In der allgemeinen Berichterstattung ist eine jüngste beachtliche Forderung der Weltbank fast schon ein wenig untergegangen. Zu sehr dominieren zurzeit Schlagzeilen in Bezug auf eine dringend notwendige Anhebung der Schuldenobergrenze in den Vereinigten Staaten das Geschehen. Zudem zeigt sich, dass US-Geschäftsbanken nach wie vor starken Gebrauch vom Bank Term Funding Program machen. Was sagt uns das?
ifo-Daten lügen nicht: Die Stimmung im deutschen Industrie- und im Dienstleistungssektor sinkt. Eine schwache Weltkonjunktur, zinspolitische Einbremsungen und hausgemachte Berliner Probleme fordern ihren Tribut. Tatsächlich scheint Schmalhans der Küchenmeister in der deutschen Wirtschaft zu sein. Wie gehen Aktien mit diesem fundamentalen Tiefschlag um?
Es kann sich lohnen, regelmäßig Unternehmen unter die Lupe zu nehmen, deren Börsengang erst kurze Zeit zurückliegt. Nicht selten erwischt man dabei die eine oder andere Perle, die vom Markt bisher noch nicht entdeckt wurde. Ob auch die 2020 an die Börse gegangene Vontier glänzen kann, ergründet Christof von Wenzl im heutigen Beitrag.
Die Nervosität an den Finanzmärkten war und ist ausgeprägt, die Orientierungssuche läuft. Gestern kam jedoch Zuversicht hinsichtlich einer heutigen Einigung im Streit um die Anhebung der US-Schuldenobergrenze auf. Nachdem das BIP – für manche unerwartet – den zweiten Monat in Folge sank, befindet sich Deutschland offiziell in der Rezession und es machen sich hierzulande Zweifel ob der Wettbewerbsfähigkeit breit. Was für eine Überraschung!
Der Rückfall in alte Handelsspanne hat Bestand. Hier ist die heutige DAX Prognose. Es wurden seit 7:45 Uhr wieder alle DAX Chartparameter der Zeitebenen Tageskerzen und Stundenkerzen sorgfältig ausgewertet und der DAX Future mit einbezogen. Aus den DAX Kursmustern leite ich für den heutigen Tag bis 17:30 Uhr Folgendes ab...
Im heutigen Bericht geht es um eine ganze Reihe von wichtigen Entwicklungen. Angefangen bei der innenpolitischen Lage in den Vereinigten Staaten über den US-Dollar und die amerikanischen Staatsanleihemärkte bis hin zum internationalen Handel nebst einer Warnung der WTO zu einer potenziellen Entkopplung der internationalen Handelsarchitektur und einer neuen Blockbildung, wird in den heutigen Ausführungen eine Reihe von mitunter ineinandergreifenden Themen unter die Lupe genommen.
Chewy ist ein führendes US-amerikanisches Unternehmen, das sich auf den Online-Verkauf von Tierbedarf und Tierfutter spezialisiert hat. Vertrieben werden die Produkte direkt über das Internet. Aktuell befindet sich die Aktie im Korrekturmodus – und wie geht´s weiter?
Ein neues Allzeithoch beim DAX, der Nasdaq mit Bruch einer wichtigen Zwischenhochmarke und so manche gute Nachricht von den Märkten hatte die Marktteilnehmer beflügelt, doch nur um sie nachher herb zu enttäuschen. Ist die gegenwärtige Abwärtsbewegung eine Gefahr für den Bullenmarkt oder tatsächlich die Pause, die es für einen nächsten ausgiebigen Run braucht? Rüdiger Born hat sich die Märkte und relevanten Marken angeschaut.
Allen voran die europäischen Aktienmärkte zeigen sich schwächer. Wurde sich hier bisher auf die Chancen fokussiert, stehen nun die Risiken wieder im Mittelpunkt. Ein Blick auf die weltweite BIP-Entwicklung seit dem Jahr 2000 zeigt eindrucksvoll, wie sich die ökonomische Machtachse gen Süden verschoben hat. Welche Veränderung ist nun hinsichtlich anderer Machtachsen zu erwarten?
Nicht nur rund um den Buckingham Palast treibt das Inflationsgespenst sein Unwesen. Mittelfristig droht Deutschland das konjunkturelle Rücklicht der EU zu werden. Derweil hat die Rating-Agentur Fitch den Ausblick für das Rating der USA auf „negativ“ gesetzt.
Schockstarre am gestrigen Morgen für DAX Beobachter, die heutigen Folgen daraus zeigt die heutige DAX Prognose. Aus den DAX Kursmustern leite ich für den heutigen Tag bis 17:30 Uhr Folgendes ab...
