Warum verhalten sich Menschen im Supermarkt genau andersherum als an den Finanzmärkten? Im Karstadt ist der Wühltisch im Zentrum des Interesses. An der Börse strömen die Käufer zur Auslage mit dem Schild „Heute besonders teuer!“. Und was kommt langfristig dabei heraus?
Der Gewinn liegt auch am Aktienmarkt im Einkauf. Erfahren Sie, weshalb die Berücksichtigung des um zyklische Veränderungen bereinigten Kurs-Gewinn-Verhältnisses für den durchschnittlichen, langfristig orientierten Anleger eher auf Länderebene interessant erscheint, anstatt diese Kennziffer für den Kauf oder Verkauf einzelner Titel zu bemühen.
Bereits vor drei Jahren hat sich Dr. Robert Velten sowohl die 12 Wikifolios mit der besten Rendite, als auch die 12 bestplatzierten Wikifolios notiert. Heute zieht er eine Bilanz und schaut, wie sich diese Topkandidaten in den letzten Jahren geschlagen haben.
Alle Mitglieder von Cashkurs*Gold laden wir wieder herzlich zu unserem monatlichen Webinar ein, in dem Sie jede Menge Neuigkeiten und spannende Entwicklungen rund um die Edelmetalle und Minenaktien erfahren werden. Das Webinar startet am heutigen Montag (02.10.2017) um 18 Uhr!
Dr. Robert Velten vergleicht zunächst den qualitativen und den systematischen Ansatz bei der Aktienauswahl, um in der Folge die drei größten Gefahren bei der systematischen Variante aufzuweisen. Denn ein System alleine reicht nicht - es bedarf der eigenen Kontrolle und Konsequenz.
Hans Werner Sinn war es, der bereits vor fünf Jahren prominent darauf hinwies, dass das Target 2 –Saldo der Bundesbank gegenüber den Notenbanken anderer EU-Mitgliedsländer dem deutschen Steuerzahler gewaltig auf die Füße fallen könnte. Sie ahnen es: Seit dem hat sich nichts zum Positiven verändert…
Seit Jahresbeginn konnte sich der Platinpreis deutlich erholen. Cashkurs-Autor Thomas Trepnau wirft mit Ihnen einen Blick auf die Kursentwicklung, Verwendung und Produktion. Wir lernen: Eine Beimischung des Weißen Goldes in das Edelmetalldepot hat seine Vorteile.
diese Worte schleuderte mir ein Freund mit ungläubigem Staunen vor etwa eineinhalb Jahren entgegen. Heute bereut er, dass er damals nicht eingestiegen ist. Aber es ist ja nicht aller Tage Abend…
Wir alle kennen das Bild eines Seismographen, der Erschütterungen aufzeigt bevor ein Erdbeben seinen Höhepunkt erreicht. Wie aber misst man „Vorbeben“ an den Kapitalmärkten? Am Beispiel des US-Aktienmarktes erhalten Sie eine Einführung zu einem innovativen System des Risikomanagements.
Heute knöpft sich das Bankhaus Rott mal die Schönrechnerei bei der Ermittlung des Kurs-Gewinn-Verhältnisses vor - und zwar nicht nur beim Quotierungssystem des Nasdaq. Denn zunächst ist es ausschlaggebend, welche Kennzahlen zugrunde gelegt werden. Und hierbei denkt sich wohl manch einer "...widdewidde - wie es mir gefällt..."
Nachdem Thomas Trepnau gestern eindrücklich beschrieben hat, welche finanziellen Herausforderungen latent in der Eurozone schwelen, gibt er heute Hinweise darauf, welche Chancen sich aktuell bei den Minenaktien ergeben.
Andreas Meyer betrachtet mit Ihnen die just Ende der Woche hereingeflatterten Quartalszahlen des Kreditkartenunternehmens und des Streaming-Dienstleisters. Beide Unternehmen konnten glänzende Zahlen liefern.
„Zerquetschte“ Margen? Immobilien-Experte Thomas Trepnau erklärt anschaulich, die für manch einen zunächst etwas verwirrenden Zusammenhänge. Denn einerseits führt die Niedrigzinspolitik zu Solvenzrisiken bei den Banken. Andererseits soll im Falle eines Zinsanstiegs die Pleite erst recht drohen.
