Im heutigen Bericht wird an die Krypto- und Bankenmärkte geblickt. Zwar beginnt sich der Rauch um die Pleite von FTX nach und nach zu legen, dies jedoch nicht ohne heimlich, still und leise weitere Kreise im Teich zu ziehen. Das United States Home Loan Banks System hat sich in Zeiten des Chaos auf den Krypto-Märkten durch die FTX-Pleite als ein Faktor zur Stabilisierung der Liquidität erwiesen. Heute wollen wir ein wenig genauer untersuchen, wie das System agiert hat. Außerdem werden wir eine bevorstehende Veränderung betrachten: Ab dem 1. Februar wird die Krypto-Plattform Binance vom SWIFT Global Transaction System getrennt.
Im Vorfeld der Fed-Sitzung zeigen sich insbesondere in den USA zum Teil deutliche Gewinnmitnahmen. Der besonders zinssensitive Nasdaq 100 Index schloss wieder unterhalb der 12.000´er Marke. Hier tendiert auch die wichtige 200-Tage-Linie.
An den Finanzmärkten bestimmte Konsolidierung das Bild trotz zum Teil unerwarteter positiver Daten und Berichte. Der Euro eröffnet heute gegenüber dem USD bei 1,0842 (05:44 Uhr), nachdem der Tiefstkurs der letzten 24 Handelsstunden bei 1,0833 im fernöstlichen Geschäft markiert wurde. Der USD stellt sich gegenüber dem JPY auf 130,35. In der Folge notiert EUR-JPY bei 141,30. EUR-CHF oszilliert bei 1,0031.
Seitwärtsphase wird immer komplexer. Der nette DAX Aufwärtstrend von Anfang Januar ist längst beendet. Eine neue Phase hat begonnen. Vorerst driftet der DAX orientierungslos bzw. abwartend seitwärts und wartet auf die großen Ereignisse der Woche. Eine Menge Notenbanktermine stehen nämlich an, u.a. tagt auch die EZB. Hier ist die heutige DAX Prognose...
BlackLine ist einer der führenden Anbieter von cloudbasierten Lösungen für die automatisierte Finanzbuchhaltung mit mehr als 4.000 Kunden. Tobias Krieg nimmt das in Los Angeles ansässige Unternehmen mit weltweit elf Niederlassungen unter die Analyselupe.
Unter Gold Bugs stellte sich über die letzte Dekade wiederholt die Frage, wann große Akteure an den internationalen Finanzmärkten angesichts der anhaltenden Gelderzeugungsorgie unter den Zentralbanken verstärkt von papiernen Vermögenswerten in Gold umschichten würden. Ein Blick auf die Goldmärkte und Minenaktivitäten verrät Interessantes!
Während an den Finanzmärkten das Niveau gehalten wird, schlägt der Taiwan-Konflikt wieder auf und wird - zumindest verbal – heißer. Und auch der Chip-Krieg zwischen den USA und China hat neuen Zündstoff erhalten. Kanzler Scholz träumt derweil von der Rückkehr des deutschen Modells…
DAX tendiert heute früh schwächer. Hier ist die heutige DAX Prognose. Es wurden seit 7:45 Uhr wieder alle DAX Chartparameter der Zeitebenen Tageskerzen und Stundenkerzen sorgfältig ausgewertet und der DAX Future mit einbezogen. Aus den DAX Kursmustern leite ich für den heutigen Tag bis 17:30 Uhr Folgendes ab...
Wir blicken fernab von den Geschehnissen an den globalen Finanzmärkten auf eine Reihe von gesellschaftlichen Entwicklungen in den USA. Das Thema Schule und Bildungssystem steht dabei voll und ganz im Zentrum der heutigen Ausführungen. Welche Beobachtungen lassen sich in diesem wichtigen Gesellschaftsbereich zurzeit anstellen? Und wo werden uns die analysierten Ergebnisse als Gesellschaft per se zukünftig hinführen?
Twilio ist die weltweit führende Cloud-Kommunikationsplattform, mit der Unternehmen ihre Kunden über Kanäle wie SMS, Telefon, Video und WhatsApp ansprechen können. Inzwischen setzen über 172.000 Unternehmen und Millionen von Entwicklern auf Twilio, um wichtige Kundenkommunikation zu senden und zu empfangen. Langsam scheint sich beim Titel ein Boden zu bilden.
Offenbar ist Europa nicht mehr das „Schmuddelkind“ der Weltwirtschaft. Der Kelch einer harten Energiekrise scheint an uns vorüber zu gehen und Chinas Wiedereröffnung wirkt wie Balsam auf lange klaffende Export-Wunden. Im Gegensatz dazu stehen in den USA die Rezessionsrisiken im Mittelpunkt. Damit hat Aktien-Europa aktuell einen Lauf und sogar gegenüber der US-Konkurrenz die Nase vorn. Aber wie nachhaltig ist diese Entwicklung?
