Der anziehende Goldpreis passt aktuell zur Nachrichtenlage. Schließlich sind fallende Zinsen und geopolitische Krisenherde plausible Argumente für das Edelmetall. Kaufen, halten oder verkaufen? Absicherung des Währungsrisikos der Goldbestände? Drei unterschiedliche Betrachtungsperspektiven helfen bei der individuellen Einordnung der Fragestellungen.
Erfahren Sie im Webinar mit Christoph Leichtweiß, worauf es bei der Abgeltungssteuer wirklich ankommt, verstehen Sie die Grundlagen im Bereich „erben und schenken“ und lassen sich von diesbezüglichen Gestaltungsideen inspirieren. Nicht zuletzt werden am Praxisbeispiel eines Unternehmerhaushalts die Möglichkeiten zum Erhalts des Familienvermögens aufgezeigt. Den Anmeldelink finden Sie in diesem Beitrag!
Nur wenn Sie Ihre Abrechnung auf neuestem Stand erstellen, ist sie auch wirklich wasserdicht. Wie Ihnen dies als Vermieter und Mietverwalter sehr einfach gelingt, zeigt Ihnen Thomas Trepnau in seinem gut nachvollziehbaren Video-Seminar, das sich im zweiten und abschließenden Teil damit befasst, welche entstehenden Kosten überhaupt umlagefähig sind. Dies ist natürlich auch aus Mietersicht ganz gut zu wissen!
Nur wenn Sie Ihre Abrechnung auf neuestem Stand erstellen, ist sie auch wirklich wasserdicht. Wie Ihnen dies als Vermieter und Mietverwalter sehr einfach gelingt, zeigt Ihnen Thomas Trepnau in seinem gut nachvollziehbaren Video-Seminar, welches sich im ersten Teil mit der Begriffserklärung und Vertragsgrundlagen befasst.
Immobilienexperte Thomas Trepnau klärt über den Nutzen und die rechtliche Handhabe von Betriebskostenspiegeln im Vergleich mit den Erhebungen von Mietspiegeln und das unterliegende Prinzip auf.
Mit der bisher größten Reform des Werkvertragsrechts seit Bestehen des Bürgerlichen Gesetzbuchs soll die Rechtsposition von privaten Bauherren verbessert werden. Tatsächlich ist die neue Regelung hierzu geeignet, muss sich in der Praxis allerdings noch bewähren.
Der BGH hat entschieden, dass eine Regelung in einem Formularmietvertrag, durch die ein Vermieter die gesetzlich vorgesehene Verjährung seiner Ersatzansprüche nach Rückgabe der Mietsache verlängert, wegen unangemessener Benachteiligung des Mieters unwirksam ist. Aber Achtung: Individuelle Vereinbarungen sind hiervon nicht betroffen!
Immer wieder kocht es hoch. Im Fernsehen, in der Zeitung. Die Verbraucherschützer reden darüber, selten die Politik: Banken, Finanzvertriebe und deren Gier nach Provisionen. Die Beratung sei provisionsgetrieben, die Kontogebühren und der Dispozinssatz viel zu hoch. Da mag einiges dran sein, doch gute Beratung kostet nun mal Geld!
Finanzanlagen sind gut, solange alles so läuft wie geplant. Wenn jedoch das Konto überzogen ist, die Anlagezinsen sinken, die erwartete Ablaufleistung der Versicherung jedes Jahr weiter fällt oder das Depot in die falsche Richtung läuft, dann werden Bank- und Versicherungskunden schnell unruhig und fragen sich: „Was soll ich tun?“ Andreas Borsch hat einige Tipps parat…
Gehen Sie bei Ihrer Vermögensanlage strukturiert vor, kombinieren Sie beide Anlageformen und bauen Sie sich Ihren eigenen Garantiefonds!
Bitte beachten Sie, dass es sich bei den Ansätzen um eine rein theoretische Modelle handelt. Die persönliche Umsetzbarkeit hängt von vielen individuellen Faktoren...