Rückblick US-Börsen: Hoffnung durch Handelsgespräche zwischen den USA und Japan / Volkswirtschaft & Konjunktur: US-Einzelhandelsumsätze und Manufacturing-Index, EU-Verbrauchervertrauen / US-Quartalszahlen: Tesla im Fokus / DE-Quartalszahlen: SAP SE / Geld-Politik: Donald Trump attackiert Jerome Powell und lobt die EZB / Gute Idee am Morgen: Gold (USD) / Chartbilder: Gold (USD), Silber (USD), Bitcoin (USD) / Indikationen (vorbörslich): Aktien Deutschland & Europa: uneinheitlich, US-Aktienmärkte: seitwärts, Asien: seitwärts, WTI und Brent seitwärts, Bitcoin und Ethereum uneinheitlich, Euro“familie“ seitwärts, Euro-Bund Future seitwärts, Gold und Silber aufwärts
Rückblick US-Börsen: Stabilisierung aber keine Euphorie / Volkswirtschaft & Konjunktur: ZEW-Konjunkturerwartungen für Deutschland / US-Quartalszahlen: Bank of America Corp., Citigroup Inc. / Geo-Politik: Friedrich Merz für Taurus-Lieferung an die Ukraine / DE-Politik: Koalitionsvertrag wird zur Zerreißprobe / Gute Idee am Morgen: Euro Bund-Future / Chartbilder: Euro Bund-Future, 10y Bundesanleihe / Indikationen (vorbörslich): Aktien Deutschland & Europa: seitwärts, US-Aktienmärkte: seitwärts, Asien: uneinheitlich, WTI und Brent seitwärts, Bitcoin und Ethereum aufwärts, Euro“familie“ seitwärts, Euro-Bund Future aufwärts, Gold und Silber seitwärts
Zölle eskalieren / Trump vs. China im Schlagabtausch / Märkte im Reaktionsmodus / Apple-Rabattpanik – BYD mit Supercharger-Boost / Porsche zwischen E-Zweifel und US-Chance / Samsung volatil trotz starker Zahlen / Central Huijin Investment stabilisiert Chinas Märkte / DAX: Gewinner, Verlierer, Unsicherheit / Japans Premier Ishiba warnt vor Zollfolgen / Gold & Kryptos im Rückzug / Zinssignale und FED-Minutes im Fokus
Rückblick US-Börsen: Donald Trump macht ernst – Wallstreet im Plus / Volkswirtschaft & Konjunktur: ISM-Index nicht verarbeitendes Gewerbe USA / DE-Politik: Deutsche Wirtschaftsverbände enttäuscht von Koalitionsverhandlungen / US-Politik: Elon Musk auf dem Rückzug? / Chartbilder: Euro Bund-Future, 10y Bundesanleihe, EUR/USD, GOLD/USD / Indikationen (vorbörslich): Aktien Deutschland & Europa: abwärts, US-Aktienmärkte: abwärts, Asien: abwärts, WTI und Brent abwärts, Bitcoin und Ethereum abwärts, Euro“familie“ uneinheitlich, Euro-Bund Future aufwärts, Gold und Silber uneinheitlich
Schulden statt Sparsamkeit: Merz’ Kehrtwende zu Schattenhaushalten könnte die Zinsen nach oben treiben – mit Folgen für Immobilienkäufer. Warum steigende Staatsverschuldung zum Problem für Finanzierungen wird und wie man sich schützen kann.
