Beunruhigender Bank Run? Eine Einordung / Inverse Zinsstrukturkurve belastet Banken – Deutsche Kunden noch (?) träge / Zinswende wird weiter Probleme erzeugen – Wo ist man selbst betroffen? / US-Arbeitsmarktdaten mit Spannung erwartet / Zinsen vs. Aktien: Nochmal ein Reminder
US-Wirtschaftsleistung in Q4/2021 über den Erwartungen / Zinsstrukturkurve: Vorsicht bei der Interpretation / Privatanleger: Stimmungslage als Kontraindikator? / Gold - Schwierigkeiten voraus / Aktienmarkt & Straffere Geldpolitik: Einfache Schlussfolgerungen nicht möglich
Märkte mit roten Vorzeichen / US-Arbeitsmarkt im Fokus, gute Zahlen erwartet / Blick auf die Zinsstrukturkurve: Steigende US-Renditen mit vielfältigen Implikationen für die Anlagestrategie; Anleihen mit schwerem Stand / Wie sind Kryptos letztlich einzuordnen? / Gold und Qualitätsaktien mit steigender Korrelation / Aktienrückkäufe und Konzentrationsrisiken im S&P500 / Inflation Deutschland erneut über fünf Prozent, zehnjährige Anleihen kratzen an Nulllinie
Bei einfachen Erzählsträngen ist stets Skepsis angesagt / 4,2 Prozent: US-Konsumentenpreise steigen deutlich an – ist die Entwicklung temporär oder dauerhaft? / Globale Produzentenpreise steigen ebenfalls / US-Renditen und steilere Zinsstrukturkurve / China - Kreditimpuls rollt über / Value hui, Momentum pfui – Aber Indices sind im Wandel
Die Aktienmärkte gehen gespalten in die zweite Jahreshälfte. Einerseits signalisieren die globalen Frühindikatoren mit tatkräftiger Hilfe von Geld- und Fiskalpolitik sogar V-förmige Wirtschaftserholungen - andererseits muss die Konjunktur-Saat auch tatsächlich aufgehen, zumal weltweit wieder zunehmende Corona-Infektionszahlen Sorgen vor erneuten Shutdowns nähren. Welche Seite behält die Oberhand?