Das Wehklagen über eine Korrektur am Aktienmarkt und Politiker anderer Länder, die es einem so schwer machen, lenkt vom Wesentlichen ab. Probleme der hiesigen Wirtschaft und Gesellschaft muss man vor Ort lösen. Dazu muss man diese jedoch erst einmal wahrnehmen.
Der Koalitionsvertrag von Union und SPD sorgt für breite Kritik – quer durch die politischen Lager. Von Vorratsdatenspeicherung bis Beweislastumkehr: Bürgerrechte kommen unter Druck. Wassilis Aswestopoulos analysiert, was hinter dem juristischen Fachjargon steckt – und warum wachsam bleiben so wichtig ist.
Dieser Artikel ist ein externer Beitrag und spiegelt nicht zwangsläufig die Ansichten der Redaktion wider.
Wir weisen Sie an dieser Stelle auf den Artikel hin, da er interessante Entwicklungen zu unseren Themen enthält.
Artikel lesen
Datenschutz, Transparenz, faire Geschäftsmodelle – europäische Alternativen zu US-Diensten bieten viele Vorteile. Doch lohnt sich der Wechsel wirklich? Dieser Beitrag zeigt, welche fünf Dienste Sie problemlos ersetzen können, was gut funktioniert – und wo es hakt. Für alle, die digitale Souveränität nicht nur fordern, sondern leben wollen.
Der Sturz Assads hat ein geopolitisches Vakuum hinterlassen – und die Türkei nutzt die Gelegenheit, um ihren Einfluss in Syrien auszuweiten. Israel beobachtet diese Entwicklungen mit wachsender Besorgnis. Droht nun der nächste Krisenherd im Nahen Osten? Ein Überblick über die jüngsten Spannungen und ihre potenziellen Folgen für die Region.
Die Selbstverwirklichung um jeden Preis, das stand und steht bei großen Teilen der Bevölkerung als Ziel in der Lebensplanung. Griechenland versuchte bis vor kurzer Zeit, entsprechende rechtliche Rahmenbedingungen für alle zu schaffen. Das geschah nicht ohne Hintergedanken. Nun wird wegen massivem Missbrauch zurückgerudert. Es gibt auch für deutsche Paare überraschende Konsequenzen.
Elektrofahrzeuge galten als Schlüssel zur grünen Wende – doch in den USA kippt die Stimmung. Projekte werden gestoppt, Subventionen hinterfragt, Investoren ziehen sich zurück. Der große EV-Boom droht zum Flop zu werden – mit Folgen für Wirtschaft, Politik und Verbraucher.
Florida geht gegen Chemtrails und Wettermanipulationen vor. Mit einem neuen Gesetz will der Bundesstaat künftig die Ausbringung chemischer Substanzen in die Atmosphäre verbieten – begleitet von scharfen Strafen und wachsender Unterstützung aus der Politik. Doch die Debatte um Wetterkontrolle bleibt kontrovers.
Erinnern Sie sich noch an Praktiker? Diesen Baumarkt mit dem charmanten Geschäftsmodell: „20 Prozent auf alles – außer auf den gesunden Menschenverstand“? Der Schlussakkord ist bekannt: erst Rabatt, dann Ruin, dann Räumungsverkauf. Und nun tritt ein gewisser Donald Trump in die Fußstapfen des deutschen Discount-Desasters – allerdings nicht mit Dübel und Duschkopf, sondern mit Zöllen. Die große Frage: Stehen die USA kurz vor ihrem eigenen Praktiker-Moment? Möglich wär’s. Genauer gesagt: Sie sind eigentlich längst pleite – nur merkt’s keiner, weil sie den Welt-Monopolyspielschein namens Dollar selbst drucken dürfen. Noch.
Die geopolitischen Spannungen im Nahen Osten spitzen sich zu: Die USA erhöhen den Druck auf den Iran, die Hisbollah steht im Fokus neuer Sanktionen, und Israels Militär greift wieder Ziele im Libanon an. Doch die einst verlässlichen Golfstaaten verweigern den USA die Unterstützung – während sich der Iran, gestützt durch Russland und China, in der Region etabliert. Ein globales Pulverfass droht zu explodieren.
Griechenland setzt zur Steuereintreibung auf strenge Bargeldlimits und das verpflichtende digitale Zahlungssystem „Iris“. Was nach Modernisierung klingt, bedeutet für Bürger auch umfassende staatliche Kontrolle bis ins Detail alltäglicher Transaktionen. Wie ein Sesamkringel zum Symbol für verlorene Barzahlungsfreiheit wurde.
Was früher ein einfacher Tausch war – Ware gegen Geld – wird heute zunehmend zur Datenquelle. Als Unternehmer sehe ich täglich, wie stark der Druck wächst, Bargeld zu verdrängen. Doch ich habe gute Gründe, mich diesem Trend zu widersetzen.
