Die 2022 lange depressive Aktienstimmung hat sich spätestens 2023 radikal in das Gegenteil verkehrt. Aber wie berechtigt ist der Optimismus? Vermeintlich scheint die Fed ihre Inflationsbekämpfung nicht so schnell aufgeben zu wollen. Und zuletzt wurden weltweit auch die konjunkturellen Zweifel immer größer.
Big Tech & AI: Bewertungen und Perspektive / Absicherungsbedürfnis als Indikator? / Geldpolitik: Kerninflation & Arbeitsmärkte / EZB: Zinswende birgt Risiken / Konjunktur: Bäume wachsen nicht in den Himmel / Blick über den Tellerrand: Vermögenspreise & Wirtschaftsleistung
EZB-Präsidentin Lagarde zeigt sich fest zu weiteren Zinserhöhungen entschlossen. Blickt man über den großen Teich, so ist dort gerade das Schuldenchaos „abgewehrt“, da folgt schon die nächste Hiobsbotschaft, die daran erinnert, dass die USA eindeutig auf dem Weg in die Rezession unterwegs sind.
Neutrale Zone zwischen 15659 und 15980 verteidigt - Der DAX erhält sich seine große neutrale Schiebezone zwischen 15659 und 16000. Was gestern noch blockierte wird heute zur Unterstützung. Hier ist die heutige DAX Prognose für Freitag, den 02.06.23. ...
Christof von Wenzl erklärt nicht nur, warum die im Titel dieses Beitrags - und auch im realen Leben häufig - gestellte Frage wenig Sinn macht, sondern zeigt auf, wie ein Blick hinter die Zahlen-Kulisse der unterschiedlichen Teilbereiche des Aktienmarktes gelingt.
Volkswirtschaft: Deutschland: Einzelhandelsumsätze, Eurozone: Inflationsdaten und Rede von Christine Lagarde, USA: Arbeitsmarkt und Verarbeitendes Gewerbe / Geldpolitik: Inflation wird dauerhaft zum Thema /…
Der ukrainische Präsident Selenskyj machte gegenüber der NATO deutlich, dass er im Juli nicht an dem Treffen in der litauischen Hauptstadt teilnehmen wird, sollte es bis dahin keinen konkreten Fahrplan für die Vollmitgliedschaft der Ukraine in der NATO geben. Ob diese Drohung Wirkung zeigen wird?
Wie kaum anders zu erwarten, hat sich die allgemeine Lage an den amerikanischen Immobilien- und Häusermärkten im Verlauf des erstens Quartals weiter verschlechtert. Die erneut auf knapp sieben Prozent gestiegenen Hypothekenzinsen haben nicht nur zu einem Käuferstreik unter Ottonormalbürgern, sondern auch zu einer drastisch sinkenden Kaufbereitschaft unter großen Investoren geführt. Dabei sollte doch dieses Mal alles anders sein…
Nach der Verschiebung des Deutschland-Taktes bei der Bahn um 40 Jahre haben sich die Freunde der Planwirtschaft ein neues Ziel gesetzt. Die zentrale Wärmeplanung soll kommen. Die Kombination der Worte „zentral“ und „Planung“ lässt das Schlimmste erwarten. Die beteiligten Lichtgestalten machen es nicht besser.
Volkswirtschaft: Deutschland: Einzelhandelsumsätze, Eurozone: Inflationsdaten und Rede von Christine Lagarde, USA: Arbeitsmarkt und Verarbeitendes Gewerbe / Geldpolitik: Inflation wird dauerhaft zum Thema / Betriebswirtschaft: Netflix Inc. – Widersprüchliche Analystenmeinung Charttechnik: kurz vor Ausbruch (?) / Technischer Gesamtblick für heute: US- und europäische Aktienmärkte tendenziell seitwärts – Asien: positiv, Gold und Silber divergent, WTI und Brent aufwärts, Bitcoin und Ethereum negativ, Euro seitwärts, Gas stabil
DAX kann die Horizontale 15659 halten - US-Haushaltsdeal schreitet per Abstimmung voran. Hier ist die heutige DAX Prognose. Es wurden seit 7:45 Uhr wieder alle DAX Chartparameter der Zeitebenen Tageskerzen und Stundenkerzen sorgfältig ausgewertet und der DAX Future mit einbezogen. Aus den DAX Kursmustern leite ich für den heutigen Tag bis 17:30 Uhr Folgendes ab...
