Chinas Wirtschaft präsentiert sich nach außen stabil – doch unter der Oberfläche kriselt es gewaltig. Insolvenzen, Konsumzurückhaltung, jugendliche Resignation und systemische Vertrauensverluste zeichnen ein Bild, das den offiziellen BIP-Daten widerspricht. Das Hochglanzprospekt des „Wachstumswunderlandes “ zeigt bei genauerem Hinsehen deutliche Risse!
Während die Stromnetze zunehmend an ihre Belastungsgrenzen stoßen, bleibt ein nennenswertes absolutes Wachstum bei Speichern eine Illusion. Der Blick auf die Wachstumsraten mag für hoffnungsfrohe Überschriften in einschlägigen Magazinen sorgen. Wenn die Ausgangsbasis aber nahe null ist, dann sagen Wachstumsraten nichts aus.
Herzlichen Glückwunsch, Deutschland! Wir haben es geschafft – oder besser: Wir wurden geschafft. Die Staatsquote kratzt nun ganz offiziell an der magischen 50-Prozent-Marke. Genauer gesagt: 49,5 Prozent im Jahr 2024, wie das Statistische Bundesamt kürzlich verkündete. Die Tendenz? Natürlich steigend. Die 50 ist keine Frage mehr des Ob, sondern des Wann.
Afghanistan steht erneut im Zentrum eines geopolitischen Ringens: Während die USA eine Rückkehr nach Bagram erwägen, erkennen Russland und China strategisch das Taliban-Regime an. Pakistans Annäherung an Moskau, konkurrierende Transportkorridore und wachsende Spannungen im Kaukasus zeigen: Das Great Game in Eurasien ist zurück.
Stablecoins boomen – doch hinter der Fassade einer innovativen Finanzlösung verbirgt sich ein genial konstruiertes (Macht)system. Dirk Müller analysiert nicht nur, wie die neue Gesetzgebung zur digitalen Dollarbindung den US-Staat stützt und vor allem einer kleinen Elite enorme Gewinne beschert, darunter - wer hätte das gedacht? - auch Donald Trump und seinem Umfeld. Die Entwicklungen zeigen zudem auf, in welch´ spätem Stadium sich auch unser gesellschaftliches System befindet...
Die USA haben die Kontrolle über ihre Südgrenze zurückgewonnen – mit harter Hand. Seitdem das Militär die Oberaufsicht übernommen hat, ist der Migrantenstrom fast versiegt. Warum die Lage sich so drastisch gewendet hat – und was das für die nächsten Monate bedeutet.
Bei manchen Demonstrationen kann man neben der adressierten Thematik auch den Veranstaltungsort hinterfragen, an dem die Forderungen an „die Gesellschaft“ vorgetragen werden. Besonders bemerkenswerte Beispiele hierfür liefern die Bereiche Energie und Bevölkerungswachstum.
Immobilien gelten als sichere Werte – doch viele Eigentümer stellen heute fest: Ihr Besitz lässt sich weder flexibel nutzen noch schnell liquidieren. Thomas Trepnau spricht über die realen Herausforderungen eines scheinbar soliden Vermögens und warnt vor politischer Einflussnahme, stillen Enteignungen und dem Mythos vom sicheren Betongold.
Ein schöner Name für ein deutsches Nachrichtenmagazin wäre „Der Zerrspiegel“. Ähnlich wie diese Attraktion aus der frühen Zeit der Jahrmärkte bietet manches Format hierzulande ebenfalls verbogene, teils groteske Darstellungen der Realität. Ein gutes Beispiel liefert die Darstellung der letzten US-Wahl.
Wenn Journalismus zur Waffe wird: Dirk Müller zeigt, wie Medien mit scheinbarer Faktenlage politische Feindbilder zementieren – indem sie Ursache und Wirkung verdrehen und ihre Leser manipulieren. Was als Information daherkommt, ist inzwischen oft gezielte Verzerrung. Noch erschreckender: Künstliche Intelligenzen beginnen nun, ihre eigene Abschaltung zu verhindern – mit Erpressung! Was früher als dystopische Science-Fiction galt, nimmt heute beunruhigend reale Formen an. Es steht nicht nur die Wahrheit auf dem Spiel, sondern unsere (Entscheidungs)Freiheit.
Die Märkte bleiben turbulent – politische Spannungen, wirtschaftliche Unsicherheiten und die Risiken aufgrund der anhaltenden Konfliktherde dieser Welt fordern Anleger und Berater gleichermaßen heraus. In unserem aktuellen Live-Talk werfen wir einen kompakten, praxisnahen Blick auf die wichtigsten Entwicklungen, deren Auswirkungen und die sich trotz aller Unsicherheiten ergebenden Chancen. Den Anmeldelink finden Sie in diesem Beitrag!