Eine sich mittlerweile tief in die britische Wirtschaft einnistende Inflation führt zu einem beständig wachsenden Druck in vielen Wirtschaftsbereichen und unter den privaten Haushalten. Auch die am heutigen Tag vermeldeten Inflationsdaten für den Monat April waren abermals nicht dazu angetan, für Beruhigung an dieser Front zu sorgen. Ganz im Gegenteil wächst der auf der Bank of England lastende Druck, den eigenen Leitzins im laufenden Jahr wohl noch mehrere Male anheben zu müssen.
Mit Blick auf die gesetzlich vorgeschriebenen Offenlegungen der gehaltenen Positionen der US-Großinvestoren hat Tobias Krieg die Titel herausgesucht, die auf besonderes Interesse gestoßen sind. Hieraus lassen sich neue Investmentideen ableiten.
Die Nervosität an den Aktien- und Finanzmärkten nimmt mit Blick auf die verhärteten Fronten in der Auseinandersetzung zur US-Schuldenobergrenze zu. Bundeswirtschaftsminister Habeck und Bundesbauministerin Geywitz fordern die Kommunen auf, Daten zum Energieverbrauch und zum Zustand jedes einzelnen Gebäudes zu ermitteln. Die gestrige Warnung des Energieministers von Saudi-Arabien ging an alle raus, die angesichts der nächstwöchigen OPEC+-Sitzung auf weiter fallende Ölpreise setzen.
Rückkehr von "Mondkursen" des Feiertagshandels der Vorwoche. Hier ist die heutige DAX Prognose. Aus den DAX Kursmustern leite ich für den heutigen Tag bis 17:30 Uhr Folgendes ab...
Es war im eskalierenden Handels- und Technologiekrieg zwischen den Vereinigten Staaten und der Volksrepublik China nur eine Frage der Zeit, wann die Pekinger Regierung auf die jüngsten Bekanntmachungen durch Washington mittels Vergeltungsmaßnahmen reagieren würde. Ob es jedoch lediglich bei einem gegenüber dem Unternehmen Micron Technology verhängten Bann bleibt, muss indes abgewartet werden…
Bei Diodes handelt es sich um einen langfristigen Outperformer, wie er im Buche steht. Die Chancen stehen auch gut, dass dies auch in Zukunft der Fall sein wird. Trotzdem spricht laut Christof von Wenzl einiges dafür, dass man die Aktie mittelfristig zu möglicherweise wesentlich attraktiveren Konditionen erwerben kann.
Die Auswirkungen eines Zahlungsausfalls könnten dramatische Folgen nach sich ziehen. Und am vergangenen Freitag waren gleich zwei Verhandlungsrunden geplatzt. Diese schwelende und drückende Unsicherheit treibt Investoren zwangsläufig in vermeintlich sichere Anlageklassen wie Gold…
MasterCraft Boat Holdings ist ein führender Hersteller von Performance-Sportbooten und Pontonbooten, bekannt durch seine drei Marken MasterCraft, Crest und Aviara. Aufgrund der stark gestiegenen Zinsen und einer nachlassenden Wirtschaft wurde ein Einbruch bei der Nachfrage bei MasterCraft erwartet. Die aktuellen Zahlen belegen allerdings, dass dieser zunächst ausgeblieben ist und nun erst im nächsten Geschäftsjahr erfolgen soll – das steht allerdings nicht in Stein gemeißelt und so erkennt Tobias Krieg enormes Potential.
Während für manch harten Arbeiter in den letzten Tagen das Lebenswerk durch den Gang in die Frühverrentung gekrönt wird, fehlt in der Abteilung für Grundrechenarten weiterhin das Fachpersonal. So wird emsig weiter ein Umbau gepriesen, dessen Unmöglichkeit die meisten zumindest erahnen.
Zuletzt ging es darum, neben der eigenen Analyse auch Raum für alternative Sichtweisen im Hinblick auf die aktuell zu beobachtenden Entwicklungen in unserer Welt zu schaffen. Welcher Kampf wird eigentlich geführt – und wer sind die darin verwickelten Akteure? Welche Ziele sind damit verbunden? Und welche Rolle mag spielen, dass unsere Welt dabei ist, auseinanderzudriften?
Die Finanzmärkte zeigten sich weitgehend stabil, während das Thema der US-Schuldenobergrenze trotz intensiven Verhandlungen weiter schwelt. Nach zunächst falkenhaften Tönen, erreichten uns zum Wochenende milde Töne aus der Fed, so auch von Fed-Chef Powell. Auch auf dem G7-Gipfel wurde gegenüber China umgeschwenkt und auf mildere Ansprache gesetzt. Wirklich freiwillig ist dieser Wandel sicher nicht. Das Ifo-Institut ist sich hingegen sicher, dass das Energie-Effizienzgesetz ein Wachstumskiller ist.
Ähnlich wie Dropbox ist Box ein Software-Unternehmen, das eine Cloud-Plattform für Unternehmen anbietet, um ihre Inhalte zu speichern, zu teilen und zu verwalten. Tobias Krieg analysiert den Titel und zeigt auf, weshalb der Faktor einer hohen Kapitalrendite so wichtig ist.