Geldvermögen sind zwar lange nicht so sicher wie manche glauben. Doch im heutigen „Finanz-1x1“ blickt Andreas Borsch auf die Entwicklung der deutschen Währung zurück und kommt zu dem Schluss, dass trotz allem gewisse Geldwerte in jeden Haushalt gehören.
Im heutigen Teil seiner Einsteiger-Serie "Finanz-1x1" stellt Andreas Borsch die Möglichkeiten der Geldanlage in Anleihen oder Anleihefonds vor und zeigt die jeweiligen Chancen und Risiken auf.
In der neuesten Ausgabe der Zeitschrift Ökotest wurden verschiedene Dämmstoffe für Dächer getestet. Hierbei kam es hinsichtlich der Gesundheitsverträglichkeit bei manchen nachwachsenden Rohstoffen zu erstaunlichen Ergebnissen. Immobilienexperte Thomas Trepnau verschafft einen Überblick…
Cashkurs-Autor Andreas Borsch widmet sich in seinem heutigen Beitrag in der Reihe „Finanz1x1“ dem grundlegenden Thema der Liquidität. Denn diese stellt schließlich die oft vernachlässigte Basis einer jeden Vermögensstruktur dar.
Zusammenfassungen von Büchern sind ein schneller und bequemer Weg sich umfassend über ein bestimmtes Thema oder Buch zu informieren. Gerade im heutigen Berufsleben bleibt kaum noch Zeit dafür, ein 400 oder 500-seitiges Buch zu lesen. Hier schafft Cashkurs*Abstracts Abhilfe. Zum Start erhalten Sie das erste Abstract geschenkt!
Risiken gibt es überall. Doch was ist überhaupt ein Risiko? Ist es die Abwesenheit von Sicherheit, ein anderes Wort für Gefahr - oder das Gegenteil von Chance? Ohne wirklich zu wissen, was Risiko bei einer Geldanlage bedeutet, ist es auch nicht möglich, das eigene Risikoprofil zu bestimmen…
Es gibt eine riesige Palette an möglichen Anlageformen. Andreas Borsch hilft Ihnen mit einfachen Tipps, sich in diesem Anlagedschungel besser zurecht zu finden. Denn nicht alle Anlageformen sind für den Privatanleger geeignet, auch wenn sie ihm gerne angeboten werden.
In unserer Serie „Finanz-1x1“ geht es heute um einen ganz grundsätzlichen Überblick und eine Erläuterung der verschiedenen Anlageklassen. Denn die richtige Anlage von Geldvermögen hängt von vielen, häufig auch ganz individuellen, Faktoren ab.
Am 4. Juli hat der BGH entschieden, dass eine Bearbeitungsgebühr auch bei Firmenkrediten unzulässig ist und eine unangemessene Benachteiligung für den Kunden darstellt. Nun gilt es, diese Ansprüche auch einzufordern, denn die Zeit drängt…
Cashkurs-Autor Andreas Borsch widmet sich in seinem heutigen Beitrag in der Reihe „Finanz1x1“ einer Leserfrage. Hierbei geht es darum, welche wirklich wichtigen Versicherungen für den Anfang zu empfehlen sind.
Leserfrage von Martin R aus Schwerin (gekürzt) „Was halten Sie grundsätzlich von Finanzvermittlungen durch Finanzvertriebe? Ich fühlte mich bei der Versicherungsberatung bisher gut aufgehoben. Nun bin ich mir nicht mehr 100% sicher, wessen Interessen sie vertritt. …“
In seinem neuen Buch "Zeitalter des Zerfalls" behandelt Ramon Schack unter anderem die Themen Brexit, Trump, Rechtspopulismus und Terror. In was für einem Zeitalter leben wir ? Worauf müssen wir uns einstellen und was haben wir zu erwarten?
Das zum 01.07.2017 abschließend in Kraft tretende Flexirentengesetz soll dazu beitragen, den Übergang vom Erwerbsleben in den Ruhestand fließender zu gestalten. Insbesondere werden die Hinzuverdienstgrenzen flexibler gestaltet. Hintergrund dürften nicht zuletzt die sinkenden Rentenleistungen sein, die ein Arbeiten über den Ruhestand hinaus erforderlich machen.