An den Märkten weht zum Wochenschluss schon wieder ein optimistischer Wind: Der S&P nähert sich dem Allzeithoch, Öl fällt wieder, der Dollar schwächelt weiter – und inmitten dieser Entwicklungen präsentieren sich Nike und Zalando mit Turnaround-Potenzial. Während Nike operative Fortschritte zeigt, lockt Zalando mit Bewertungsvorteilen. Zwei Aktien, zwei Strategien – und gute Gründe, jetzt genau hinzusehen.
Bomben auf Atomanlagen, Schweigen zum Völkerrecht & Selfies mit Milliardären: Während politische Machtspiele stets und immer weiter eskalieren, applaudieren viele immer noch den Falschen. Eine kraftvolle Reflexion über Krieg, gesellschaftliche Werte – und drei Mädchen, die echten Mut gezeigt haben.
Meine Sicht: Psychopathen an der Macht & wer wirklich unsere Bewunderung verdient
Abhängigkeiten begegnen uns im Alltag in vielen Bereichen. In dieser Video-Serie zeigt Dr. Gerold Asshoff genau auf, woran Sie erkennen, ob es sich beim Gebrauch einer Substanz oder einem Verhalten wie z. B. dem Internet-Konsum um eine gewöhnliche Nutzung, einen kritischen Gebrauch oder schon um eine Abhängigkeit handelt. Zudem zeigt er für jedes der diagnostischen Kriterien Möglichkeiten auf, aus dem problematischen Verhalten wieder herauszukommen, um das eigene Leben souverän und selbstbestimmt zu meistern. Das erste Krierium ist "der starke Wunsch". Den Teilnahmelink zum kostenlosen Live-Call finden Sie in diesem Artikel!
Zwar wird nach der durch Donald Trump ausgerufenen Waffenruhe in Nahost der Fokus allgemein auf die momentane Deeskalation gerichtet, doch die Situation ist äußerst instabil. Die israelische Wirtschaft taumelt, Teheran bricht mit der IAEA, und Donald Trump steckt in einem geopolitischen Dilemma. Welche Folgen drohen?
Immobilien-Fachmann Thomas Trepnau lebt seit 2022 in Montenegro – und teilt im Video fundierte Einblicke in Immobilienpreise, Kaufbedingungen für Ausländer, Standortvorteile und persönliche Erfahrungen. Erfahren Sie, warum sich ein genauer Blick auf den aufstrebenden Immobilienmarkt an der Adriaküste lohnen könnte.
Viele betrachten geopolitische Auseinandersetzungen stets durch die gleiche Brille. Vor allem Abhängigkeiten von Energie- und Rohstoffexporten werden als statisch angenommen. Das ist - vor allem angesichts der wohl bedeutendsten Verschiebung auf dem internationalen Ölmarkt - irreführend.
Der schon lange schwelende geopolitische Konflikt zwischen Israel und dem Iran eskaliert – und das in einem höchst sensiblen Moment. Dirk Müller analysiert die Hintergründe, strategischen Interessen, die Rolle der USA und die möglichen Folgen für Märkte und Menschen. Eine Einordnung der Realpolitik, Machtspiele und zynischen Wahrheiten.
Heute geht es um den aktuellen politischen Schlagabtausch dies- und jenseits des Atlantiks, der offenbart, warum so viele Menschen das Vertrauen verlieren: Musk und Trump liefern sich ein Duell um Deutungshoheit, während ein deutsches Regierungsmitglied eine alte NATO-Zusage kurzerhand zur Fiktion erklärt. Es geht um mehr als Worte – es geht um Macht, Einfluss und die Erkenntnis: Der Kaiser ist nackt!
Während zwischen Washington und Teheran noch verhandelt wird, schafft Russland Tatsachen: Acht neue Atomreaktoren sollen im Iran entstehen – zwei davon sind bereits im Bau. Was steckt hinter dieser strategischen Allianz, und wie reagiert der Westen?
Ein ambitioniertes EU-Energieprojekt scheitert nicht an der Technik, sondern an der Politik: Das Milliardenkabel zwischen Griechenland, Zypern und Israel wird nicht verlegt – doch die Bürger zahlen trotzdem. Der zentrale Fehler: Man plante mal wieder ein Großprojekt, ohne die geopolitischen Realitäten einzubeziehen. Lernen wir daraus?
Cashkurs ist 100% unabhängig und werbefrei – Nur so können wir Ihnen 100% unabhängige Informationen garantieren.
Als Nichtmitglied können Sie maximal 1 Artikel pro Woche kostenfrei lesen. Unser vollständiges Angebot, sowie Videos und Audiobeiträge sind natürlich unseren Mitgliedern vorbehalten.
Werden Sie jetzt Mitglied oder testen Sie unser Angebot kostenfrei und unverbindlich.