es hiermit auf sich?
Helmut Reinhardt spricht mit dem Politikwissenschaftler und USA-Experten Dr. Josef Braml über die derzeitige Lage in der Ukraine, den Zustand der europäisch-amerikanischen Beziehungen und sein neues Buch „Die transatlantische Illusion“. Dr. Braml sieht das Andienen Deutschlands an die USA überaus kritisch. Die Supermacht unter Joe Biden ist angeschlagen und verfolgt nunmehr nur ihre eigenen Ziele. Zu glauben, die USA würden auch die Interessen der Europäer mitvertreten, ist die transatlantische Illusion.
CK*TV: Die transatlantische Illusion - Helmut Reinhardt im Gespräch mit Dr. Josef Braml
Manchen Gedanken möchte man gerne zur Seite schieben - das verändert jedoch leider nicht die Wirklichkeit. Wenn man sich also im Klaren darüber ist, dass es sowohl seitens der russischen Föderation als auch der Amerikaner realistische Planungen und Übungen zum Einsatz von sogenannten taktischen Atomwaffen auf europäischem Boden gibt, dann ist eine sachliche Auseinandersetzung mit dieser Thematik nicht nur legitim, sondern geboten. Nur die Bemühung, die Lage für sich selbst möglichst realistisch zu erfassen, kann die Grundlage für eigene Entscheidungen bieten.
Ist ein Atomkrieg in Europa denkbar? – Eine Einschätzung
Rom, die ewige Stadt, war schon Schauplatz zahlreicher historischer Ereignisse. Ferner steht Rom als Symbol für den unerbittlichen Aufstieg und Fall großer Imperien. Welches Imperium sich aktuell im Aufstieg befindet, oder im Fall, war am Montag dieser Woche nicht Gesprächsgegenstand, als sich am Tiber Vertreter der Volksrepublik China und der USA zu umfangreichen Unterredungen trafen...
Dass die aktuellen Ereignisse in der Ukraine nicht plötzlich und unverhofft geschehen, sondern der Machtkampf um die geopolitische Vormachtstellung in diesem strategisch wichtigen Land schon seit Jahren im Hintergrund tobt, wird manchem Beobachter erst in diesen Tagen bewusst. Im Cashkurs-Videoarchiv haben wir Material aus dem Jahre 2014 gefunden, das aktueller nicht sein könnte. Dirk Müller und Willy Wimmer zeigten damals bereits auf, wer die eigentlichen Strippenzieher in diesem Konflikt sind, wer profitiert - und dass sich eine Eskalation der Lage auf Gesamteuropa und die Finanzwelt dramatisch auswirken würde.
Dirk Müller & Willy Wimmer im Jahr 2014 zum Machtkampf um die Ukraine
Mit welchen Problemen sehen sich private Anleger konfrontiert, die sich an den russischen Finanzmärkten investiert sehen? Gibt es momentan überhaupt irgendeine Möglichkeit, gehaltene Positionen zu handeln – und falls ja, auf welche Weise? Wie beginnt sich die Sanktionierung der russischen Banken darüber hinaus auf den europäischen Wirtschaftsraum auszuweiten? Es drohen schwerwiegende Ansteckungsgefahren.
Biden verkündet Sanktionen, Trump feiert die Raffinesse Putins / Märkte mit leicht positiver Tendenz / Blick auf Sanktionen: Nord Stream 2 auf Eis gelegt - Preisexplosion als logische Konsequenz; US-LNG-Tanker schon auf dem Weg – an anderer Stelle fallen diese aus! Konsequenzen für Russland: Hohe Zusatzeinkommen bei Verkauf an China – Milliardendeal bereits eingetütet! Geringe Staatsverschuldung Russlands nach Abverkauf der US-Staatsanleihen und Substitution durch Gold - Finanzsanktionen greifen ins Nichts! / Westen gibt sich der Lächerlichkeit preis
Sanktionen: Wir halten die Luft an, bis wir blau werden – Geburt einer multipolaren Welt
„Mit dieser Frage kann man wohl am besten die Situation der einfachen Menschen beschreiben, die zufälligerweise in der Ukraine geboren wurden, und die seitdem dort versuchen, einfach nur ihr Leben zu leben.“ schreibt H.G. Butzko in seinem aktuellen Newsletter.
