Die horrende Verschuldung unter chinesischen Lokalregierungen ist ein wichtiger Faktor bei der Einschätzung der aktuellen Situation in China. Und so schauen wir ein wenig eingehender auf die verschiedenen Instrumente, die dort zur Schuldenaufnahme genutzt werden. In diesem Zusammenhang wird auch ein Auge auf den Markt für Chengtou-Bonds und sogenannte MCBs geworfen.
Der Abschwung an Chinas Immobilien- und Häusermärkten setzt sich fort und so geraten auch immer mehr Lokalregierungen aufgrund von sinkenden Steuereinnahmen unter zusätzlichen Druck. Dass es zudem einen Berg an Schätzungen zu bislang nicht offiziell ausgewiesenen Staatsschulden gibt, macht die Dinge keineswegs besser. Chinas staatliche Behörden müssen aufpassen, an den Finanzmärkten nicht ab einem bestimmten Zeitpunkt vollends das Vertrauen entzogen zu bekommen.
Dass in China ein riesiges und intransparentes Schattenbankensystem besteht, ist schon lange kein Geheimnis mehr. Doch inzwischen zeigt sich, dass sich die hiermit verbundene Unsicherheit seit einiger Zeit negativ auf die heimischen und ausländischen Bondmärkte, an denen sich die lokalen staatlichen Finanzierungs-Instrumente refinanzieren, auswirkt. Peking will diesen Bedenken nun entgegenwirken. Wird das gelingen?
Manche Beobachter wurden in der jüngeren Vergangenheit bereits ein wenig ungeduldig, um die Frage aufzuwerfen, wann er denn nun komme, der seit langer Zeit angekündigte Immobiliencrash in China. Ein Blick auf die aktuellen Ereignisse zeigt, dass das System an verschiedenen Stellen zunehmend bröckelt. Kurz: Die Lage spitzt sich weiter zu!
Spätestens seitdem die Erdölpreise wieder ansteigen, stellt sich die Frage, ob das Anzapfen der Strategischen Petroleumreserven der Vereinigten Staaten, die sich hierdurch beinahe halbiert haben, nicht ein Fehler der aktuellen Regierung war. Jedenfalls scheint der Kater jetzt einzusetzen, was sich nicht zuletzt an den steigenden Tankstellenpreisen zeigt. Entsprechende Mahnungen verhallten - wie so oft - ungehört.
Der Blick in den jüngst veröffentlichten Quartalsbericht der Federal Reserve Bank zeigte, dass inzwischen auch die amerikanische Zentralbank in Privateigentum erwartungsgemäß Nettoverluste einfährt. Welche Auswirkungen wird dies auf die Zins- und Bondmärkte haben? Und mit welchen zunehmenden Problemen sieht sich die Washingtoner Regierung angesichts der anhaltenden Hochzinsphase bei einbrechenden Steuereinnahmen konfrontiert?
Es empfiehlt sich, einmal ein wenig genauer in den jüngst veröffentlichten Quartalsbericht der Federal Reserve Bank einzusteigen. Denn inzwischen fährt auch die amerikanische Zentralbank in Privateigentum erwartungsgemäß Nettoverluste ein. Welche Auswirkungen wird dies auf die Zins- und Bondmärkte haben? Und mit welchen zunehmenden Problemen sieht sich die Washingtoner Regierung angesichts der anhaltenden Hochzinsphase bei einbrechenden Steuereinnahmen konfrontiert?
Anhand von zuletzt getätigten Aussagen von ehedem hochrangigen Offiziellen werfen wir einmal ein Auge darauf, auf welche Weise sich das Narrativ im Zeitablauf langsam aber sicher verändert. Kürzlich getätigte Aussagen von Dr. Anthony Fauci oder auch eine offizielle Bekanntgabe Südkoreas sollen hierzu einmal in den Kontext der aktuellen Geschehnisse zu einst getätigten Erklärungen, Versicherungen und angeblich wissenschaftlichen Erkenntnissen gestellt werden.
