Die Kurse der Wasserstoff-Hotstocks liegen am Boden, von Euphorie keine Spur. Nachdem wir uns im Oktober 2019, und damit bereits vor Einsetzen des großen Hypes, dem Thema Wasserstoff und Aktien wie Nel & Co. gewidmet hatten, ist jetzt die Zeit gekommen, sich diesem Zukunftstrend erneut zuwenden. Warum das so ist, und welche Unternehmen besonders profitieren, lesen Sie in der neuen Studie von CK*Trends!
Es muss nicht immer Künstliche Intelligenz, Industrie 4.0 oder Wasserstoff sein. Mit dem Thema Outdoor checken wir diesen Monat einen erfrischend analogen Zukunftstrend. Denn nicht nur im digitalen Bereich gibt es Trends, die es einzufangen gilt und von denen Anleger profitieren können – lesen Sie in der brandneuen Studie von Cashkurs*Trends, mit welchen Outdoor-Unternehmen das gelingt.
Niemand mag negative Vorzeichen an der Börse. Dabei gehören sie zur Normalität. Doch warum sind die jüngsten Entwicklungen insbesondere für defensive Anleger positiv? Wie Börsenkrisen für die vorausschauende Vermögensübertragung in der Familie genutzt werden können, erfahren Sie in diesem Video von Christoph Leichtweiß.
Niedrige Inflationsraten haben zu geringe Zinsen ermöglicht (fehlende Lenkungsfunktion). Dies führte zu Fehlallokationen von Kapital (Anlagenotstand & Spekulation). Die Abkopplung einiger Vermögenspreise von fundamentalen Bewertungen war bekannt. Nur das Timing ist unmöglich. Nun findet eine Neukalibrierung durch steigende Zinsen und fallende Preise statt. Was bedeutet das für die Einordung von Anlagestrategien? Wie kann man extreme Fehler vermeiden und wo liegt die große Herausforderung?
Verunsichert? Die Kapitalmärkte verhalten sich doch wie im Lehrbuch!
Bei einer historisch hohen Inflation ist es offensichtlich, dass eine echte Wende der Geldpolitik kommen müsste. Aber warum ist nicht nur auf die Inflation zu schauen? Welche Wechselwirkung haben Staatsschulden und Notenbankbilanz? Welche Stressindikatoren sollten Anleger in ihre Betrachtung aufnehmen? Diese Punkte adressiert Christoph Leichtweiß im Video.
Zögerliche Geldpolitik der EZB, weil finanzieller Stress gefürchtet wird?
Der regelmäßige Abgleich der Depotentwicklung mit einem passenden Vergleichsmaßstab gehört zu den Grundaufgaben im Vermögensmanagement.
Warum Anleger auch bei überdurchschnittlichen Entwicklungen auf langfristige historische Werte schauen sollten und welche Indikatoren aktuell bei der strategischen Bewertung des Aktienmarktes helfen können, erfahren Sie in diesem Video.
Verläuft die Anlagestrategie im erwarteten Rahmen?
Hohe Inflationsraten, niedrige Zinsen. Was liegt da näher, als das eigene Vermögen jetzt durch eine clevere Anlagestrategie zu schützen und zu vermehren? So zumindest lautet der Tenor einiger Finanzdienstleister. Dieser Ansatz ist naheliegend, aber gefährlich – Eine Einschätzung von Christoph Leichtweiß.
Versuchen Sie jetzt nicht die Inflation mit Ihren Kapitalanlagen zu kompensieren!
Eigentlich wissen wir alle, wie wichtig und wertvoll die eigene Gesundheit ist - und, dass unser Verhalten maßgeblich hierzu beitragen kann. Leider wird einem diese Erkenntnis häufig aber erst bewusst, wenn es zu spät ist und der Körper bereits erste Krankheitssymptome zeigt. Genau hier setzt der Zukunftstrend der ‚digitalen Therapien‘ an – kurz DTx. Intuitive und einfach zu bedienende Smartphone-Apps sollen uns Menschen dabei unterstützen, bereits im Vorfeld besser auf unsere Gesundheit zu achten. Mehr dazu lesen Sie in der neuen Ausgabe von CK*Trends!
