Nicht nur der unberechenbare Ukraine-Krieg ist ein Konjunkturrisiko vor allem für Europa. Hinzu kommen strukturelle Handicaps im weltwirtschaftlich relevanten China. Dort sorgt die Null Covid-Politik für massive Lieferengpässe. Zu allem Übel für die Aktienmärkte scheint jetzt auch die US-Notenbank vehement gegen Inflation mobilzumachen. Trotz der Vielzahl an Risiken sollten Anleger dennoch nicht aufhören, zwischen den Zeilen zu lesen.
Der DAX Abwärtszyklus von 14604 ging zu Ende! Es wurden seit 7:45 Uhr wieder alle DAX Chartparameter der Zeitebenen Tageskerzen und Stundenkerzen sorgfältig ausgewertet und der DAX Future mit einbezogen. Aus den DAX Kursmustern leite ich für den heutigen Tag bis 17:30 Uhr Folgendes ab...
Wir schauen nach Lateinamerika. Im einst selbst erklärten Hinterhof der Vereinigten Staaten ist Washington über den Verlauf der vergangenen Jahre ein ernsthafter Konkurrent in dieser Region namens China erwachsen, welcher - anders als die USA - damit zu überzeugen scheint, sich laut offizieller Maxime nicht in die internen Belange und Angelegenheiten von anderen Nationen einzumischen. Gilt Ähnliches auch für Sri Lanka? Oder die Solomon Islands?
Harmony Biosciences befindet sich erst seit Herbst 2020 auf dem Kurszettel und ist daher ein noch unbeschriebenes Blatt auf dem Börsenparkett. Grund genug, um uns die Aktie heute etwas näher anzuschauen.
Japaner sind unter anderem für technologische und kulinarische Raffinessen bekannt. Was die Zentralbank des Landes serviert ist jedoch von eher einfallsloser Natur. Auch für die finanzielle Gesundheit bergen die monetären Experimente hohe Risiken. Was sagt uns das?
800 von 1200 erwarteten Abwärtspunkten sind im Kasten! Der DAX hat gestern ein Zwischenziel bei ~14109/14025 erreicht. Bis zum größeren unteren Zielbereich 13600/13400 ist es noch ein Stückchen. Aus den DAX Kursmustern leite ich für den heutigen Tag bis 17:30 Uhr Folgendes ab...
Wir werfen einen Blick auf die russischen, europäischen, japanischen und asiatischen Energiemärkt. Welche Entwicklungen zeichnen sich in diesem Bereich gerade ab? Und als wie hoch erweist sich die Bereitschaft in Deutschland, eine potenzielle Zerstörung der heimischen Volkswirtschaft angesichts des sich innerhalb der Europäischen Union verschärfenden Drucks zur Verhängung eines Energie-Embargos gegenüber Russland sehenden Auges hinzunehmen?
Nach einer für die Aktienmärkte tollen zweiten März-Hälfte ist der April eher übersichtlich angenehm für die Halter von Anteilsscheinen. Doch ist das wirklich ein Problem oder die beste Vorbereitung auf den nächsten Schub? Auch die Rohstoffe bleiben spannend, allerdings mit unterschiedlicher Ausprägung. Rüdiger Born blickt mit uns auf die wichtigsten Charts.
Spätestens seit der Pandemie werden die meisten unter uns wohl der einen oder anderen Videokonferenz beigewohnt haben. Zoom gehört hier neben Microsoft Teams zu den populärsten Videokonferenz-Plattformen und ist Gegenstand unserer heutigen Analyse. Während die Euphorie vor nicht einmal zwölf Monaten regelrecht greifbar war, könnte der Pessimismus für die Aktie heute kaum größer sein. Und nun?
Zinsentwicklung: Rezessionstendenzen sind das beherrschende volkswirtschaftliche Thema, Auswirkungen für US-Indizes unvermeidbar - Euro in Richtung Parität? Absturz wird immer dynamischer - Der aktuelle Marktausblick von Martin Utschneider
Es beginnt sich abzuzeichnen, dass die durch den Westen unter Federführung der USA verhängten Sanktionen gegenüber Russland nicht zum gewünschten Erfolg geführt haben. Durch Polens Premierminister Morawiecki wurde dieses Eingeständnis zuletzt auch ganz offen zum Ausdruck gebracht. Haben Sanktionen jemals zum gewünschten Erfolg geführt? Historisch betrachtet lautet die Antwort: Nein. Mit der Ankündigung, heimischen Geschäftsbanken Gold zu einem festgelegten Preis abkaufen zu wollen, hat die russische Zentralbank nichts anders unternommen, als den Rubel an Gold anzubinden. Doch was bedeutet das?