Aufgrund von aktuellen Entwicklungen und zum „Start der Impfsaison“ in Deutschland empfiehlt es sich, sich mit den neuesten Meldungen und Ereignissen rund um Covid zu beschäftigen. Mitte letzter Woche sprach Kathy Hochul, Gouverneurin des US-Bundesstaates New York, im Rahmen einer Pressekonferenz ganz offen aus, wovor so viele „Verschwörungstheoretiker“ schon seit geraumer Zeit gewarnt hatten.
Im Vorgehen gegen Kritiker und Systemzweifler scheint mittlerweile jedes Mittel recht zu sein. So werden unliebsame Stimmen nicht mehr nur zensiert und mundtot gemacht, sondern ihnen oftmals gar ohne irgendwelche Angaben von Gründen die Konten durch die eigene Hausbank dichtgemacht. Der Fall des ehemaligen UKIP-Chef Nigel Farage hat nun einige Wellen geschlagen, doch was tun all die anderen Betroffenen ohne eine vergleichbare Reichweite?
Die nach dem erfolgten Militärputsch im Niger zu beobachtende Situation weist darauf hin, dass es zwischen der amtierenden Militärregierung auf der einen sowie Frankreich und den Vereinigten Staaten auf der anderen Seite zu einem militärischen Showdown zu kommen droht. Wie viele Nationen mit in diesen potenziellen Konflikt hineingezogen werden könnten, lässt sich aktuell nur erahnen. Es würde allerdings kaum verwundern, wenn sich im Sahel ein weiterer Stellvertreterkrieg zwischen dem Westen und der Russischen Föderation entwickelt.
Während sich Europa - und allen voran Deutschland - selbst zerlegt, soll die Golfregion in den nächsten dreißig Jahren zum neuen Europa gemacht werden. Sowohl die EU als auch die USA leisten unterdessen eine Menge Unterstützung, um diese langgehegte Zukunftsvision von Mohammed bin Salman Realität werden zu lassen.
Der sich intensivierende Kampf um Macht und Einfluss auf der Welt wird immer sichtbarer. Angefangen bei der von Sir Halford Mackinders im Jahr 1904 entwickelten Herzland-Theorie über die Warnungen des einstigen US-Geostrategen Zbigniew Brzezinski bis hin zu aktuellen Ereignissen in Europa, Russland und den BRICS-Ländern wird der Versuch unternommen, einige wesentliche Entwicklungen und Zusammenhänge zu beleuchten. Nicht zuletzt die international rasant schwindende Attraktivität des Euros resultiert aus dieser Auseinandersetzung.
Auf die aktuellen Entwicklungen in Westafrika und der Sahel-Region scheinen westliche Regierungen, allen voran die Vereinigten Staaten, keine rechte Antwort zu wissen. Dass es neokonservative Kreise bislang nicht geschafft haben, die Dinge in dieser Region wieder unter Kontrolle zu bekommen oder in das durch diverse Militärputsche entstandene Vakuum hinein zu stoßen, legt offen, dass der politische, wirtschaftliche und militärische Einfluss des Westens zu schwinden scheint.
Manche mögen sich von dem zuletzt in Südafrika abgehaltenen Gipfeltreffen ein wenig enttäuscht gezeigt haben, weil Erwartungen auf eine Ankündigung zur Emission einer - partiell - durch Gold oder andere Rohstoffe gedeckten Handelswährung sich nicht manifestiert haben. Doch gut Ding will Weile haben. Schließlich ist das BRICS-Projekt ganz nach der Denkweise Chinas ein auf Langfristigkeit abzielendes Abenteuer. In diesem Sinne gilt ein eingehender Bick den sechs Nationen, um die der Verbund ab Beginn nächsten Jahres erweitert wird.
Seit dem Jahr 2022 hat das Thema einer an Fahrt aufnehmenden De-Dollarisierung in den Diskussionen an den internationalen Finanzmärkten einen zentralen Raum eingenommen. Die Gründe hierfür liegen klar und deutlich auf der Hand. Wir blicken nicht nur auf die BRICS, sondern auch nach Afrika…
Zensur sowie Gedanken- und Sprachverbote sind im Internet in einem rapiden Tempo auf dem Vormarsch. Google macht hierbei keine Ausnahme. Kürzlich hat LaToya Drake, Vorsitzende der Abteilung für Nordamerikanische Angelegenheiten bei der Google News Initiative, in einem Kurzvideo die Einführung und Nutzung von neuen Instrumenten für eine verbesserte Kontrolle von Internetinformationen angekündigt.