Rückblick US-Börsen: Zinssenkungen möglich, allerdings mit einem „großen Aber“ / Volkswirtschaft & Konjunktur: EU-Verbrauchervertrauen / DE-Quartalszahlen: Fuchs SE Vz. Im Fokus / Politik: Kriegsrhetorik, Milliardenpaket, CDU mit Austrittswelle / Gute Idee am Morgen: Fuchs SE Vz. / Chartbilder: Hang Seng, Silber (USD) / Indikationen (vorbörslich): Aktien Deutschland & Europa: seitwärts, US-Aktienmärkte: seitwärts, Asien: uneinheitlich, WTI und Brent seitwärts, Bitcoin und Ethereum seitwärts, Euro“familie“ seitwärts, Euro-Bund Future seitwärts, Gold und Silber uneinheitlich
S&P: kein echter Kaufdruck; Fed: keine Zinssenkung und Powell perspektivisch zurückhaltend; kurzfristiger Abwärtstrendkanal, aber Short Squeeze möglich / Blick auf EUR/USD und DAX / Besonderheiten von Versicherungs- und Bankaktien
Rückblick US-Börsen: Zollaufschub bei drei Autoherstellern und maue Arbeitsmarktdaten stützen die Märkte / Volkswirtschaft & Konjunktur: EZB-Zinssitzung & Pressekonferenz / US-Quartalszahlen: JD com, HP, Broadcom, Costco Wholesale / DE-Quartalszahlen: Deutsche Post und Deutsche Lufthansa im Fokus / Gute Idee am Morgen: Evonik Industries AG / Chartbilder: Hang Seng, Euro Bund-Future / Indikationen (vorbörslich): Aktien Deutschland & Europa: uneinheitlich, US-Aktienmärkte: seitwärts, Asien: uneinheitlich, WTI und Brent seitwärts, Bitcoin und Ethereum aufwärts, Euro“familie“ seitwärts, Euro-Bund Future abwärts, Gold und Silber seitwärts
Inflation UK: Kerninflation lässt aufhorchen & Parallelen zu den 70er Jahren ? / EZB: Ist der Zinssenkungspfad doch nicht so sicher? / Anlagestrategie: Überlegungen für Geldmarkt & Anleihen
Rückblick US-Börsen: Die großen Indizes schlossen bei überschaubaren Handelsbandbreiten uneinheitlich / US-Quartalszahlen: Barrick Gold im Fokus / DE-Quartalszahlen: Siemens Energy im Fokus / Geld-Politik: Jerome Powell steht auch heute nochmals Rede und Antwort / Gute Idee am Morgen: Coca Cola Co. / Chartbilder: WTI OIL, BRENT OIL, US 10y-Treasuries / Indikationen (vorbörslich): Aktien Deutschland & Europa: seitwärts, US-Aktienmärkte: seitwärts, Asien: seitwärts, WTI und Brent seitwärts, Bitcoin und Ethereum seitwärts, Euro“familie“ seitwärts, Euro-Bund Future seitwärts, Gold und Silber seitwärts
Die Zeiten auskömmlicher Realzinsen scheinen vorbei. Trotz hoher Nominalzinsen bleibt die Kaufkrafterhaltung eine Herausforderung. Anleger sollten ihre Liquiditätsplanung überdenken: Sind große Rücklagen noch sinnvoll oder wäre eine schrittweise Umschichtung in langfristige Kapitalanlagen ratsam? Christoph Leichtweiß zeigt, worauf es jetzt ankommt.
Langsam gewöhnen sich die Märkte an Donald Trump. Und nein, es kam zu keinem Desaster bei DAX, Dow & Co. Das hatten einige Experten ja vorhergesagt. Im Gegenteil: An der Börse übertrumpfen sich die Rekorde. Auch Gold glänzt heller denn je – vielleicht sogar als Warnleuchte.
Bis zuletzt waren die Trumponomics mit Infrastrukturinvestitionen, Steuererleichterungen und Deregulierungen der Treiber für einen Trump-Jump nicht nur an Wall Street, sondern sogar in Europa. Wird zukünftig das Thema Handelskrieg mit all seinen Nebenwirkungen für Verunsicherung in Wirtschaft und an den Finanzmärkten sorgen? Oder werden über Deals Lösungen gefunden, die die Handels-Kuh allmählich vom Eis ziehen?
Schrittweise Zollerhöhung als Hoffnungsanker - DAX: Automobilindustrie profitierte kurzfristig; Siemens Healthineers sticht positiv hervor; RWE und DHL leicht im Minus – mehr Packstationen geplant / US-Futures und Nikkei, Hongkong leicht positiv; Nifty mit Rücksetzer / US-Dollar zeigt sich gegenüber dem Euro deutlich schwächer; „Drill, Baby, drill!“ - Ölpreis gibt ab / Persönliche Beobachtungen in Asien / Wozu braucht es Zensur im Rechtsstaat? / Anleihezinsen über alle Laufzeiten etwas zurückgekommen: 3-Monats-T-Bills bei 4,30 %; 10-Jahres-T-Notes bei 4,57 % / Automobilabsätze in Europa gestiegen - HUK-Coburg: E-Autos spielen hierbei keine große Rolle / China: Fortschritte bei künstlicher Sonne
Nach der Rallye im alten stimmen die Vorzeichen für das neue Jahr weniger hoffnungsvoll. Mit politischen Querschüssen sowie Unsicherheiten in der Wirtschaft, bei Inflation und Zinsen sind Risiken tatsächlich nicht zu leugnen.
