Riester-Rente: Das ändert sich ab 2012
Schöner riestern ab 2012? Eher nicht – denn im kommenden Jahr greifen einige Neuregelungen für Riester-Sparer, die diese Form der Altersvorsorge nicht unbedingt attraktiver machen. Für Vertragsabschlüsse ab Januar gelten die folgenden Änderungen:
Rente ab 62....
Checken Sie rechtzeitig vor Jahresende Ihre Freistellungsaufträge
Bei vielen Anlageprodukten wie beispielsweise dem Tagesgeldkonto werden zum Jahresende die Zinsen ausgezahlt. Wenn Sie vermeiden wollen, dass davon 25 Prozent Abgeltungsteuer plus Solidaritätszuschlag und Kirchensteuer abgezogen...
Einschlägige Urteile: EC-Karte und Geld weg – wer haftet?
Wenn die EC-Karte geklaut wird und der Dieb womöglich noch mit der richtigen PIN Geld abhebt, haben Sie als Verbraucher oft schwer, das Geld von der Bank zurückzubekommen. In einschlägigen Urteilen haben die Oberlandesgerichte und der...
Kontoführungsgebühr für Baudarlehen ist unzulässig
Auch Kleinvieh macht Mist – nach diesem Motto kassieren viele Banken bei der Baufinanzierung nicht nur Zinsen, sondern auch noch eine monatliche Gebühr für die Führung des Darlehenskontos. Das Kalkül: Wenn es um sechsstellige Kreditsummen geht,...
Private Haftpflichtversicherung: Lohnt sich die Selbstbeteiligung?
Die Selbstbeteiligung kennen Sie sicherlich von der KFZ-Kaskoversicherung. Aber auch bei der privaten Haftpflichtversicherung bieten manche Versicherer Policen mit einer Selbstbeteiligung an, deren Höhe meist zwischen 150 und 250...
Ratenkredit-Umschuldung: Achten Sie auf das Abschlussdatum
Beim Ratenkredit hat man zuweilen den Eindruck, dass die Banken die Konditionen mit dem Zufallsgenerator festlegen. Mal werden fünf Prozent verlangt, mal zwölf oder dreizehn – und wer vor einiger Zeit einen Kredit aufgenommen hat, stellt...
Typsicherweise beschäftigen sich „Empfehlungen“ mit Investitionen, die gerade interessant erscheinen. Selten findet man Empfehlungen sich von einem Vermögenswert zu trennen. Dies erscheint überraschend, da die Rendite einer Investition sowohl von der Investition (Kauf), als auch Desinvestition...
Der Anleger hat es heute nicht einfach…Führen zu niedrige Zinsen nun zu einer dauerhaften Liquiditätshausse und die Angst vor einer Währungsreform zu einer Flucht in Sachwerte um jeden Preis… Oder wird der Markt aufgrund der Verunsicherung über die nachhaltige Stabilisierung Kapital aus den Aktien-...
Anbieter von privaten Rentenversicherungen liefern nun mehr Zahlen zu Wertentwicklung und Kosten. Dabei zeigt sich, wie wenig auch scheinbar üppige Versicherungszinsen wert sein können.
Auf den ersten Blick scheinen private Rentenversicherungen in der Niedrigzinsphase eine lohnenswerte Anlageform...
Seit dem 1. Januar 2011 können Arbeitnehmer schneller in die private Krankenversicherung wechseln. Mit dieser Maßnahme will der Gesetzgeber den Wettbewerb zwischen gesetzlichen Kassen und privaten Versicherern anheizen. Allerdings ist der Ausstieg aus der gesetzlichen Krankenkasse nicht immer...
Börsengehandelte Indexfonds (ETFs) sind eine feine Sache: Dank des Verzichts auf ein aktives Fondsmanagement haben sie äußerst niedrige Verwaltungskosten, statt des Ausgabeaufschlags werden nur die Gebühren für Wertpapierorders fällig und die breit aufgefächerte Angebotspalette ermöglicht es dem...
„Umfassende Transparenz und klare Kostenstruktur“ - das sind zwei von sieben Gründen, mit denen der Bundesverband Investment und Asset Management (BVI) in einer Broschüre für Investmentfonds als Kapitalanlage wirbt. Ist ja auch seine Aufgabe, immerhin vertritt der BVI als Branchenverband die...