Die Kurse an den relevanten Aktienmärkten scheinen sich zu erholen, bereits deutliche Bewegungen in Richtung der Hochs lassen hoffen, dass der Bullenmarkt das Schlimmste überstanden hat. Doch ist das tatsächlich so? Welche Chartlevels sind relevant für die eigenen Handelsentscheidungen? Rüdiger Born hat seinen charttechnischen Blick auf die wichtigsten Märkte geworfen.
Der eskalierende US-Zollkrieg zeigt erste harte Konsequenzen im globalen Container- und Frachtschiffverkehr. Von Stornierungen über Umgehung über Vietnam bis hin zu steigenden Transportpreisen – die Lieferketten stehen vor einer neuen Zerreißprobe.
Trump rudert zurück – die Märkte atmen auf. Doch hinter dem kurzfristigen Aufatmen lauern tiefgreifende Risiken: Der IWF warnt vor globalem Abschwung, die deutschen Unternehmen erwarten massive Belastungen durch US-Politik – und der Bürokratiewahnsinn in Deutschland erreicht neue Rekorde. Ein Blick auf die Trends, die unsere Zukunft bestimmen von Folker Hellmeyer.
DAX tendiert heute nach oben: Der deutsche Leitindex konnte gestern nahezu punktgenau die 21.042 Punktemarke halten. Heute wird er das Mittlere Bollinger-Band (21.504) testen und nach oben tendieren.
China reagiert auf Trumps Zoll-Eskapaden im Handelskrieg mit harten Exportkontrollen und einer neuen Ölstrategie – während Kanada im Automobilsektor bereits einknickt. Was wie ein Wirtschaftskonflikt aussieht, ist ein geopolitischer Machtpoker um Ressourcen, Einfluss und globale Lieferketten.
Der belgische Chip-Designer leidet derzeit unter einer schwachen Autonachfrage, die Aktie kennt auf der Unterseite kein Halten mehr. Ob es noch einige Stockwerke tiefer geht oder Anleger hier einen Einstieg wagen können, verrät Ihnen Christof von Wenzl in dieser Aktienanalyse
Über die Feiertage konnten sich nahezu alle Kryptowährungen stabilisieren. Aus den Reihen der CDU kommen derweil große Pläne für einen möglichen Krypto-Hub in Deutschland zur Sprache. Wie realistisch ist dieses Vorhaben?
US-Daten schwach, Powell unter Beschuss, der Dollar fällt – und Gold explodiert. Trumps Infragestellung des Fed-Chefs bringt das globale Finanzsystem in Wallung. In Deutschland stehen derweil weiter Jobs und Investitionen auf der Kippe – und der Handelskonflikt spitzt sich weiter zu.
Test der 21.042 / 21.000: Der deutsche Leitindex wird schwächer aus dem Osterwochenende kommen. Er wird dabei die 21.042 Punktemarke testen. Somit stehen auch die psychologisch wichtigen 21.000 im Fokus.
Der Handelskonflikt zwischen den USA und China spitzt sich zu – und offenbart tiefgreifende strukturelle Probleme im globalen Finanzsystem. Die Trump-Administration setzt auf radikale Maßnahmen, während Gold als Vertrauensanker glänzt und das Vertrauen in den US-Dollar schwindet. Die Welt steht vor einer möglichen Neuordnung ihrer wirtschaftlichen Machtverhältnisse.
Haypp aus Stockholm erobert mit Nikotinbeuteln den Weltmarkt – profitabel, rasant wachsend und mit einem einzigartig skalierbaren Geschäftsmodell. Warum der Online-Marktführer trotz regulatorischer Risiken punkten kann, erfahren Sie in der Analyse von Tobias Krieg.
Die internationalen Finanzmärkte stehen weiter unter Druck: Fed-Chef Powell enttäuscht mit zurückhaltenden Signalen, während China auf neue US-Zölle bewusst nicht reagiert – ein smarter Schachzug. Die WTO senkt ihre Prognose für den Welthandel deutlich, globale Unsicherheit wächst. Gold profitiert als sicherer Hafen, der Bitcoin legt ebenfalls zu. Folker Hellmeyer rückt derweil Freihandelsabkommen in den Fokus.
Test der 21.316: Der deutsche Leitindex wird heute wieder den seit gestern bestehenden Dreifach-Widerstand bei 21.316 Punkten testen. Er kämpft damit weiter spürbar um nachhaltige Stabilität.
Schaffen es die Käufer nach der jüngsten Schlappe nun doch noch, den Markt in luftige Höhen zu bringen, vielleicht ja schon bald wieder mit neuen Allzeithochs? Tatsächlich gibt der Chart hier mehr Hinweise als viele vermuten, doch diese sehen gar nicht so überzeugend aus. Aber werfen wir gemeinsam einen intensiven Blick auf die wichtigsten Märkte und schauen wir, was die Charttechnik uns über die aktuelle Situation verrät.