Heute erfolgt ein Blick an die amerikanischen Staatsanleihemärkte, an denen die Zinsen im langfristigen Laufzeitbereich erneut klettern. Wer die aktuellen Entwicklungen ein wenig eingehender unter die Lupe nimmt, kommt nicht umhin damit zu rechnen, dass 2025 ein Wende- oder gar Schicksalsjahr für die Weltwirtschaft werden könnte.
Zum Wochenbeginn erfolgt ein Blick an den Bond-, Zins- und Währungsmarkt der Volksrepublik China. Anhand von aktuellen Beobachtungen lässt sich leichterdings darauf schließen, in welch einem zunehmenden Dilemma sich auch die People´s Bank of China in der Zwischenzeit befindet. Eine Momentaufnahme.
An den Finanzmärkten nimmt die Unruhe, nicht zuletzt aufgrund der Sanktionen des US-Finanzministeriums gegen die russischen Ölproduzenten und Tanker, dynamisch zu. Die Nachrichtenlage aus Deutschland wird täglich prekärer. Baupreise verteuern sich, der Auftragsmangel im Wohnungsbau nimmt zu, der Dienstleistungssektor schwächt sich ab, Insolvenzen und das Staatsdefizit nehmen deutlich zu! Seitens der EZB ist auch keine Entlastung zu erwarten...
In Großbritannien brechen die 10-jährigen Zinsen, ähnlich wie in Japan, gerade nach oben aus. Im Windschatten sind die Zinsen im 30-jährigen Bereich auf ihr höchstes Niveau seit dem Jahr 1998 geklettert. Worin könnte diese Entwicklung begründet sein? Und welche Schlüsse lassen sich hieraus ziehen?
In Japan haben die Zinsen im 10-jährigen Laufzeitbereich inzwischen ihren Ausbruch nach oben vollzogen. Gleichzeitig sinkt der japanische Yen erneut wie ein Stein, was Hinweise darauf liefert, dass es möglicherweise schon bald wieder zu einem Ausbruch von neuen Turbulenzen an den globalen Finanzmärkten kommen könnte. Da sich die Bank of Japan in den letzten Jahren selbst in eine Sackgasse hineinmanövriert hat, halten die japanischen Notenbanker ein immer schlechter werdendes Blatt auf der Hand, während sich auch die Verhältnisse auf politischer Ebene zusehends verkomplizieren.
DAX eröffnet positiv trotz schwacher Vorgaben / Aktuelle Erwartungen, dass europäische Zinsen stärker fallen (3-5 Zinsschritte) als in den USA - aufgrund der Zoll-Politik werden die Zinsen in den USA nicht stark fallen können (2-3 Zinsschritte erwartet) / Blick auf die Veränderungen der Erwartungen in 2024 / Deutschland: der Wahlkampf fängt gerade erst an – Hoffnung auf Zwei-Parteienkoalition – Richtungsänderungen in der Wirtschaftspolitik nötig / 7 von 10: Januar als Jahres-Börsenindikator
Rückblick US-Börsen: Hoffnung auf eine Zinssenkung der US-Fed manifestiert sich immer weiter / Geldpolitik: EZB-Zinssitzung am Nachmittag / Geopolitik: Syrien- Quo Vadis? / Quartalszahlen: USA/international: Broadcom im Fokus / Gute Idee am Morgen: Northern Data AG / Chartbilder: Zehnjahrs-Bundrendite, Zehnjahres-Rendite Frankreich / Indikationen (vorbörslich): Aktien Deutschland & Europa: seitwärts, US-Aktienmärkte: seitwärts, Asien: uneinheitlich, WTI und Brent seitwärts, Bitcoin und Ethereum uneinheitlich, Euro“familie“ seitwärts, Euro-Bund Future seitwärts, Gold und Silber uneinheitlich
Mit Blick auf die konjunkturelle Lethargie im Euro-Raum wird die EZB 2025 großzügiger über die hartnäckigen Rest-Risiken der Inflation hinwegsehen. In diesem Zusammenhang wäre eine dritte Leitzinssenkung um 25 Basispunkte am 12. Dezember keine Überraschung. Der auch internationale Abstieg vom Zinsgipfel mindert nicht nur die Attraktivität der geldmarktnahen Anlagen. Er stimuliert auch die konjunkturellen und damit fundamentalen Auftriebskräfte von Aktien.
