Unter diesem Autorenprofil veröffentlichen wir Gastbeiträge von Autoren aus aller Welt zu den Entwicklungen an den Finanz-, Rohstoff- und Minenmärkten auseinandersetzt.
Wir blicken fernab von den Geschehnissen an den globalen Finanzmärkten auf eine Reihe von gesellschaftlichen Entwicklungen in den USA. Das Thema Schule und Bildungssystem steht dabei voll und ganz im Zentrum der heutigen Ausführungen. Welche Beobachtungen lassen sich in diesem wichtigen Gesellschaftsbereich zurzeit anstellen? Und wo werden uns die analysierten Ergebnisse als Gesellschaft per se zukünftig hinführen?
Wir blicken an die amerikanischen Immobilien- und Häusermärkte sowie aktuelle Entwicklungen im Bankenbereich der Vereinigten Staaten. Zudem wird auf eine im November letzten Jahres abgehaltene Konferenz der Federal Deposit Insurance Corporation (FDIC), der Einlagensicherungsbehörde in den USA hingewiesen. Im Rahmen dieser Zusammenkunft wurden hoch interessante Aussagen getroffen!
Im heutigen Bericht wird auf aktuelle Entwicklungen in den amerikanischen Bundesstaaten geblickt. Einmal mehr drehen sich die Dinge um mit ESG in Verbindung stehende Kapital- und Anlagestrategien unter den großen Vermögensverwaltern des Landes. BlackRock-Chef Larry Fink scheint inzwischen unter einen derart großen politischen Druck geraten zu sein, um sich – ähnlich wie zuvor Vanguard – notgedrungen von ESG-Strategien zu verabschieden. Welchen Entwicklungen lassen sich zurzeit in den USA beobachten? Und mit welchem Grad der Verbissenheit begegnen sich die Ideologielager im Ring?
Nachdem die pandemiebedingten Probleme an den Fahrzeugmärkten in den Vereinigten Staaten abebben und insbesondere die Preise für gebrauchte Fahrzeuge sinken, beginnt sich an den Fahrzeugkreditmärkten ein Desaster abzuzeichnen, das laut Experten auch ganz schnell auf andere Kreditmarktsegmente übergreifen könnte. Sowohl die Säumnisquoten als auch die Kreditausfälle an Amerikas Fahrzeugmärkten klettern (erwartungsgemäß) spürbar, während viele der jüngsten Fahrzeugkäufer auf negative Vermögenswerte blicken. Was folgt hieraus?
An den Kryptowährungsmärkten setzt sich die Pleite- und Insolvenzwelle erwartungsgemäß fort. Bis vor Kurzem noch vorgebend, finanziell auf soliden Beinen zu stehen und nicht von den Auswirkungen des FTX-Kollapses betroffen zu sein, hat es in der letzten Woche auch die Krypto-Bank und Krypto-Kreditgeber Genesis erwischt, nachdem die Firma einen Insolvenzantrag an einem New Yorker Bezirksgericht eingereicht hat. Wie könnten sich die Dinge an den Krypto-Märkten weiterentwickeln?
Aus geopolitischer Perspektive kommt es nun seit einiger Zeit zu Veränderungen, deren Auswirkungen erst in den nächsten Jahren richtig spürbar werden dürften. In diesme Zusammenhang rückt nicht nur Gold verstärkt in den Fokus, sondern es stellt sich die Frage, ob der Petroyuan dem Petrodollar schon bald Konkurrenz machen wird. Schließlich spricht Saudi-Arabiens Finanzminister offen über Erdölzahlungen auf Basis von anderen Währungen.
Wir blicken auf die aktuellen Entwicklungen an den globalen Kupfermärkten. Noch weist kaum etwas darauf hin, als hätte die kürzlich erfolgte Wiedereröffnung der chinesischen Wirtschaft für eine signifikante Nachfragebelebung in wichtigen Bereichen der Wirtschaft des Reichs der Mitte geführt. Nichtsdestotrotz sind viele Analysten an den globalen Finanzmärkten optimistisch für die diesjährige Entwicklung des Kupferpreises gestimmt.
Im heutigen Bericht werden aktuelle Geschehnisse an den internationalen Goldmärkten analysiert. Im Fokus steht hierbei neben dem globalen Finanzsystem vor allem auch das sogenannte Öl-gegen-Gold-Abkommen im afrikanischen Ghana. Was hat es hiermit auf sich?
Spätestens seit Anbruch des zweiten Halbjahres 2022 begann sich Einiges an den internationalen Gold- und Edelmetallmärkten zu bewegen. Mittlerweile steht fest, dass die Volksrepublik China wieder als aktiver Käufer an den globalen Goldmärkten agiert. Wie passt diese Entwicklung ins große Gesamtbild, und welche strategischen Ziele könnten auf diese Weise verfolgt werden?
Wie steht es um die Beschaffenheit der amerikanischen Waffen- und Munitionsdepots? Selbst hochrangige Vertreter der Kriegsmarine äußern inzwischen ihre Sorge vor einem möglicherweise zeitlich noch länger anhaltenden Krieg in der Ukraine. Auf die hiermit verbundenen Gründe wird heute ein wenig eingehenderes Augenmerk gelegt.
Dass die sogenannte ESG-Bewegung inzwischen an Grenzen zu stoßen scheint, lässt sich nicht nur anhand einer Reihe von aktuellen Entwicklungen in den amerikanischen Bundesstaaten herleiten. Vielmehr ist es im vergangenen Jahr erstmals seit der Auflage von Bondemissionen im ESG-Bereich zu einem Emissionsrückgang auf Jahresbasis gekommen. Die Gründe liegen auf der Hand. Doch wie geht es weiter?
Hinsichtlich der Gesetzgebung in Bezug auf Kryptowährungen beginnt sich eine Zweiteilung oder Fragmentierung der regionalen Vorgehensweisen abzuzeichnen. Während in Europa laut über Regulierungen bis hin zu einem Verbot des Bitcoins nachgedacht wird, gehen inzwischen einige andere Länder gänzlich andere Wege und immer mehr Menschen auf der ganzen Welt nutzen den Bitcoin, auch als Ersatz für oder gar in Form von der jeweiligen offiziellen Landeswährung.