Kapitalflucht und Währungsschwäche: Chinas wirtschaftliche Achillesferse
Chinas Währung gerät zunehmend unter Druck: Der Yuan verliert gegenüber dem US-Dollar, während Kapital in Rekordhöhe aus dem Land abfließt. Donald Trumps neue Zollpolitik verschärft die Lage, und Peking sucht nach Gegenmaßnahmen – womöglich im Rahmen einer gezielten Währungsabwertung. Doch das könnte China den Vorwurf der Währungsmanipulation einbringen und die Spannungen mit den USA weiter verschärfen. Kippt der Yuan in eine neue Abwertungsrunde - und was bedeutet das für die globalen Märkte?
Seit Herbst letzten Jahres setzt sich die Abwertung des Yuans (Renminbis) gegenüber dem US-Dollar fort. Zeitgleich hat auch der Kapitalabfluss aus der Volksrepublik China abermals drastisch an Fahrt aufgenommen.
Jetzt alle Artikel und Videos abrufen
Cashkurs ist 100% unabhängig und werbefrei – Nur so können wir Ihnen 100% unabhängige Informationen garantieren.
Als Nichtmitglied können Sie maximal 1 Artikel pro Woche kostenfrei lesen. Unser vollständiges Angebot, sowie Videos und Audiobeiträge sind natürlich unseren Mitgliedern vorbehalten.
Werden Sie jetzt Mitglied oder testen Sie unser Angebot kostenfrei und unverbindlich.
Unter diesem Autorenprofil veröffentlichen wir Gastbeiträge von Autoren aus aller Welt zu den Entwicklungen an den Finanz-, Rohstoff- und Minenmärkten auseinandersetzt.