Märkte im Fokus: Dow leicht schwächer, Nasdaq und Hangseng im Plus, Nikkei stabil / Zinsentwicklung: Fed und EZB mit weiteren Senkungen? / Gold, Öl und Bitcoin bleiben stabil / Globale Unsicherheiten: Drohende Zölle von Trump, politische Lähmung in Deutschland und Frankreich / MDAX zeigt Stagnation: Spiegelt der Mittelstand die wahre Lage der deutschen Wirtschaft wider? / Trotz allem: DAX bleibt robust – wie lange hält der positive Trend?
Nach einem guten Aktien-Jahrgang 2024 der Marke „Auslese“ richten Anleger ihr Augenmerk auf 2025. Wie entwickeln sich Konjunktur, Währungen, Zinsen Rohstoffe, Kryptos und natürlich Aktien? Und welche Konsequenzen hat Donald Trump 2.0?
Börsen im Seitwärtsmodus / Zinssenkungseuphorie ist inzwischen verflogen & die Erwartungen eingebremst / Gold auf Allzeithoch / Entspannung im Iran – Ölpreis moderat auf „Vorkrisenniveau“, auch wenn weiterhin Krise herrscht / US-Wahl - „It´s the economy, stupid“ – Trump hat die Nase deutlicher vorne als erwartet / Wandert SAP an die US-Börse?
S&P auf Allzeithoch-Niveau – Unternehmenszahlen sind das Zünglein an der Waage / SAP überrascht positiv & erhöht Prognose für 2024 – ist die Aktie ein Kauf? Das Volumen wird zu groß für Deutsche Börse – könnte kurzfristig die Kurse deckeln / Was sagen die Wettbüros über die US-Wahl? Ernüchterung um Kamala Harris – Trump liegt aktuell deutlich vorne / Blick auf Anleihezins: Das Vertrauen in US-Leitzinssenkung geht langsam verloren / Gold hebt ab – geostrategische Zuspitzung: massive Goldkäufe nicht-westlicher Notenbanken / Silberausbruch: Dynamik hält an
Zinssenkung keine Überraschung / Inflation wirklich nachhaltig besiegt? / Leitzinsen vs. Kapitalmarktrenditen / US-Einzelhandel & Arbeitsmarkt: So sieht eine Rezession nicht aus / Anlagestrategie: Wie mit der hohen Konzentration in den Indices umgehen?
Der EUR eröffnet gegenüber dem USD bei 1,0984, nachdem der Tiefstkurs der letzten 24 Handelsstunden bei 1,0955 im europäischen Geschäft markiert wurde. Der Finanzmarkt zeigt aufgrund der aktuellen Entwicklungen eine deutliche "Risikounlust". Der Anstieg der Ölpreise, insbesondere seit dem 10. September, sorgt für erhöhten Inflationsdruck und unterminiert die Erwartungen an Zinssenkungen. Gleichzeitig belastet der jüngste Renditesprung an den Kapitalmärkten die Aktienmärkte deutlich. Während der IFO-Index des deutschen Geschäftsklimas im Oktober weiter sank, konnte sich der Einzelhandelssektor in der Eurozone positiv entwickeln. Der US-Employment Trends Index fiel auf den niedrigsten Stand seit Mai 2021 und steht im Widerspruch zu den Ergebnissen des Arbeitsmarktberichts des US Bureau of Labor.
Hurra! Gerettet! Aber halt mal … ich habe ja gar keine Werft! Hätte die Meyer Werft Aktien im Angebot, wäre die Rettungsaktion der Bundesregierung ein echter Volltreffer gewesen. Aber was soll's, die Börse hat gerade Bombenlaune. Sie feiern die angekündigten Zinssenkungen, als gäbe es kein Morgen. Und das „Börsenbeben“ von vor drei Wochen? Ein müdes Niesen! Die Kurse galoppieren wieder in Richtung ihrer alten Rekordhöhen. Und beim nächsten Windstoß? Tja, da holen wir uns lieber einen Helm.
Die Zinsbindung bei Wohnungsbaukrediten ist ein wesentlicher Aspekt, der oft unterschätzt wird. Rund 40 % der neuvergebenen Immobilienkredite in Deutschland haben eine Zinsbindung von über zehn Jahren. Selbst in der Nullzinsphase stieg dieser Wert erstaunlicherweise nicht über 50 %.