Die Inflation steigt und steigt. Zuerst waren es Probleme in den Lieferketten, jetzt kommt auch noch ein Ölpreis-Schock dazu. Unter Schock dürften derzeit auch viele Verbraucher stehen, wenn sie im Supermarkt an der Kasse stehen. Doch wie bei jeder Entwicklung gibt es eben auch Profiteure!
DAX 40: Steiniger Weg oder freier Fall – Es wird jedenfalls „nicht einfach“ – Rubel nach steilem Anstieg mit Verschnaufpause, aber weiter Luft nach oben – Der aktuelle Marktausblick von Martin Utschneider
Es wurden seit 7:45 Uhr wieder alle DAX Chartparameter der Zeitebenen Tageskerzen und Stundenkerzen sorgfältig ausgewertet und der DAX Future mit einbezogen. Aus den DAX Kursmustern leite ich für den heutigen Tag bis 17:30 Uhr Folgendes ab...
Es tut sich mittlerweile etwas in der Russischen Föderation. Nicht nur der Handel an der Börse Moskau wurde inzwischen wiederaufgenommen, sondern nun beginnen sich auch erste Lockerungen bezüglich der kurz nach dem russischen Einmarsch in die Ukraine verhängten Kapitalverkehrskontrollen abzuzeichnen. Es lohnt zudem ein Blick auf den Kursverlauf des russischen Rubels. Welches Fazit lässt sich ziehen?
Sei es zur Überwachung, Freischaltung und Steuerung von Eingangstüren mit integrierten Kameras, Garagentoren oder Rollläden, Messung von Heizungs- und Wasserverbräuchen, Videoüberwachung von Außen- und Innenbereichen oder die Steuerung von Gartenbewässerungsanlagen - Alarm.com bietet Kunden allerhand Hardware sowie passende Software an. Der Titel hat knapp 40 % an Börsenwert verloren und wird seit Wochen an einer Unterstützung gekauft - Zeit für einen fachmännischen Blick von Tobias Krieg.
Verspätete Monatsanfangsrally (per Gap 14553). Es wurden seit 7:45 Uhr wieder alle DAX Chartparameter der Zeitebenen Tageskerzen und Stundenkerzen sorgfältig ausgewertet und der DAX Future mit einbezogen. Aus den DAX Kursmustern leite ich für den heutigen Tag bis 17:30 Uhr Folgendes ab...
Sowohl die Tokioter Regierung als auch die Bank of Japan sehen sich mehr und mehr mit dem Dilemma konfrontiert, möglichst schnell Lösungen für sich jeweils gegensätzlich gegenüberstehende Zielsetzungen zu finden. Unter anderem anhand der jüngsten Verlaufskurve des japanischen Yen wird dies deutlich. Welche Implikationen leiten sich hieraus ab? Und wie steht es um die allgemeine Befindlichkeit der Staatsanleihemärkte in Japan?
Auch im nächsten Quartal wird die Ukraine-Krise ein stark bestimmendes Börsenthema sein. Doch ist eine Prognose über die Kriegsentwicklung und ihre Folgen für Konjunktur und Kapitalmärkte schwierig. Real ist aber die Gefahr einer „Rezflation“. Eine Rezession bei hohen Preisen stürzt die Geldpolitik in ein massives Dilemma. Da sie nicht gleichzeitig offensiv und defensiv handeln kann, wird sie sich entscheiden müssen.
Upstart ist als Vermittler von Krediten tätig und mit der eigenen Plattform das Bindeglied zwischen Kreditnehmern sowie Banken und anderen Kreditgebern. Das hört sich auf den ersten Blick simpel an, ist es auch. Obendrein ist es ein hochprofitables und gut skalierbares Geschäftsmodell. Denn Upstart selbst trägt schließlich nicht das Ausfallrisiko der Kredite, sondern streicht lediglich eine Provision für die Vermittlung ein. Doch wie steht es um die Aktie selbst?
Der DAX wurde bei 14815 klar nach unten abgewiesen! Sondertag! Es wurden seit 7:45 Uhr wieder alle DAX Chartparameter der Zeitebenen Tageskerzen und Stundenkerzen sorgfältig ausgewertet und der DAX Future mit einbezogen. Aus den DAX Kursmustern leite ich für den heutigen Tag bis 17:30 Uhr Folgendes ab...
Die aktuelle Lage an den gewerblichen Immobilienmärkten in den Vereinigten Staaten steht im Zentrum der folgenden Betrachtung. Wie sieht es in diesem wichtigen Segment in Metropolen wie New York City, Chicago und dem Rest des Landes momentan aus? Welche Entwicklungen lassen sich in diesem Bereich erwarten? Und wie stehen die Kreditmärkte hiermit in Zusammenhang?