Die Bundesbank warnte bereits mehrfach vor zu hohen Immobilienpreisen. Mit diesen Warnungen ist sie nicht allein. Bisher stiegen die Preise munter weiter. Werden die steigenden Kapitalmarktrenditen diesen Trend umkehren? Wie kann man sich dem Thema analytisch nähern?
Kapitalanlageimmobilien werden häufig als "Zinshäuser" bezeichnet. Die hohen Eigenkapitalrenditen der Immobilieninvestoren in den letzten Jahren beruhten zu einem hohen Anteil auf sehr niedrigen Fremdfinanzierungskosten. Nun sind die Objektrenditen niedrig und die Zinsen bereits deutlich angestiegen. Aber wie hoch können die Refinanzierungszinsen steigen, bevor der Fremdkapitalhebel negativ wird?
Wann werden steigende Zinsen ein Problem für Kapitalanlageimmobilien?
Langsam, aber sicher konkretisiert sich, was das Metaverse an Innovationen und Wachstumsschüben auslösen könnte. Speziell bei der Hardware ist schon jetzt eine große Veränderungsdynamik spürbar. Und genau hiermit beschäftigt sich die 150. Jubiläumsausgabe von Cashkurs*Trends!
"Soll ich einen Teil meines Geldes in der Schweiz anlegen?" Diese Frage stellen sich Anleger in der jüngsten Zeit immer häufiger. Der Krieg in Europa und die gestiegene geopolitische Verunsicherung sind Treiber dieser Entwicklung. Depotführung, Währung und ein Blick über den Tellerrand der Krisenvorsorge sind die wesentlichen Themen, die Christoph Leichtweiß in diesem Video bespricht.
Während es einfach ärgerlich ist, einen Kursanstieg zu verpassen, kann andererseits ein unüberlegtes Investment auch schnell schmerzlich nach hinten losgehen. Doch woher wissen, welche Unternehmen wirklich ein Investment wert sind? In den Workshops der Reihe „Art of Investing“ bieten wir fünf kompakte Lerneinheiten für langfristigen Börsenerfolg an!
Häufig halten vermögende Unternehmer Kontoguthaben, um für den ungewissen Zeitpunkt des eigenen Todes die jederzeitige Liquidität zur Deckung der Erbschaftsteuer für die Angehörigen sicher zu stellen. In Zeiten von Verwahrentgelten und Inflation ist dies nachteilig. Wie kann dieses Spannungsfeld gelöst werden?
Erbschaftsteuer – Anlagestrategie in Zeiten hoher Inflation
Die Stagflationssorgen halten die Märkte auf Trab. Auch bei Cashkurs*Trends sieht Christof von Wenzl nicht alles durch die rosarote Brille und bereitet daher das Depot, wie auch die Mitglieder frühzeitig auf das Stagflationsrisiko vor. Heute werfen wir einen exklusiven Blick durch´s Schlüsselloch, um zu erfahren, wie er hierbei vorgeht.
Bevor sich Anleger für eine Aktie entscheiden, sollten sie diese eingehend prüfen. Kann der Wunschtitel den wichtigsten Kriterien standhalten? Soll die Aktie ins Depot oder lieber nicht? Schauen Sie Tobias Krieg dabei über die Schulter, wie ein Profi einen Depotkandidaten Schritt für Schritt analysiert.
Im laufenden Jahr zeigen defensive Anlagestrategien höhere Verluste als ihre offensiven Pendants. Energiepreise sind in aller Munde, aber Rohstoffunternehmen spielen in globalen Indices keine große Rolle. Im Video beleuchtet Christoph Leichtweiß ausgewählte Themen mit Blick auf die Entwicklungen an den Kapitalmärkten.