In dieser Woche liefert die Rechtsprechung so einigen Stoff für eine Berichterstattung an Anleger und Verbraucher. In diesem Beitrag geht es um die bislang in Rechnung gestellten Kreditgebühren der Targobank. Auch hier haben die Gerichte wieder verbraucherfreundlich entschieden.
Dieses Gesetz betrifft jedoch so viele Kleininvestoren und Häuslebauer, dass die IVD-Interessen in vielen Fällen identisch mit jenen der Kleininvestoren sein dürften.
Nun hat der IVD in einem Positionspapier noch deutlicher Stellung bezogen und bezweifelt die Grundgesetzkonformität der neuen Vorschrift...
berichtet beispielsweise der Norddeutsche Rundfunk (Fernsehsendung Nordmagazin) im Oktober 2014. Inwieweit diese Zahl zutrifft, kann hier nicht eingeschätzt werden - andere Veröffentlichungen sprechen von etwas niedrigeren Zahlen.
Liebe Cashkurs-Community, Sie haben sich als Fondsanleger schon öfter die Frage gestellt, was Sie in Ihrer Steuererklärung wie und wann angeben müssen? Sie suchen Orientierung, welche Transaktionen und Gewinne bzw. Verluste in welcher Form steuerlich geltend zu machen sind? Oder Sie haben ganz allgemeine Fragen rund um den Themenkomplex Fondsanlage und die wichtigsten steuerlichen Regelungen, die Sie als Privatanleger dabei zu beachten haben?
In Zusammenarbeit zwischen dem Team des Dirk Müller Premium Aktien Fonds und der BDO AG fand am Dienstag, den 5. Juli 2016 ein Spezial-Webinar zum Thema Fonds-Besteuerung statt. Die Aufzeichung können Sie sich in diesem Beitrag ansehen.
Zahlreiche Menschen erkranken so schwerwiegend, dass ihre Arbeitsfähigkeit gefährdet ist. Im ungünstigsten Fall erscheint eine juristische Durchsetzung von Ansprüchen wegen Erwerbsminderung naheliegend. Ist eine Klage vor Gericht zu empfehlen? Was ist dabei zu beachten? Sind auch im Erfolgsfall u.U. Vermögensnachteile für den Klagenden zu erwarten?
Rentenabschläge bei vorzeitiger Inanspruchnahme einer Rente wegen Alters lassen sich vermeiden:
Bis zum Erreichen der Regelaltersgrenze können Rentenminderungen durch die vorzeitige Inanspruchnahme einer Rente wegen Alters durch Zahlung von Beiträgen ausgeglichen werden (§ 187a Abs. 1 S.1 SGB VI). Somit ist auch bei vorzeitigem Rentenbeginn eine volle Rente möglich.
Dass mit zunehmendem Lebensalter die Beiträge der privaten Krankenversicherung erheblich ansteigen können, dürfte den meisten Versicherten bekannt sein. Als Ausweg wird der sogenannte „Basistarif“ angeboten. Dessen Leistungsumfang ist mit dem der gesetzlichen Krankenversicherung „vergleichbar“ - aber eben nicht identisch. Der „Basistarif“ ist keine echte Alternative gegen die zunehmenden Beitragskosten.
Das geht runter wie Öl, wenn Ölpreise so runter gehen wie in den letzten Monaten. Die Deutschen haben dadurch angeblich 16,5 Milliarden Euro weniger an der Tankstelle abgelassen – immerhin 200 Euro pro Nase. Wer gar nicht tankt, spart übrigens noch viel mehr…
In Deutschland hat es in letzter Zeit eine regelrechte Kündigungswelle von Seiten der Bausparkassen gegeben. So sollen inzwischen bereits mehr als 200.000 Verträge gekündigt worden sein, vor allem von Landesbausparkassen. Aber auch private Bausparkassen gehen so vor. Zuletzt hat die Bausparkasse Schwäbisch Hall angekündigt, 50 Verträge zum 31.12.2015 kündigen zu wollen.
Grundsätzlich leiden die Bausparkassen darunter, dass...