Nachdem sich nun auch die Vereinigten Arabischen Emirate unter einem anhaltenden Drohnen- und Raketenbeschuss aus dem Jemen befinden, blicken wir in den Mittleren Osten. Wie stehen die USA zu dieser Entwicklung? Und welche Schritte könnten zu einem Ende des seit nunmehr seit dem Jahr 2015 im Jemen anhaltenden Krieges beitragen? – Oder anders gefragt: Besteht hieran unter den Beteiligten überhaupt ein Interesse?
Die aktuellen Entwicklungen im Fernen Osten sollten keineswegs unterschätzt werden. Nordkorea hat im vergangenen Monat eine rekordhohe Anzahl von Raketentests durchgeführt hat, die nicht nur Japan in Alarmstimmung versetzt, sondern der Biden-Administration darüber hinaus mit einem Schlag verdeutlicht hat, über keinen kongruenten Plan im Umgang mit Machthaber Kim Jong-un in Pjöngjang zu verfügen. Dies könnte sich noch bitter rächen.
Nach gestrigen Kursabgaben heute kurzfristige Erholung vor der Notenbanksitzung / Microsoft übertrifft Konsenserwartungen und verliert nachbörslich fünf Prozent / Analystenkonsens: Notenbank kann nach Panikeinpreisung nur positiv überraschen – Füße stillhalten! / Ein Blick auf die Interessenlage in der Ukraine – Bei russischem Einmarsch wäre Europa „gezwungen“ Energieversorgung umzustellen – Cui bono?
Marktupdate vom 26. Januar 2022: Vor Fed-Sitzung: Erholungsrally im Bärenmarkt & Ukraine: Cui bono? Es kommt auf die Perspektive an!
Die Verwirrungen und Verirrungen im Zuge der anhaltenden Ukraine-Krise nehmen kein Ende. Während im Westen größtenteils weiterhin der Erzählung nachgegangen wird, Russland plane seit November letzten Jahres einen Angriff auf die Ukraine, drückt die Regierung in Kiew, die ja das Opfer dieses Angriffes sein soll, plötzlich auf das Gaspedal. – Ein Beitrag von Ramon Schack.
Jubiläum in Washington! Vor zwölf Monaten wurde Joe Biden als US-Präsident ins Amt gewählt. Von einer Feierstimmung „from coast to coast“ kann allerdings keine Rede sein… Ramon Schack mit einer Momentaufnahme.
Wir blicken einerseits auf die Inflationsentwicklung in Venezuela, nachdem das Land laut Aussage der Zentralbank den Kreislauf einer Hyperinflation nach sieben langen Jahren hinter sich gelassen habe. Bekommen die Menschen im Land dies auch tatsächlich zu spüren? Und wo könnte die Reise nun hingegen? Darüber hinaus soll die außen- und geopolitische Lage ein wenig eingehender betrachtet werden, in deren Zentrum das südamerikanische Land vielleicht schon bald mit hineinrücken könnte.
Im Bericht von Roman Baudzus wird das Augenmerk verstärkt auf neue Entwicklungen und vereinbarte Bündnisse in der Asien-Pazifik-Region gelegt. Was lässt sich hieraus schließen? Und auf welche Weise werden die Volksrepublik China und die Russische Föderation, die auf wirtschaftlichem und militärischem Gebiet immer schneller zu einem Block heranwachsen, auf diese Situation reagieren?
