Aufgrund vielfacher Nachfrage erklärt Mario Steinrücken im Video was Short-Trading eigentlich ist, wie man einen Short-Trade umsetzt, welche Instrumente es hierfür gibt, welche Gefahren entstehen können und wofür solche Geschäfte überhaupt existieren. Das Ganze geschieht anhand eines Praxisbeispiels zur aktuellen Marktlage für einen Short-Trade auf den S&P500.
In seinem heutigen Beitrag gibt Ihnen Boris Schulze ein Update zur Aktie der Cannabiseinzelhandelskette YSS Corp. (vormals Solo Growth). Dabei geht er auf die Gründe der aktuellen Korrekturbewegung ein und warum die Aktie nach seiner Auffassung in den kommenden Monaten wieder steigen dürfte.
Bei 2960 Grad Celsisus wechselt Palladium den Aggregatzustand und wird gasförmig. Während der Preis für eine Unze Palladium in der Nähe der diesjährigen Höchststände notiert, verdampfen die in ETF gehaltenen Bestände derzeit bereits bei Raumtemperatur.
Das Deutsche Aktieninstitut kämpft seit vielen Jahren, wie auch der Autor dieser Zeilen, für eine verstärkte Aktienanlage in diesem Lande. Doch es will nicht so recht gelingen. Dabei haben Aktien, wenn man es richtig betrachtet - und wenn Anleger vor allem beim Kauf von Aktien einige Grundregeln beachten, einiges - nämlich eine langfristig erstaunlich hohe Rendite, zu bieten.
Im folgenden Artikel erklärt Ihnen Christof von Wenzl die wichtigsten Aspekte, die es zu beachten gilt, wenn man auf Dividendentitel setzen möchte, nach welchen Kriterien man die passenden Aktien heraussucht und welche Fallstricke es hierbei zu beachten gilt.
Die Voraussetzungen sind Langfristigkeit, Stetigkeit und Sitzfleisch – Gedanken nur für nachhaltige Vermögensbilder! Es folgt ein für spekulative „Aktiendisponenten“ völlig ungeeigneter Artikel.
Mit der Eingabe einiger weniger Daten den fairen Preis pro Aktie zu ermitteln, klingt wie der Traum eines jeden Anlegers! Warum es dann aber doch nicht ganz so einfach ist und welche Fallstricke es hierbei zu bedenken gilt, erklärt Ihnen Fundamentalanalyst Christof von Wenzl in diesem Beitrag.
Zuletzt erreichte uns die Anfrage eines Cashkurs-Mitglieds zum Thema Squeeze-Out. Was es mit diesem Begriff auf sich hat, erklärt Ihnen Fundamentalanalyst Christof von Wenzl in diesem Beitrag und beleuchtet die wissenswerten Aspekte rund um das Thema.
Boris Schulze lieferte in diesem Beitrag vom 24. Mai 2019 neue Daten und Umsatzzahlen der kanadischen Cannabiseinzelhändler, um die zuletzt vorgestellte Solo Growth Aktie mit vier weiteren Unternehmen der Peergroup vergleichen zu können. Nachdem die AGLC gestern den Ihnen bekannten Lizenzierungsstopp für den Cannabiseinzelhandel in Alberta, Kanada aufgehoben hat, hier nun das Update am Ende des Beitrags!
Bei den Überlegungen zum Aufbau des eigenen Portfolios ist sehr wichtig, sich vor der Wahl einer langfristigen Strategie Gedanken über ihre Stärken und Schwächen zu machen. Denn es gilt, das Risiko zu vermeiden, bei jedem Gewitter zwischen verschiedenen Ansätzen hin- und herzuspringen. Dabei sollte man sich bewusst machen, was Risiko überhaupt bedeutet und ehrlich zu sich selbst sein, meint das Bankhaus Rott. Aber lesen Sie doch selbst…
Zuletzt erklärte Christof von Wenzl in einem Videobeitrag, wie Fundamentalanalyse in der Praxis funktioniert. Doch wie findet man überhaupt interessante Unternehmen, die es Wert sind, einen näheren Blick hierauf zu werfen? Welche Portale und Parameter sind geeignet? Welche Kennzahlen und Screener-Vorlagen er verwendet, erklärt unser Fundamentalanalyst im Folgenden. Wir wünschen viel Spaß und Erkenntnisgewinn!
Wer nach dreißig Jahren Arbeitsleben nachschaut, wie sich sein Erspartes entwickelt hat, der ist nicht selten enttäuscht. Während die Suche nach den Schuldigen gerne von lauten Flüchen und Verwünschungen begleitet wird, sollte der erste Schritt auf dem Weg zur Erkenntnis zum Spiegel führen.