Ein milliardenschwerer Hafendeal in Panama wird zum geopolitischen Zankapfel zwischen China und den USA. Während die Trump-Regierung weiter Druck aufbaut, zieht Peking die Daumenschrauben bei CK Hutchison an – und stoppt den Verkauf an BlackRock. Ein neues Kapitel im globalen Machtkampf beginnt – mit Folgen weit über Mittelamerika hinaus.
Das politische Beben in Frankreich rund um Marine Le Pen wirft Fragen zur Rolle der Justiz in Wahlkämpfen auf. Neben den Diskussionen um die Neutralität von Entscheidern und dem möglichen Aus vom Verbrenner-Aus wirft Dirk Müller einen Blick auf die Chipbranche: Infineon und AMD im direkten Vergleich – wer hat bei Bewertung, Wachstum und Kurspotenzial aktuell die Nase vorn?
Große Pläne, große Subventionen – und am Ende große Ernüchterung: Alpine Solaranlagen sollten der Schweiz durch den Winter helfen. Doch Schnee, Sturm und falsche Prognosen lassen das ambitionierte Projekt zur energiepolitischen Bauchlandung werden. Jetzt sollen Gaskraftwerke retten, was vom Schweizer „Solarexpress“ übrig ist.
Der Zug mit den Superschulden ist endgültig auf die Gleise gesetzt worden. Wie viel soll es eigentlich werden? Eine Billion? Anderthalb? Oder einfach unendlich? Die Börse gähnt ja schon wieder, ja, sie fällt sogar! Das Kursfeuerwerk ist abgebrannt – zurück bleibt der schnöde Alltag: ein Krieg hier, ein paar Zölle dort und ein paar Minuszeichen. Mittendrin: die deutsche Wirtschaft, zerrieben zwischen nüchterner Realität und sprichwörtlichem Zweckoptimismus.
Syrien erlebt nach Jahren des Bürgerkriegs eine geopolitische Neuausrichtung: Radikale Kräfte übernehmen die Macht, Katar liefert Erdgas – und die USA stimmen zu. Was wie ein Konflikt um Religion und Freiheit erschien, entpuppt sich zunehmend als knallhartes Ringen um Rohstoffe, Märkte und Macht.
Aktuelle Umfragen aus den USA wollen so gar nicht zur hiesigen Darstellung passen. Offenbar wird die Einlösung von Wahlversprechen durch die neue Administration von einer wachsenden Zahl an US-Amerikanern begrüßt.
Mit dem Update auf iOS 18.3 ist Apple Intelligence seit Ende Januar standardmäßig aktiviert – ohne vorherige Zustimmung. Wenn Sie ein iPhone 16, ein iPhone 15 Pro (Max), ein iPad mit A17 Pro oder M1 Chip oder einen Mac mit M1 oder neuerem Chip besitzen, könnte Ihre KI bereits aktiv sein, sofern auch iOS/iPadOS/macOS aktuell ist. Was viele nicht wissen: Die neue Funktion sammelt Daten, arbeitet mit ChatGPT zusammen – und ist nicht einmal ausgereift. Wie man Apple Intelligence deaktiviert und warum es sich derzeit lohnen kann, erfahren Sie hier.
Trotz Milliardeninvestitionen in KI-Technologie bleiben zentrale Fragen ungeklärt: Wem gehören KI-generierte Inhalte, wer haftet bei Fehlern – und was bedeutet das rechtliche Vakuum für Nutzer und Unternehmen? Wassilis Aswestopoulos nimmt die Spur auf.
Im Interview mit den "Goldboys" Markus Dursch und Andreas Buder spricht Dirk Müller wie gewohnt Klartext: Warum wir trotz Krisen, Chaos und Politikverdrossenheit positiv bleiben können – und müssen. Es geht um mediale Überflutung, politische Illusionen, spirituelle Resilienz und echte Stärke in uns selbst. Wir wünschen Ihnen viel Freude und Erkenntnisgewinn bei diesem hoffnungsfrohen Gespräch mit Tiefgang.
Dirk Müller im Interview mit den GoldBoys: „Weniger Angst, mehr Eigenverantwortung!“
Entsorgt man Nahrungsmittel auf der Straße, kommen die Ratten. Legt man eine Billion Euro Sondervermögen in die Gassen – nun ja, dann ist das Geld auch schnell weg. Dafür explodieren die Börsenkurse, während die Realwirtschaft mit Kapazitätsengpässen kämpft. Die Anleger reiben sich die Hände: Geldschwemme bedeutet steigende Kurse, vor allem im Verteidigungs- und Infrastruktursektor.
Cashkurs ist 100% unabhängig und werbefrei – Nur so können wir Ihnen 100% unabhängige Informationen garantieren.
Als Nichtmitglied können Sie maximal 1 Artikel pro Woche kostenfrei lesen. Unser vollständiges Angebot, sowie Videos und Audiobeiträge sind natürlich unseren Mitgliedern vorbehalten.
Werden Sie jetzt Mitglied oder testen Sie unser Angebot kostenfrei und unverbindlich.