Es erfolgt ein Blick in die Vereinigten Staaten, wo die durch Präsident Donald Trump und das Weiße Haus eingeläuteten Veränderungen in der Außen- und Wirtschaftspolitik naturgemäß teilweise allzu hitzig geführte Diskussionen nähren. Wie stellt sich die heutige Situation dar, wenn man die Ereignisse seit dem Ausbruch der globalen Finanzkrise ein wenig Revue passieren lässt? Und welche Zusammenhänge lassen sich hieraus ableiten?
Der eskalierende Zollstreit zwischen den USA und China erreicht neue Dimensionen: Washington fordert Drittländer auf, China zu isolieren – Peking kontert mit Sanktionen gegen Boeing. Nvidia warnt vor Milliardenschäden. Trotz positiver Konjunkturdaten bleibt die Marktstimmung angespannt. Ein differenzierter Blick auf Handels- und Dienstleistungsbilanzen zeigt: Die EU hat in den Verhandlungen mehr Spielraum, als oft behauptet.
DAX heute wohl wieder über 21.000: Der deutsche Leitindex wird heute wohl zunächst wieder oberhalb der 21.000 Punktemarke tendieren. Er kämpft damit weiter um Stabilität vor dem Osterwochenende.
Die USA planen neue Zölle auf Kupferimporte – als strategisches Sicherheitsinteresse getarnt. China reagiert mit Exportkontrollen, die Preise steigen und die Lager leeren sich. Ein Handelskrieg um Rohstoffe droht – mit globalen Folgen.
Die Kryptomärkte atmen durch. Die große Frage ist allerdings: Wie lange? Relativ unbemerkt davon beginnt in den USA eine Deregulierung des DeFi Space. Wird hier bereits eine neue Zündschnur für künftige Krisen gelegt?
Die neue Beweglichkeit der US-Regierung im Zollstreit sorgt für kurzfrisitge Erleichterung an den Märkten – die strukturellen Risiken bleiben bestehen. In Deutschland macht der staatlich gestützte Tiefbau Hoffnung, während der private Hochbau weiter unter Druck steht. Zugleich wird deutlich: Deutschlands wirtschaftliche Abhängigkeit von den USA ist heute größer als in den letzten beiden Jahrzehnten. Der aktuelle Lagebericht von Folker Hellmeyer.
DAX testet heute wieder die 21.000 / 21.300: Der deutsche Leitindex wird heute wieder deutlich über der 200-Tage-Linie (20.012) eröffnen. Dies bedeutet eine gewisse Stabilität und den abermaligen Test der 21.000 / 21.300 Punkte.
Immer mehr Amerikaner greifen frühzeitig auf ihre Altersvorsorge zu, um den Alltag zu finanzieren – ein gefährlicher Trend, der auf eine schwelende Konsumenten- und Kreditkrise hindeutet. Was das über die wahre Lage in den USA verrät – und was erst kommen mag, wenn die Rezession offiziell einsetzt.
Was passiert, wenn eine Bank ohne Filialen mehr Kunden gewinnt als jede traditionelle Bank in Brasilien? Nu Holdings expandiert mit rasanter Effizienz und wachsendem Gewinn – und wird dabei laut Tobias Krieg von der Börse noch unterschätzt.
Stabilisierung an den Märkten – aber keine Entwarnung: Trotz leichter Erholung bei Aktien, Gold & Bitcoin bleibt die Stimmung fragil. Die US-Zollpolitik schwenkt kurzfristig um, während Berlin mit dem Koalitionsvertrag Hoffnung auf Wachstum dämpft. Griechenland macht mit echter Reformpolitik vor, wie es geht – Deutschland tritt weiter auf der Stelle. Ein klarer Appell von Folker Hellmeyer für Strukturwandel statt Stillstand.
DAX testet heute 21.000 / 21.300: Der deutsche Leitindex wird heute wieder deutlich über der 200-Tage-Linie (19.998) eröffnen. Zudem könnte er gleich zu Beginn die 21.000 / 21.300 Punkte testen. Aber Vorsicht (!).
Cashkurs ist 100% unabhängig und werbefrei – Nur so können wir Ihnen 100% unabhängige Informationen garantieren.
Als Nichtmitglied können Sie maximal 1 Artikel pro Woche kostenfrei lesen. Unser vollständiges Angebot, sowie Videos und Audiobeiträge sind natürlich unseren Mitgliedern vorbehalten.
Werden Sie jetzt Mitglied oder testen Sie unser Angebot kostenfrei und unverbindlich.