Krieg, Inflation und Geldpolitik - Blick auf die Kapitalmärkte
Halb Europa sucht plötzlich händeringend nach Alternativen zu russischem Gas und so ist Flüssiges Erdgas derzeit in aller Munde. Nachdem wir das Potenzial von LNG schon vor Jahren entdeckt und bereits 2018 die damals aussichtsreichsten LNG-Aktien in einer CK*-Trends-Studie vorgestellt haben, kommt jetzt ein massiver zusätzlicher Schwung in den Markt. Der perfekte Zeitpunkt, um sich in der aktuellen Studie erneut mit diesem Megatrend zu beschäftigen!
Ob Gold als sicherer Hafen, Knappheit beim Öl, Short Squeeze bei Nickel - Edelmetalle und Rohstoffe erhalten derzeit viel Aufmerksamkeit. Im Webinar bei Cashkurs*Gold blickten Marc Ollinger und Frank Meyer zusammen mit Dirk Müller auf die aktuelle Situation am Rohstoffmarkt und auf ausgesuchte Minenaktien – im Video haben wir einige interessante Momente zusammengefasst.
Die Vermögensvorsorge unterliegt Einwirkungen, die sich in den finanz- und versicherungsmathematischen Modellierungen und Risikoannahmen der Vorsorgeeinrichtungen nur bedingt berücksichtigen lassen. In der Vergangenheit waren zumindest in der Bundesrepublik und den EU-Staaten die gesamtwirtschaftlichen Rahmenbedingungen so stabil, dass es für den Privatmann keinen konkreten Anlass gab, an der Sicherheit seiner Altersversorgung zu zweifeln. Diese Einschätzung steht aktuell berechtigterweise in Frage. Was also tun?
Die theoretische Wahrscheinlichkeit eines „atomaren Armageddon“ und die gleichzeitig positive Einschätzung zu Aktien schließen sich nicht unbedingt aus. Wir leben in unglaublichen Zeiten. Christoph Leichtweiß mit dem Versuch einer Einordnung.
Atomares Armageddon hier, Argumente für Aktien dort – Zynismus oder Pragmatismus?
In den letzten Tagen hat sich bei Gold, Silber, Palladium & Co. einiges getan: Es kommt Bewegung in die Edelmetall- und Rohstoffmärkte - insbesondere Gold bewies einmal mehr seine Qualitäten als sicherer Hafen in unsicheren Zeiten. Genau der richtige Moment für unser CK*Gold-Team, um die Lage an den Edelmetall- und Rohstoffmärkten zu sondieren!
In krisenbehafteten Zeiten ist die Qualität ist bei der Aktienauswahl besonders wichtig. An dieser Stelle gibt es keine Kompromisse! Im Webinar bei FOCUS Online analysierte Dirk Müller einige Titel. Auch am Beispiel Spotify ist gut zu erkennen, welche essentiellen Fragen dabei helfen, ein Unternehmen grundlegend einzuordnen.
Diversifikation innerhalb des Aktienmarktes, Instrumente die nur bei hoher Unsicherheit attraktiv sind und Überlegungen zu Risikomanagementstrategien. Christoph Leichtweiß gibt einen aktuellen Überblick.
Aktuelle Überlegungen für die Portfoliokonstruktion
Da ist sie: die neueste Studie von Cashkurs*Trends! Nachdem wir mit der im Dezember erschienenen Studie ‚Metaverse Teil 2: Das neue Eldorado für Softwarehersteller‘ bereits einen ersten Aufschlag zu einem der wohl bedeutendsten Zukunftstrends des Jahrzehnts gemacht haben, folgt nun der nächste Streich. Dass Facebook, das jetzt Meta Platforms heißt, dabei tatsächlich die Hauptrolle spielt, ist längst noch nicht ausgemacht…