"Am Montag, den 18. November 2019, war der Herr Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier in Hamburg. Dort sprach er auf der Jahresversammlung der Rektorenkonferenz deutscher Hochschulen. Also dort, wo das Dilemma für Freiheit sichtbar wird", schreibt Willy Wimmer in seinem heutigen Kommentar.
Im zweiten und abschließenden Teil zum Thema „Immobilienerwerb in der Zwangsversteigerung“ beschreibt Thomas Trepnau den Ablauf von Versteigerungsverfahren und zeigt auf, worauf es besonders zu achten gilt.
Im ersten Teil seines Beitrags zum Thema „Immobilienerwerb in der Zwangsversteigerung“ stellt Thomas Trepnau grundsätzliche Informationen für potentielle Erwerber von entsprechenden Immobilien bereit. Denn entgegen der weitläufig verbreiteten Meinung sind auch in der Zwangsversteigerung bei weitem nicht so einfach mal gute Schnäppchen zu erhaschen.
Sind Börsenhandel, Profit und das Streben nach Reichtum moralisch verwerflich? – Hiermit startet die neue Artikel-Serie "Moralische Irrtümer des Finanzwesens", in der Dr. Robert Velten nach und nach grundlegende Fragen der Ethik im Finanzwesen behandelt.
Wir alle kennen das Bild eines Seismographen, der Erschütterungen aufzeigt bevor ein Erdbeben seinen Höhepunkt erreicht. Wie aber misst man „Vorbeben“ an den Kapitalmärkten? Am Beispiel des US-Aktienmarktes erhalten Sie eine Einführung zu einem innovativen System des Risikomanagements.
Unser Autor Helmut Reinhardt hat das jüngst erschienene Buch von Prof. Dr. Thomas Mayer, dem ehemaligen Chefvolksvirt der Deutschen Bank, für Sie einmal durchgelesen und vor allem auf die für Privatanleger sowie politisch und geldpolitisch Interessierte relevanten Aspekte abgeklopft. Hierzu sei auch der nachstehende Interviewausschnitt empfohlen!