Allzu oft glauben wir Menschen einfach das, was wir glauben wollen – und halten daher so manches Mal die kühnsten Prognosen, Erklärungen und Ausreden für die Realität. Bis diese dann wirklich -und mit ihr der große Katzenjammer- zum Vorschein kommt…DAS konnte ja keiner ahnen, nicht wahr?
Das Wertpapierhandelsgesetz dient dem Schutz von Privatanlegern. Der „Schutz“ bedeutet allerdings auch, dass ihnen manche Informationen verwehrt bleiben. Diese erhalten nur die Profis. Doch führen die Mehrinformationen wirklich dazu, dass die Institutionellen stets die Nase vorn haben müssen?
Neben alternativen Energiequellen ist auch die E-Mobilität politisch und wirtschaftlich ein immer größeres Thema. Bei Kobalt, als unverzichtbarem Bestandteil der neuen Batteriegeneration, führte dies im letzten Jahr zu explodierenden Preisen. Bei einem solchen Hype sind die "Rattenfänger" natürlich schon unterwegs. Ein Blick auf Chancen und Risiken...
Die heutige Finanzwelt ist noch immer eine Männerdomäne. Da Geldanlage, Altersvorsorge und Risikoabsicherung für Frauen aber mindestens genauso relevant sind, bespricht Lisa Hassenzahl diese Themenbereiche gemeinsam mit den Teilnehmerinnen (und Teilnehmern) im Webinar am 21. Juni 2017.
"Finanz-1x1" heißt unsere Kurzartikelserie, die sich speziell an Einsteiger in den Märkten und somit auch eher an die neueren Mitglieder auf Cashkurs.com richtet. Möglicherweise findet sich in den Ratschlägen von Andreas Borsch aber auch der ein oder andere neue Tipp für die Fortgeschrittenen unter Ihnen.
Regulierung ist ein Unwort. In der Finanzbranche ist es verhasst, oft zurecht aber oft auch nur zur Überdeckung eigener Unzulänglichkeiten. Kapitalanforderungen? Zu hoch! Informationszwang? Zu umfangreich! Kostentransparenz? Unfair! Die Liste ist lang, aber was ist dran am Katzenjammer?
Bereits vor fünf Jahren haben wir mit Cashkurs*Trends als eine der ersten Börsenpublikationen in Deutschland über die 3D-Drucktechnologie berichtet. Damals hatte kaum jemand davon gehört, es klang nach wilder Science-Fiction. In den folgenden Jahren entwickelte sich ein regelrechter Hype um die neue Technologie.
Unerwartet hat die US-Ratingagentur Moody’s die Bonität Chinas von zuvor Aa3 auf A1 verringert. Der Ausblick sei nun stabil lautet es vornehm aus den USA. Die Herabstufung basiere auf der Erwartung schwächerer Finanzkraft und zunehmender Verschuldung.
Das extreme Negativbeispiel für eine Kettenreaktion nach ständigem Gelddrucken durch die Notenbank zeigt sich aktuell in Venezuela. Erst wurde das Geld schlecht, dann Wirtschaft und Politik und am Ende war nicht nur alles schlecht, sondern auch noch gefährlich.
In Teil 2 unserer aktuellen Webinarreihe widmet sich Honorarberater Andreas Borsch der Bestimmung einer umfänglichen Anlagestrategie. Neben der (Finanz-)Planung geht es unter anderem auch um psychologische Fallstricke und die Umsetzung von Anlagestrategien.
Die Börsen wurden in der abgelaufenen Woche von den politischen Ereignissen in den USA um Präsident Trump eingenommen. Der Druck auf Donald Trump hat deutlich zugenommen und die Börsianer fürchten nichts mehr als Unsicherheit. Auch in Bezug auf die zeitnahe Umsetzung der geplanten Steuerreform in den USA. Die Folge: Anleger steuerten die sicheren Häfen Gold und Staatsanleihen an.
Die OPEC setzt Ihre Förderkürzungen fort, während die Frackingförderung in den USA weiter boomt. Wie lange Russland, Saudi-Arabien & Co. sich dieses Spiel noch von der Seitenlinie ansehen (können), ist fraglich.