In den USA steigt die Wahrscheinlichkeit eines Wahlsiegs Trumps, was sich als positiv für die Aktienmärkte erweist. Neuerdings deuten Fed-Vertreter auf eine mögliche Zinssenkung im September hin. In Deutschland sinkt indes die Zahl der Baugenehmigungen im Mai 2024 um 24,2% im Vergleich zum Vorjahr. Dies führt zu einer tiefen Wohnungsbaukrise in Deutschland. Gleichzeitig strebt Deutschland bis 2045 Klimaneutralität an, was Investitionen von etwa sechs Billionen Euro erfordert.
Nach wie vor hängt die ganze Welt an den Lippen von Fed-Chef Jerome Powell, weil allerorten auf den Beginn eines möglichst zeitnah einsetzenden Zinssenkungszyklus´ in den USA gehofft wird. Welche Beobachtungen lassen sich aus historischer Sicht tätigen? Und welche Schlüsse lassen sich aus diesen Beobachtungen ziehen?
Globale Märkte nahe Allzeithochs – die Frage ist: wie lange noch? / DAX: Positive Vorgaben aus Asien; Wahlen in Frankreich: Euro etwas schwächer; US-Märkte im Plus; Ölpreis tendenziell steigend; Gold robust; Bitcoin lässt Federn / Notenbankpolitik völlig fraglich – Zinssenkung wird immer mehr ausgepreist / KI-Trend scheint langsam überdacht zu werden - es trennt sich der Spreu vom Weizen / Politische Unruhe sorgt für Unsicherheit: Mehrheit in Frankreich zunächst für RN; Direktwahlrecht; US-Wahlkampf: Kopf-an-Kopf-Rennen zeigt die Spaltung im Land / Über den Sommer langsames Abbröckeln im DAX zu erwarten
DAX kämpft mit der 19.000 – heutige Vorgaben durchwachsen; Asien schwächer; US-Vorgaben divergent / EUR/Dollar stabil / Die Zinsen drücken und der Ölpreis steigt / Gold und Bitcoin geben leicht ab / Zinssenkung der EZB im Juni um 0,25 % eingepreist – doch was kommt dann? / Geldwertstabilität vs. wirtschaftliche Entwicklung / Keine Zinssenkung der Fed im Juni erwartet / Die Stimmung an den Aktienmärkten trübt sich vorerst deutlich ein
Rückblick US-Börsen: Schlechte Stimmung an der Wallstreet und negative Schlusskurse / Volkswirtschaft: BIP-Zahlen Deutschland / Quartalszahlen: UNIQA Insurance Group AG / Gute Idee am Morgen: SAP SE – Kurzfristig vor Widerstand, langfristig interessant / Euro Stoxx 50 im Konsolidierungsmodus / Politik: Deutschland „armes Auswanderungsland“… / Indikationen (vorbörslich): Aktien Deutschland & Europa: seitwärts, US-Aktienmärkte: seitwärts, Asien: Nikkei und Hang Seng uneinheitlich, Gold & Silber uneinheitlich, WTI und Brent seitwärts, Bitcoin und Ethereum abwärts, Euro“familie“ seitwärts, Euro-Bund Future seitwärts / Hinweis: Die neue Cashkurs Trends Studie ist da!
Wallstreet: Unschlüssige Tendenzen vor den Nvidia-Zahlen sowie dem US-Fed-Protokoll (20:00 Uhr) / Volkswirtschaft: Daten zur Baubranche, Rohöllagerbestände und Protokoll der geldpolitischen Notenbanksitzung / US-Earnings Season: Nvidia stellt heute alles in den Schatten / Fear & Greed-Index: Gier und weiterhin geringe Volatilität / Charttechnische Situation Nasdaq 100, S&P 500 sowie dem Volatility-Index / US-Politik: Handelskrieg mit China wird beiderseits immer verhärteter, Russischer Satellit in US-Umlaufbahn sorgt für Ärger
Cashkurs ist 100% unabhängig und werbefrei – Nur so können wir Ihnen 100% unabhängige Informationen garantieren.
Als Nichtmitglied können Sie maximal 1 Artikel pro Woche kostenfrei lesen. Unser vollständiges Angebot, sowie Videos und Audiobeiträge sind natürlich unseren Mitgliedern vorbehalten.
Werden Sie jetzt Mitglied oder testen Sie unser Angebot kostenfrei und unverbindlich.