Einmal mehr soll heute auf die Möglichkeit einer Emission von potenziell zueinander in Konkurrenz stehenden Währungen in den Vereinigten Staaten eingegangen werden. Der einstige BlackRock-Portfoliomanager Edward Dowd hatte sich hierzu kürzlich in einem Interview geäußert. Nach einem Rückblick sollen diese Aussagen ein wenig genauer unter die Lupe genommen werden.
Als wären die bilateralen Beziehungen zwischen der Volksrepublik China und Japan nicht ohnehin bereits belastet, führt die Entscheidung der Tokioter Regierung zu einem Ablassen von radioaktiv verseuchten Abwässern in den Pazifischen Ozean jetzt zu einem emotionalen Hochschlagen der Wellen im Reich der Mitte. Während es in China zu einem Importstopp von Fisch und Meeresfrüchten aus Japan kommt, werden aus der chinesischen Bevölkerung Rufe nach zusätzlichen Boykottforderungen gegenüber japanischen Produkten laut. Und auch auf militärischer Ebene wird aufgerüstet.
Nachdem sich die Energiepreise in einer mehrmonatigen Korrekturphase befanden, erweckt es momentan den Eindruck, als könnte es zu einem Wiederanstieg der Preise in diesem Marktsegment kommen. Welche Wellen- und Rückkopplungseffekte wären mit einer solchen Entwicklung verbunden?
Während sich die Biden-Administration zu jedem erdenklichen Zeitpunkt selbst dafür auf die Schulter klopft, das Land mittels Bidenomics von „unten nach oben“ rundum zu erneuern und prosperieren zu lassen, kann sich eine zunehmende Anzahl der Bürger des Landes keine Lebensmittel oder essenziellen Produkte des Alltags in einem ausreichenden Maße mehr leisten. Wie passt das zusammen?
Das Thema Covid wird langsam wieder hoffähig gemacht, nachdem es in den Vereinigten Staaten inzwischen zu einer Wiedereinführung von Maskenmandaten gekommen ist. Welche potenziellen Grabenkämpfe dem Land zwischen der Washingtoner Bundesregierung und einzelnen Bundesstaaten drohen, soll heute am Beispiel des Sonnenscheinstaates Florida erörtert werden.
Die auf ein immens gestiegenen Hypothekenzinsen lassen darauf schließen, dass durchaus noch eine Aufholjagd der langfristigen Zinsen an den amerikanischen Staatsanleihemärkten bevorstehen könnte. Die Bondkurse würden dann nicht nur weiter nachgeben. Vielmehr droht es in einem solchen Fall auch zu bedeutenden Abgaben in anderen Segmenten zu kommen.
Der 15. Jahresgipfel der BRICS-Nationen im südafrikanischen Johannesburg ist vorüber. Zeit, um die verkündeten Ergebnisse dieser Gipfelzusammenkunft und deren strategische Bedeutung eingehend zu analysieren!
Im Abschlussbericht dieser Woche stehen aktuelle Entwicklungen im Handelsdisput zwischen den Vereinigten Staaten und Mexiko im Zentrum der Betrachtungen. Nachdem die Regierung Mexikos deutlich gemacht hat, ihre Entscheidung zu einem Einfuhrstopp für GMO-Mais aus den USA nicht revidieren zu wollen, bedient sich die Washingtoner Regierung nun anderen Mitteln, um dem südlichen Nachbarn den eigenen Willen aufzuzwingen.
Cashkurs ist 100% unabhängig und werbefrei – Nur so können wir Ihnen 100% unabhängige Informationen garantieren.
Als Nichtmitglied können Sie maximal 1 Artikel pro Woche kostenfrei lesen. Unser vollständiges Angebot, sowie Videos und Audiobeiträge sind natürlich unseren Mitgliedern vorbehalten.
Werden Sie jetzt Mitglied oder testen Sie unser Angebot kostenfrei und unverbindlich.