Während DAX und Dow Jones noch vor sich hin dümpeln, zeigt der Nasdaq100 und mit ihm der S&P500 Begeisterung für die bullische Seite. Doch ist das der richtige Zeitpunkt, um einzusteigen? Tatsächlich gibt es einige Marken, die man bei seinen Überlegungen nicht aus den Augen verlieren sollte.
Die ehemaligen Wirtschaftsprognosen für Russland müssen angepasst werden, nachdem die Sanktionen nicht die erwarteten Ergebnisse zeitigten. Der russische Leitzins könnte im Juni angehoben werden und die Bank of Russia bleibt somit dabei, sich mit Blick auf die Entwicklungen an der heimischen Inflationsfront als Falke zu präsentieren. Währenddessen wirft der BRICS-Gipfel in Afrika bereits seinen Schatten voraus, auch wenn es darum geht, den US-Dollar im Erdölhandel zu umgehen.
Investoren suchen aktuell nach Möglichkeiten, um von den Entwicklungen rund um künstliche Intelligenz zu profitieren, der in diesem Jahr bereits zu dreistelligen Gewinnen bei der Nvidia-Aktie geführt hat. Ironischerweise könnten die besten Ideen für potenzielle zukünftige Gewinner bereits vom CEO von Nvidia selbst genannt worden sein.
Scheinbar hat Amerika sein Schuldenproblem gelöst. Demokraten und Republikaner haben die Staatspleite abgewendet. Dennoch, bei Betrachtung der dramatischen und immer weiterwachsenden Staatsverschuldung stellt sich die naheliegende Frage, ob und wie Amerika längerfristig dem Fiskal-Armageddon entgehen kann.
DAX tritt auf der Stelle; Vorgaben durchwachsen, Asien eröffnet negativ - No-Covid – Nachholeffekt weniger stark als erwartet & Prognosen verhalten / US-Dollar überraschend stark; Ölpreis schwach; Gold und Bitcoin stabil; Staatsanleihen und Bundesanleihen kommen zurück / Schuldenobergrenze – finale Einigung erwartet, doch McCarthy hat nur bedingte Unterstützung / Leitzinsentwicklung: Hoffnung in den USA steigen, dass der Höhepunkt hinter uns liegt
Peking hat dem Anliegen Washingtons nach einem Treffen der Verteidigungsminister beider Länder eine Absage erteilt. Außenamtssprecherin Mao Ning ließ heute in Peking verlautbaren, die USA seien sich im Klaren „über die Schwierigkeiten für den Militärdialog zwischen China und den USA“. Eine aussagekräftige Momentaufnahme.
Auch wenn es den Eindruck erweckt, als ob eine Beilegung des seit acht Jahren anhaltenden Konfliktes am Golf von Aden noch nie so greifbar wie momentan zu sein schien, bleibt ein gewisser Grad an Skepsis angebracht. Es handelt sich, ähnlich wie in Syrien, um zu viele ausländische Mächte, die sich aufgrund von jeweils unterschiedlichen Interessen in die jementischen Auseinandersetzungen verstrickt sehen. Energieinteressen scheinen dabei eine zentrale Rolle zu spielen.
Wer schon etwas länger an der Börse dabei ist, hat bereits viele Hypes erlebt. Am prominentesten war sicherlich die Dotcom-Bubble, doch die Krisengewinner von 2020 sind ebenso abgestürzt wie die einstiegen Hype-Sektoren Wasserstoff oder Cannabis. Als Anleger ist man gut beraten, wenn man sich von den Themen, die in aller Munde sind, fernhält. Bei der KI-Revolution sieht es allerdings anders aus und das hat Gründe.
Es gibt Geburtstage, die bringt man schnell und geräuschlos hinter sich. So wurde bereits am vergangenen Mittwoch der 25. Geburtstag der EZB gefeiert. Dabei hatte die Notenbank ihre Arbeit am 1. Juni 1998 aufgenommen. Wichtige Gäste waren am eigentlichen Geburtstag verhindert, hieß es. Zufällig feiert man am 1. Juni auch den Kindertag. Aber egal...