Heute möchten wir auf die Frage eines Lesers eingehen, in der es darum geht, wie die Bezahlung von Managern und Mitarbeitern mit Aktien vonstattengeht. Auf diesen wissenswerten Aspekt der Mitarbeitervergütung wird Christof von Wenzl im Folgenden eingehen und passend zum Thema noch einen kleinen Exkurs zu Kapitalerhöhungen börsennotierter Unternehmen machen.
In der folgenden Videopremiere von CK*Fundamentalanalyst Christof von Wenzl erfahren Sie, welche Punkte bei einer Aktienanalyse zu beachten sind, wie und wo Sie die entsprechenden Daten finden, um auch selbst die Unternehmen Ihrer Wahl unter die Lupe zu nehmen - und welche Fallstricke es hierbei zu umgehen gilt.
Kontoguthaben bringt keine Zinsen, aber das gilt auch für viele Segmente der festverzinslichen Wertpapiere. Gleichzeitig scheint die Verzerrung der Vermögenspreise umso größer zu sein, je höher der Einfluss des Zinses auf die jeweilige Vermögensklasse ist. Warum sollten Anleger also nicht alle Vermögensklassen, die zwischen Cash und Aktien liegen, ignorieren?
Im finalen und insgesamt vierten Teil unserer Artikelserie zur Erläuterung der diversen fundamentalen Kennzahlen liegt unser heutiges Augenmerk auf den verschiedenen Profitabilitätskennzahlen und den unterschiedlichen Margenarten.
Nachdem Boris Schulze in der letzten Woche den Titel „Solo Growth“ an dieser Stelle vorstellte und analysierte, reicht er nun seine aktuellen Informationen, die er im direkten Gespräch mit Theo Zunich, dem Vice President of Corporate Development bei Solo Growth, erfahren hat, an Sie weiter.
Solo Growth (Symbol SOLO an der kanadischen Börse) wird – sobald die Provinz Alberta in Kanada die Verkaufslizenzen für den Cannabiseinzelhandel wieder vergibt – Geschäfte eröffnen und Cannabis verkaufen. Boris Schulze vergleicht die Unternehmenszahlen im Folgenden mit denen zweier Wettbewerber.
Nachdem wir uns in den ersten beiden Teilen unserer Artikelserie zur Erläuterung der diversen fundamentalen Kennzahlen mit solchen zur BEWERTUNG und der KAPITALSTRUKTUR eines Unternehmens befasst haben, liegt der Fokus im dritten Teil auf wichtigen Kennzahlen in Zusammenhang mit der Kapitalstruktur und Verschuldung sowie dem Bilanzposten Goodwill.
Im ersten Teil unserer Artikelserie zur Erläuterung der diversen fundamentalen Kennzahlen gingen wir auf die wichtigsten Bewertungskennzahlen eines Unternehmens ein. Im heutigen zweiten Teil werden wir die KAPITALSTRUKTUR eines Unternehmens etwas genauer betrachten.
Wenn es nach Bruno Hidding geht, stimmt der weitere riesige Aktienrückkauf des Technologie-Konzerns Linde gerade im Hinblick auf den Zusammenschluss mit Praxair Inc. eher nachdenklich. Manch einer wird die Situation aber sicherlich nutzen, um auf einen kurzfristigen Kursanstieg zu setzen.
Die Abkürzungen KGV und KBV sind den meisten Börsianern ein Begriff. Allein mit diesen beiden Bezugsgrößen lässt sich aber noch lange keine fundierte Aussage über die Attraktivität einer Aktie treffen. Deshalb erhalten Sie in unserer kleinen Artikelserie einen Überblick über die wichtigsten Kennzahlen für den geneigten Fundamentalanalysten. Den Anfang machen die bedeutendsten Kennzahlen zur BEWERTUNG.
Die gesetzliche Rente ist sicher, sicher in dem Sinne, dass es für die Masse der Rentner später hinten und vorne nicht reicht. So werden laut einer Studie 30 Prozent der Arbeitnehmer in München später eine Rente erhalten, die unterhalb der Grundsicherung liegt. Und wenn das schon für Boom Town München gilt, will ich mir die Rentenlethargie in den wachstumsschwachen deutschen Regionen erst gar nicht vorstellen. Aus heutiger Sicht wird das Sozialamt Hochkonjunktur haben.
Obwohl Palladium im laufenden Jahr neue Allzeithochs markiert hat und die mit Abstand stärkste Entwicklung aller Edelmetalle zeigte, sanken die ETF-Bestände deutlich. Gleichzeitig erreichen die Kosten für die Ausleihe des Metalls schwindelnde Höhen. Bewegt sich das Drama um den Versorgungsengpass auf ein furioses Finale zu?
Der Platinmarkt versucht sich gerade an einer Bodenbildung. Solche Prozesse sind oft zäh. Sollte sich jedoch ein neuer Aufwärtstrend anschließen so bieten sich enorme Chancen nicht nur durch den Kauf des Metalls selbst, sondern auch durch die Aktien der Produzenten. Diese haben im Bärenmarkt ordentlich Federn gelassen.