An den Finanzmärkten dominiert zum Beginn des Wochenschlusses weiter Stabilität auf den etablierten Niveaus, was nicht zuletzt an der Normalisierung der Energiepreise liegt. Die Exportstimmung in Deutschland befindet sich auf einem Höchststand seit Beginn des Ukraine-Kriegs. Nach Ansicht des Wirtschaftsministers Habeck sei der negative Trend bei der Inflation gebrochen – Folker Hellmeyer hegt diesbezüglich seine Zweifel, während die jüngsten Einlassungen Baerbocks in ihrer Amtsfunktion Fragen aufwerfen…
Arbeitsthese - Unvollständige Flaggenbildung. Der ADX-Indikator des Tageskerzencharts dreht nun nach unten ein und bestätigt das Ende der heftigen DAX Trendphase von Anfang Januar. Darüber hinaus steckt der DAX seit Tagen in der Warteschleife. Hier ist die heutige DAX Chart-Prognose....
Es gibt sehr viele interessante Unternehmen, die unter dem Radar fliegen. Nehmen wir zum Beispiel eXp World Holdings. In den USA kennt man das Unternehmen vielleicht, da es inzwischen zu einem der führenden Immobilien-Broker aufgestiegen ist, die Aktie hat über weite Strecken trotzdem ein Schattendasein gefristet. Das hat sich erst im allgemeinen Börsenhype von 2020/2021 geändert. Plötzlich nahm die Aktie Schwung auf und schoss binnen weniger Monate von vier auf 90 USD. Tobias Krieg sieht bei dem Titel ein interessantes Chance-Risiko-Profil.
Wir blicken an die amerikanischen Immobilien- und Häusermärkte sowie aktuelle Entwicklungen im Bankenbereich der Vereinigten Staaten. Zudem wird auf eine im November letzten Jahres abgehaltene Konferenz der Federal Deposit Insurance Corporation (FDIC), der Einlagensicherungsbehörde in den USA hingewiesen. Im Rahmen dieser Zusammenkunft wurden hoch interessante Aussagen getroffen!
Kurssprung per Gap, doch die Route dieser Tage ist unverändert. Der DAX dürfte heute Vormittag zunächst das ältere Gap bei 15182 schließen, es geht also erst mal 100 Punkte aufwärts. Hier ist die heutige DAX Prognose. Aus den DAX Kursmustern leite ich für den heutigen Tag bis 17:30 Uhr Folgendes ab...
Aktuell scheinen die Aktienmärkte auf der Kippe zu stehen: es gibt durchaus positive Aussichten, doch so richtig schein noch keine Freude aufzukommen, die auch weit genug tragen dürfte. Doch Gold und der Euro zum US-Dollar laufen und laufen und laufen -und mit ihnen der Bitcoin. Wir blicken mit Rüdiger Born auf die wichtigsten Märkte und sehen uns an, was hier zu erwarten ist.
Im heutigen Bericht wird auf aktuelle Entwicklungen in den amerikanischen Bundesstaaten geblickt. Einmal mehr drehen sich die Dinge um mit ESG in Verbindung stehende Kapital- und Anlagestrategien unter den großen Vermögensverwaltern des Landes. BlackRock-Chef Larry Fink scheint inzwischen unter einen derart großen politischen Druck geraten zu sein, um sich – ähnlich wie zuvor Vanguard – notgedrungen von ESG-Strategien zu verabschieden. Welchen Entwicklungen lassen sich zurzeit in den USA beobachten? Und mit welchem Grad der Verbissenheit begegnen sich die Ideologielager im Ring?
Heute so und morgen so: Lieferkettenglieder greifen wieder in sich - Nur wie lange? Auf´s Gold dagegen ist Verlass… Der aktuelle Marktausblick von Martin Utschneider.
Der Euro eröffnet heute gegenüber dem USD bei 1,0899 (05:48 Uhr), nachdem der Tiefstkurs der letzten 24 Handelsstunden bei 1,0836 im europäischen Geschäft markiert wurde. Der USD stellt sich gegenüber dem JPY auf 130,37. In der Folge notiert EUR-JPY bei 142,11. EUR-CHF oszilliert bei 1,0054.
Range 15020/15150 und weiteres Korrekturpotenzial. Der DAX könnte immer noch dazu neigen, weitere Tage unterhalb des Vorwochenhochs 15270 zu verbleiben und zu konsolidieren. Die Ziele und Besonderheiten nenne ich in meiner heutigen DAX Chartprognose...
Datadog ist ein Softwareunternehmen für Cloud-Anwendungen, das die Überwachung von Servern, Datenbanken, Tools und Diensten über eine Software-as-a-Service-basierte Datenanalyseplattform ermöglicht. Die Analyse von Christof von Wenzl zeigt, warum man diesen Titel nicht aus den Augen verlieren sollte.
Nachdem die pandemiebedingten Probleme an den Fahrzeugmärkten in den Vereinigten Staaten abebben und insbesondere die Preise für gebrauchte Fahrzeuge sinken, beginnt sich an den Fahrzeugkreditmärkten ein Desaster abzuzeichnen, das laut Experten auch ganz schnell auf andere Kreditmarktsegmente übergreifen könnte. Sowohl die Säumnisquoten als auch die Kreditausfälle an Amerikas Fahrzeugmärkten klettern (erwartungsgemäß) spürbar, während viele der jüngsten Fahrzeugkäufer auf negative Vermögenswerte blicken. Was folgt hieraus?
Rezessionsgefahr in den USA – Auswirkungen auf den weltweiten Aktienmarkt - Chancen und Risiken: Was sollten Anlegerinnen und Anleger in den nächsten Monaten beachten? Der aktuelle Marktausblick von Martin Utschneider.