Während sich der Verhandlungsmarathon zwischen Russland und den USA in Genf dahinzog, sorgte der ukrainische Botschafter Andrij Melnyk in Berlin - wieder einmal - für Aufsehen. Melnyk, der schon öfter als diplomatischer Krawallmacher agierte, forderte gegenüber der Funke-Mediengruppe, dass die Bundesrepublik die Ukraine gefälligst massiv aufzurüsten habe…
Wie ein Naturgesetz wird es uns seit Jahren verkauft: China wird den Westen insgesamt und selbst die USA früher oder später geopolitisch und wirtschaftlich von der Weltspitze verdrängen. Eine gewisse Führungslosigkeit, sogar „spätrömische Dekadenz“ kann der Westen wahrlich nicht leugnen. In diese offene Flanke dringt Peking immer weiter vor. Aber ist es für China tatsächlich so leicht, sich die Welt-Krone aufzusetzen?
Angesichts einer sich ausweitenden Energiekrise auf dem europäischen Kontinent empfiehlt es sich, im heutigen Bericht ein wenig eingehender auf die aktuellen Entwicklungen in diesem immanent wichtigen Bereich einzugehen. Denn von der Funktionsfähigkeit und Effizienz unserer Energiemärkte (Produktion von Elektrizität und fossilen Brennstoffen) hängt die globale Wirtschaft zu einem ähnlichen Grad ab wie ein Krankenhauspatient von einer überlebenswichtigen Infusion.
Während die Auseinandersetzung zwischen den USA und China auf allen erdenklichen Ebenen geführt wird – gerade auch mit Blick auf eine potenzielle Invasion Taiwans – kommt es zwischen Indien und Russland zu einer Allianz, die weitreichende geopolitische Folgen, auch auf den genannten Disput, zu zeitigen in der Lage ist.
Laut jüngsten Umfragen hat sich in der amerikanischen Gesellschaft, und zwar nicht nur unter den Anhängern von Donald Trump, ein tiefsitzendes Misstrauen gegenüber den demokratischen Institutionen und Verfahrensweisen breitgemacht. Welche Konsequenzen ergeben sich daraus und inwiefern tangiert uns das hier in Europa?
Die kanadische Gesundheitsbehörde hat inzwischen offiziell eingestanden, höchst sensible Mobilfunkdaten der eigenen Bürger seit Ausbruch der Covid-Krise verfolgt und überwacht zu haben. Derweil mehren sich die Sicherheitswarnungen seitens der Flugindustrie hinsichtlich der Einführung des 5G-Mobilfunkstandards in den USA. Ganz aus der Luft gegriffen scheinen die Mahnungen nicht zu sein, denn Verizon und AT&T lassen sich abermals auf zweiwöchige Verschiebung ein.
Wenn man sich versinnbildlichen möchte, welches geopolitische Gewicht die europäischen Alliierten der USA besitzen, dann sei auf die für kommenden Montag geplanten Gespräche zwischen Vertretern Russlands und der USA über Sicherheitsfragen in Genf verwiesen. Für die Vertretung europäischer Interessen scheint hier kein Platz…
In diesen Tagen zeigt sich einmal mehr, dass die Herstellung und Auslieferung von Maschinen und Technologien zur Produktion von Chips und Halbleitern nicht nur unter rein ökonomischen Aspekten betrachtet wird, sondern dass dieser wichtige Wirtschaftsbereich längst schon in die Mühlen der geopolitischen Planungen, Strategien und Zielsetzungen einer Reihe von Nationen geraten ist. In Südkorea, Japan und Taiwan wird man sich wohl für eine Seite entscheiden müssen…
Wie sieht es eigentlich an den Emerging Markets aus? Es gibt eine ganze Reihe von Aspekten, die momentan eher davon zeugen, dass sich die ökonomische Malaise in vielen Schwellenländern im kommenden Jahr fortsetzen dürfte. Roman Baudzus analysiert die aktuelle Situation, auch im Verhältnis zu den Entwicklungen in den Vereinigten Staaten und anderen klassischen Industrieländern.