Aktien als Bestandteil der Altersvorsorge? Selbstverständlich!
Die gesetzliche Rente ist sicher, sicher in dem Sinne, dass es für die Masse der Rentner später hinten und vorne nicht reicht. So werden laut einer Studie 30 Prozent der Arbeitnehmer in München später eine Rente erhalten, die unterhalb der Grundsicherung liegt. Und wenn das schon für Boom Town München gilt, will ich mir die Rentenlethargie in den wachstumsschwachen deutschen Regionen erst gar nicht vorstellen. Aus heutiger Sicht wird das Sozialamt Hochkonjunktur haben.
Sofort weiterlesen – tragen Sie sich einfach in unseren kostenlosen Newsletter ein!
Melden Sie sich für den kostenlosen Newsletter von Cashkurs.com an und Sie haben direkt Zugriff auf den Artikel und bekommen unseren wöchentlichen kostenlosen Newsletter jeden Freitag mit den wichtigsten Themen der Woche direkt in Ihr Postfach.
Ein sehr guter Bericht.
Das die gesetzliche Rente nicht sicher ist, und für die Masse der Rentner später hinten und vorne nicht reichen wird, sollte doch bald auch den letzten klar sein. So werden laut einer Studie 30 Prozent der Arbeitnehmer in München später eine Rente erhalten, die unterhalb der Grundsicherung liegt.
Diese Studie ist viel zu Optimistisch, man sollte realistisch in den nächsten Jahren von ungefähr 50 Prozent ausgehen, die unterhalb der Grundsicherung liegen werden.
Aber am erschreckenden finde ich die Leichtgläubigkeit vieler Menschen im Konstrukt GERMANY. Sie glauben immer noch an die Versprechungen dieser kourrupten Politiker "Die Renten sind sicher".
Das Böse erwachen kommt bestimmt und schneller als manche glauben.
Flieder
am 13.12.2018 um 18:04 Uhr
Hallo, genau wie Sie es beschreiben so ist es(Istzustand). Hätte ich nicht vor über 25Jahren angefangen mir über Geld, Rente, etc. Gedanken zu machen und zu handeln, wäre auch ich heute ein armer Rentner. Auch ich hätte heute aufs Amt gehen und um Zuschuß betteln müssen.Ich habe in einem kleinen Betrieb gearbeitet und da gab es keine Betriebsrente. Wir waren froh, wenn es an Weihnachten zum Abschluß des Arbeitsjahres, ein gutes Essen gab und einige Scheine netto in die Hand. Es gehört Disziplin dazu jeden Monat einen Betrag abzuzweigen und vor allen Dingen dann über zwanzig Jahre dies durchzuhalten. Wenn man sich dann etwas interessiert für Wirtschaft, Börse und was in der Welt so vor sich geht, ist man auf einem guten Weg, wie Dirk Müller zu sagen pflegt. Aus meiner heutigen Sicht müßte das Thema Geld, Aktien, Immobilien, Versicherungen usw. an jeder Schule im Lehrplan stehen. Hier könnte man den Grundstein für das Verstehen von Wirtschaft Geld usw. legen. Aber ich fürchte, das ist nicht gewollt und auch nicht umzusetzen. mfg hs
Um diesen Beitrag kommentieren zu können, müssen sie eingeloggt sein!
Robert Halver leitet die Kapitalmarktanalyse bei der Baader Bank. Mit Wertpapieranalyse und Anlagestrategien beschäftigt er sich seit Abschluss seines betriebswirtschaftlichen Studiums 1990. Robert Halver verfügt über langjährige Erfahrung als Kapitalmarkt- und Börsenkommentator und ist durch regelmäßige Medienauftritte bei Fernseh- und Radiostationen, auf Fachveranstaltungen und Anlegermessen sowie durch Fachpublikationen präsent.
Kommentare
Das die gesetzliche Rente nicht sicher ist, und für die Masse der Rentner später hinten und vorne nicht reichen wird, sollte doch bald auch den letzten klar sein. So werden laut einer Studie 30 Prozent der Arbeitnehmer in München später eine Rente erhalten, die unterhalb der Grundsicherung liegt.
Diese Studie ist viel zu Optimistisch, man sollte realistisch in den nächsten Jahren von ungefähr 50 Prozent ausgehen, die unterhalb der Grundsicherung liegen werden.
Aber am erschreckenden finde ich die Leichtgläubigkeit vieler Menschen im Konstrukt GERMANY. Sie glauben immer noch an die Versprechungen dieser kourrupten Politiker "Die Renten sind sicher".
Das Böse erwachen kommt bestimmt und schneller als manche glauben.